DE2415975A1 - Rotor-schleusendosator fuer anlagen zur pneumatischen foerderung grobkoerniger gueter - Google Patents

Rotor-schleusendosator fuer anlagen zur pneumatischen foerderung grobkoerniger gueter

Info

Publication number
DE2415975A1
DE2415975A1 DE2415975A DE2415975A DE2415975A1 DE 2415975 A1 DE2415975 A1 DE 2415975A1 DE 2415975 A DE2415975 A DE 2415975A DE 2415975 A DE2415975 A DE 2415975A DE 2415975 A1 DE2415975 A1 DE 2415975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
discs
disc
cells
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2415975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415975C3 (de
DE2415975B2 (de
Inventor
Isaj P Grinberg
Arij M Kelmi
Marks A Lew
Rewolt D Merkin
Anatolij A Sapunow
Nikolaj I Schabalin
Aron I Schapiro
Wladimir L Schdanow
Aleksandr G Schidenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSNI I PK I PROCHODTSCHESKICH
Original Assignee
TSNI I PK I PROCHODTSCHESKICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSNI I PK I PROCHODTSCHESKICH filed Critical TSNI I PK I PROCHODTSCHESKICH
Priority to DE19742415975 priority Critical patent/DE2415975C3/de
Priority claimed from DE19742415975 external-priority patent/DE2415975C3/de
Publication of DE2415975A1 publication Critical patent/DE2415975A1/de
Publication of DE2415975B2 publication Critical patent/DE2415975B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415975C3 publication Critical patent/DE2415975C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

  • ROTOR-SCHLEUSENDOSATOR FQR ANLAGEN ZUR PNEUMATISCHEN FORDERUNG GROBKÖRNIGER GUTER Die Erfindung bezieht sich auf Anlagen zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, insbesondere auf Rotor-Schleusendosatoren für Anlagen zur pneumatischen Förderung grobkörniger Güter.
  • Am wirksamsten kann die Erfindung in Betonspritzmaschinen, welche mit trockenen Betongemischen arbeiten und bei Errichtung von monolithischen Betonkonstruktionen nach den Methoden des Betonautspritzens auf die Oberfläche oder des Einbringens von Beton in Schalungen eingesetzt werden.
  • Unter grobkörnigen Gut ist solches Gut zu verstehen, dessen Fraktionen über 5 mm groß sind.
  • Es sind Rotor-Schleusendosatoren für Anlagen zur pneumatischen Förderung ton Schüttgütern bekannt, bestehend aus einer Trommel mit Längszellen und gegen die Stirnflächen der Trommel angedrückten feststehenden Dichtungssctieiben, deren obere Scheibe eine Beschickungsöffnung sowie eine Öffnung für die Zufuhr<zu den Trommelzellen>von Druckluft aufweist, die dazu dient, das Gut in die Förderleitung durch eine Entleerungsöffnung,die in der unteren Scheibe ausgebildet ist, auszutragen.
  • Bei diesen Dosatoren sind die genannten Scheiben aus elastischem material, z.B. abriebfestem Gummi, ausgeführt; bei ihrem Andrücken gegen die Stirnflächen der Trommel wird eine abdichtung der Trommelzellen gewährleistet sowie die Möglichkeit, das Gut aus diesen Zellen auszutragen und es dann mittels Druckluft der Förderleitung zuzuführen.
  • Solche Dosatoren werden z.B. in Torkretiermaschinen, welche nur feinkörniges Gut, wie Zement-Sand-Gemische, verarbeiten, eingesetzt. Ihr einsatz ist jedoch bei grobkörnigen Gütern, wie Zement-Sand-Eies-Gemischen mit Fraktionen von 5 bis 40 mm Größe, nicht möglich, da es bei Verdie klemmen großer Körner zwischenanten der Trommelzellen und den Kanten der Öffnungen infScheiben zum Ausbrechen von Gummiteilchen und als Folge davon zu einem intensiven Verschleiß und zum Ausfall von Scheiben kommen kann.
  • Bekannt sind auch Dosatoren dieser Art, bei denen neben den bereits geschilderten Elementen die Dichtungsscheiben ebenfalls aus Gummi gefertigt sind, jedoch sind sie mit einer einem Metallgerippe in Form Grundplatte und mit metallenen Abstreichmessern versehen, welche an den Kanten der Beschickungs- und Entleerungsöffnungen angebracht sind (siehe z.B. die Betonspritzmaschine "Aliva-300", hergestellt von der schweizçrischen Firma Aliva Aktiengesellschaft, Baden). Die genannten Abstreichmesser gewährleisten eine Zerkleinerung der verklemmten Großstücke, ein zuverlässiges Abstreichen des überschüssigen Gutes, welches den Trommelzellen zugeführt wird, die Vermeidung des Einziehens von Gut zwischen Arbeitsflächen der Trommelstirnseiten und der Scheiben und folglich auch die Verminderung des Scheiben verschleisses.
  • Die Abstreichmesser sind bei diesen bekannten Dosatoren als senkrechte Metallplatten ausgebildet, welche an dem Gerippe befestigt, z.B. angeschweißt sind, wobei die eine Stirnkante der platte mit der Arbeitsfläche des auf das Gerippe aufvulkahisierten Gummis bündig angeordnet wird, während die andere sich auf das Gerippe stützt.
  • Der Nachteil dieser Dosatoren besteht dan.n,daß es beim Andrücken der Scheiben gegen die Stirnflächen der Trommel zu einem harten Anliegen der Arbeitsflächen der Trommel an dem Abstreichmesser kommt, infolgedessen sind die Andrückkraft der Trommelstirnflächen gegen die Gummidichtfläche der Scheiben und somit auch der Abdichtungsgrad des Systems und die Möglichkeit zu seiner Regelung begrenzt.
  • Um diesen Nachteil teilweise auszugleichen, verwendet man bei Herstellung von Scheiben für derartige Dosatoren kostspielige Gummisorten mit hohem lIärtegrad.
  • Bei Verwendung derartiger Dosatoren in Mehrzweck-Uetonspritzittaschinen, welche eine Reihe von zetonarbeiten bei verschiedenen Leistungen und Korngrößen ausführen, werden diese maschinen mit auswechselbaren Sätzen von Trommeln und jeweils Scheiben bestückt, gekennzeichnet durch unterschiedliche rechnerische Umrisse der Öffnungen und Anordnung der Abstreichmesser, wodurch es möglich ist, die Andrücksie kraft in engen Bereichen, wie#zur Durchführung jeder einzelnen Arbeit erforderlich sind, zu regulieten.
  • Die Bestückung der Maschine mit auswechselbaren Sätzen von Trommeln und Scheiben führt jedoch zlumständlichem Aufbau und erschwert die Bedienung der Maschine.
  • Das Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der genannten Nachteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rotor-Schleusendosator zu schaffen, der es ermöglicht, durch vervollkommnete Bauweise der Abstreichmesser die Andrückkraft der Trommelstirnflächen gegen die Dichtungsfläche der Scheiben in beliebigen vorgegebenen Grenzen zu regulieren und diesen Dosator zur Durchführung von Arbeiten unter verschiedenen Verhältnissen einzusetzen, die durch verschiedene leistung, Druck und Druckluftverbrauch sowie Korngröße des Gutes bedingt sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das AD-str ei chmesser in Form eines ringförmigen Teils ausgebildet ist, welches den Umrissender jeweiligen Offnung der Scheibe geformt ist nac und darin in bezug auf das Metallgerippe der Sciieioe in Richtung der Verformung des elastischen Materials der Scheibe bei deren Andrücken gegen die Trommel verschiebbar angeordnet ist.
  • Bei Herstellung der Scheibe wird das ringförmige Abstreichmesser frei mit einem kleinen Spiel in die entsprechende Offnung des Metallgerippes der Scheibe eingesetzt, wonach das elastische Material, z.B. Gummi, am Gerippe und Abstreichmesser befestigt, z.B. aufvulkanisiert wird. Bei einer solchen Ausführungsform wird das Abstreichmesser bei beliebiger, an der Oberfläche der Scheibe aagreitenwen Belastung und entsprechender Gummiverformung zusammen mit dem Gummi "absacken" und dessen Andrücken gegen die Stirnflächen der Trommel nicht behindern. Zugleich gewährleistet die geschlossene Ringform des Messers dessen genügende Stabilität und Steifigkeit, welche erforderlich sind, damit das Messer seine Hauptfunktion, die des Abstreichens von groben Teilchen des Gutes erfüllen kann, während die Anordnung des Messers in der Offaung der Scheibe der allgemeinen Verschiebung des Messers in Drehrichtung der Trommel entgegenwirken wird.
  • einer Falls ein solcher Dosator in Betonspritzmaschine beim Uebergang von einer Art der Arbeit auf die andere eingesetzt wird, so braucht man lediglich aie Förderleitung, z.B. fleisiblen Schlauch, auszuwechseln. Die Veränderung der Arbeitsweise des Doaators wird nur mit der Veränderung der Drehgeschwindigkeit der Trommel und der Veränderung der Andrückkraft der Scheiben gegen die Stirnflächen der Trommel verbunaen sein.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt Fig.1 ein Prinzipschema der Betonspritmaschine mit erfindungsgemäßem Rotor-Schleusendosator, im Schnitt; Fig.2 einen Schnitt nach II-II in Fig.1; Fig.3 einen Schnitt nach ITI-IIT in Fig.1; Fig.4 einen Schnitt nach IV-IV in Fig.3.
  • Die Betonspritzmaschine enthält einen Trichter 1 mit Sieb 2 (?ig.1) für trockene Betonmasse, welche in den Rotor-Schleusendosator 3, der einen Deckel 4 und einen Boden 5 aufweist, eingeführt wird. Der Donator 3 enthâlt/eine senkrecht aufgestellte Trommel 6 mit Längszellen 7 , die auf der Antriebswelle 8 angeordnet ist.
  • Gegen die Stirnflächen der Trommel 6 sind mittels Spannschrauben 9 feststehende Dichtungsscheiben 10 und 11 angedrückt, die am Deckel 4 bzw. Boden 5 befestigt sind. In der oberen Scheibe 10 ist eine Beschickungsöffaung 12 (Fig.2) zum Beschicken der Trommelzellen mit Betongemisch und Öffnungen 13 für die Zufuhr der Druckluft, die diese Zeilen entleert, ausgeführt.
  • Die Zufuhr der Druckluft ist in Fig.1 durch Pfeil A angedeutet.
  • In der unteren Scheibe 11 ist eine Entleerungsöffnung 14 (Fig.3) ausgeführt, durch welche unter der Drucklufteinwirkung das Betongemisch aus den Zellen 7 der Trommel 6 in einen Austrittsstutzen 15 (Fig.1), an welchen eine Förderleitung 16, z.B. flexibler Schlauch mit Düsenmischkörper 17 an seinem Ende, angeschlossen ist, ausgetragen wird. In diesem Düsenmischkörper wird das trockene Betongemisch mit Wasser, welches durch einen Schlauch 18 und ein Ventil 19 zugeführt wird, angemacht.
  • Jede der Scheiben ist aus elastischem Matem al, z.B.
  • g Gummi 20 (Fig.4) mit Metallerippe 21 und Abstreichmessern 22, auf die der genannte Gummi aufvulkanisiert ist, ausgeführt.
  • Das Abstreichmesser stellt ein ringförmiges Teil dar, welches die Umrisse der entsprechenden Öffnung 12 bzw. 14 der Scheiben 10 bzw. 11 wiederholt und in dieser Öffnung in e bezug auf das Grippe 21 in Richtung der Verformung des Gummis 20 beim Andrücken der Scheiben gegen die Stirnflächen der Trommel 6 verschiebbar angeordnet ist.
  • Um ein besseres Haften mit dem Gummi zu gewährleisten, sind an der Außenfläche des Abstreichmessers 22 Dangsritreln vorhanden.
  • Die Welle 8 (sir.1) wird vom Elektromotor 23 über ein Getriebe 24 angetrieben; dabei besitzt der Elektromotor 23 mehrere Drehgeschwindigkeiten , die den verschiedenen Leistungen der Maschine entsprechen, welche je nach der Art der von der Maschine auszuführenden Arbeit gewählt werden.
  • Die oben geschilderte Sonstruktion der Maschine dient hauptsächlich zum Aufspritzen von Betongemisch auf Flächen, wobei die Korngröße der Zuschlagstoffe bis zu 25 mm und die Leistung der Maschine 4 bis 5 m3/h ausmachen.
  • Zur Ausführung von Arbeiten anderer Art, z.B. Einbringen von Betongemisch in Schalungen bei Zuschlagstoff Korngröße bis zu 40 mm und einer Leistung von 8 bis 10 m3/h wird die Maschine mit einem Satz auswechselbarer Ausrüstungen in Form eines Siebes 25 mit größer Maschenweite, eines Schlauchs 26 mit größerem Querschnitt und einem Düsenmischkörper 27 mit Dämpfer 28 bestückt.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt.
  • Vor Inbetriebsetzen werden die Scheiben 10 und 11 mittels Spannschrauben 9 dicht gegen die Stirnflächen der Trommel 6 angedrückt, damit eine Abdichtung des Dosators gewährleistet ist und die Druckluft zwischen den Reiblächen der Scheiben und der Trommel nicht entweicht.
  • Danach wird der Trichter 1 mit Betongemisch beschickt, die Druckluft zugeführt und der Elektromotor 23 eingeschaltet.
  • Beim Einschalten des Elektromotors beginnt sich die Trommel 6 zu drehen und das Betongemisch füllt unter dem Einfluß des Eigengewichts durch die Beschickungsöffnung 12 die Zellen 7 der Trommel 6. Bei Herannahen der mit Betongemisch gefüllten Irommelzellen 7 an die Entleerungsöftnnag 14 in der Scheibe 11 wird das Betongemisch durch Druckluft in den Stutzen 15 ausgeblasen und gelangt durch den Scnlauch 16 zum Düsenmischkörper 17, wo es mit Wasser angemacht wird; der Fertigbeton wird kann auf eine Fläche aufgespritzt. Dank den Abstreichmessern 22 wird ein Ausbrechen von Gummi 20 bei Auftreffen grober Betongemischteile zwischen den Kanten der Öffnungen 12 und 14 und den Kanten der Zellen 7 der Trommel 6 vermieden. Vermieden wird auch ein Durchdrinben des Betongemischs zwischen Reibflächen der Trommel 6 und der Scheiben 10 und 11. Dies wird dadurch erreicht, daß eingefallene grobe Teilchen sowie überschüssige Betongemischmengen durch die Metallkanten der Abstreichmesser 22 und die Kanten der Zellen 7 der Trommel 6 gleichsam abgeschnitten werden. Außerdem wird dank freier Anordnung der Abstreichmesser 2 in den Öffnungen 12 und 14 ein dichtes Andrücken der Stirnflächen der Trommel 6 gegen die Arbeitsfläche des Gummis 20 der Dichtungsscheiben 10 und 11 gewährleistet. Dies erklärt sich dadurch, daß bei einem ErEfteangriff zusammen mit der Verformung des Gummis 2C ein Versenkenjin Richtung dieser Verformung der Abstreichmesser 22 in den entspr2chenaen Öffnungen 12 und 14 der Gerippe 21 der Scheiben 10 und 11 erfolgt.
  • Zugleich gewährleistet die geschlossene Ringform der Abstreichmesser 22 deren genügende Stabilität und Stei£i6r keit, und die Anordnung der Abstreichmesser 22 mit einer Seite in den entsprechenden Offnungen 12 und 14 der Merallgerippe 21 der Scheiben 10 und 11 verhindert eine gemeinsame Verschiebung der Abstreichmesser 22 in der Trommel drehrichtung.
  • Beim Übergang zu einer anderen hrbeitsweise, z.B.
  • eines Einbringen Betongemisches mit größeren Fraktionen der Zuschlagstoffe und höherer Arbeitsleistung, ersetzt man das Sieb 2 durch das Sieb 25, den Schlauch 16 mit Düsenmischkörper 17 durch den Schlauch 26 mit Düsenmischkörper 27 und Dämpfer 28, und den Elektromotor schaltet man auf eine andere Drehzahl um, die der höherer Arbeitsleistung entspricht. Im Zusammenhang mit der Erhöhung der Leitsung und dementsprechend höheren Druckluxtdruck- und Verbrauch entsteht die Notwendigkeit eines dichteren Andrückens der Dichtungsscheiben 10 und 11 gegen die Stirnflächen der Trommel 6. Dies wird erreicht, indem man die Spannschrauben 9 nachzieht. Dabei wird die erforderliche Abdichtung zwischen den Arbeitsflächen der Scheiben 10 und 11 und den Stirnflächen der Trommel 6 nicht beeinträchtigt, da die Abstreichmesser 2 in den entsprechenden Öffnungen 12 und 14 der Gerippe 21 der Scheiben 10 und 11 weiter versenkt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Rotor-Schleusendosator für Anlagen zur pneumatischen Förderung von grobkörnigen Gütern, enthaltend eine Trommel mit Langszellen und gegen die Stirnflächen der Trommel angedruckte feststehende Dichtungsscheiben aus elastischem Material mit Metallgerippe, die Abstreichmesser tragen, welche an den Kanten der Beschickungs- und Entleerungsöffnungen angeordnet sind, die in der oberen bzw. unteren Scheibe ausgeführt sind, deren erste Scheibe ebenfalls mit Öffnungen für die Zufuhr von Druckluft zu den Trommel zellen versehen ist, die die Beschickung der Zellen mit Gut und den Austrng des Gutes in die Förderleitung durch die genannte Entleerungsöffnung bewirkt.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abstreichmesser (22) in Form eines ringförmigen Teils ausgebildet ist, welches den Umrissender jeweiligen Gffnung (12, 14) der Scheibe (10, 11) entspricht und darin in bezug auf das Metallgerippe (21) in Richtung der Verformung des elastischen Materials der Scheibe bei deren Andrückern gegen die Trommel (6) verschiebbar angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19742415975 1974-04-02 Rotor-Schleusendosator für Anlagen zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, z.B. Betontrockengemisch Expired DE2415975C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415975 DE2415975C3 (de) 1974-04-02 Rotor-Schleusendosator für Anlagen zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, z.B. Betontrockengemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415975 DE2415975C3 (de) 1974-04-02 Rotor-Schleusendosator für Anlagen zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, z.B. Betontrockengemisch

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415975A1 true DE2415975A1 (de) 1975-10-09
DE2415975B2 DE2415975B2 (de) 1976-04-29
DE2415975C3 DE2415975C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360726A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Meynadier & Cie Ag Rotor pour injecteur a beton
US4618294A (en) * 1985-02-01 1986-10-21 Sprayton Equipment Company Concrete feeder apparatus
US5118224A (en) * 1989-06-13 1992-06-02 Bredel Exploitatie B.V. Mortar transport apparatus
FR2669958A1 (fr) * 1990-11-12 1992-06-05 Sandoz Sa Joint pour machine rotative a projeter le beton.
EP0691292A2 (de) * 1995-10-09 1996-01-10 Aliva Aktiengesellschaft Spritzmaschine mit angetriebener Rotorstufe
EP0767119A1 (de) 1995-10-09 1997-04-09 Sika Equipment AG Dichtplatte für die Dichtung einer Rotorstufe
DE4010519C2 (de) * 1989-04-08 2003-05-22 Mbt Holding Ag Zuerich Rotor-Schleusendosierer für ein Trockenbetongemisch

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2360726A1 (fr) * 1976-08-05 1978-03-03 Meynadier & Cie Ag Rotor pour injecteur a beton
US4618294A (en) * 1985-02-01 1986-10-21 Sprayton Equipment Company Concrete feeder apparatus
DE4010519C2 (de) * 1989-04-08 2003-05-22 Mbt Holding Ag Zuerich Rotor-Schleusendosierer für ein Trockenbetongemisch
US5118224A (en) * 1989-06-13 1992-06-02 Bredel Exploitatie B.V. Mortar transport apparatus
FR2669958A1 (fr) * 1990-11-12 1992-06-05 Sandoz Sa Joint pour machine rotative a projeter le beton.
EP0691292A2 (de) * 1995-10-09 1996-01-10 Aliva Aktiengesellschaft Spritzmaschine mit angetriebener Rotorstufe
EP0767119A1 (de) 1995-10-09 1997-04-09 Sika Equipment AG Dichtplatte für die Dichtung einer Rotorstufe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2415975B2 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914056B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
DE2748784A1 (de) Einrichtung zum spritzen einer zementmischung
EP1918020A2 (de) Mischvorrichtung für fliessfähige Materialien, insbesondere Baustoffmischungen
WO2007045449A1 (de) Dosiervorrichtung
WO2004080676A1 (de) Mörtelmischpumpe
DE19781515C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Bodenmaterial
CH566924A5 (en) Conveyor rotary metering drum - has scraper blades sliding in relation to ribs in sealing discs
DE2415975A1 (de) Rotor-schleusendosator fuer anlagen zur pneumatischen foerderung grobkoerniger gueter
EP0806387B1 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE2415975C3 (de) Rotor-Schleusendosator für Anlagen zum pneumatischen Fördern von Schüttgütern, vorzugsweise grobkörnigen Gütern, z.B. Betontrockengemisch
EP0300113A1 (de) Einschleusvorrichtung für trockenes Betongemisch und ähnliche Baustoffe in eine pneumatische Spritzförderleitung sowie Spritzmaschine mit einer solchen Einschleusvorrichtung
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE102006043596B3 (de) Fördervorrichtung
DE2953699C2 (de) Mischer, insbesondere Betonmischer
DE2740914C3 (de) Maschine zum pneumatischen Fördern von einem Trockengemisch in der Form Spritzbeton o.dgl. zu einer Spritzeinrichtung
DE2240035A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fein- und grobkoernigen stoffen und fluessigkeiten
DE2450245C3 (de) Spritzmaschine für Beton, Mörtel o.ä. Gut
DE2364463B2 (de) Kettenförderer mit einer Absiebeinrichtung
DE2937324C2 (de) Schleudervorrichtung zum Aufbringen einer Betonmischung od.dgl. auf eine Oberfläche
DE2430816C2 (de) Materialzuspeiser mit Rotor
DE490474C (de) Betonmischmaschine, deren mit Schaufeln versehene Mischtrommel zum Mischen und Entleeren um eine waagerechte Achse in zwei entgegengesetzten Richtungen drehbar ist
WO1999024338A1 (de) Einrichtung zum auftragen einer mörtelschichte
DE2425094B2 (de) Federnd abgestützter Ringtrog-Vibrations-Scheuerbehälter
DE197951C (de)
DE291721C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee