DE2755682A1 - Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse - Google Patents

Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse

Info

Publication number
DE2755682A1
DE2755682A1 DE19772755682 DE2755682A DE2755682A1 DE 2755682 A1 DE2755682 A1 DE 2755682A1 DE 19772755682 DE19772755682 DE 19772755682 DE 2755682 A DE2755682 A DE 2755682A DE 2755682 A1 DE2755682 A1 DE 2755682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
parts
oil
polybutene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755682C3 (de
DE2755682B2 (de
Inventor
Albert Dr Frese
Hermann Roeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2755682A priority Critical patent/DE2755682C3/de
Priority to NL7812128A priority patent/NL7812128A/xx
Publication of DE2755682A1 publication Critical patent/DE2755682A1/de
Publication of DE2755682B2 publication Critical patent/DE2755682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755682C3 publication Critical patent/DE2755682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2207/00Properties characterising the ingredient of the composition
    • C08L2207/10Peculiar tacticity
    • C08L2207/14Amorphous or atactic polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/005Drying oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • C08L91/06Waxes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
  • Ein Nachteil der bituminösen Massen (Bitumen, Teere, Peche) ist ihr begrenzter plastischer Temperaturbereich nach DIN 1995, nämlich die Differenz zwischen dem Brechpunkt (nach Fraass) und dem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) sowie ihre leichte Brennbarkeit. Der plastische Temperaturbereich ist durch Zusätze, wie beispielsweise von Polybuten-1 (DT-PS 20 18 760 und DT-AS 20 43 846) und einem Gemisch von weitgehend amorphen Polypropylen mit dem Destillationsrückstand der Cyclododecatrienherstellung (DT-AS 25 03 782) zu erweitern. Diese verbesserten Bitumen sind jedoch leicht brennbar. Für viele Einsatzgebiete, wie z. B. im Bausektor oder im Geräte- und Fahrzeugbau, werden jedoch thermoplastische bituminöse Schmelzmassen mit erweitertem plastischen Temperaturbereich benötigt, die nach den Anforderungen der DIN 53 438 schwerentflammbar bzw. selbstverlöschend sind und nach der DIN 4102 gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind.
  • Die schwerentflammbare Ausrüstung von thermoplastischen bituminösen Schmelzmassen, insbesondere den mit Zusätzen versehenen Bitumen mit einem breiten plastischen Temperaturbereich, durch organische Halogenverbindungen, scheiterte bisher daran, daß die Verträglichkeit des Bitumens mit den Zusätzen, wie beispielsweise den Polyolefinen, erheblich verschlechtert wird. So wird die schon schlechte Mischbarkeit des Bitumens mit ataktischem Polypropylen durch den Zusatz von Chlorparaffinen noch weiter verschlechtert. Man erreicht nur eine schlechte Verteilung in der Masse. Die erhaltenen Produkte sind daher brüchig und völlig unbrauchbar. Auch die Mischungen von Bitumen mit anderen Polyolefinen wie Polybuten-1 werden durch Zusätze von Chlorparaffinen brüchig, da sogar die gute Mischbarkeit des Polybuten-1 mit Bitumen durch Chlorparaffine stark erniedrigt wird.
  • Es besteht daher ein Bedarf an thermoplastischen bituminösen Massen mit einem breiten plastischen Temperaturbereich, die schwerentflammbar bzw. selbstverlöschend und gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind.
  • Die sich hieraus ergebende Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den Angaben der Patentansprüche gelöst.
  • Überraschenderweise beeinflussen die beanspruchten organischen Halogenverbindungen in den angegebenen Mengen und bei den angegebenen Halogengehalten die Verträglichkeit dieser speziellen Kombinationen nicht. Die verbesserten Eigenschaftswerte dieser Bitumenmischungen bleiben erhalten. Die Massen werden weder spröde noch brüchig.
  • Als weitgehend amorphe Polyolefine, welche 5 bis 50, bevorzugt 10 bis 40, insbesondere 15 bis 30 Gewichtsprozent der beanspruchten Schmelzmasse ausmachen, eignen sich weitgehend ataktisches Polypropen, Polybuten-1 und Polyhexen-1, deren Copolymere mit bis zu 20 * Ethen und/oder bis zu 50 * Propen bzw. Buten-1 oder Hexen-1 sowie Gemische aller Art aus diesen Stoffen. Die weitgehend ataktische Struktur ist ausgedrückt durch einen etherlöslichen Anteil über 60 %, vorzugsweise 70 bis 100 *, und einen heptanlöslichen Anteil von ca. 100 *.
  • Diese Polyolefine haben Viskositätszahlen J von 5 bis 400 cm3/g, vorzugsweise von 20 bis 200 cm3/g, insbesondere von 30 bis 100 cm3/g. Dies entspricht Molekulargewichten, berechnet nach der Lösungsviskosität für Polybuten-1, von ca. 10 000 bis 1 830 000, vorzugsweise von ca. 35 000 bis 770 000, insbesondere von ca.
  • 60 000 bis 310 000.
  • Man erhält derartige weitgehend amorphe, plastische Polyolefine, indem man beispielsweise Propen, Buten-1 oder Hexen-1, ggf. mit Ethen, Propen, Buten-1 oder Hexen-1 als Comonomere mit Kontakten aus TiCl4, TiCl3 oder vorzugsweise TiC1 . n AlCl3 (n = 0,2 bis 0,6) einerseits und AlR3 andererseits bei Temperaturen von 50 bis 120 OC, insbesondere 60 bis 100 OC, polymerisiert. Als AlR3 werden Aluminiumalkyle C1 bis C8, vorzugsweise Aluminiumtriisobutyl, eingesetzt. Das Molverhältnis Al : Ti beträgt vorzugsweise 2 bis 3.
  • Die Polymerisation kann kontinuierlich und diskontinuierlich durchgeführt werden, in Lösung oder in Masse. Als Lösungsmittel werden C4 bzw. C3/C4 Kohlenwasserstoff-Schnitte eingesetzt.
  • Auch die bei der Herstellung von isotaktischem Polypropen und Polybuten-1 als Nebenprodukte anfallenden weitgehend ataktischen Poly-o(-olefine sind geeignet. Hierbei ist es allerdings, insbesondere beim weitgehend ataktischen Polypropen, erforderlich, daß es von kristallinem, isotaktischen Polypropen weitgehend frei ist.
  • Es soll in siedendem Heptan praktisch vollständig löslich sein.
  • Zu den weitgehend amorphen Poly-«-olefinen nach a) gehören weiterhin Mischungen der vorstehend genannten weitgehend amorphen plastischen Polyolefine mit Elastomeren. Als Elastomere eignen sich vorzugsweise Copolymere des Butadien-1,3 mit Styrol, wie sie durch radikalische Polymerisation hergestellt werden, Ethen-Propen-Kautschuke, wie sie durch Copolymerisation von Ethen mit Propen mit Ziegler-Kontakten erhalten werden, und die durch Ionenpolymerisation erhaltenen Butylkautschuke. Diese Mischungen enthalten bis zu 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise bis 25 Gewichtsprozent, Elastomeranteile, bezogen auf die Summe der Poly-«-olefin- und Elastomeranteile.
  • Geeignete Kohlenwasserstofföle, welche die erfindungsgemäßen Schmelzmassen zu 5 bis 50, vorzugsweise zu 10 bis 40, insbesondere zu 15 bis 25 Gewichtsprozent enthalten, sind Polybutenöle, ggf.
  • in Mischungen mit trocknenden Ölen oder Destillationsrückstände der Cyclododecatrienherstellung bzw. Mischungen von diesen.
  • Geeignete Polybutenöle sind solche mit Viskositäten von 500 bis 1 000 000 mPa.s/20°C, insbesondere von 2 000 bis 30 000 mPa.s/ 20°C. Sie haben Molekulargewichte von 500 bis 1 000. Sie sollen keine leichtsiedenden Anteile enthalten, die bei 15 mm Hg unter 100 OC sieden. Derartige Polybutenöle erhält man beispielsweise in an sich bekannter Weise durch Polymerisation von Buten-1, Buten-2 und ggf. iso-Buten enthaltenden C4-Schnitten mit Friedel-Crafts-Katalysatoren, vorzugsweise AlCl3, bei Temperaturen von 0 bis 100 °C.
  • Durch Zusätze von Dienen und/oder Acetylenen kann die Viskosität der Polybutenöle stark erhöht werden (DT-PS 20 05 207). Nach der Polymerisation und ggf. nach einer Wäsche, z. B. mit Wasser, werden die Niedrigsieder durch einfaches Erhitzen der Polybutenöle auf 100 bis 150°C bei einem Druck von ca. 15 mm Hg entfernt.
  • Ersetzt man bis zu 30 * des eingesetzten Polybutenöles durch ein trocknendes Öl, wobei das trocknende Öl bis zu 10 * der Schmelzmasse ausmachen kann, so erhält man plastische bzw. plastischelastische Massen, die an der Oberfläche bei Luftzutritt aushärten. Als trocknende Öle eignen sich insbesondere Polybutadienöle und trocknende natürliche oder synthetische Triglyceride, z. B.
  • Leinöl, bzw. Mischungen von diesen. Als Polybutadienöle sind vorzugsweise solche mit Molekulargewichten von 1 500 bis 3 000, Viskositäten von 750 bis 3 000 mPa.s/20 OC und Jodzahlen zwischen 400 und 500 g Jod/100 g geeignet, wie sie nach dem Verfahren der DT-PS 11 86 631 hergestellt werden können.
  • Der einsetzbare Destillationsrückstand der Cyclododecatrienherstellung hat ein mittleres Molekulargewicht von 400 bis 600, eine Dichte von etwa 0,93 g/cm3 und eine Viskosität von 400 bis 2 500 mPa.s/20 OC. Er besteht zu 5 bis 10 * aus Cyclododecatrien. Etwa 35 bis 38 * des Rückstandes sind destillierbar, davon sind ca.
  • 11 * C12-Kohlenwasserstoffe, ca. 12 * C16-Kohl enwasserstoffe, ca.
  • 10 s C20-Kohlenwasserstoffe und ca. 5 * C24- bis C -Kohlenwasser-32 stoffe. Die Doppelbindungen des Cyclododecatrienrückstandes sind überwiegend,über 80 *trans-Doppelbindungen und etwa 10 bis 15 * cis-Doppelbindungen. Der Destillationsrückstand fällt bei der destillativen Reinigung des mit Titankontakten und aluminiumorganischen Verbindungen aus Butadien-1,3 hergestellten Cyclododecatrien an. Auch dieser Rückstand der Cyclododecatriendestillation wird zu 5 bis 50, vorzugsweise zu 10 bis 40, insbesondere zu 15 bis 25 Gewichtsprozent, eingesetzt. Er hat, wie die trocknenden Öle, die Eigenschaft, an der Oberfläche bei Luftzutritt auszuhärten.
  • Zur Beschleunigung der Härtung kann man den trocknenden Ölen Sikkative zusetzen, vorzugsweise Kobaltoctoat und Kobaltnaphthenat in Mengen bis zu 0,5 %, insbesondere 0,02 bis 0,2 *, bezogen auf das trocknende Öl.
  • Geeignete Bitumen, welche 20 bis 85, bevorzugt 40 bis 70, insbesondere 50 bis 60 Gewichtsprozent der beanspruchten Schmelzmasse ausmachen, sind Primärbitumen, geblasene Bitumen und Naturasphalte. Die Erweichungspunkte dieser Massen liegen bevorzugt zwischen +25 und +120 OC, insbesondere zwischen +25 und +75 OC (DIN 1995, Ring und Kugel), die Brechpunkte zwischen -20 OC bis oberhalb Raumtemperatur, insbesondere zwischen -20 und +3 OC (DIN 1995, Fraass) und die Eindringtiefe zwischen 400 und 2 1/10 mm, insbesondere zwischen 300 und 10 1/10 mm (DIN 1995); ebenfalls geeignet sind Verschnittbitumen, Teere und Peche, z. B. Bitumen B 500, mit tieferem Stockpunkt.
  • Als Chlorparaffine und/oder aromatische Bromverbindungen, die in Mengen von 1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 1 bis 10, insbesondere von 3 bis 5 Gewichtsprozent, eingesetzt werden, eignen sich Chlorparaffine mit einem Chlorgehalt von 48 bis 58 %, vorzugsweise von 50 bis 56 *, insbesondere von 52 bis 54 % und aromatische Bromverbindungen wie bromierte Amine gemäß DT-PS 11 27 582 oder Tribromanilin gemäß DT-PS 11 03 020, bromierte aromatische oder aromatisch-aliphatische Ether wie Penta- oder Decabromdiphenylether gemäß DT-PSS 11 23 823 und 11 35 654, Bromverbindungen des C12-Ringes wie Hexabromcyclododecan gemäß DT-AS 11 28 975, bromierte Diaromaten gemäß DT-PS 11 35 653, die alle ggf. gemäß DT-PS 12 30 209 gemeinsam mit Chlorparaffinen eingesetzt werden können, bevorzugt jedoch Bromverbindungen wie der 2,4,6-Tribromphenyl-ß-t-dibrompropylether oder das 2 ,2-Bis-(4 (ß--dibrompropoxi)-3 ,5-dibromphenyl3-propan gemäß der DT-AS 16 69 811. Man verwendet die Bromverbindungen auch im Gemisch mit Chlorparaffinen, die 48 bis 58 ffi Chlor enthalten, im Verhältnis 95 : 5 bis 30 : 70. Diese Halogenverbindungen machen die Massen schwerentflammbar.
  • Flammschutzmittel, die den erfindungsgemäßen Massen zu 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent, zugesetzt werden, sind z. B. Zinndioxid, Antimontrioxid oder modifizierte Tone, z. B. organophile kationmodifizierte Tone, wie Dimethyldioctadecyl-ammonium-montmorillonit bzw. -sepiolit.
  • Übliche Zusatzstoffe, die den erfindungsgemäßen Emulsionen bis zu 40 Gewichtsprozent zugesetzt werden können, sind z. B. Füllstoffe wie Talkum, Schwerspat, Kieselsäure und Stabilisatoren, wie Phenolderivate und Amine.
  • Geeignete grenzflächenaktive Stoffe, die den erfindungsgemäßen Massen ggf. bis zu 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, zugesetzt werden können, sind ionogene und nichtionogene Netzmittel, wie z. B. die Alkylbenzolsulfonate, die Alkylphosphate, die Glycerin- bzw. Glyderinesterderivate, die Fettalkohol- bzw. Alkylphenolderivate, die Fettsäurepolydiolester und die Fettsäurealkanolamide. Diese Netzmittel bewirken eine gute Haftung der Massen auch auf feuchtem Untergrund.
  • Die erfindungsgemäßen Massen haben ein weites Einsatzgebiet, wie z. B. im Bausektor, im Geräte- und Fahrzeugbau. Sie haben ein ausgezeichnetes Haft- und Dehnungsvermögen. Die Haftung der Massen ist so gut, daß kein Voranstrich erforderlich ist. Infolge der guten thermischen Beständigkeit können die Massen bis zu Temperaturen von etwa 220°C leicht verarbeitet werden.
  • Im Bausektor werden die Schmelzmassen zum Auf- und Verkleben von Dichtungsbahnen, wie z. B. aus Bitumen, Plastomeren und Elastomeren, eingesetzt. Außerdem sind sie im Bausektor als Beschichtungsmassen geeignet. Weiterhin lassen sich auch aus ihnen Dichtungsbahnen herstellen.
  • Die Schmelz- und Klebemassen haben den Vorteil, daß sie schwerentflammbar bzw. selbstverlöschend sind und gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähig sind. Überraschenderweise wird sogar die Schwerentflammbarkeit von Dichtungsbahnen, die selbst nicht schwerentflammbar sind, verbessert, wenn sie mit den erfindungsgemäßen Schmelzmassen verklebt werden.
  • Beispiel 1 30 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polypropylens mit einer Viskositätszahl J von 40 cm3/g, einem etherlöjlichen Anteil von 86 ffi und einer Schmelzviskosität von 20 000 mPa.s/170 OC (Nebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polypropylen) und 46 Gewichtsteile eines Bitumen B 200 mit einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 39 OC, einem Brechpunkt (Fraass) von -15 OC und einer Penetration von 170 1/10 mm werden in 20 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 12 000 mPa.s und einem Molekulargewicht von 730, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150 OC sieden, bei einer Temperatur von 180 OC gelöst. Anschließend werden 2 Gewichtsteile 2,2'-Bis- [4-(ß,-dibrompropoxi)3,5dibromphenylpropan und 2 Gewichtsteile Antimontrioxid zugegeben und homogen verteilt. Man erhält eine leicht verarbeitbare Masse, die bis zu Temperaturen von etwa 230°C stabil ist und die Forderungen der DIN 4102 und 53 438 erfüllt. Die Masse hat folgende Eigenschaften: Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 153 OC, Brechpunkt (Fraass) -34 OC, Penetration 102 1/10 mm und einen plastischen Temperaturbereich von 187°. Man erhält vergleichbare schwerentflammbare Massen, wenn man anstelle der 2 Gewichtsteile 2,2'-Bis-[4-(ß,-dibrompropoxi)-3,5-dibromphenyl]-propan 2 Gewichtsteile Penta-oder Decabromdiphenylether einsetzt.
  • Beispiel 2 Zu einer Mischung von 20 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polypropylens mit einer Viskositätszahl J von 30 cm3/g, einem etherlöslichen Anteil von 90 * und einer Schmelzviskosität von 5 000 mPa.s/170 oC (Nebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polypropylen), 20 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 24 000 mPa.s/20 oC und einem Molekulargewicht von 770, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150°C sieden, und 53 Gewichtsteilen eines Bitumen B 300 mit einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 34 OC, einem Brechpunkt (Fraass) von -17 und einer Penetration von 235 1/10 mm werden bei 170 OC 5 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 54 ffi und 2 Gewichtsteile Antimontrioxid gegeben und gleichmäßig vermischt. Die Masse wird anschließend auf einer Temperatur von 170 OC gehalten und bei dieser Temperatur in heißflüssigem Zustand auf eine abzudichtende Dachfläche aufgegossen und mit Schiebern verteilt oder mit Bürsten aufgetragen. Im erkalteten Zustand erhält man einen dichten, homogenen, plastischen Dachbelag. Er hat gute Haftung auf Betpn, Stein, Mauerwerk, Holz, Metall, Bitumen und Kunststoffen. Er kann auf trockenem Untergrund ohne Voranstrich eingesetzt werden. Die Masse erfüllt die Forderungen der DIN 53 438 (Vorprüfung) auf Schwerentflammbarkeit sowie die Forderungen der DIN 4102 auf Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme. Die Masse hat folgende Eigenschaftswerte: Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 63 OC, Brechpunkt (Fraass) -23 C, Penetration 168 1/10 mm, plastischer Temperaturbereich 860.
  • Setzt man der Masse zusätzlich T,O Gewichtsteile eines Nonylphenolpolyglykolethers zu, so erhält man eine Masse, die auch auf feuchtem Untergrund gut haftet.
  • Beispiel 3 Zu einer Mischung von 40 Gewichtsteilen eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einer Viskositätszahl J von 35 cm3/g, einem etherlöslichen Anteil von 94 * und einer Schmelzviskosität von 10 000 mPa.s/170 oC (Nebenprodukt der Herstellung von isotaktischem Polybuten-1), 20 Gewichtsteilen eines Destillationsrückstandes der Cyclododecatrienherstellung (CDT-RUckstand) einer Dichte von 0,93 £/cm3, einer Viskosität von 1 400 mPa.s/25 OC und einem Molekulargewicht von 500 und 37,5 Gewichtsteilen des in Beispiel 2 eingesetzten Bitumen B 300 werden bei 200 OC 0,5 Gewichtsteile 2,2'-Bis- t4-(ß,-dibrompropoxi)-3,5-dibromphenyl]-propan, 1,0 Gewichtsteile Decabromdiphenylether und 1,0 Gewichtsteile Antimontrioxid gegeben. Man erhält eine Masse, die bis zu Temperaturen von etwa 220 OC stabil ist und bei diesen Temperaturen gut zu verarbeiten ist. Die Masse erfüllt die Forderungen der DIN 4102 sowie der DIN 53 438 (Vorprüfung). Die Masse hat folgende Eigenschaften: Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 155 OC, Brechpunkt (Fraass) -36 OC, Penetration 118 1/10 mm, plastischer Temperaturbereich 191°.
  • Beispiel 4 30 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einer Viskositätszahl J von 40 cm³/g, einem etherlöslichen Anteil von 96 *, erhalten durch Polymerisation von Buten-1 bei 90 OC mit Hilfe eines Kontaktes aus TiC1 . 0,3 AlCl3 und Al(iC4Hg)3, und 3 42 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 eingesetzten Bitumen B 200 werden in einer Mischung aus 10 Gewichtsteilen des in Beispiel 3 eingesetzten CDT-Rückstandes, 10 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 1 500 mPa.s/20 OC und einem Molekulargewicht von 530, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150 OC sieden, bei 150 OC gelöst. Anschließend werden 3 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 56 *, 2,5 Gewichtsteile 2,2'-Bis-14 (D,b;-dibrompropoxi)-3,5-dibromphenyl]-propan und 2,5 Gewichtsteile Zinndioxid zugegeben.
  • Man erhält eine sehr leicht verarbeitbare Masse, die bis zu einer Temperatur von etwa 220 OC stabil ist und die Forderungen der DIN 4102 und 53 438 erfüllt. Die Masse hat folgende Eigenschaften: Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 143 OC, Brechpunkt (Fraass) -38 OC, Penetration 112 1/10 mm, plastischer Temperaturbereich 1810.
  • Beispiel 5 In einer Mischung aus 15 Gewichtsteilen eines Rückstandes der Cyclododecatrienherstellung, einer Dichte von 0,93 g/cm3, einer Viskosität von 1 000 mPa.s/25°C und einem Molekulargewicht von 450, 10 Gewichtsteilen eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 4 000 mPa.s/20 OC und einem Molekulargewicht von 680, 3 Gewichtsteilen Leinöl und 3 Gewichtsteilen eines Polybutadienöles einer Viskosität von 3 000 mPa.s/20 OC, einem Molekulargewicht von 3 000 mit einer Jodzahl von 450 werden 10 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Propen-Buten-1-Ethen-Terpolymeren mit einem Buten-1-Gehalt von etwa 12 * und einem Ethengehalt von etwa 4 *, einer Viskositätszahl J von 40 cm3/g und einem etherlöslichen Anteil von 85 % und 25 Gewichtsteile eines Bitumen B 85/40 mit einem Erweichungspunkt (Ring und Kugel) von 85 C, einem Brechpunkt (Fraass) von -20°C und einer Penetration von 40 1/10 mtn bei 170 °C gelöst. Anschließend werden 0,01 Gewichtsteile Kobaltoctoat, 25 Gewichtsteile Talkum, 2,5 Gewichtsteile 2,2'-Bis-14-(0,.-dibrompropoxi)-3,-dibromphenyl1'propan und 6,5 Gewichtsteile Dimethyl-dioctadecylammonium-montmorillonit zugegeben und die Masse verrührt, bis eine gleichmäßige Durchmischung entstanden ist. Man erhält eine schwerentflammbare spritzbare Dehnungsmasse.
  • Setzt man der Masse zusätzlich 1,5 Gewichtsteile des Natriumsalzes der Tetrapropylenbenzolsulfonsäure zu, so erhält man eine Dichtungsmasse, die auch auf feuchtem Untergrund haftet.
  • Beispiel 6 In einem Kneter werden bei 95°C 15 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Buten-1-Hexen-1-Copolymeren mit einer Viskositätszahl J von 100 cm3/g und einem etherlöslichen Anteil von 96 s mit 9 Gewichtsteilen eines Ethylen-Propylen-Kautschuks mit einer Mooney-Viskosität ML-1,4 von 70 gemessen nach DIN 53 523 und einem Doppelbindungsgehalt von 8 DB/1 000 C, 20 Gewichtsteile des in Beispiel 1 eingesetzten Bitumen B 200, 40 Gewichtsteile eines Polybutenöles mit einer Viskosität von 600 mPa.s/20 oC und einem Molekulargewicht von 530, das keine leichtsiedenden Anteile enthält, die bei 15 mm Hg unter 150 OC sieden, 2 Gewichtsteile Antimontrioxid, 3 Gewichtsteile Kaolin, 1 Gewichtsteil Ruß, 8 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 50 ffi und 2 Gewichtsteile 2,2'-Bis-[4-(ß,3~-dibrompropoxi)-3,5-dibromphenylu-propan gemischt.
  • Man erhält eine schwerentflammbare plastisch-elastische Masse.
  • Setzt man anstelle des Ethylen-Propylen-Kautschuks einen Butylkautschuk ein, so erhält man eine vergleichbare plastisch-elastische Masse.
  • Beispiel 7 15 Gewichtsteile eines amorphen Polyhexen-1, hergestellt durch Polymerisation von Hexen-1 mit Hilfe eines Kontaktes aus Triol3 0,5 AlCl und Al(iC4H9)3 bei 70 Oc, mit einer Viskositätszahl J von 160 cm3/g, das vollständig in siedendem Diethylether löslich ist, und 68 Gewichtsteilen eines Bitumen B 300 werden bei 150 o0 in 10 Gewichtsteilen eines CDT-Rückstandes einer Dichte von 0,93 g/cm3, einer Viskosität von 1 000 mPa.s/20 OC und einem Molekulargewicht von 420 gelöst. Anschließend werden 5 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 52 * und 2 Gewichtsteile Zinndioxid zugegeben. Man erhält eine leicht verarbeitbare schwerentflammbare plastische Masse, die bis zu Temperaturen von etwa 220°C stabil ist.
  • Man erhält eine vergleichbare schwerentflammbare Masse, wenn man anstelle der 5 Gewichtsteile des Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 52 % eine Mischung von 3 Gewichtsteilen des Chlorparaffins mit 2 Gewichtsteilen des 2,2'-Bis-[4-(ß,>-dibrompropoxi)-3,5-dibromphenyl]-propan zusetzt.
  • Beispiel 8 20 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polypropylens und einer Viskositätszahl J von 35 cm3/g, einem etherlöslichen Anteil von 88 * und einer Schmelzviskosität von 14 000 mPa.s/170 OC, 18 Gewichtsteile eines weitgehend amorphen Polybuten-1 mit einer Viskositätszahl J von 45 cm3/g, einem etherlöslichen Anteil von 96 * und einer Schmelzviskosität von 25 000 mPa.s/170 C, 45 Gewichtsteile eines Bitumen B 200 und 8 Gewichtsteile des in Beispiel 7 eingesetzten CDT-Rückstandes werden bei 160 C homogen gemischt.
  • Anschließend gibt man 5 Gewichtsteile eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 54 *, 2 Gewichtsteile Antimontrioxid und 2 Gewichtsteile eines Stearinsäureaminoamids zu. Man erhält einen leicht verarbeitbaren, schwerentflammbaren Schmelzkleber, der sich insbesondere zum Verkleben von elastischen Dichtungsbahnen eignet und auch auf feuchtem Untergrund haftet.
  • Der Schmelzkleber hat folgende Eigenschaftswerte: Erweichungspunkt (Ring und Kugel) 145 OC, Brechpunkt (Fraass) -25 OC, Penetration 70 1/10 mm, plastischer Temperaturbereich 1700.

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse mit einem breiten plastischen Temperaturbereich g e k e n n z e i c h n e t d u r c Ii eine Zusammensetzung aus a) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines weitgehend amorphen Poly-O(-olefins oder Poly-α-olefingemisches mit Viskositätszahlen J von 5 bis 400 cm3/g und etherlöslichen Anteilen über 60 %, wobei bis zur Hälfte des Gewichtes dieser Polyolefine durch ein Elastomeres ersetzt sein können, b) 5 bis 50 Gewichtsprozent eines ggf. trocknendes Öl enthaltenden Kohlenwasserstofföles, das ein Polybutenöl oder ein Destillationsrückstand der Cyclododecatrienherstellung bzw. eine Mischung von beiden sein kann, c) 20 bis 85 Gewichtsprozent eines flitumeiis, d) 1 bis 15 Gewichtsprozent eines Chlorparaffins mit einem Chlorgehalt von 48 bis 58 % und/oder einer aromatischen Bromverbin(lung, e) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent eines Flammscilutzmittels, f) 0 bis 40 Gewichtsprozent eines üblichen Zusatzstoffes wid g) 0 bis 5 Gewichtsprozent eines grenzflächenaktiven Stoffes.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man als weitgehend amorphes Poly-α-olefin ein weitgehend amorphes Polypropen, Polybuten-l, Polyhexerl-l oder deren Copolymere mit bis zu 20 % Ethen und/ oder bis zu 50 % Propen bzw. Buten-l oder llexen-l sowie deren Gemische mit etherlöstLciieji Anteilen über 60 % und Viskositätszahlen J von 5 bis 400 cm³/g einsetzt.
  3. 3. Masse nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man ein Polybutenöl mit Molekulargewichten von 500 bis 1 000 und Viskositäten von 500 bis 1 000 000 mPa.s/20 OC einsetzt.
  4. 4. Masse nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man einen Destillationsrückstand der Cyclododecatrienherstellung mit einer Dichte von etwa 0,93 g/cm3, einer Viskosität voi1 400 bis 2 500 mPa. s/20 °C und Molekulargewichten von 400 bis 600 einsetzt.
  5. 5. Masse nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man ein Bitumen mit einem Erweichungspunkt zwischen 25 und 120°C, einen Brechpunkt zwischen -25°C und oberhalb Raumtemperatur und einer Eindringtiefe zwischen 400 und 2 1/10 mm einsetzt.
  6. 6. Masse nach deti Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c Ii g e k e ii n z e i c h n e t , daß man Chlorparaffine Elli t einem Chlorgehalt von 50 bis 56 %, insbesondere von 52 bis 54 %, einsetzt.
  7. 7. Masse nach tleri Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man Mischungen eines Chlorparaffins mit aromatischen Bromverbindungen einsetzt.
DE2755682A 1977-12-14 1977-12-14 Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse Expired DE2755682C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755682A DE2755682C3 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse
NL7812128A NL7812128A (nl) 1977-12-14 1978-12-13 Slecht ontvlambare, thermoplastische, bitumineuze te smelten massa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755682A DE2755682C3 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755682A1 true DE2755682A1 (de) 1979-06-21
DE2755682B2 DE2755682B2 (de) 1980-05-29
DE2755682C3 DE2755682C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=6026102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755682A Expired DE2755682C3 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Schwerentflammbare thermoplastische bituminöse Schmelzmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2755682C3 (de)
NL (1) NL7812128A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000039A1 (en) * 1983-06-18 1985-01-03 August Wilhelm Andernach Kg Paint mass for bituminous roof sides
CN1935902B (zh) * 2005-09-22 2010-07-14 深圳市海川实业股份有限公司 一种路用阻燃沥青
RU2456321C2 (ru) * 2010-10-26 2012-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГЕОТЕКС" Битумно-полимерная грунтовка
RU2494080C1 (ru) * 2012-09-14 2013-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Композиция для пропитки бетона

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000039A1 (en) * 1983-06-18 1985-01-03 August Wilhelm Andernach Kg Paint mass for bituminous roof sides
CN1935902B (zh) * 2005-09-22 2010-07-14 深圳市海川实业股份有限公司 一种路用阻燃沥青
RU2456321C2 (ru) * 2010-10-26 2012-07-20 Общество с ограниченной ответственностью "ГЕОТЕКС" Битумно-полимерная грунтовка
RU2494080C1 (ru) * 2012-09-14 2013-09-27 Юлия Алексеевна Щепочкина Композиция для пропитки бетона

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755682C3 (de) 1981-02-12
NL7812128A (nl) 1979-06-18
DE2755682B2 (de) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649373C2 (de) Wäßrige Emulsion auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten und Bitumen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3459695A (en) Asphaltic laminating composition
US3395110A (en) Asphalt compositions
DE2755682A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse
DE3330356C2 (de) Plastische bzw. elasto-plastische Dichtungsmassen
DE2900881A1 (de) Schwerentflammbare thermoplastische bituminoese schmelzmasse
DE2414684C3 (de) Plastische bzw. plastisch-elastische Massen
DE2613939C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verschäumten plastischen und plastisch-elastischen Polyolefinmassen
DE2451304C3 (de) Hartende plastische und plastischelastische Massen
DE2456451C3 (de) Schwerentflammbare plastische und plastisch-elastische Massen
DE2402260C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastisch-elastische Massen
DE2112959B2 (de) Thermoplastische bituminöse Masse
DE2604366C3 (de) Wäßrige Emulsionen von plastischen und plastisch-elastischen Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2217004C3 (de) Piastische Dichtungsmasse
DE2313334C3 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverlöschende plastische bzw. plastischelastische Massen
DE2532160C3 (de) Verfahren zur Herstellung von an der Oberfläche gehärteter Dichtungs- und Beschichtungsmassen
DE2517056A1 (de) Verfahren zur herstellung an der oberflaeche stark klebender dichtungsund beschichtungsmassen
DE2451304A1 (de) Haertende plastische massen
DE2261334C3 (de) Plastisch-elastische Masse
DE2503782A1 (de) Thermoplastische bituminoese masse
DE2313334B2 (de) Schwerentflammbare bzw. selbstverloeschende plastische bzw. plastisch- elastische massen
EP0559462A1 (de) Neuer mit Kunststoff modifizierter, oxidierter Asphalt und Methoden zu seiner Herstellung
DE2303698B2 (de) Plastisch-elastische masse
DE2216787A1 (de) Spritzbare fugendichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee