DE2415216A1 - Kranzgestell - Google Patents

Kranzgestell

Info

Publication number
DE2415216A1
DE2415216A1 DE19742415216 DE2415216A DE2415216A1 DE 2415216 A1 DE2415216 A1 DE 2415216A1 DE 19742415216 DE19742415216 DE 19742415216 DE 2415216 A DE2415216 A DE 2415216A DE 2415216 A1 DE2415216 A1 DE 2415216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
webs
truncated cone
wreath
wreath frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742415216
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDSCHUETZ PETER WIEN
Original Assignee
WALDSCHUETZ PETER WIEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDSCHUETZ PETER WIEN filed Critical WALDSCHUETZ PETER WIEN
Publication of DE2415216A1 publication Critical patent/DE2415216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G5/00Floral handling
    • A01G5/04Mountings for wreaths, or the like; Racks or holders for flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

Patentanwälte
i 27 MR2.1974
Dipi.hc. . .-, Bc-. ~
2 C Γ -. m e r.
SlevogtstralJe 21, Teiefon 34 20 10
Peter Waldschütz in Wien
Kranzgestell
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kranzgestell aus zwei, in ihrem gesamten Verlauf in einer Ebene liegenden Ringen und die Ringe distanzierenden, in einer Kegelstumpfmantelfläche liegenden Stegen.
Es ist bekannt, Kranzgestelle aus Drahtringen zu bilden, wobei die Verbindungsstücke aus Draht mittels Punktschweißung seitlich an den Drahtringen befestigt werden. Diese Art der Verbindung birgt die Gefahr in sich, daß die aus Drahtstücken bestehenden Stege, die an den Enden abgezwickt sind, mit ihren scharfen Endkanten die Arbeitsfläche verletzen. Es besteht auch Verletzungsgefahr der Kranzbinder durch scharfe Metallenden. Um zu vermeiden, daß die über die Verbindungsstelle mit den Ringen hinausgehenden Verbindungsstabenden die Arbeitsfläche verletzen oder Verletzungen
409843/0292
hervorrufen, -wurde vorgeschlagen, daß die Ringe Ein- oder Ausbiegtangen aufweisen und die Verbindungs stäbe in den distanzierten Bereichen befestigt sind. Dadurch erreicht man, daß die scharfen Endkanten, die über die Ringe,bzw. nunmehr die Aufbiegungen hinausgehen, von der Arbeitsfläche distanziert sind. Es ist dazu jedoch notwendig, Aufbiegungen oder Einbiegungen vorzusehen. Dazu kommt noch, daß diese Drahtverbindung eine schlechte Nestbarkeit (Stapelbarkeit) der Gestelle ergibt, weil die außen auf die Drahtringe angeschweißten Drahtstege mit ihrer vom Drahtring distanzierten Außenseite beim Stapeln auf die Innenseite des größeren Ringes zu liegen kommt. Die Gestelle gelangen üblicherweise zu 25 Stück in den Handel. Wegen der ungleichförmigen Absatzmöglichkeit irährend des Jahres - Stoßgeschäfte zu Allerheiligen - sind Erzeuger und Großhändler gezwungen, bereits in der toten Saison eine verhältnismäßig große Menge von Kranzgestellen auf Lager zu halten. Bedingt durch die schlechte Nestbarkeit können deshalb vorhandene Lagerräume schlecht genützt werden oder entstehen hohe Kosten für zusätzliche Lagerräume. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß beim Transport der Kranzgestelle per Bahn oder LKW meist der Tarif für sperriges Gut zur Anwendung gelangt, was den Endpreis der Ware übermäßig belastet. Diese Nachteile beseitigt die Erfindung dadurch, daß die Stege zur
409843/0292
Gänze zwischen den Ringen in der durch diese gebildete Kegelstumpfmantelfläche liegen. Dadurch wird erreicht, daß es keine über die Ringe hinausstehenden Teile gibt, die eine Arbeitsplatte zerkratzen können oder bei der Handhabung Verletzungen hervorrufen können. Ferner wird die Nestbarkeit (Stapelbarkeit) der Gestelle wesentlich verbessert, sodaß die Kranzgestelle soweit zusammengeschoben werden können, bis die innere Kegelstumpf mantelf lä ehe eines unteren Kranzgestelles mit der äußeren Kegelstumpfmantelfläche des nächsten Kranzgestells aneinander stößt, während bei den bisher bekannten Kranzgestellen zwischen Innen- und Außenfläche noch zusätzlich eine Drahtringstärke Platz finden mußte.
