DE2415641A1 - Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel - Google Patents

Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel

Info

Publication number
DE2415641A1
DE2415641A1 DE2415641A DE2415641A DE2415641A1 DE 2415641 A1 DE2415641 A1 DE 2415641A1 DE 2415641 A DE2415641 A DE 2415641A DE 2415641 A DE2415641 A DE 2415641A DE 2415641 A1 DE2415641 A1 DE 2415641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer jacket
splice assembly
cable
assembly according
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2415641A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter A Plummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2415641A1 publication Critical patent/DE2415641A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/003Filling materials, e.g. solid or fluid insulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

' DRYING. VON KREISLER DR.-ING. SCHDNWALD
DR.-ING. TH. MEYER DR.FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DJPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
5KDINLDEICHMANNHaUS
29. März
sgA/o.
Walter A.Plummer,
^6 Crovmridge Drive, Sherman Oaks, Californien
Spleißbaugruppe, für elektrische Kabel
Die Erfindung betrifft eine Spleißbaugruppe zum Verspleißen elektrischer Kabel, mit mehreren Leitern.
Mehrleiterkabel/ v/ie sie für TeIefönverbindungen verwendet v/erden, erfordern häufig eine Yerspleißung, d.h. die Verbindung eines Kabels mit einem anderen Kabel,' so-daß die Leiter des einen Kabels elektrisch leitend. mit denjenigen des anderen Kabels verbunden.sind. Es sind zahlreiche Verfahren und Vorrichtungen zur-Bildung von SpIe13verbindungen zwischen Kabeln bekannt, von denen die einfachste darin besteht, die Verbindungsstelle der Kabel mit einem Isolierband zu umwickeln. Andere, komplexere Spleißverbindungen oder Spleißbaugruppen sind kostspielig und ihre Installation erforder-r Personal, das eine intensive Schulung erfahren hat.
409842/0848
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Spleißbaugruppe, die mit wenigen Einzelteilen auskommt, leicht zu installieren ist und ein hohes Haß an Sicherheit und Isolierfähigkeit bietet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine um die Leiter herumlegbare Umhüllung vorgesehen ist, daß um die Umhüllung herum ein Äußenmantel angeordnet ist, der gegenüber dem Kabel abgedichtet ist und ein Volumen einschließt, und daß sich in dem Volumen ein Schaumstoffmaterial befindet, welches das Kabel isoliert und die Leiter gegenüber der Umgebung schützt.
Die erfindungsgemäße' Spleißbaugruppe kann zeitweilig oder auf Dauer installiert werden. Das Personal braucht zur Verlegung nur ein Minimum an Instruktionen bzw. Erfahrung, und die SoleiSbaugruppe kann in kürzester Zeit mit geringen Kosten installiert werden. Sie schafft einen hervorragenden Schutz gegenüber Umwelteinflüssen, insbesondere gegen Feuchtigkeit.
Die Erfindung wird am Beispiel der- Verbindung -eines ersten Mehrleiterkabels oiit einem zweiten Mehrleiterkabel im einzelnen erläutert werden. Nachdem die Leiter in dem ersten und dem zweiten Kabel elektrisch miteinander verbunden sind, wird eine is wesentlichen langgestreckte flexible zylindrische Kunststoffumhüllung, die an.ihren Jjängskanten Verschlußschienen aufwe.ist, um die Leiter herumgelegt und die VersehlaSschienen werden miteinander verbunden« Ein Ende der Umhüllung-kann an dera ersten Kabel durch Umwickeln mit Band befestigt werden*während
C9S42/0848
m. ■*> -
das andere Ende am zweiten Kabel durch Umwickeln mit Band befestigt wird. Um die Umhüllung herum wird ein Außenmantel gelegt, der ebenfalls Verschlußschienen aufweist und sich über die Umhüllung hinaus in Kabellängsrichtung erstreckt. An den Enden des Außenmantels YJerden Dichtmanschetten angebracht, so daß der Außenmantel ein relativ gut abgedichtetes Volumen zwischen seiner Innenwand und der um die Leiter herum angeordneten Umhüllung bildet. In den Außenmantel hinein wird durch ein am Außenmantel montiertes Rückschlagventil ein schäumbares Material in flüssiger Form injiziert. Dieses schäumbare Material, das auf etwa das 3o-fache seines ursprAinglichen Volumens aufschäumt, füllt den von dem Außenmantel umschlossenen Raum voll aus und kapselt die Leiter ein. Der Schaum härtet nach der Expansion und dem Trocknen zu einem im wesentlichen starren Material aus, das ein Dielektrikum ist. Innerhalb des Außenmantels kann ein Rippencord oder Draht angeordnet werden, der später dazu dient, den Schaumstoff von den Kabeln zu entfernen.
409842/0848
Im folgenden wird dieErfindung unter Bezugnahme auf die Figuren an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Kabel, das mehrere Leiter enthält, die mit den Leitern eines zweiten Kabels verbunden sind.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellten Kabel mit einer um die Leiter herumgewickelten Umhüllung und mit zwei Dichtmanschetten, die teilweise um die Kabel herum angeordnet sind.
Fig. 3 zeigt die Kabel und einen Teil der SpleiSbaugruppe nach Fig. 2 mit einem um dieUrnhüllung herumgelegten Außenmantel und mit den Dichtmanschetten der Fig. 2.
Fig. h zeigt einen Teil der Spleißbaugruppe der-Fig. 3, wobei der Außenmantel der Fig. J5 geschlossen und abgedichtet ist und ein Füllwerkzeug an das an dem Außenmantel montierte Ventil angesetzt ist.
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht des Außenmantels in abgewickeltem Zustand,
Fig. 6 eine Stirnansicht des Außenmantels, betrachtet von der Linie 6-6 der Fig. 5.und
Fig. 7 einen Teilschnitt durch den Außenmantel entlang der Linie 7-7 der Fig. 5 zur Verdeutlichung des Ineinandergreifens der Verbindungsschienen.
409842/0848
Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die Spleißbaugruppe entlang der Linie 8-8 der Fig. 4,
Fig. 9 einen Längsschnitt der fertigrnontierten Spleißbaugruppe entlang der Linie 9-9 der Fig. 8 und
Fig. Io zeigt eine perspektivische Teilansicht der inneren Umhüllung zur Verdeutlichung der Verbindungsschienen an der inneren Abdeckung.
In Fig. 1 sind ein erstes Kabel lo, das mehrere Leiter l^a und 13b enthält und ein zweites Kabel 11, das ebenfalls mehrere Leiter 14a und 14b enthält, dargestellt. Bei derartigen Kabeln, beispielsweise Telefonkabeln, ist jeder Leiter von den anderen getrennt und alle Leiter liegen innerhalb einer äußeren Umhüllung, die das Kabeläußere bildet. Einige Kabel sind mit einer njetallfedien der geflochtenen Abschirmung versehen, die " entsprechend der Abschirmung 12 in den Fig. 1 und 8 unH.die Leiter herum angeordnet ist. Beim Verbinden der Kabel Io und 11'wird zunächst jeder der Leiter des Kabels Io elektrisch mit einem der Leiter' in Kabel 11 verbunden. Zur Durchführung dieser Verbindung benutzt man bekannte Verbindungsstücke 15, beispielsweise . Bördelverbinder. Bei Kabeln mit metallischer Abschirmung 12 kann zwischen die Abschirmung des Kabels Io und diejenige des Kabels 11 zur Schaffung eines durchgehenden Stromweges für die Abschirmung ein leitfähiges Material verwendet v/erden, wie es in den US-Patentschriften 3 089 915 oder 2 960 561 beschrieben ist.
409842/0848
Nachdem bei der erfindungsgemäßen Spleißbaugruppe die Leiter des einen Kabels mit denjenigen des anderen verbunden worden sind, wie in Fig. 1 dargestellt, wird eine innere Umhüllung 17 um die Leiter herumgelegt, welche sich von dem Kabelmantel des Kabels Io bis zum Kabelmantel des Kabels 11 erstreckt, wie in Fig. 2 dargestellt. Die in Fig. Io abgebildete innere Umhüllung
17 kann aus einem im wesentlichen langgestreckten flexiblen Kunststoffteil bestehen, das aus zwei Blättern aus normaler Kunststofffolie aus Polyvinylchlorid, Polyolefin oder anderen geeigneten Materialien hergestellt ist. Entlang der Blattränder verlaufen Verbindungsschienen
18 und 2o, m/Lt denen die Umhüllung I7, nachdem sie um die Leiter herumgelegt ist, geschlossen und abgedichtet werden kann. Die anderen Enden der Blätter sind abdichtend miteinander verbunden., z.3. verschweißt, und bilden einen Saum. Die als VersehluSelemente wirkenden Yerbindungsschienen sind ähnlich aufgebaut wie in der US-PS 2 960 56I beschrieben« Bei einigen Ausführungsformsn hat es sich als günstig erwiesen. ?ett oder einen dielektrischen Fuder in der Umhüllung 17 anzubringen, obwohl dieses nicht immer notig -ist. Die Enden der Umhüllung I7 können durch Umwickeln mit"Band an den Kabeln festgelegt sein, wie in Fig. 2 dargestellt. Das Band 51 dient zum Umwickeln des einen Endes der Umhüllung-I7 am Kabel lo, und das Band '52 dient zum Umwickeln des anderen Endes der Umhüllung 17 bm Kabel Obwohl man vorzugsweise Verbindungsschienen verwenden wird, kann die innere Umhüllung auch aus einem Rohr bestehen oder aus einem um die Leiter herumgewickelten Material.
4Q9S42/084S
Um die innere Umhüllung ist ein Außenmantel 26 (Fig. 3) herumgelegt, der sich von der Außenfläche des Kabels Io bis zu derjenigen des Kabels 11 jeweils über die Umhüllung 17 hinaus erstreckt, so daß die gesamte Umhüllung 17 von ihm eingeschlossen ist.
In den Fig. 5, 6 und 7 ist die Struktur des Außenmantels deutlich dargestellt. Der Außenmantel 26 besteht aus einem im wesentlichen langgestreckten zylindrischen Teil mit sich verjüngenden Enden. Diese verjüngten Enden münden in öffnungen 44 „und 45 ein, durch die die Kabel hindurchführen. Diese Öffnungen können geringfügig größer sein als die von ihnen umschlossenen Kabel, so daß der Außenmantel bei Verwendung einer Dichtmanschette gegenüber den Kabeln abgedichtet ist. Der Außenmantel 26 kann aus einem Kunststoff ähnlich dem für die Umhüllung 17 verwendeten Material bestehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird für den Außenmantel ein stärkerer Kunststoff als für die Umhüllung 17 verwandt. Der Kunststoff kann entweder durchscheinend oder durchsichtig sein,' um eine optische Inspektion des der spleißstelle2uSe~ führten Schaumes zu ermöglichen, oüer der Kunststoff kann gefärbt sein, wodurch eine Farbcodierung der in einem umfangreichen System verwenübaren Spleißbaugruppen möglich ist. Der zwischen den verjüngten Enden des Außenmantels liegende Abschnitt ist wesentlich breiter, wie der Boden 32 des Außenmantels zeigt und ermöglicht eine Expansion dieses Bereichs des Außenmantels sowie eine Füllung mit Schaum, wie in Fig. 4 und 9 dargestellt.
409842/0848
Wie bei der bevorzugten Ausführungsform des Innengehäuses, enthält der Außenrnantel 26 ein Paar langgestreckter Verbindungsschienen 3o und 31 als Verschlußteile, die es ermöglichen, den Außenmantel über die Kabel zu ziehen und dann zu schließen. Die Verschlußschienen 3c- und 31 (am deutlichsten in Fig. 7 abgebildet) können nach bekannten Techniken gefertigt werden und entsprechen beispielsweise denjenigen, die in der US-PS 3 519 728 beschrieben sind. Die Verschlußschienen können beispielsweise durch Warmesehweißung an dem Körper des Außenmantels 26 unter Bildung von Säumen 33 und 3^ befestigt werden oder sie können einstückig mit dem Außenmantel durch Extrusion hergestellt werden. An dem Außenmantel 26 ist ein Ventil 27 angebracht, durch das hindurch Flüssigkeit in den von dem Außenmantel und den übrigen Teilen der splelSbaugruppe (insbesondere der Umhüllung I7) gebildeten Raum injiziert werden Kann. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Rückschlagventil 27 verwandt, das verhindert, daß Flüssigkeit, die in die Spleißbaugruppe injiziert wurde, durch das .Ventil wieder entweicht. Die Innenflächen des Äußenman- ■ teIs können mit einem elastischen Material ausgelegt sein, um den Außenmantel gegen den expandierenden Schaumstoff abzupolstern. Die Klappe 35 dient dazu, den expandieren den Schaumstoff von den Verschlußschienen fernzuhalten. Diese Kunststoffklappe erstreckt sich über die gesamte Länge der Verschlußschienen und ist an der Unterseite der Verschlußschiene 30 befestigt.
Bevor der Außenmantel 26 über der in Fig. 2 dargestellten teilweise fertiggestellten SpleiSbaugruppe angebracht wird, werden ein Bereich 21 des Kabels Io und ein Bereich
409842/0848
des Kabels 11 gereinigt, und dann werden die Außenflächen der Kabel lo, 11 vorzugsweise mit einer Stahlbürste oder einem anderen entsprechenden Gerät aufgerauht. Ein Paar Dichtmanschetten 2j5, 24, die aus einem schwammähnlichen Material hergestellte elastische Streifen sein können, werden in der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Weise um die Bereiche 21 und 22 herum angeordnet. Diese Dichtmanschetten bilden eine Dichtung zwischen dem Außenmantel und den Kabeln. Diese Dichtmanschetten werden bisweilen durch die Eewegung des expandierenden Schaumstoffes in ihre jeweilige Stellung gebracht. Unjter extrem feuchten Bedingungen oder bei hohem Innendruck kann ein doppelseitig beschichtetes druckempfindliches 3and zwischen den Dichtmanschetten und den Kabeln eingesetzt werden.
Innerhalb des Außenmantels 26 kann ein Rippencord oder Draht 25 angeordnet werden, der sich von den Mantelenden durch die Öffnungen Kh und 4p (Fig. 3) hindurch nach außen erstreckt. Dieser Cord dient dazu, den Schaum-'stoff von der Baugruppe zu entfernen, nachdem der AuSenmantel abgenommen wurde, was bei zeitweilig verwendbaren Spleißbaugruppeh, die wieder auseinandergenommen v/erden sollen, günstig ist. Wird eine zeitweilig verwendbare Spleißbaugruppe benutzt, so ist es zweckmäßig, die Innenfläche des Außehmantels mit einem ablösbaren Medium zu beschichten oder für diese Innenfläche eine nichtklebende Oberfläche zu benutzen.
Nachdem der Außenmantel 26 um die Kabel Io und 11 herumgelegt ist, werden die Verschlußschienen 3o und^l miteinander verbunden und die Dichtmanschetten an den Enden
409842/0848
-lodes Außenmantels angebracht. Daraufhin wird der von dem Außenmantel gebildete Raum mit dielektrischem Schaumstoff 53 gefüllt. Beim vorliegenden Ausführunga-beispiel wird ein Katalysator zusammen mit einer schäumbaren Flüssigkeit mit einem einzigen Werkzeug zugeführt. Bevor das Werkzeug 5^ 3^ das Ventil 27 angesetzt wird, wird der Katalysator innerhalb des Werkzeuges mit der Flüssigkeit gemischt. Danach wird die gesamte Mischung von dem FüTlwerkzeug 54 über das Rückschlagventil 27 in das Innere des Außenmantels 26 injiziert. Dieser Schaumstoff, bei dem es sieh um ein kommerziell erhältliches Produkt handelt, expandiert auf das etwa J5o-faehe seines ursprünglichen Volumens und bildet ein im wesentlj chen starres dielektrisches Material, das den gesamten von dem Außenmantel 26 gebildeten Hohlraum ausfüllt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beginnt der Isolierschaurastoff in etwa ^5 Sek. nach der Einführung des Katalysators auszuhärten. Es hat sich herausgestellt, daß dies eine ausreichende Zeitspanne ist, um den Schaumstoff in den AuSenmantel zu injizieren, obwohl man auch -einen längerdauernden Härtungsprozess bekommen kann,' wenn man entsprechende Materialien, die bekannt sind, verwendet. Wenn der Schaumstoff 53 gehärtet ist, schützt er die Leiter gegen Umwelteinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit. Der Schaumstoff 55 drückt außerdem die innere Umhüllung und die Leiter zusammen. Dies- ist besonders bei einem unter Druck stehenden Kabelsystem wichtig, v/eil eine geringere Festigkeit zur Aufrechterhaltung des Druckzustandes nötig ist, wenn die Leiter zusammengedrückt werden. Diese Kompression hält die Leiter in Position und verhindert- größere Verschiebungen.
409842/0843
Bei sehr v/armem oder heißem V/etter können der in dem Außenmantel befindliche Kunststoff und insbesondere die Verschlußschienen aufweichen, was ein Umwickeln mit Band erfordert.
Aus Fig. 8 ersieht man, daß die Enden der Verschlußschienen (wo diese die Dichtmanschetten berühren, v/ie z.B. die Dichtmanschette 23 der Fig. 8) öffnungen 56 bilden. Diese öffnungen oder Kanäle ermöglichen das Entweichen von Gas aus dem Inneren des Mantels und sorgen für eine genügende Entlüftung, so daß der Schaumstoff ausreichend expandieren kann. Die größte Gasmenge entweicht jedoch durch die Dichtmanschetten hindurch.
Aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Leiter, wie z.B. Leiter 13a, nachdem sie von der Umhüllung VJ, umschlossen sind, nicht in Berührung mit dem Füllmaterial oder Schaumstoff 53 kommen. Wenn die Spleißbaugruppe z.B. durch Verwendung des Cords 25 entfernt worden ist, sind die Leiter leicht zugänglich und erfordern keine größere Säuberung, bevor Wartungsarbeiten an den Leitern oder Kabeln durchgeführt v/erden können.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel wurde zwar an Hand eines Einzelkabels erläutert, das mit einem anderen Einzelkabel verbunden wird, es ist jedoch klar, daß mit der Spleißbaugruppe auch zwei oder mehr Kabel verbunden werden können, beispielsweise wenn zwei Kabel durch die öffnung 45 und ein Kabel durch die öffnung 44 hindurchgeführt sind. Da die Spleißbaugruppe nach dem Aushärten des Schaumstoffes eine druckdichte Abdichtung bildet, kann sie auch in Verbindung mit Druckkabeln eingesetzt werden.
409842/0848
Die erfindungsgemäße Spleißbaugruppe ist relativ leicht und schnell zu installieren und schafft * gegenüber bekannten Spleißbaugruppen einen außerordentlich stark verbesserten Schutz.
409842/0848

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1./Spleißbaugruppe zum Verspleißen elektrischer Kabel mit mehreren Leitern, dadurch gekennzeichnet, daß eine um die Leiter (13a* Ij5b) herumlegbare Umhüllung (11) vorgesehen ist, daß um die Umhüllung (17) herum ein Außenmantel £6) angeordnet ist, der gegenüber dem Kabel (Lo, 11) abgedichtet ist und ein Volumen einschließt und daß sich in dem Volumen ein Schaumstoffmaterial (53 befindet, welches das Kabel isoliert und die Leiter (1^a, 13b)gegenüber der Umgebung schützt.
    2. Spleißbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (26) ein im wesentlichen zylindrisches flexible^ Kunststoffteil enthält.
    3. Spleißbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (26) ein paar Verschlußschienen (5o, ys) aufweist, die sich über die Länge des Außenmantels erstrecken, derart, daß der Außenrnantel um das Kabel (lo, 11) herumgelegt und anschließend zur Bildung einer geschlossenen Quer- schnittsform an seinen Kanten verbunden werden kann.
    k. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß poröse elastische Manschetten (23, 24) zwischen den Enden des Außenmantels (26)und den Kabeln (lo, 11) angeordnet sind.
    409842/0848
    5« Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Außenmantel (26) ein Ventil (27) angebracht ist, durch das hindurch Flüssigkeit in das von dem Außenmantel umschlossene Vo lumen injiziert werden kann.
    6. Spleißbaugruppe nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (27) ein Rückschlagventil ist.
    7. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (17) ein flexibles im wesentlichen zylindrisches Kunststoff- teil aufweist.
    8. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Außenmantels (26) ein Cord (25) o.dgl0 zur Erleichterung der Demontage angeordnet ist.
    9. Spleißbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (17) ein paar Versciilußschienen aufweist.
    lo. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Äußenmantels (26) verjüngt oder zugespitzt"-verlaufen.
    09842/0848
    24Ϊ5641
    11. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden der Umhullung (17) an dem Kabel (lo, 11) mit einem umwickelten Band (51) befestigt sind.
    12. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Umhüllung (17) ein Isolator angeordnet ist.
    Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (26) mindestens teilweise aus transparentem Material besteht.
    14. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis \J>, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schaumstoff (53) und dem Außenmantel (26) ein ablösbares Medium angeordnet ist.
    15. Spleißbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff die innere Umhüllung (17) und die Leiter (l^a, l^b) zusammendrückt.
    16. Spleißbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwesenheit von Abschirmungen (12) an den Kabe3nein die Ab-.schirmungen verbindender Leiter innerhalb der inneren Umhüllung (I7) verlegt ist.
    409842/0848
    17. Verfahren zum verspleißen zweier Kabel, von denen jedes mehrere Leiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter des ersten Kabels mit denjenigen des zweiten Kabels verbunden v/erden, daß über die Verbindungsstelle eine Umhüllung gelegt wird, daß über die Umhüllung ein Außenmantel gelegt wird, der sich vom Kabelmantel des ersten \ Kabels bis zu demjenigen des zweiten Kabels erstreckt und dessen beide Enden an dem jeweiligen Kabel im wesentlichen abdichtend befestigt werden, und daß schließlich ein isolierendes Schaumstoffmaterial durch den Außenmantel hindurch injiziert wird, das nach dem Aufschäumen aushärtet. ;
    18. Verfahren nach Anspruch 17j dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Umhüllung an den Kabeln durch Umwickeln mit Band befestigt werden.
    19· Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Außenmantel ein Cord o.dgl. !verlegt wird, der aus mindestens einem Ende des' Außenmantels herausgeführt wird, um als Aufreiiäreifen zu dienen.
    409842/0848
    Leerseite
DE2415641A 1973-04-03 1974-03-30 Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel Pending DE2415641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00347435A US3836702A (en) 1973-04-03 1973-04-03 Means for sealing and protecting a cable splice

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415641A1 true DE2415641A1 (de) 1974-10-17

Family

ID=23363684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415641A Pending DE2415641A1 (de) 1973-04-03 1974-03-30 Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3836702A (de)
JP (1) JPS5619172B2 (de)
AT (1) AT342690B (de)
AU (1) AU6744674A (de)
BE (1) BE813234A (de)
CH (1) CH565467A5 (de)
DE (1) DE2415641A1 (de)
FR (1) FR2224906B1 (de)
GB (1) GB1441521A (de)
IL (1) IL44546A (de)
IN (1) IN142781B (de)
IT (1) IT1009682B (de)
NL (1) NL7404465A (de)
SE (1) SE395800B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711859A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Nicolay Gmbh Verfahren zum herstellen eines kontaktorganes und ein damit hergestelltes kontaktorgan

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895180A (en) * 1973-04-03 1975-07-15 Walter A Plummer Grease filled cable splice assembly
US3896260A (en) * 1973-04-03 1975-07-22 Walter A Plummer Powder filled cable splice assembly
US3916082A (en) * 1974-02-25 1975-10-28 Thompson John T Retrofit encapsulating kit and method for hermetically enclosing an air breathing splice assembly
US3955043A (en) * 1974-04-11 1976-05-04 General Electric Company High voltage cable splice using foam insulation with thick integral skin in highly stressed regions
US3886669A (en) * 1974-10-31 1975-06-03 Thurman A Pelsue Air dryer jacket for underground electrical cables
US3985951A (en) * 1975-07-10 1976-10-12 Niemand Bros. Inc. Electrical insulator including a polymeric resin foam forming composition and method of insulation
ZA77145B (en) * 1976-01-22 1977-11-30 Preformed Line Products Co Method and device for enclosing a cable splice
US4029895A (en) * 1976-10-12 1977-06-14 Amp Incorporated Re-enterable splice case
NL182111C (nl) * 1979-04-25 1988-01-04 Filoform Chem Ind Bv Werkwijze voor het aanbrengen van een mof rond een las of lassen voor geleiders van een kabel, alsmede kunststofstrook.
DE2931375C2 (de) * 1979-08-02 1985-11-07 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen
FR2487595A1 (fr) * 1980-07-25 1982-01-29 Silec Liaisons Elec Procede de realisation de protection de jonctions de conducteurs electriques, jonctions et derivations protegees ainsi obtenues
GB2085674B (en) * 1980-10-09 1984-10-24 Raychem Sa Nv Closure assembly
DE3040863C2 (de) * 1980-10-30 1982-07-15 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen Vorrichtung zum Wiederöffnen einer fertig installierten Kabelmuffe
CA1157540A (en) * 1981-04-15 1983-11-22 Charles F. C. Jackson Telephone cable splices
DE3211067A1 (de) * 1982-03-25 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaeumbarer schmelzkleber
US4943805A (en) * 1986-11-13 1990-07-24 Dennison James L Conduit-enclosed induction loop for a vehicle detector
US6242700B1 (en) 1999-01-27 2001-06-05 3M Innovative Properties Company End seal assembly for a splice case
JP5198817B2 (ja) * 2007-09-05 2013-05-15 矢崎総業株式会社 着色電線の製造方法
EP2486627B1 (de) * 2009-10-09 2016-06-08 Shell Oil Company Druckverbindungs-kopplungsgelenk zur kopplung isolierter leiter
FR2982434B1 (fr) * 2011-11-07 2014-10-10 Soc Ind De Construction Dappareils Et De Materiel Electriques Enveloppement pour encapsuler une zone de raccordement de cables ainsi qu'ensemble et nœud de cables le comportant
US9455063B2 (en) * 2013-09-26 2016-09-27 Apple Inc. Cable structures with localized foam strain reliefs and systems and methods for making the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930835A (en) * 1955-09-29 1960-03-29 Minnesota Mining & Mfg Removable splice protector
US2967795A (en) * 1955-10-18 1961-01-10 Minnesota Mining & Mfg Protection of wire-splices
US3187090A (en) * 1961-01-03 1965-06-01 Plummer Walter A Cable splicing boots
US3619481A (en) * 1969-10-13 1971-11-09 Smith Schreyer & Assoc Inc Enclosure for an electrical cable splice

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711859A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Nicolay Gmbh Verfahren zum herstellen eines kontaktorganes und ein damit hergestelltes kontaktorgan

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224906A1 (de) 1974-10-31
JPS5619172B2 (de) 1981-05-06
BE813234A (fr) 1974-10-03
US3836702A (en) 1974-09-17
AT342690B (de) 1978-04-10
NL7404465A (de) 1974-10-07
FR2224906B1 (de) 1978-11-03
IT1009682B (it) 1976-12-20
IL44546A0 (en) 1974-06-30
JPS5030081A (de) 1975-03-26
GB1441521A (en) 1976-07-07
CH565467A5 (de) 1975-08-15
IL44546A (en) 1978-04-30
SE395800B (sv) 1977-08-22
IN142781B (de) 1977-08-27
ATA245574A (de) 1977-08-15
AU6744674A (en) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415641A1 (de) Spleissbaugruppe fuer elektrische kabel
DE69818110T2 (de) Im voraus zusammengebautes elektrisches verbindungsbauteil
DE3505214C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elastischen Schlauchstückes auf ein Ende eines länglichen Körpers
DE3001529A1 (de) Flexibles rohr und verfahren zur herstellung dieses rohres
DE3006794A1 (de) Feuerschuetzende anordnung
DE2345326A1 (de) Schutz- und isoliervorrichtung fuer eine verbindungsstelle zwischen leitungen und verfahren zur herstellung derselben
DE2845226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens
DE2151614A1 (de) Rohr-Umhuellung
DE3310377A1 (de) Fuellstuecke aus plastischem dichtungsmaterial fuer kabelgarnituren
DE2415642A1 (de) Kabelspleissbaugruppe
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE19611586A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kabelschutzhülle und Kunststofffolie zur Durchführung des Verfahrens
DE2808214A1 (de) Feuchtigkeitssicheres elektrisches kunststoffisoliertes hoch- oder hoechstspannungskabel
DE3327821A1 (de) Verbindungsstelleneinschluss fuer erdkabel und dergleichen und verfahren zu dessen herstellung
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE3527846A1 (de) Flache elektrische leitung
DE1586289A1 (de) Verfahren zum Einbetten von Draehten od.dgl. in eine Einbettungsmasse und nach diesem Verfahren hergestellter Paketkoerper
DE2357557B1 (de) Verstärkungseinlage für Leichtbaukörper
DE10144171C1 (de) Flexibles Flachbandkabelbauelement sowie Verfahren und Form zur Herstellung von flexiblen Flachbandkabelbauelementen
DE2729999C2 (de) Verfahren zur Abdichtung des Endes eines Kabels mit einer Zwickelfüllung
DE4134548A1 (de) Abschirmungsueberbrueckung und verfahren zu deren montage
DE3905371C2 (de)
DE2434600C2 (de) Kabelmuffe für Spleißverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee