DE2415475A1 - Meldeanlage - Google Patents

Meldeanlage

Info

Publication number
DE2415475A1
DE2415475A1 DE19742415475 DE2415475A DE2415475A1 DE 2415475 A1 DE2415475 A1 DE 2415475A1 DE 19742415475 DE19742415475 DE 19742415475 DE 2415475 A DE2415475 A DE 2415475A DE 2415475 A1 DE2415475 A1 DE 2415475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
signaling system
conductor
detectors
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742415475
Other languages
English (en)
Other versions
DE2415475C3 (de
DE2415475B2 (de
Inventor
Sven Wiren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742415475 priority Critical patent/DE2415475C3/de
Priority to FR7509887A priority patent/FR2266235A1/fr
Publication of DE2415475A1 publication Critical patent/DE2415475A1/de
Publication of DE2415475B2 publication Critical patent/DE2415475B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2415475C3 publication Critical patent/DE2415475C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meldeanlage mit an eine zentrale Empfangsstelle über Leiterschleifen angeschlossenen, zum Beispiel von Hand betätigbaren Meldern zur Änderung des Schleifenzustandes, wodurch die von einer zentralen Spannungsversorgung herrührenden Schleifenströme veränderbar und so unterschiedliche Meldekriterien an die Zentrale übertragbar sind.
Um Hilfesuchenden, Hilfeleistenden (z.B. der Polizei oder Feuerwehr) und Betreuern zur Wartung den Betriebszustand (Ruhe, Meldung, Störung) solcher Anlagen oder einzelner Melder kenntlich zu machen, wurden bisher Anzeigelampen oder mechanische Fallscheiben verwendet. Auch mußten zur Meldeauslösung bereits Glasscheiben eingeschlagen werden bzw. wurden schon Auslösehebel in der Meldelage verrastet und so der ausgelöste Melder kenntlich gemacht. Glühlampen haben eine kurze Lebensdauer, einen verhältnismäßig hohen Spannungsabfall und benötigen für die Dauer der Anzeige eine große elektrische Leistung. Dies trifft zwar bei mechanischen Fallscheiben bzw. verrastbaren Auslösehebeln nicht zu, doch erfordern sie zum Rückstellen in die Ruhelage durch die Zentrale einen starken Elektromagneten, also kurzzeitig ebenfalls große elektrische Leistung. Außerdem sind sie technisch und damit finanziell aufwendig. Glimmlampen benötigen zwar ebenfalls nur geringe elektrische Leistung, dagegen aber noch höhere Spannungen als die Glühlampen. All diese Nachteile sind für den öffentlichen Dienst, zum Beispiel kommunale Feuermelder- oder Polizeirufanlagen, besonders
VPA 9/28o/3o14 Nie/Wt -2-
S09840/0632
ORIGINAL INSPECTED
störend. Dies gilt vor allem für passive Melder, deren Anzeige ohne Fremdspeisung allein mittels des Schleifenstromes von der zentralen Betriebsspannungsversorgung gespeist werden soll. Gerade solche Meldeanlagen benutzen aber häufig gemietete Postleitungen, für die besonders strenge Vorschriften zu beachten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Betriebszustand, nämlich Ruhe, Meldung, Izw, Störung der einzelnen Melder und erforderlichenfalls auch der gesamten Meldelinie, anzuzeigen, ohne dafür große elektrische Leistungen oder hohe Spannungen zu benötigen,bzw. ohne daß dafür ein großer mechanischer und damit auch finanzieller Aufwand erforderlich wäre.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Meldeanlage mit an eine zentrale Empfangsstelle über ' Leiterschleifen angeschlossenen Meldern dadurch erreicht, daß als Mittel zur Anzeige des Schleifen- bzw. Melderzustandes, nämlich Ruhe, Meldung bzw. Störung, Leuchtdioden, vorzugsweise unterschiedlicher Aufleuchtfarbe, in die Schleifenstromkreise einschleifbar sind. Leuchtdioden haben nämlich gegenüber dem Spannungsabfall von Glühlampen in einem weiten Strombereich einen nahezu gleichbleibenden Spannungsabfall. Dadurch können viele Melder in Reihe geschaltet werden und an allen Meldern ist erkennbar, daß eine Meldung zumindest an einem Melder der Leiterschleife bereits ausgelöst wurde. Außerdem besitzen Leuchtdi-oden gegenüber Glühlampen eine größere Lebensdauer, sie brauchen also seltener ausgewechselt zu werden.
Die Interpretation des Leuchtzustandes der Leuchtdioden kann durch Zuordnung von Beschriftung oder durch unterschiedliche Leuchtfarben erreicht v/erden. Anstelle von zwei Leuchtdioden mit unterschiedlichen Leuchtfarben kann auch eine einzige Leuchtdiode mit zwei Diodenstrecken unter-
VPA 9/28o/3o'i4 ■ -3-
509840/0632
schiedlicher Leuchtfarbe verwendet werden, die in einem Anzeigekörper vereinigt sind. (Zum Beispiel Ruhe: Grün; Meldeauslösung: Rot).
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen:
Es zeigen
Fig. 1 eine mit Stromverstärkung arbeitende Meldeanlage und Fig. 2 eine mit Impulsen wechselnder Polarität arbeitende Meldeanlage.
Die Meldeanlagen gemäß Fig.1 und 2 sind im spannungslosen : Zustand dargestellt. Alle Relais und Schalter sind deshalb im Ruhezustand gezeigt und nehmen erst nach Einlegen des Schalters Sch ihre Betriebslage ein.
Das Drahtbruchrelais D gemäß Fig.1 zieht im Betriebszustand · an und bringt damit seine Kontakte d1, d2 in die gestrichelte Lage. Von der Stromquelle B fließt ein Ruhestrom geringer Stärke über den Kontakt bl, das Reläs D, die Dioden D>.... Dein den einzelnen Meldern ML... M1-, den Abschlußwiderstand W0, das Melderelais A, den Kontakt bl zurück zur Stromquelle B. In der Zentrale Z sind also alle Kontakte al, a2, d1, d2 geöffnet, so daß weder der Alarmgeber W bzw. der Polwendeschalter Bl noch die Signallampen L1, L2 Spannung erhalten. Wird nun beispielsweise die Meldetaste T,- im Melder M1- gedrückt, ' so bringt dieser Nebenschluß über die Meldetaste T1-die Leuchtdiode RtIc- und den Widerstand W1- eine Stromverstärkung und damit das Melderelais A zum Ansprechen. Damit leuchtet im Melder M,- die Leuchtdiode RtI1- auf und außerdem schalten die Kontakte al, a2 die Signallampe L1, den Polwendeschalter Bl und den Alarmgeber W ein. Die Kontakte bl des Polwendesehalters Bl geben Impulse wechselnder Polarität über die Leiterschleife Lt und bringen die Leuchtdiode RtI-für die Individualanzeige im Melder Mc und die Leuchtdioden
VPA 9/2So/3o14 -4
509840/0 632
Rt2,... .Rt2,- für die Meldeanzeige in den Melder M-1...M5 abwechselnd solange zum Aufleuchten, wie ~die Meldetaste T1-gedrückt wird. Die Stromumkehr in der Leiterschleife Lt läßt dabei die abfallverzögerten Relais A, D durch entsprechende Wahl der Impulslänge nicht abfallen. Dagegen fällt bei einer Schleifenunterbrechung auch das Drahtbruchrelais D ab und bringt über seine Ruhekontakte d1, d2 den Alarmgeber ¥ zum Ansprechen und die Signallampe L2 zum Aufleuchten.
In der Zentrale gemäß Fig.2 befindet sich ein Taktgeber Tg für z.B. 47 Hz, der über einen Trapezformer Tf und ein Meßglied Mg trapezförmige Impulse wechselnder Polarität an die Leiterschleife Lt gibt. Diese Leiterschleife Lt ist gegen ihr Ende zu mit den Meldern I-L ^...M. ^ abgeschlossen. Die Melder M^^...M^,- sind im Ruhezustand, wenn sie.also keine Meldung an die Zentrale Z geben, dargestellt. Die Meldetasten Τ*j....T^1- sind nach rechts verschwenkt und schalten damit die Diode D15 in die Leiterschleife Lt ein. Es fließen also nur positive Halbwellen und diese bringen in den Meldern M^^ .. .M^,- die Leuchtdioden Gn1 -1 ^ ...Gn1 ^,-; Gn2^.... Gn2. ,-zum Aufleuchten. Sie zeigen damit die Meldebereitschaft der Schleife Lt an. In der Zentrale Z erzeugt das Differenzierglied Dg Nadelimpulse, die gemeinsam' mit dem Meßglied Mg und den Richtleitern Ri1, Ri2 die Polarität der über die Leitung fließenden Impulse abfragen und die monostabilen Speicher Sp1, Sp2 dementsprechend einstellen. Letztere enthalten nämlich noch Koinzidenzgatter, so daß die Speicher Sp1, Sp2 nur eingestellt werden, wenn.gleichzeitig die Meßergebnisse aus dem Meßglied Mg und ein Nadelimpuls an ihnen anliegen. Die monostabilen Speicher Sp1, Sp2 sind dabei so dimensioniert, daß sie den Zeitraum zwischen zwei Nadelimpulsen gleicher Polarität zu überbrücken vermögen, also nur dann in die Ruhelage zurückkehren, wenn die positiven Impulse des Ruhestroms 11R" infolge Meldegabe "M", Leitungs-Unterbrechung 11U" oder Kurzschluß "K" geändert werden.
VPA 9/28o/3o14 -5-
509840/0632
In der Zentrale Z sind noch vier Lampen La1...La4 dargestellt, deren Aufleuchten entsprechend der nachfolgenden Aufstellung die vier möglichen Meldekriterien wiedergibt. So bedeutet das Aufleuchten der Lampen
La2 und La4 = "R" Ruhezustand
La1 und La3 = "M" Meldezustand
La1 und La4 = "U" Leitungs-Unterbrechung
La2 und La3 = "K" Leitungs-Kurzschluß.
Wird nämlich in Fig.2 eine Meldetaste, z.B. T.. gedrückt, so wird statt der Diode D^1- die Leuchtdiode Rt3-]1 in den Leitungspfad eingeschleift. Dadurch können nurmehr negative Halbwellen von der Klemme χ über die Leuchtdioden RtI
.. und R"fc3.|-, fließen, die dadurch allein aufleuchten. Dabei zeigen die Leuchtdioden RtI.... .RfL,- in allen Meldern IYL....1Ic an, daß eine Meldung ausgelöst wurde, während die Leuchtdiode Rt3^ der Individualanzeige dient, also nur den ausgelösten Melder M^ kennzeichnet. Die Leuchtdioden Rt2.^ ο ο a-Rt2.{- kennzeichnen schließlich die Lage des auslösenden Melders ί-L·....Μ.,- in der Leiterschleife Lt zwischen der Zentrale Z und dem letzten Melder 1-L1-* Wird nämlich beispielsweise der nicht dargestellte Melder M.^ ausgelöst, so wurden die Leuchtdioden Rt2.....Rt2.^ in den drei ersten Meldern M.....M., leuchten, während die Leuchtdioden Rt2.,... Rt2,jC- in den beiden letzten Meldern M^λ» M. j- dunkel blieben.
Im Ausführungsbeispiel wurden zur einfacheren Darstellung teilweise auch mechanische Schalter bzw. Relais verwendet. Natürlich wird heute der Fachmann für eine solche Anlage die ihm bekannten elektronischen bzw. integrierten Bauteile verwenden. Insbesondere ist die Erfindung mit allen derzeit üblichen Meldern, beispielsweise lonisations-Feuermeldern, Wärme- und Differentialmeldern,verwendbar und keineswegs nur auf von Hand betätigbare Meldetasten beschränkt.
2 Figuren
7 Patentansprüche
VPA 9/280/3014 5omo/oe32 -6-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Meldeanlage mit an eine zentrale Empfangsstelle über Leiterschleifen angeschlossenen, z.B. von Hand betätigbaren Meldern zur Änderung des Schleifenzustandes, wodurch die von der zentralen Spannungsversorgung herrührenden Leiterströme veränderbar und so unterschiedliche Heidekriterien an die Zentrale übertragbar sind, dadurch gekenn zeichnet, daß als Mittel zur Anzeige des Leiterbzw. Meldezustandes (Ruhe, Meldung, Störung) Leuchtdioden, vorzugsweise unterschiedlicher Aufleuchtfarbe, in die Schleifenstromkreise einschleifbar sind.
    Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Stromverstärkung arbeitet, und daß eine Leuchtdiode zur Individualanze.ige im Stromverstärkungskreis des auslösenden Melders liegt.
    Meldeanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Meldeauslösung anreizbarer Impulsgeber einen Strainwendeschalter am Eingang der Leiterschleife steuert, der viechselweise die der Individualanzeige dienenden Leuchtdioden und antipolar dazu in die Leiterschleife eingeschleiften Leuchtdioden zum Aufleuchten bringt.
    Meldeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Spannungsimpulsen wechselnder Polarität arbeitet, wobei im Ruhezustand Impulse einer Polarität, Leuchtdioden gleicher Polarität und im Meldezustand Impulse anderer Polarität Leuchtdioden entsprechender Polarität durchfließen.
    VPA 9/28o/3o14 -7-
    509840/0632
    5. Meldeanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Leuchtdiode zur Individualanzeige in den Meldekreis des auslösenden Melders schaltbar ist.
    6. Meldeanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
    ' daß antipolar geschaltete Leuchtdiodenpaare für die einzelnen Melder jeweils mit diesen in die Leiterschleife einschleifbar sind.
    7. Meldeanlage nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß antipolar geschaltete Leuchtdiodenpaare für die einzelnen Melder gemeinsam vor allen Meldern in die Leiterschleife eingeschleift sind. ' ■
    VPA 9/28o/3o14
    509840/0632
DE19742415475 1974-03-29 1974-03-29 Meldeanlage Expired DE2415475C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415475 DE2415475C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Meldeanlage
FR7509887A FR2266235A1 (en) 1974-03-29 1975-03-28 Centralised police or fire alarm system - uses hand-operated alarm connected via conductor loop with receiving station

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742415475 DE2415475C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Meldeanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2415475A1 true DE2415475A1 (de) 1975-10-02
DE2415475B2 DE2415475B2 (de) 1978-06-22
DE2415475C3 DE2415475C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=5911682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415475 Expired DE2415475C3 (de) 1974-03-29 1974-03-29 Meldeanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2415475C3 (de)
FR (1) FR2266235A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495359A1 (fr) * 1980-12-03 1982-06-04 Gresset Rene Dispositif d'alarme a securite positive
FR2532809B1 (fr) * 1982-09-02 1985-10-04 Thery Hindrick Sa Montage de diodes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2266235A1 (en) 1975-10-24
DE2415475C3 (de) 1979-02-15
FR2266235B3 (de) 1977-12-09
DE2415475B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766440C3 (de) Feuermeldeanlage
DE1906075C3 (de) Alarmvorrichtung und Überwachungsanlage für deren Anwendung
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE2939462A1 (de) Verfahren und einrichtung zur identifizierung einzelner melder in einbruch- oder brandmeldeanlagen
DE3941109A1 (de) Steuerungssystem
DE2415475A1 (de) Meldeanlage
AT147869B (de) Lichtsignaleinrichtung mit Halt- und Fahrtanzeige.
DE375099C (de) Stoerungsmelder, insbesondere fuer Drehstromzaehler, -wattmeter und andere Drehstromapparate
DE1078476B (de) Feueralarmgeber
DE2224898B2 (de) Ueberwachungs- und anregungsschaltung fuer aussenalarmmittel von sicherungsanlagen
DE622108C (de) Feueralarmanlage
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE208622C (de)
DE2804524C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE210729C (de)
DE37476C (de) Kontrol- und Alarmthermometer mit Registrirvorrichtung
DE354513C (de) Elektrische Sicherheitsanlage mit einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern
DE213001C (de)
DE356284C (de) Einrichtung zur Verhuetung unzeitgemaessen Alarms bei Schutzanlagen gegen Einbruch und Diebstahl
DE176041C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee