DE2414684B2 - Plastische bzw. plastisch-elastische massen - Google Patents

Plastische bzw. plastisch-elastische massen

Info

Publication number
DE2414684B2
DE2414684B2 DE19742414684 DE2414684A DE2414684B2 DE 2414684 B2 DE2414684 B2 DE 2414684B2 DE 19742414684 DE19742414684 DE 19742414684 DE 2414684 A DE2414684 A DE 2414684A DE 2414684 B2 DE2414684 B2 DE 2414684B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
plastic
parts
polybutene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414684
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414684C3 (de
DE2414684A1 (de
Inventor
Fritz Dr Frese Albert Dr 4370 Mari Friedrich Werner 4352 Herten Roben Hermann 4370 Mari Baxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19742414684 priority Critical patent/DE2414684C3/de
Priority to FR7508693A priority patent/FR2265815B3/fr
Priority to IT4876075A priority patent/IT1032440B/it
Priority to BE154793A priority patent/BE827210A/xx
Priority to GB1260275A priority patent/GB1492703A/en
Priority to NL7503635A priority patent/NL7503635A/xx
Publication of DE2414684A1 publication Critical patent/DE2414684A1/de
Publication of DE2414684B2 publication Critical patent/DE2414684B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414684C3 publication Critical patent/DE2414684C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L57/00Compositions of unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08L57/06Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08L57/08Homopolymers or copolymers containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind plastische bzw. plastisch-elastische Massen auf der Grundlage polymerer Olefine.
Für viele Einsatzgebiete, wie z. B. im Bausektor, im Geräte- und Fahrzeugbau, werden plastische bzw. plastisch-elastische Massen benötigt. Sie werden z. B. zum Abdichten von Fugen, zum Verkleben und zur Herstellung von Dachabdeckungen bzw. Dachabdichtungen eingesetzt. Ein Nachteil der bisher bekannten Massen ist, daß sie nur auf vollkommen trockenem Untergrund haften. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn trockene Flächen witterungsbedingt nicht immer vorhanden sind bzw. nur schwierig zu erhalten sind. Die Herstellung von Dachabdeckungen und insbesondere das Verkleben sind beispielsweise mit den bisherigen Massen nur bei trockenem Wetter möglich.
Es besteht daher ein Bedarf an plastischen bzw. plastisch-elastischen Massen, die auch auf feuchtem Untergrund eingesetzt werden können.
Im Patent 23 25 894 werden bereits plastische bzw. plastisch-elastische Massen auf der Grundlage polymerer Olefine beansprucht, die die Nachteile des relevanten Standes der Technik aufheben. Die nicht zum Stand der Technik gehörenden Massen sind durch eine Zusammensetzung aus 7 bis 50 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Polyolefins oder einer Mischung aus bis zu 1 Gewichtsteilen eines Elastomeren auf 1 Gewichtsteil des weitgehend amorphen Polyolefins, IO bis 55 Gewichtsprozent eines gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent trocknendes öl und/oder bis zu 50 Gewichtsprozent Chlorparaffin enthaltenden Polybutenöles, 30 bis 70 Gewichtsprozent eines Füllstoffs und 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes gekennzeichnet.
Es wurden nun plastische bzw. plastisch-elastische Massen gefunden, die ebenfalls polymere Olefine als Grundlage haben, sich jedoch durch eine verbesserte Verarbeitbarkeit auszeichnen. Diese Massen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
a) 5 bis 94,9 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Poly-A-olefins oder Poly-&-olefingemisches mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,05 bis 5,0 dl/g oder einer Mischung aus bis zu 2 Gewichtsteilen eines Elastomeren auf 1 Gewichtsteil eines weitgehend amorphen Polyolefins,
b) 94,9 bis 5 Gewichtsprozent eines gegebenenialls bis zu 30 Gewichtsprozent trocknendes Öl und/oder bis zu 50 Gewichtsprozent Chlorparaffin enthaltendes Polybutenöl mit Viskositäten von 150 bis 1 000 000 cP/20°C sowie
c) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffesund
d) gegebenenfalls bis zu 10 Gewich isprozem eines oder mehrerer üblicher Zusatzstoffe bestehen.
Als weitgehend amorphe Poly-a-olefine eignen sich vorzugsweise weitgehend ataktisches Polypropylen und Polybuten-! sowie deren Co- und Terpolymere mit bis zu 20% Athen und/oder Propen bzw. Buten-1 oder Hexen-1, Polyhexen-1 wie Gemische aller Art aus diesen Stoffen. Die weitgehend ataktische Struktur ist ausgedrückt durch einen ätherlöslichen Anteil über 50%, vorzugsweise 60 bis 99%. Diese Polyolefine haben RSV-Werte von 0,05 bis 5,0 dl/g, vorzugsweise von 0,2 bis 2,5 dl/g, insbesondere von 0,3 bis 1,2 dl/g. Dies entspricht Molekulargewichten, berechnet nach der Lösungsviskosität für Polybuten-1 von ca. 10 000 bis 2 400 000, vorzugsweise von ca. 35 000 bis 1 000 000, insbesondere von ca. 60 000 bis 400 000.
Man erhält derartige weitgehend plastische amorphe feste Polyolefine, indem man beispielsweise Propen, Buten-1 oder Hexen· 1, gegebenenfalls mit Athen, Propen, Buten-1 oder Hexen-1 als Comonomere, mit Kontakten aus TiCl4, TiCh oder vorzugsweise TiCh · η AIClj (n = 0,2 bis 0,6) einerseits und AIR3 andererseits bei Temperaturen von 50 bis 1200C, insbesondere von 60 bis 1000C polymerisiert. Als AIR3 wird vorzugsweise Aluminiumtriisobutyl eingesetzt. Das Molverhältnis Al/Ti beträgt vorzugsweise 2 bis 3. Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, in Lösung oder in Masse. Als Lösungsmittel werden vorzugsweise die Monomeren selbst oder C4- bzw. Cj/Gt-Kohlenwasserstoff-Schnitte eingesetzt.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Massen sind weiterhin Mischungen der vorstehend genannten amorphen Polyolefine mit Elastomeren geeignet. Als Elastomere können dabei sowohl Naturkautschuk wie Synthesekautschuke, z. B. Butadien-Styrol-Kautschuk, Butadien-Acrylnitril-Kautschuk, Butylkautschuk, Polybutadien, Polyisopren und vor allem gesättigte oder ungesättigte Polyolefinkautschuke: eingesetzt werden. Von den Polyolefinkautschuken werden bevorzugt solche verwendet, die durch Polymerisation von Äthylen mit Propylen und/oder Buten-1 und gegebenenfalls einem Dien, wie z. B. Dicyclopentadien, Methylen-, Äthyliden- oder Propenyl-norbornen und Hexadien-1,4 nach den bekannten Verfahren des Standes der Technik hergestellt werden (DT-OS 1595Ί42, 17 20450, 15 70 352). Bei den Mischungen aus weitgehend amorphem Polyolefin und Elastomer setzt man im allgemeinen bis zu 2 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,4 bis 2 Gewichtsteile des Elastomeren auf 1 Gewichtsteil des weitgehend amorphen Polyolefins ein.
Geeignete Polybutenöle, die man den erfindungsge-
mäßen Massen zu 5 bis 94,9 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 20 bis 70 Gewichtsprozent zusetzt, sind solche mit Viskositäten von 150 bis 1 000 000cP/20°C, vorzugsweise von 1000 bis 100 000cP/20°C. Sie sollen keine leichtsiedenden Anteile enthalten, die bei 15 mm Hg unter 1000C sieden. Derartige Polybutenöle erhält man beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Polymerisation von Buten-1, Buten-2 und und gegebenenfalls iso-Butylen und/oder Butadien-1,3 enthaltenden C4-Schnitten mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, Vorzugsweise AICI3. bei Temperaturen von 0 bis 100°C. Durch Zusätze von Dienen und/oder Acetylenen kann die Viskosität der Polybutenöle stark erhöht werden (DT-OS 20 05 207). Nach der Polymerisation und gegebenenfalls nach einer Wäsche, z.B. mit Wasser, werden die Niedrigsieder durch einfaches Erhitzen der Polybutenöle auf 100 bis 1500C bei einem Druck von ca. 15 mm Hg entfernt.
Ersetzt man bis zu 30% des eingesetzten Polybutenöles durch ein trocknendes öl, so erhält man plastische bzw. plastisch-elastische Massen, die an der Oberfläche bei Luftzutritt aushärten. Auf die Gesamtmischung bezogen enthält die Masse bis zu 10% eines trocknenden Öles. Als trocknende öle eignen sich insbesondere Polybutadienöle und trocknende Triglyceride bzw. Mischungen von diesen.
Als Polybutadienöle sind vorzugsweise solche mit Molekulargewichten von 1500 bis 3000, Viskositäten von 750 bis 3OOOcP/2O°C und Jodzahlen zwischen 400 und 500 g ]od/100g geeignet, wie sie nach dem Verfahren der DT-PS 1186 631 hergestellt werden können. Als Triglycerid wird vorzugsweise Leinöl verwendet.
Zur Beschleunigung der Härtung kann man den Massen Sikkative zusetzen, vorzugsweise Kobaltoctoat und Kobaltnaphthenat in Mengen bis zu 0,5%, insbesondere 0,1 bis 0,2%, bezogen auf das trocknende öl. Ersetzt man bis zu 50%, vorzugsweise 5 bis 50% des eingesetzten Polybutenöles durch ein Chlorparaffin, vorzugsweise eines Chlorparaffins mit Chlorgehalten von 45 bis 58%, insbesondere von 50 bis 55%, so erhält man schwerentflammbare Massen.
Produkte, die aus weitgehend amorphen Poly-a-olefinen, gegebenenfalls mit Elastomeren und Polybutenölen bestehen und bei den erfindungsgemäßen Massen direkt eingesetzt werden können, sind z. B. auch durch eine Mehrstufenpolymerisation herstellbar (DT-PS 19 31421, DT-Anmeldungen P 22 61384.9 und P 23 02 490.0). Die erfindungsgemäßen Massen sind besonders gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent und insbesondere 1 bis 2 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes.
Als solche eignen sich sowohl ionogene als auch nichtionogene Netzmittel wie z. B. die Alkylbenzolsufonate, die Alkylphosphate, die Glycerin- bzw. Glycerinesterderivate, die Fettalkohol- bzw. Alkylphenolderivate, die Fettsäurepolydiolester und die Fettsäurealkanolamide. Geeignete Alkylbenzolsufonate sind beispielsweise das Tetrapropylenbenzolsulfonat oder das η-Do- f>o decylbenzolsulfonat. Es werden im allgemeinen die Natriumsalze dieser Sulfonsäuren eingesetzt. Geeignet sind aber auch andere Salze, z. B. die Monoäthanolaminsalze. Ein geeignetes Alkylphosphat ist beispielsweise das Dinatriumlaurylphosphat. Als Glycerinderivate eignen sich beispielsweise die Umsetzungsprodukte von Ricinusöl mit Äthylenoxid oder von ölsäureglyceriden mit Äthvlenoxid. Ebenso geeignet sind die entsprechenden Glykolderivate. Als Fettalkohol- bzw. Alkylohenolderivate eignen sich die Oxäthylate bzw. Oxpropylate gesättigter und ungesättigter Alkohole und von Alkylphenolen, z. B. die Oxäthylate und Oxpropylatc von gesättigten Alkoholen wie Dekanol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Kokosfettalkohole, von ungesättigten und gesättigten Fettalkoholen wie Spermölalkoliol oder von Alkylphenolen wie z. B. Nonylphenol. Diese Derivate werden durch Umsetzung mit bis zu 80 Mol Äthylenoxid bzw. Propylenoxid erhalten. Anstelle der Polyglykoläther können auch die Polydiolester von Fettsäuren eingesetzt werden. Als Fettsäurealkanolamide eignen sich beispielsweise Fettsäuremonoäthanolamide, z. B. Laurinfettsäuremonoäthanolamid, Myristinfettsäure-monoäthanolamid, ölsäurediäthanolamid, Fettjäurepolydiäthanolamide. Geeignet sind insbesondere die gut wasserlöslichen, aber auch die weniger wasserlöslichen Netzmittel.
Übliche Zusatzstoffe, die den erfindungsgemäßen Massen gegebenenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0.1 bis 5 Gewichtsprozent, zugesetzt werden können, sind z. B. Pigrnentfarbstoffe wie Ruß und Eisenoxid (Fe2Oi) oder Stabilisatoren wie Phenolderivate, Amine oder Flammschutzmittel wie Antimonirioxid.
Die erfindungsgemäßen Massen haben eine ausgezeichnete Haftung sowohl auf trockenem als auch auf feuchtem Untergrund. Dies ist insbesondere für die Eignung als Klebemassen eine wesentliche Voraussetzung. Aber auch für den Einsatz dieser Massen als Dichtungs-Verguß- oder Beschichtungsmasse ist dies von großem Vorteil, insbesondere /um Abdichten von kalten Teilen, die sich leicht mit Kondenswasser überziehen. Ein Voranstrich ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Massen nicht erforderlich. Sie können auch vorteilhaft als Grundlage beim zusätzlichen Einsatz nicht emulgatorhaltiger Massen, mit denen sie gut verträglich sind, dienen.
Beispiel 1
In 49 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 42 000 cP/20°C und einem Molekulargewicht von 880, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150°C sieden, werden 49 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Buten-1-Propen-Copolymeren mit einem Propengehalt von ca. 15%, einem RSV-Wert von 0,4 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 95% und 2 Gewichtsteile eines Nonylphenolpolyglykoläthers. bei 150°C gelöst. Man erhält eine Klebemasse, die bei Temperaturen von 120 bis 15O0C leicht zu verarbeiten ist und auch auf feuchtem Untergrund ausgezeichnetes Haftvermögen aufweist.
Beispiel 2
In 60 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 50 000 cP/20°C und einem Molekulargewicht von 910, das keine leichtsiedenden Anteile enthalt, die bei 15 mm Hg unter 150°C sieden, werden 38 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Propen-Buten-1-Äthen-Copolymeren mit einem Buten-1-Gehalt von ca. 10% und einem Äthcngehah von ca. 7%, einem RSV-Wert von 0,5 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 86% und 2 Gewichtsteile eines Ricinusöloxäthylates bei 18O0C gelöst. Man erhält eine Klebemasse von ausgezeichnetem Haftvermögen, auch auf feuchtem
Untergrund, die außerdem als Dichtungs-, Verguß- und Beschichtungsmasse geeignet ist. Die Masse ist bei Temperaturen von 160 bis 20O0CgUtZ.'., verarbeiten.
Beispiel 3 s
10 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Propen-Äthen-Copolymeren mit einem Äthengehalt von ca. 14%, einem RSV-Wert von 0,35 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 82%, 35 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV- (0 Wert von 0,6 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 92% und 1 Gewichtsteil eines ölsäureglycerinesteräthoxylates werden in 40 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 78 000 cP/20°C und einem Molekulargewicht von 960, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter ^50°C sieden, bei )60°C gelöst. Anschließend werden 5 Gewichtsteile Antimontrioxid und 9 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 52% zugegeben und homogen verteilt. Man erhält eine Masse, die sich als Klebemasse, Dichtungs-, Verguß- und Beschichtungsmasse eignet. Sie haftet auch auf feuchtem Untergrund und ist gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig. Sie erfüllt die Forderungen der DlN 4102. 2S
Werden der Masse zusätzlich 2 Gewichtsteile Ruß, ζ. ß.Typ Printex 60(Fa. Degussa, Frankfurt),zugegeben, so erhält man eine gegen UV-Strahlen weitgehend beständige Masse. Anstelle der 2 Gewichtsteile Ruß können auch 2 Gewichtsteile Eisenoxid (Fe2Oj), Typ AK/F (Fa. Siegle & Co., Stuttgart), eingesetzt werden.
Beispiel 4
60 Gewichtsteile eines amorphen Polyhexens mit einem RSV-Wert von 1,5 dl/g, das vollständig in siedendem Diäthyläther löslich ist, werden bei 140°C in 37 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 4100cP/20°C und einem Molekulargewicht von 680 gelöst. Anschließend werden 3 Gewichtsteile des Natriumsalzes der Tetrapropylenbenzolsulfon- säure zugegeben und die Masse gut verrührt, bi eine gleichmäßige Durchmischung erreicht ist. Man erhält eine gut verarbeitbare Masse, die sich als Klebe-, Dichtungs-, Verguß- und Beschichtungsmasse eignet. Sie haftet auch auf feuchtem Untergrund. 4ς
Setz! man anstelle des Natriumsalzes der Tetrapropylenbenzolsulfensäure das Natriumsalz der n-Dodecylbenzolsulfonsäure oder das Dinatriumlaurylphosphat ein, so erhält man vergleichbare Massen.
B e i s pie I 5
In einem Kneter werden bei 95°C 22,5 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Propen-Hexen-1-Copolymeren mit einem Hexen-1-Gehalt von ca. 17%, einem RSV-Wert von 1,2 und einem ätherlöslichen Anteil von 87% mit 10 Gewichtsteilen eines Äthylen-Propylen-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML-1,4 von 70. gemessen nach DlN 53 523 und einem Doppelbindungsgehalt von 8 DB/1000 C, 65 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 530 cP/20"C und <κ> einem Molekulargewicht von 520, 2 Gewichtsteilen Ruß und 0,5 Gewichtsteilen eines Nonylphenoloxäthylates mit 30 Mol Äthylenoxid gemischt. Man erhält eine plastisch-elastische Masse, die auch auf feuchtem Untergrund haftet. 6>
Setzt man anstelle des Äthylen-Propylen-Kautschuks einen Butylkautschuk ein. so erhält man eine vergleich-
Beispiel 6
In einem druckfesten 50-l-Rührkessel werden 18 Gewichtsteile eines Gi-Schnittes aus 34% Buten-i, 30% trans-Buten-2, 18% cis-Buten-2 und 18% Butan vorgelegt. Über eine Schleuse werden 0,018 Gewichtsteile TiCI4,0,0095 Gewichtsteile VCU und 0,08 Gewichtsteile AI(C2H5Jj (als 20prozentige Lösung in Hexan) zugegeben. Die Polymerisation erfolgt innerhalb von 5 Stunden bei 900C. Nach dem Abkühlen auf 200C werden 47 NI HCI (= 0,077 Gewichtsteile) zudosiert. Der Kessel wird unter Kühlung auf 20 bis 300C gehalten. Nach 10 Stunden wird der Kontakt mit Wasser ausgewaschen und anschließend die Masse bei 15 mm Hg und 1500C getrocknet. Nach dem Trocknen erhält man 9,2 Gewichtsteile einer viskosen Masse, der 0,2 Gewichtsteile eines Stearinsäurepolydiolesters zugesetzt werden. Die Masse wird gut verrührt, bis eine gleichmäßige Durchmischung erreicht ist. Man erhält eine Masse mit einer Viskosität von 2000 cP/100°C, die als Klebe-, Dichtungs-, Verguß- und Beschichtungsmasse geeignet ist.
Setzt man der Masse zusätzlich 0,5 Gewichtsteile Antimontrioxid und 1,0 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 55% zu, so erhält man eine Masse, die auch gegen Flugfeuer und strahlende Wärme nach der DIN 4102 beständig ist.
Beispiel 7
In einem auf 80f C geheizten druckfesten Rührkessel von 150 1 Inhalt werden stündlich 50 1 eines Q-Schnittes, der 56% Buten-1, 36% Buten-2 und 8% Butan enthält. 25 mMol eines TiCl3 · 0,3 AlCb, 75 mMol AKiSOC1H^ und 10 Nl Wasserstoff eingefahren. Die in diesem Kessel hergestellte Polybuten-1 -Lösung enthält ca. 33% eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einem RSV-Wert von 0,6 dl/g und einem ätherlöslichen Anteil von 63%. Diese Polymerlösung wird über einen vom Stand gesteuerten Schieber in einen druckfesten 250-1-Rührkessel gefahren, der durch Kühlung auf — 3±5°C gehalten wird. In diesem Kessel werden stündlich 501 des Ct-Schnittes, der 56% Buten-1, 36% Buten-2 und 8% Butan enthält, 75 mMol AICI3,50 mMol VOCI3, 75 mMol Perchlorcrotonsäurebutylester und 400 mMol Al(C2Hi)i.5Cli.5 zudosiert. Durch Äthylenzugabe wird der Druck auf 6 atü gehalten. Die erhaltene Lösung wird über einen vom Stand gesteuerten Schieber in einen druckfesten 500-1-Kessel gefahren, der auf einer Temperatur von 6O0C gehalten wird. In diesem Kessel werden stündlich 650 mMol Chlorwasserstoff und 50 1 eines O-Schnittes aus 24.3% iso-Buten, 35,1% Buten-1, 13,2% trans-Buten-2, 9,8% cis-Buten-2, 7,4% Butan und 10,1% Butadien-1,3 zugegeben. Die erhaltene Lösung wird über einen vom Stand gesteuerten Schieber in einen Verdampfer gefahren, in dem die nicht umgesetzten C2- und Ct-Kohlenwasserstoffe und die Oligomeren bis zu einem Siedepunkt von 15O0C bei 15 mm Hg eiiifcrnt werden. Hierbei wird durch die Polymermasse überhitzter Wasserdampf geleitet.
Man erhält stündlich 41 kg einer weichen elastischen Masse, der 0,75 kg eines ungesättigten Cie-Fettalkoholäthoxylates mit 40 Mol Äthylenoxid zugegeben werden. Die Masse wird gut verrührt, bis eine gleichmäßige Durchmischung erreicht ist. Man erhält stündlich 41,75 kg einer weichen plastisch-elastischen Masse mit starkem Haft- und Klebevermögen und einem hohen Dehnungsvermögen bei geringer bleibender Dehnung. Die Masse hat einen RSV-Wert von 1,3 dl/g und haftet
auch auf feuchtem Untergrund.
Werden mit dem ungesättigten Cie-Fettalkoholäth-
oxylat stündlich 2 kg Antimontrioxid, 5 kg eines ' Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 50% und
1,25 kg Ruß zugesetzt, so erhält man eine Masse, die
gegen Flugfeuer, strahlende Wärme und auch UV-Bc-, strahlung beständig ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Piastische bzw. plastisch-elastische Massen auf der Grundlage polymerer Olefine, bestehend aus
λ) 5 bis 94,9 Gewichtsprozent eines weitg'·' end amorphen Poly-«-olefins oder Poly-a-olefingemisches mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,05 bis 5,0 dl/g oder einer Mischung aus bis zu 2 Gewichtsteilen eines Elastomeren auf 1 Gewichtsteil eines weitgehend amorphen Polyolefins,
b) 94,9 bis 5 Gewichtsprozent eines gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozent trocknendes öl und/oder bis zu 50 Gewichtsprozent Chlorparaffin enthaltendes Polybutenöl mit Viskositäten von 150 bis 1 000 000 cP/20° C,
c) 0,1 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffesund
d) gegebenfalls bis zu 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer üblicher Zusatzstoffe.
2. Massen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitgehend amorphen Polyolefine ein weitgehend amorphes Polypropylen, Polybuten-1, Polyhexen-1 oder dessen Copolymere mit bis zu 20% Athen und/oder Propen bzw. Buten-1 oder Hexen-1 sowie deren Gemische mit ätherlöslichen Anteilen über 50%, und RSV-Werten von 0,05 bib 5.0 dl/g sind.
30
DE19742414684 1974-03-27 1974-03-27 Plastische bzw. plastisch-elastische Massen Expired DE2414684C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414684 DE2414684C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Plastische bzw. plastisch-elastische Massen
FR7508693A FR2265815B3 (de) 1974-03-27 1975-03-20
IT4876075A IT1032440B (it) 1974-03-27 1975-03-25 Masse plastiche oppure plastico elastiche
BE154793A BE827210A (fr) 1974-03-27 1975-03-26 Masses plastiques du plastro-elastique
GB1260275A GB1492703A (en) 1974-03-27 1975-03-26 Plastic or plastic-elastic compositions
NL7503635A NL7503635A (nl) 1974-03-27 1975-03-26 Werkwijze voor het bereiden van plastische res- pectievelijk plastisch-elastische massa's als- mede gevormde voortbrengselen verkregen onder toepassing van deze werkwijze.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414684 DE2414684C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Plastische bzw. plastisch-elastische Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414684A1 DE2414684A1 (de) 1975-10-09
DE2414684B2 true DE2414684B2 (de) 1977-09-01
DE2414684C3 DE2414684C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=5911267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414684 Expired DE2414684C3 (de) 1974-03-27 1974-03-27 Plastische bzw. plastisch-elastische Massen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE827210A (de)
DE (1) DE2414684C3 (de)
FR (1) FR2265815B3 (de)
GB (1) GB1492703A (de)
IT (1) IT1032440B (de)
NL (1) NL7503635A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649373C2 (de) * 1976-10-29 1978-12-07 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Wäßrige Emulsion auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2521787B2 (ja) * 1988-04-22 1996-08-07 出光石油化学株式会社 粘着剤
JP2845594B2 (ja) * 1990-09-14 1999-01-13 三井化学株式会社 多充填ポリ1―ブテン樹脂組成物およびそれからなるシート

Also Published As

Publication number Publication date
FR2265815B3 (de) 1977-11-25
BE827210A (fr) 1975-07-16
DE2414684C3 (de) 1978-05-03
DE2414684A1 (de) 1975-10-09
FR2265815A1 (de) 1975-10-24
GB1492703A (en) 1977-11-23
NL7503635A (nl) 1975-09-30
IT1032440B (it) 1979-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414684C3 (de) Plastische bzw. plastisch-elastische Massen
DE2112959C3 (de) Thermoplastische bituminoese Masse
DE2325894C3 (de) Plastische bzw. plastisch-elastische Massen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten
DE2755682A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse
DE2402260C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastisch-elastische Massen
DE2313334C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastischelastische Massen
DE2456451C3 (de) Schwerentflammbare plastische und plastisch-elastische Massen
DE2220401C3 (de) Härtende Dichtungsmassen auf Grundlage von amorphen Polyolefinen
DE2451304C3 (de) Hartende plastische und plastischelastische Massen
DE2532160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche gehärteter Dichtungs- und Beschichtungsmassen
DE3330356C2 (de) Plastische bzw. elasto-plastische Dichtungsmassen
DE2242390C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen Niederdruckcopolymeren des Äthylens
DE2613939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumten plastischen und plastisch-elastischen Polyolefinmassen
DE2325894B2 (de) Plastische bzw. auf der Grundlage von Oleflnpofymerfsaten elastische Massen
DE2221982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend amorphen elastomeren Niederdruckcopolymeren des Äthylens
DE2261384C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer plastisch-elastischen Masse
DE2313334B2 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverloeschende plastische bzw. plastisch- elastische massen
DE2604366C3 (de) Wäßrige Emulsionen von plastischen und plastisch-elastischen Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2451304A1 (de) Haertende plastische massen
DE2217004C3 (de) Piastische Dichtungsmasse
DE2900881A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse
DE2303698C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2517056A1 (de) Verfahren zur herstellung an der oberflaeche stark klebender dichtungsund beschichtungsmassen
DE2261334B2 (de) Plastisch-elastische masse
DE2558016A1 (de) Terpolymerisat aus styrol, isobutylen und beta-pinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee