DE2415990C3 - Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen - Google Patents

Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen

Info

Publication number
DE2415990C3
DE2415990C3 DE2415990A DE2415990A DE2415990C3 DE 2415990 C3 DE2415990 C3 DE 2415990C3 DE 2415990 A DE2415990 A DE 2415990A DE 2415990 A DE2415990 A DE 2415990A DE 2415990 C3 DE2415990 C3 DE 2415990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
cooling device
sewing
needles
sewing machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2415990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415990A1 (de
DE2415990B2 (de
Inventor
Nerino Mailand Marforio (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Virginio Rimoldi & C SpA Mailand (italien)
Original Assignee
Virginio Rimoldi & C SpA Mailand (italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Virginio Rimoldi & C SpA Mailand (italien) filed Critical Virginio Rimoldi & C SpA Mailand (italien)
Publication of DE2415990A1 publication Critical patent/DE2415990A1/de
Publication of DE2415990B2 publication Critical patent/DE2415990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415990C3 publication Critical patent/DE2415990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B71/00Lubricating or cooling devices
    • D05B71/04Needle cooling devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nadelkühlvorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der US-PS 26 69 207 bekannten Art.
Eine übermäßige Nadelerwärmung kann insbesondere beim Nähen von aus Kunststoffasern bestehendem Material ein Schmelzen des Stoffes oder ein Brechen des durch das Nadelöhr hindurchgeführten Fadens zur Folge haben. Außerdem wird die mechanische Festigkeit der Nadeln stark beeinträchtigt.
Bei der aus der US-PS 26 69 207 bekannten Nadelkühlvorrichtung ist jedem Kühlmittelrohr mit Düse eine getrennte Kühlluft-Zufuhrleitung zugeordnet, VO daß der Platzbedarf im Bereich der Nadeln durch die getrennten Leitungen und Verbindungen verhältnismäßig groß ist. Ferner ist es schwierig, senkrecht zur Nadel üu verschieben, ohne den gegenseitigen Abstand der Düsen zu verändern.
Der Erfindung liegt dit Aufgabe zugrunde, eine to Nadelkühlvorrichtung zu schaffen, die eine wirksame Kühlung jeder einzelnen Nadel bei einer Nähmaschine mit beliebig vielen Nadel gestattet, ohne die Sicht und die Zugänglichkeit des Nadelbereiches einzuschränken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der Nadelkühlvorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahme gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Nadelkühlvorrichtung können sämtliche Kühlmittelrohre mit der daran jeweils ^o vorgesehenen Düse gemeinsam und einzeln eingestellt werden, so daß eine optimale Kühlung jeder einzelnen Nadel möglich ist. Dabei ist nur eine Zuführungsleitung IU dem als Verteiler ausgebildeten Halter notwendig, so daß Sicht und Zugängüchkeit irr. Bereich der Nadel", wenn überhaupt, nur in unbeachtlichem Maße eingeschränkt werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemä-Ben Nadelkühlvorrichtung ist Gegenstand des Patentanspruchs 2.
Anhand des in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine an eine Nähmaschine angebaute Nadelkühlvorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht der Nadelkühlvorrichtung der Fig. 1,
F i g. 3 die Vorderansicht der Nadelkühlvorrichtung, F i g. 4 den Schnitt IV-IV der F i g. 3 und
F i g. 5 den Schnitt V-V der F i g. 4.
Gemäß F i g. 1 und 2 ist die Nadelkühlvorrichtung an einer Nähmaschine angebracht, deren Oberteil 1 am freien Ende ihres Armes 2 angebracht und über einen Ständer 3 (F i g. 2) mit der Nähplatte 4 verbunden ist Die Nähplatte 4 ist ihrerseits auf einem Untergestell S angebracht
Im Oberteil 1 der Nähmaschine ist eine Nähfußstange 6 (Fig. 2) vorgesehen, an deren unterem Ende der Nähfuß 7 angebracht ist Vor der Nähfußstange 6 sind die oberen Nähelemente angeordnet, die aus zwei Nadeln 8 bestehen. An der Vorderseite des Oberteils 1 der Nähmaschine ist eine Kühlvorrichtung 9 befestigt, die ein erstes Winkelelement 10 aufweist, das mittels einer durch ein Langloch 12 geführten Schraube 11 am Oberteil 1 befestigt ist Ein zweites Winkelstück 13 ist mittels einer Schraube »4 und einer Mutter 15 an der Unterseite des ersten Winkelelements 10 befestigt. Zwischen den Kopf der Schraube 14 und das zweite Winkelstück 13 ist ein Reibring 16 gesetzt so daß das zweite Winkelstück 13 unter Reibungsschluß um eine senkrechte Achse 17 drehbar ist. Das zweite Winkelstück 13 ist mit einem Arm 18 ausgestattet, der sich senkrecht zur Vorschubrichtung A (F i g. 2) des Nähgutes erstreckt, wobei in dem Arm 18 zwei Langlöcher 19 (s. auch Fig.3) vorgesehen sind. In die Langlöcher 18 sind zwei Schrauben 20 eingesetzt, die in das Gehäuse eines Verteilers 21 zur Druckluftzufuhr eingeschraubt sind. Das Gehäuse des Verteilers 21 besteht aus einem ersten Körner 22 mit einem Sammelkanal 23 (F i g. 4, 5) von dem vier parallel und in gleichem Abstand von einem zweiten Körper 25 angeordnete Bohrungen 24 abgehen. In den zweiten Körper 25 der einen L-förmigyn Querschnitt aufweist, sind wiederum vier koaxial zu den Bohrungen 24 verlaufende Bohrungen 26 eingebracht. Der Sammelkanal 23 ist über ein Kupplungselement 27 und einen Schlauch 28 an die nichtgezeigte Druckluftanlage angeschlossen.
Die beiden Körperhälften 22 und 25, aus denen der Verteiler 21 zusammengesetzt ist, sind durch eine Schraube 29 miteinander verbunden, wobei an der ersten Kot oerhälite 22 in entsprechenden Aufnahmesitzen eine Reihe von Dichtungsringen 30 koaxial zu den entsprechenden Bohrungen 24 angeordnet sind. In die beiden seitlichen Bohrungen 24 sind Kühlmittelrohre 31 eingeschoben, die in je eine Düse 32 übergehen, die zu den Nähnadeln 8 abgebogen sind. Die beiden mittleren Bohrungen 24 sind mit Stiften 33 verschlossen. Die Kühlmittelrohre 31 sind in den Bohrungen 24 verschiebbar und um ihre Achse drehbar, so daß die Düsen 32 gegenüber den Nadeln 8 der Nähmaschine einwandfrei positioniert werden können. Die Dichtungsringe 30 sorgen für eine Abdichtung der Druckluft und erlauben trotzdem eine Verschiebung der Kühlmittelrohre 31.
Durch entsprechende Positionierung des Langlochs 12 am ersten Winkelstück 10 ist die gesamte Kühlvorrichtung 9 senkrecht verstellbar. Das zweite Winkelstück 13 ist um seine senkrechte Achse 17 drehbar, so daß der gesamte Verteiler 21 zusammen mit den Düsen 32 aus der Arbeitsstellung entfernt werden kann, um den Faden in die Nadeln 8 einzufädeln oder Inspektionsarbeiten zu erleichtern. Mit Hilfe des Anschlagstiftes 34 kann der Verteiler 21 nach Drehung gegenüber dem Winkelstück 10 wieder in seine ursprüngliche Stellung gegenüber den Nähnadeln 8 zurückgebracht werden. Der Verteiler 21 ist längs der Langlöcher 19 des Arms 18 verschiebbar, so daß sein
Abstand von der senkrechten Rotationsachse des zweiten Winkelstücks 13 und von der vertikalen Achse der Nadeln 8 eingestellt werden kann. Weiter sind die Kühlmittelrohre 31 um ihre Achse drehbar, so daß die Düsen unabhängig voneinander ausgerich'et werden können. Ferner sind die Kühlmittelrohre 31 längs den Bohrungen 24 des Verteilers 21 verschiebbar, wodurch die Höhe der Düsen 32 gegenüber der Nähplatte 4 eingestellt werden kann. Die Nadeln 8 können daher an der gewünschten Stelle mit Druckluft beaufschlagt werden, was besonders dann von Vorteil ist, wenn sie in verschiedenen Höhen gegenüber der Nähplatte 4 angeordnet sind
Die erfindungsgemäße Kühlmittdvorrichtung kann auf einer Nähmaschine mit beliebig vielen Nadeln 8 angebracht werden. Dabei werden die S Lifte 33 entfernt und an ihrer Stelle ein Kühlmittelrohr 31 eingesetzt Je nach dem Abstand zwischen einer Nadel 8 und der anderen und je nach dem Abstand, indem die Düsen 32 von den Nadeln 8 angeordnet werden sollen, können auch nur zwei Kühlmittelrohre 31 mit Düse 32 in die mittleren Bohrungen 24 oder in eine mittlere und eine seitliche Bohrung 24 eingeschoben werden. Insbesondere bei Maschinen mit versetzt angeordneten Nadeln 8 können zwei oder mehrere Düsen 32 die vom Verteiler 21 am weitesten entfernten Nadeln 8 beaufschlagen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen, mit je einem Kühlmittelrohr mit Düse für jede Nadel, mit einem höhenverstellbar und um eine s senkrechte Achse drehbar am Nähmaschinenkopf befestigten Halter für die Kühlmittelrohre, in dem die Kühlmittelrohre einzeln verschiebbar und drehbar mittels einer Klemmvorrichtung gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter senkrecht zur Nadel verschiebbar und als Verteiler (21) ausgebildet ist, in dessen Bohrung (24) die Kühlmittelrohre (31) eingeschoben sind
2. Nadelkühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zum Verschließen nicht benutzter Kanäle des Verteilers (21) in die Bohrungen (24) Stifte (33) als Verschlüsse einführbar sind.
DE2415990A 1973-04-12 1974-04-02 Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen Expired DE2415990C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22905/73A IT983801B (it) 1973-04-12 1973-04-12 Supporto universale per gruppo raffreddatore degli aghi di una macchina per cucire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415990A1 DE2415990A1 (de) 1974-10-24
DE2415990B2 DE2415990B2 (de) 1978-08-31
DE2415990C3 true DE2415990C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=11201735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415990A Expired DE2415990C3 (de) 1973-04-12 1974-04-02 Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3910210A (de)
JP (1) JPS5520718B2 (de)
DE (1) DE2415990C3 (de)
ES (1) ES425266A1 (de)
GB (1) GB1428916A (de)
IT (1) IT983801B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2551133C2 (de) * 1975-11-14 1983-10-06 Kessler, Karl H., Ing.(grad.), 7300 Esslingen Steuereinrichtung für eine Nähmaschine
US4193364A (en) * 1978-08-28 1980-03-18 Clevepak Corporation Needle cooler
US4305339A (en) * 1979-09-28 1981-12-15 Vortec Corporation Vortex tube assembly for cooling sewing machine needle
US4480565A (en) * 1981-11-06 1984-11-06 Union Special Corporation Sewing machine needle cooler
US8035401B2 (en) 2007-04-18 2011-10-11 Cypress Semiconductor Corporation Self-calibrating driver for charging a capacitive load to a desired voltage
KR200460518Y1 (ko) 2010-06-08 2012-07-03 (주)대흥돌핀 봉제기계의 바늘냉각장치
KR101715006B1 (ko) * 2010-08-16 2017-03-13 코오롱인더스트리 주식회사 에어백 쿠션용 봉제장치
CN102605574A (zh) * 2012-04-09 2012-07-25 上海富山精密机械科技有限公司 缝纫机的气吹冷却装置
DK3351672T3 (da) * 2017-01-24 2020-08-17 Sanko Tekstil Isletmeleri San Ve Tic As Nåleholder til symaskine omfattende en nålekøleanordning og fremgangsmåde til afkøling af en nål
JP6891529B2 (ja) * 2017-02-17 2021-06-18 ブラザー工業株式会社 ミシン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669207A (en) * 1951-05-23 1954-02-16 Singer Mfg Co Needle-cooling air nozzle supporting means
US2690148A (en) * 1951-11-10 1954-09-28 Coats & Clark Sewing machine needle cooler

Also Published As

Publication number Publication date
GB1428916A (en) 1976-03-24
IT983801B (it) 1974-11-11
US3910210A (en) 1975-10-07
DE2415990A1 (de) 1974-10-24
JPS5041651A (de) 1975-04-16
JPS5520718B2 (de) 1980-06-04
ES425266A1 (es) 1976-05-16
DE2415990B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415990C3 (de) Nadelkühlvorrichtung für Mehrnadelnähmaschinen
DE2544239C3 (de) Stanz- und Schnittwerkzeug mit auswechselbaren Schnittplatten
DE3526811C1 (de) Vorrichtung zum Biegen und Verwinden eines einen Laengsschlitz aufweisenden Rohrs
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE3519970C2 (de)
DE2643106C2 (de) Nähvorrichtung zum automatischen Nähen einander gegenüberliegender Ränder eines Stoffteils
EP0407545B1 (de) Vorrichtung zum beschicken einer gitterschweissmaschine mit längselementen
EP0446625B1 (de) Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer
DE8114009U1 (de) "zusatzvorrichtung fuer eine knopfannaehmaschine"
DE4039827C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des parallelen Abstands von Werkzeugen an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
DE3914913C2 (de)
DE3639390C2 (de)
DE3625074C2 (de)
EP0245640B1 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE2839124A1 (de) Vorrichtung mit einer bewegungsuebertragungseinrichtung
DE2302609C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden mindestens zweier Nähgutlagen
DE4114148C2 (de) Nähmaschine für feststehendes, großflächiges Nähgut
DE3243286C2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Farbbandes in einem Zeilendrucker
EP4019682B1 (de) Wirk- oder flachstrickmaschine mit mindestens einem fadenführer
DE674994C (de) Knopfhaltevorrichtung bei Knopfannaehmaschinen
EP3722472B1 (de) Flachstrickmaschine mit vorrichtung zum einführen von einlegeteilen in ein gestrick
DE3705263C1 (de) Vorrichtung zum Einnaehen der Fadenkette bei Nahtbeginn an Zweinadel-UEberwendlich-Naehmaschinen
DE3021121C2 (de) Vorrichtung zum Auflegen und Spannen eines Endlosriemens einer Spinn- und Zwirnmaschine
DE3435676C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee