DE2415532C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2415532C3
DE2415532C3 DE19742415532 DE2415532A DE2415532C3 DE 2415532 C3 DE2415532 C3 DE 2415532C3 DE 19742415532 DE19742415532 DE 19742415532 DE 2415532 A DE2415532 A DE 2415532A DE 2415532 C3 DE2415532 C3 DE 2415532C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
support
holes
support arm
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742415532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415532A1 (de
DE2415532B2 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH109874A external-priority patent/CH564264A5/xx
Application filed filed Critical
Publication of DE2415532A1 publication Critical patent/DE2415532A1/de
Publication of DE2415532B2 publication Critical patent/DE2415532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415532C3 publication Critical patent/DE2415532C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

tieen bekannten Tragvorrichtungen müssen ν an dem frei tragend im Vertikalträger ein-.hänaten Tragarm wirkenden Last in horizontaler gehängten ι β Momentenkräfte aufgenommen ^ Hen di^di Haken der Tragarme und der gelochte Ätr ge "der bekannten Tragvorrichtung nur bis zu ene bestimmten Größe der Last zu übertragen vermögen Bei einer sehr großen fur d.e Tragvornchtung >näR Her vorliegenden Erfindung vorgesehenen BeIa-■52fdurdbeispielsweise Kabe.kanä.e müßten Tragrfrhtuneen der bekannten Art so stark d.mens.o-SSTSTSa* ihre Herstellung aus Gründen des Sch"' und der Herstellungskosten verb.eteL Die Sd e CH-Patentschrift 4 94 002 bekanntgeworden ^Tragvorrichtung ist beispielsweise für den Regalbau -o bestimmt und ihre flachen Tragarme besitzen am Ende nur durch Einschnitte gebildete, in der Tragarmebene befindliche Haken, mit denen der Tragarm rechtwinklig zur gelochten Fläche des Vertikalträgers .n diesen ein- «hänet ist so daß die zu übertragenden Kräfte senk- « Seht zur Wandung des Vertikalträgers an dessen an die Löcher angrenzenden Bereichen angreifen, was viel inmiPStiHer ist als eine Kraftübertragung in einer mit der Ebene der'die Löcher aufweisenden Wandung des Vertikalträgers übereinstimmenden Richtung, da eine derart in der Wandung aufgenommene Kraft, die nicht senkrecht zu der Wandung verläuft diese nicht nach außen zu verformen vermag. Die gleiche Überlegung eilt auch bezüglich des schmalen Querschnitts vom hakenförmigen Ende des Tragarmes der bekannten Tragvorrichtung, auf welchen Querschnitt d.e Momentenkrau derart einwirkt, daß der in der Tragarmebene hegende Einhängehaken abreißen könnte. Viel günstiger wäre iedoch, wenn die Momentenkraft von dem Haken in der Längsrichtung des Tragarms in diesen abgeleitet würde und der belastete Querschnitt nicht senkrecht zur Ki aftrichtung verläuft.
Der Tragarm der aus der genannten Patentschrift bekannten Tragvorrichtung ist außerdem an seiner Einhängeseite wellenförmig verformt, um den Nachteil anderer derartiger Tragvorrichtungen zu beseitigen, bei denen anderenfalls der Tragarm sehr leicht seitlich ausschwenken würde, weil seine mit dem Vertikalträger in Berührung stehende Anlagefläche nur so schmal wie die Wandstärke des Tragarms ist, wobei man mit der wellenförmigen Verformung eine breitere Anlagefläche zum Abstützen gegen den Vertikalträger schaffen will. Auch in diesem Umstand zeigt sich ein Nachteil eines stirnseitig in einen Vertikalträger eingehängten Tragarms Ein seitliches Ausschwenken des Tragarms ließe sich jedoch vollkommen ausschließen, wenn der Tragarm und der Vertikalträger plan aneinanderliegen und beide in Berührung stehenden Flächen in der Auskragrichtung des Tragarms liegen. ...JA( Die bei der vorliegenden Erfindung zu losende Aufgäbe besteht darin, Tragvorrichtungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen und z. B. durch die CH-Patentschrift 4 94 002 bekanntgewordenen Art in der Hinsicht zu verbessern, daß die Aufnahme von Kräften und Momenten in der Horizontalrichtung ent-65 scheidend verbessert wird. .
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 beschrieben, während die Unteransprüche für die Aufgabenlösung vorteilhaf-
te und förderliche Weiterbildungen enthalten.
Es ist durch die CH-Patentschrift 5 23 828 eine Tragvorrichtung bekanntgeworden, bei der die Haken m ähnlicher Weise in einem in; wesentlichen der Vertikalträger-Wandstärke entsprechenden Abstand aus einer gegen die gelochte Fläche des Vertikal trägers anzuliegen bestimmten und in der Auskragrichtung verlaufenden senkrechten Fläche des Tragarms vorstehen, jedoch sind die sonstigen technischen Verhältnisse bei diesem Stand der Technik ganz anders gelagert als bei der vorliegenden Erfindung.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung besteht darin, daß sie unter Vermeidung der zuvor nrit Bezug auf die bekannten Vorrichtungen dieser Art beschriebenen Nachteile sehr große Belastungen aufzunehmen vermag und die dabei ε-jftretenden Momente in der Ebene der gelochten Wand des Vertikalträgers wirksam sind und die am Haken wirkenden Kräfte durch eine schräg aus der Tragarmebene herausgedrückte Stufe in den Tragarm in dessen Längsrichtung eingeleitet werden. Statt der Biegebeanspruchung tritt dabei eine Scherbeanspruchung in den Vordergrund, die mit im Verhältnis geringeren Querschnitten beherrscht werden kann. Außerdem ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einem am Vertikalträger im eingehängten Zustand plan anliegenden Tragarm ein seitliches Ausschwenken desselben nicht möglich.
Die erfindungsgemäße Tragvorrichtung kann außer für Kabelkanäle mit Vorteil auch als Lagergestell beispielsweise für Rohr- und Stangenlager usw. verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß sie sehr preisgünstig herstellbar und leicht und schnell zu montieren ist.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Tragvorrichtung in Ansicht mit ausschnittweise dargestelltem Vertikalträger in Form eines U-Profils und in dieses am Mittelsteg eingehängten Tragarmen,
F i g. 2 die Tragvorrichtung gemäß F i g. 1 von oben gesehen,
F i g. 3 ein Detail A aus F i g. 1 1,1 größerem Maßstab, eine Partie des Tragarms mit dem unteren Haken zeigend,
F i g. 4 eine abgeänderte Ausführung der Tragvorrichtung, wie in F i g. 2 von oben gesehen, mit in den Schenkeln des U-Profils eingehängten Tragarmen.
Die Tragvorrichtung nach den Fig.! bis 3 besteht aus einem Vertikalträger 1, von dem mehrere in nicht näher dargestellter Weise an der Decke oder zwischen Boden und Decke eines Raumes befestigt werden, und ferner aus an dem Vertikalträger befestigten Tragarmen 2, die in wählbarer Höhe entweder nur nach der einen Seite oder auch nach beiden Seiten des Vertikalträgers auskragend in diesen eingehängt werden. Auf diesen Tragarmen sind die nicht dargestellten Kabelkanäle befestigt, die aus rinnenförmig ausgebildeten Lochblechen bestehen, verschieden breit sein können und zum Verlegen der Kabel dienen.
Der Vertikalträger 1 besitzt ein U-Profil mit einem Mittelsteg 3 und zwei seitlichen Schenkeln 4. In dem Mittelsteg 3 sind zwei vertikale Lochreihen mit rechteckförmigen oder quadratischen Löchern 5 vorgesehen, weiche Lochreihen sich über die ganze Höhe des Vertikalträgers erstrecken.
Jeder Tragarm 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet, und der vertikal ausgerichtete Mittelsteg dieses U-förmigen Tragarms bildet die gegen den Mittelsteg 3 des U-förmigen Vertikalträgers anliegende Fläche 2a. Der obere Schenkel 2b des U-förmigen Tragarms 2 ist breiter als der nur in F i g. 3 erkennbare untere Schenkel 2c des Tragarms und dient zur Auflage und Befestigung der nicht dargestellten Kabelkanäle, die senkrecht zur Richtung der Tragarme sich erstreckend auf mehreren jeweils an einem Vertikalträger befestigten Tragarmen abgestützt sind. Aus dem gegen den Mittelsteg 3 des Vertikalträgers 1 anliegenden Mittelsteg 2a des U-förmigen Tragarms 2 sind nahe des einen Tragarmendes zwei Wandabschnitte 6 jeweils durch Stanzschnitte an drei Seiten herausgetrennt und zu einem Haken 6 abgewinkelt, wobei der senkrechte Abstand dieser Haken gleich dem senkrechten Lochabstand der Löcher 5 im Vertikalträger 1 ist.
Die Breite der Haken 6 entspricht etwa der Lochbreite der Löcher 5 im Vertikalträger 1, damit die in horizontaler Richtung wirkenden Momentenkräfte von dem oberen Haken jedes Tragarmes an seiner einen Seite und von dem unteren Haken an dessen anderer Seite auf die Lochwandung übertragen werden können.
In F i g. 3 ist -ias Detail A in F i g. 1 mit einem Tragarmausschnitt und dem unteren Haken in größerem Maßstab perspektivisch dargestellt. Das zungenförmige Ende jedes Hakens, der aus der Wand 2a des Tragarmes durch Schnitte herausgetrennt ist, erstreckt sich in einem Abstand parallel zu der Wand 2a, welcher Abstand annähernd der Wandstärke des Mittelsleg!, des Vertikalträgers 1 entspricht, so daß das zungenförmige Ende den Vertikalträger jeweils hintergreift. Es leuchtet ein, daß bei einem auf beiden Seiten durch gleich lange Schnittkanten begrenzte Haken nur ein kleiner Bereich 7 des Hakenrades zur Verfügung stände, der sich gegen die Lochwandung eines Loches 5 im Vertikalträger abstützen kann, um die horizontalen Kräfte zu übertragen. Um die erheblichen Kräfte besser übertragen zu können, ist daher, wie aus F i g. 3 hervorgeht, jeder Haken durch zwei unterschiedlich lange seitliche Ränder begrenzt, von welchen der längere Rand zweimal abgewinkelt ist, so daß dieser Rand außer mit dem zuvor erwähnten Randabschnitt 7 auch noch längs einem unteren, zu einer aus der übrigen Wand schräg ansteigenden Stufe gehörenden Randabschnitt 8 gegen die senkrechte Lochwandung eines Loches im Vertikalträger anliegt. Die untere Stufe des Hakens ist demnach in F i g. 3 nur auf der rechten Seite aus der Tragarmwand 2a herausgedrückt, und zwar etwa um das Maß einer Wandstärke des Tragarms. Die Haken 6 sind in F i g. 1 bei den in der Zeichnung von der Rückseite des Vertikalträgers eingehängten Tragarmen sichtbar.
In F ig. 4 ist gezeigt, daß in einem U-Profil-Träger auch zwei gleich ausgebildete Tragarme nach der einen und der anderen Seite auskragend eingehängt werden können, wenn mindestens eine Lochreihe an jedem der beiden Schenkel des U-Profils vorgesehen ist. Gleiche Tragarme erleichtern die Montagearbeit und erlauben, die Lagerhaltungskosten zu senken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Tragvorrichtung, insbesondere für Kabelkanäle, mit Vertikalträgern und in diesen in wählbarer Höhe in Löcher einhängbaren, frei tragenden, horizontalen Tragarmen, wobei mindestens eine der senkrecht stehenden Flächen des Vertikalträger mindestens eine vertikale Lochreihe aufweist und jeder Tragarm mindestens zwei mit dem Tragarm einstückige und in einem der Lochteilung im Vertikalträger oder einem Mehrfachen der Lochteilung entsprechenden Abstand voneinander angeordnete Haken besitzt, die jeweils einen zum Hintergreifen des Vertikalträgers im Bereich der Löcher bestimmten Hakenteil aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Hintergreifen des Vertikalträgers bestimmte Hakenteil (6) in einem im wesentlichen der Vertikalträger-Wandstärke entsprechenden Abstand aus einer gegen die gelochte Flaehe (3) des Vertikalträgers (I) anzuliegen bestimmten und in der Auskragrichtung verlaufenden, senkrechten Fläche (2a) des Tragarms (2) vorsteht, und daß jeder Haken (6) an einem seiner beiden seitlichen Ränder oberhalb des zum Hintergreifen des Vertikalträgers bestimmten Hakenteils eine zur Anlage gegen eine senkrechte Lochwandung im Vertikalträger bestimmte seitliche Abstützfläche (8) aufweist, wobei jeder Haken (6) zwei unterschiedlich lange Seitenrädern aufweist und an der Seite des längeren Randes eine erste, aus dem Tragarm schräg herausgedrückte Stufe mit der seitlichen Abstützfläche (8) aufweist, an welche erste sich als zweite Stufe der vom Tragarm weiter abstehende und zum Hintergreifen des Vertikalträgers dienende Hakenteil anschließt.
2. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei am Tragarm in senkrechtem Abstand übereinander angeordnete Haken an ihren auf entgegengesetzten Seiten liegenden Rändern eine Abstützfläche (8) aufweisen.
3. Tragvorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalträger ein im Querschnitt U-Profil aufweisender Träger (1) ist, dessen Mittelsteg (3) zwei vertikale Lochreihen (5) aufweist, und daß die Tragarme (2) gegengleich, d. h. als rechter und linker Tragarm ausgebildet sind und nach der einen und/oder anderen Seite auskragend in den Mittelsteg des U-Profilträgers (!) einhängbar smd.
4. Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalträger ein im Querschnitt U-Profil aufweisender Träger (1) ist, dessen beide Schenkel (4) je eine vertikale Lochreihe aufweisen, und daß die Tragarme (2) gleich ausgebildet sind und nach der einen und/oder der anderen Seite auskragend in die Schenkel des U-Profilträgers einhängbar sind.
5. Tragvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vertikalträger ein IJ-Profil aufweisender Träger ist, dessen Mittelsteg und Schenkel vertikale Lochreihen aufweisen.
6. Tragvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (5) der Lochreihen rechteckförmig oder quadratisch sind.
Die Erfindung geht aus von einer Tragvorrichtung Z oherbeCTiff des Anspruches 1 angegebenen und TA dfe CH-Patentschrift 4 94 002 bekanntg=-
DE2415532A 1974-01-28 1974-03-30 Tragvorrichtung, insbesondere für Kabelkanäle Granted DE2415532B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109874A CH564264A5 (de) 1974-01-28 1974-01-28
CH109874 1974-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415532A1 DE2415532A1 (de) 1975-07-31
DE2415532B2 DE2415532B2 (de) 1976-01-02
DE2415532C3 true DE2415532C3 (de) 1976-08-05

Family

ID=4202428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2415532A Granted DE2415532B2 (de) 1974-01-28 1974-03-30 Tragvorrichtung, insbesondere für Kabelkanäle

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH564264A5 (de)
DE (1) DE2415532B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709003A1 (de) * 1987-03-19 1988-10-06 Niedax Gmbh Kupplung zum verbinden von mit lochungen, bzw. in die lochungen einbring- und festlegbaren ansaetzen versehenen profilstaeben
DE3809079A1 (de) * 1988-03-18 1988-08-11 Rieth & Co Ausleger fuer trag- oder aufhaengevorrichtungen fuer kabel, rohre u. dgl.
ES2754710T3 (es) 2017-07-04 2020-04-20 Straub Kg Armario de distribución

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE3832537C2 (de)
CH638858A5 (de) Deckenverkleidung mit tragprofilen und daran angehaengten deckenelementen.
DE60112105T2 (de) Aufhängesystem
DE3206679C2 (de) Ausleger-Tragwand
DE2415532C3 (de)
CH630581A5 (en) Dismountable shelving unit
DE2415532B2 (de) Tragvorrichtung, insbesondere für Kabelkanäle
CH658174A5 (de) Warenpraesentiergestell.
DE1654512A1 (de) Verbindung fuer Konstruktionsteile
EP2389838B1 (de) Fachboden für ein Regal
DE4426791C2 (de) Vorrichtung mit Lamellen, insbesondere mit Metallamellen zur einhakbaren, eine Ummantelungsfläche bildenden Verkleidung
CH650824A5 (en) Jointed strip grid ceiling
DE202019103867U1 (de) Regal
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE202006010525U1 (de) Regalsystem mit Längs-, Quer- und Warenträgern
DE4429078C2 (de) Verbinder
EP0427167B1 (de) Kragarm-Regal mit Steckverbindung
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE1590024C (de)
DE2207388A1 (de) Decke fuer bauwerke
DE7704640U1 (de) Tragschiene zur klemmbefestigung von paneelen
DE616142C (de) Verstellbare Stuetzvorrichtung fuer Fachbretter, Tragarme u. dgl.
EP2062503A1 (de) Regalsystem