Dies wird z.B. dadurch erreicht, daß die Stege zwischen den Ringen stumpf eingeschweißt sind. Die Stege und Ringe können dabei aus Draht bestehen. Hs ist jedoch auch möglich, Kunststoffringe und Kunststoffstege zu verwenden. Es ist ferner möglich, daß Stege und Ringe in einem aus Kunststoff gespritzt sind, wobei die Stege zur Gänze zwischen den Ringen in der durch diese gebildete Kegelstumpfmantelflache liegen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß Stege und Ringe aus einer ebenen Kunststoffplatte gestanzt und zu einer Kegelstumpfform gebogen sind. Durch das Stanzen aus einer Platte ergibt sich automatisch, daß die
409843/029:-?
Stege zur Gänze zwischen den Ringen in der durch diese gebildet<n Kegelstumpfmantelfläche liegen.
Eine einfache Ausbildung erhält man auch dadurch, daß die Ringe U-förmigen Querschnitt mit einer der Kegelstumpfmantelfläche entsprechenden Wandneigung aufweisen und die Stege in die Öffnung der U-Querschnitte gestellt und in diesen befestigt sind. Die Öffnung des U-Querschnittes ist dabei beim unteren Ring nach oben gerichtet, während sie beim oberen Ring nach unten gerichtet sein muß. Ein U-Querschnitt hat eine ausgezeichnete Festigkeit bei relativ geringem Gewicht.
Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken.
Fig. 1 zeigt eine Seitansicht einer AusfUhrungsform, Fig. 2 eine Seitansicht von zwei bereits bekannten Drahtringen und Fig. 3 eine Seitansicht von zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Drahtringen zur Veranschaulichung der Verbesserung der Stapelfähigkeit. Fig. 4 in Schnitt und Seitansicht ein Detail einer Ausführungsvariante und Fig. 5 in Ansicht von oben ein aus einer Platte gestanztes Kranzgestell vor der Zusammenbiegung zur Kegelstumpfforin.
409843/0 292
Die Kranzgestelle bestehen aus einem oberen Ring 1 und einem unteren Ring 2 und die Ringe verbindenden Stege In Fig. 2 ist eine bisher übliche Kranzgestellausbildung gezeigt, bei welcher die Stege 3 an die Ringe 1 und 2 von außen durch Schweißpunkte 4 befestigt sind. Fs ergibt sich dabei beim Ineinanderstecken der Ringe ein ziemlich großer Stapelraum 5. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fi.g 3 sind die Stege 3 zur Gänze zwischen den Ringen 1 und 2 in der durch diese gebildeten Kegelstumpfmantelfläche mit Schweißpunkten 4 eingeschweißt. Der Stapelraum 6 ist dadurch gegenüber dem Stapelraum 5 gemäß der in Fig. 2 gezeigten Ausführung wesentlich verkleinert. Überdies gibt es keine Kratz- oder Yer-
letzungskanten. In Fig. 1 ist eine Ausführungsvariante gezeigt, in welcher das Kranzgestell in einem aus einem Kunststoff gespritzt ist. Sowohl die Ringe 1 und 2 als auch die Stege sind in einem Arbeitsgang und in einem Spritzguß hergestellt. Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 zeigt ein aus einer ebenen Platte herausgestanztes Kranzgestell. Aus einem Kunststoffplattenzuschnitt sind Ausstanzungen so vorgenommen worden, daß stegförmige Teile stehen bleiben, die mit Ringteilen 1 und 2 verbunden sind. Nut- und Federausbildungen 8 und 9 ermöglichen das nachträgliche Zusammenbiegen und Zusammenstecken zu einer Kegelstumpfform, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Die Verbindung kann dabei auch
403843/Ö292
durch Klebenj Schweißen od.dgl, statt durch Stecken erfolgen. Auch eine Schraubverbindung und dgl. oder eine andere zweckmäßige Verbindung ist möglich. Die in Fig. gezeigte Variante sieht die Ringe 1 und 2 aus U-förmig gebogenen Blechstreifen vor, in welche die Stege 3 hineingesteckt und befestigt werden, wobei das Befestigen durch Kleben, Schweißen od.dgl. erfolgen kann.
Das Material der Kranzgestelle kann Metalldraht, mit Kunststoff überzogener Metalldraht, Kunststoff oder ein anderes geeignetes Material sein. Die Ringe und Stege können im Querschnitt rund, vieleckig mit flachen Seiten, mit abgerundeten Kanten usw. ausgebildet sein. Die Verbindung der Einzelteile kann durch Kleben, Schweißen, Klemmen od.dgl. erfolgen.
Dipl.- hg. Ηπηΐ A/.sissne· D\p\.-hr 7:-'<?'·-· .oils
Siövcgfsfr. 2i, f.--iw?o;i
409843/0292

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Kranzgestell aus zwei, in ihrem gesamten Verlauf in einer Ebene liegenden Ringen und die Ringe distanzierenden, in einer Kegelstumpfmantelflache liegenden Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) zur Gänze zwischen den Ringen (1,2) in der durch diese gebildeten Kegelstumpfmantelfläche liegen.
  2. 2. Kranzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (3) zwischen den Ringen (4) stumpf angeschweißt sind.
  3. 3. Kranzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stege (3) und Ringe (1,2) in einem aus Kunststoff gespritzt sind,
  4. 4. Kranzgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stege (3) und Ringe (1,2) aus einer ebenen Kunststoffplatte gestanzt und zu einer Kegelstumpfform zusammengebogen sind.
  5. 5. Kranzgestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (7) U-förmigen Querschnitt mit einer der Kegelstumpfmantelfläche entsprechenden Wandneigung aufweisen und die Stege (3) in die Öffnungen der U-Querschnitte (7) gestellt und in diesen befestigt sind. Pei.ntai.weit·
    Ail Q ß LI /n?Q9 Dipl.-Ing. Ηαηε Meissne HOVGU 3 / UtXZ Dip!.-Inc Erich Solte
    SlevoQtstr. 21, fiiüfon λ)21 *2
    Le e rs e
    ite
DE19742415216 1973-04-05 1974-03-29 Kranzgestell Withdrawn DE2415216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301773A AT318282B (de) 1973-04-05 1973-04-05 Kranzgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2415216A1 true DE2415216A1 (de) 1974-10-24

Family

ID=3544010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742415216 Withdrawn DE2415216A1 (de) 1973-04-05 1974-03-29 Kranzgestell

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT318282B (de)
DE (1) DE2415216A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408598B (de) * 2000-03-09 2002-01-25 Raissa Waldschuetz Kranzgestell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408598B (de) * 2000-03-09 2002-01-25 Raissa Waldschuetz Kranzgestell

Also Published As

Publication number Publication date
AT318282B (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415216A1 (de) Kranzgestell
DE7930626U1 (de) Warmhaltebehaelter fuer Speisen
DE2318394A1 (de) Hefter
DE19642242A1 (de) Gitter eines Korbes eines Palettenbehälters
DE1050936B (de)
EP0979778A2 (de) Palette
CH673259A5 (de)
DE1638647A1 (de) Lamellierter magnetischer Kern fuer einen Transformator oder eine Drosselspule grosser Leistung
DE2614023A1 (de) Metallischer rahmen aus einem rohrprofil und verfahren zum biegen des rohrprofils
DE4338600A1 (de) Trocknungsgestell, besonders für Dachziegel
EP0842838A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2840426C2 (de) Palette
DE2746852A1 (de) Palettenregal
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
AT317599B (de) Kranzgestell
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1650011C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohrabschnitten
AT210587B (de) Verfahren zur Herstellung von Krümmern für Gardinenstangen und Gardinenstange mit nach dem Verfahren hergestellten Krümmern
DE1529680A1 (de) Regalstaender,insbesondere fuer Verkaufsregale
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
DE2446786C2 (de) Reiter
DE2037708C (de) Heftklammer
DE1922778C (de) Vorrichtung zum Biegen von Flanschen
DE401999C (de) Einspannvorrichtung fuer eine Mehrzahl von Schuhoesen und aehnlichen kleinen Gegenstaenden
DE7002158U (de) Foerderkette mit platten.

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination