DE2414529A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen

Info

Publication number
DE2414529A1
DE2414529A1 DE2414529A DE2414529A DE2414529A1 DE 2414529 A1 DE2414529 A1 DE 2414529A1 DE 2414529 A DE2414529 A DE 2414529A DE 2414529 A DE2414529 A DE 2414529A DE 2414529 A1 DE2414529 A1 DE 2414529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
bars
welding
longitudinal bars
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414529B2 (de
DE2414529C3 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Boyer
Gerhard Dipl Ing Ritter
Josef Dipl Ing Dr Ritter
Klaus Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of DE2414529A1 publication Critical patent/DE2414529A1/de
Publication of DE2414529B2 publication Critical patent/DE2414529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414529C3 publication Critical patent/DE2414529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

24H529
Patentanwälte
DhI.-Ing. H. MITSCHERLICH UNSCHMANfJ
D1PL-In3-K-GUNSCHM
Br. rer. nat. W. KORBtK Dipt..im. J. SCHMIDT-EVERS 8 MÜNCHEN 22, Steinsdorfstr. 10
EVG Entwicklungs-'u,Verwertungsgesellschaft m.b.H. in Graz Vinzenz-IIuchitsch-Straße 36 (Steiermark, Österreich)
Patentanmeldung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen
Unter der Markenbezeichnung "bi-Stahl" sind Bauelemente bekannt, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen und hauptsächlich zur Bewehrung von Beton Anwendung finden. Nach einem bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Bauelemente werden die Längsstäbe dem Schweißort in konvergierenden Richtungen derart zugeführt, daß ihr gegenseitiger Abstand am Schweißort noch größer als die gewünschte lichte Weite des fertigen Stabpaares ist, und der jeweils anzuschweißende Quersteg wird am Schweißort mit beidseitigem Spiel in den Zwischenraum zwischen den konvergierenden Längsstäben eingeführt und dort festgehalten, worauf die Längsstäbe beiderseits durch von außer her wirkende Schweißelektroden gegen die Enden der Querstege gedruckt und mit diesen, vorzugsweise durch Serienpunkt*-
-2-409848/0716
2414523
schweißung, verschweißt v/erden? anschließend wird das Stabpaar um einen Teilungsschritt vorgeschoben.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein "/erfahren zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und .sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen, bei dem die beiden Längsstäbe ebenfalls mit intermittierendem Vorschub zwischen zwei zusammenwirkenden Schweißelektroden hindurchgeführt werden und jeweils im Bereich der Schweißelektroden ein Quersteg zwischen den Längsstäben angeordnet und mittels der Schweißelektroden durch Serienpunktschweißung nach der elektrischen Widerstandsmethode zwischen den Längsstäben eingeschweißt wird; sie zielt darauf ab, den Platzbedarf für die Ausübung des Verfahrens durch Vermeidung der bisher üblichen konvergierenden Zuführungswege für die beiden Längsstäbe zu. vermindern tuna es so zu ermöglichen, eine Vielzahl von Bauelementen der in Frage stehenden Art auf knappem Raum nebeneinander herzustellen» Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsstäbe durch den Zwischenraum zwischen den Schweißelektroden im wesentlichen parallel zueinander hindurchgeführt werden und jeweils ein Quersteg mit einer den lichten Abstand der Längsstäbe übersteigenden Länge auf einem im wesentlichen senkrecht zur Bahnebene der Längsstäbe verlaufenden Weg unter einem von 90° abweichenden Winkel gegenüber den Längsstäben in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben eingeführt und sodann unter Spreizung der Längsstäbe in eine um 90° gegenüber den Längsstäben gedrehte Lage geschwenkt wird, worauf die Schweißung in an sich bekannter Weise durch Andrücken der Schweißelektroden an die Außenseiten der Längsstäbe im Bereich des Quersteges erfolgt;
Diese Verfahrensweise ergibt den weiteren schweißtechni- sehen Vorteil, daß bei der Eindrehbewegung der Querstege die Längsstäbe federnd auseinandergedrückt werden, da der Quersteg wegen seiner beim Schweißen eintretenden Verkürzung zunächst langer sein muß als der lichte Abstand zwischen
-3-
409848/0716
24U529-
den Längsstäben des fertigen Bauelementes,und da die Längsstäbe beim erfindungsgemäßen Verfahren vor und" hinter der Schweißzone bereits in ihrem endgültigen Abstand parallel zueinander geführt werden. Nach erfolgter Schweißung·, wenn sich also der Quersteg um das Maß der Einbrenntiefe verkürzt hat, sind daher die Längsstäbe im Schweißbereich vollständig gerade, so daß sie keinerlei elastische Kräfte auf die frischen Schweißstellen ausüben können.
Beim bisher üblichen Herstellungsverfahren, bei dem die Längsstäbe' der Schweißstelle auf konvergierenden Bahnen zugeführt wurden, war der lichte Abstand der Längsstäbe voneinander am Schweißort größer als die Länge des noch nicht eingeschweißten Quersteges< > Die Längsstäbe wurden durch die von außen auf sie einwirkenden Schweißelektroden unter elastischer Verformung, gegen die Querstege gepreßt und mit diesen verschweißt. Beim öffnen der Elektroden wurde daher auf die noch frischen Schweißstellen eine Zugkraft ausgeübt, da die elastisch verformten Längsstäbe das Bestreben hatten, ihre elastische Verformung rückgängig zu machen. Um eine Beschädigung der noch frischen Schweißstellen zu verhüten, mußten die Elektroden so lange an die Längsstäbe angedrückt bleiben, bis die Schweißstellen genügend fest waren ,um die auf sie einwirkenden elastischen Kräfte ohne Schaden aufnehmen zu können. Dadurch wurde die Herstellungsgeschwindigkeit begrenzt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden in dem gewünschten Querstegabstand entsprechenden Abständen voneinander gleichzeitig-jeweils zwei oder mehr Querstege zwischen die Längsstäbe eingeführt und unter Spreizung der LängBstäbe in eine gegen die Längsstäbe um 90° gedrehte Lage gebracht, und die Querstege werden sodann im wesentlichen gleichzeitig mittels um je einen Querstegabstand gegeneinander versetzter Paare von Schweißelektroden mit den Längsstäben verschweißt, worauf die Längsstäbe
409848/0716
2AU529
jeweils um den doppelten bzw. mehrfachen Betrag der Querstegteilung intermittierend vorgeschoben werden. Auf diese Weise wird eine wesentliche Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit erzielt.
Durch die Erfindung wird es ferner ermöglicht, mehrere Bauelemente der geschilderten Art platzsparend nebeneinander herzustellen; zu diesem Zweck wird in der Weise verfahren, daß eine Mehrzahl von Langsstabpaaren parallel zueinander durch den Zwischenraum zwischen zugeordneten Paaren von Schweißelektroden hindurchgeführt wird, daß das Querstegmaterial in Form von Strängen, die je einem Längsstabpaar zugeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Längsstabrichtung in einer Parallelebene zur Bahnebene der Längsstäbe zugeführt wird und durch gekuppelte Scheren zu Querstegen abgelängt wird, die parallel zu den Längsstäben orientiert sind, worauf die Querstege gleichzeitig in die Bahnebene der Längsstäbe gebracht, in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben der zugeordneten Längsstabpaare eingeführt, in eine um 90 gegen die Längsstäbe gedrehte Lage geschwenkt und schließlich eingeschweißt werden, wobei für alle Längsstabpaare ein gemeinsamer intermittierender Vorschub angewendet wird.
Die in geringem gegenseitigen Abstand hergestellten Bauelemente können unmittelbar nach ihrer Herstellung gitterartig zu Flächenbewehrungen od.dgl. zusammengefaßt werden, indem die Längsstabpaare in einem der gewünschten Teilung der Längselemente eines Gitters entsprechenden Abstand voneinander angeordnet werden und mittels einer zusätzlichen Elektrodenreihe in Abständen, die vorzugsweise einem ganzzahligen Vielfachen der Querstegabstände entsprechen, durch alle Längsstabpaare erfassende Querstäbe zu einem Gitter verschweißt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit in vorteilhafter Weise die Herstellung von linearen Bewehrungen und von Flächenbewehrungen.
-5-409848/0716
24H529
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung hat in bekannter Weise zwei die "beiden Längsstäbe zum Zwischenraum zwischen zwei beweglichen Schweißelektroden hin führende Längsstabführungen, einen jeweils einen abgelängten Quersteg in diesen Zwischenraum zwischen die Längsstäbe einführenden Querstegzubringer, eine Einrichtung zur Betätigung der Schweißelektroden unter Bewegung derselben von außen gegen die beiden Längsstäbe und eine Vorschubeinrichtung für die Längsstäbe; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabführungen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in dem für das fertige Bauelement gewünschten lichten Abstand voneinander angeordnet sind und daß der Querstegzubringer aus einer außerhalb der Bahnebene der Längsstäbe liegenden Ladestellung, in welcher er jeweils mit einem zumindest angenähert parallel zu den Längsstäben orientierten Quersteg beschickbar ist, durch eine kombinierte Hebe- und Drehbewegung in die Bahnebene der Längsstäbe einführbar und in eine Lage senkrecht zu den Längsstäben drehbar ist.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 unter Weglassung der Schweißelektroden und der Längsstabführungen,
Fig. 3 eine Vorderansicht zu Fig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Vorderansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher fünf bi-Stahl-artige Bauelemente nebeneinander hergestellt werden können,
409848/0716
24U529
Fig. 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher zwei Schweißelektrodeneinheiten hintereinander angeordnet sind, in einer der Fig. 2 ähnlichen Draufsicht,
Fig. 6 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht zu Fig. 5,
Fig. 7 eine der Fig. 2 ähnliche Draufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ähnlich wie in Fig. 4- fünf. bi-Stahl-artig.e Bauelemente nebeneinander hergestellt werden, aber mit ge zwei hintereinander angeordneten Schweißelektrodeneinheiten,
Fig. 8 schließlich das Zusammenwirken einer Schweißvorrichtung nach Fig. 6 mit einer nachgeschalteten Gitterschweißvorrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Schweißmaschine weist zwei sich in Fig. 1 deckende parallele Längsstabführungen 1 auf, deren gegenseitiger Abstand so bemessen ist, daß die durch die Führungen 1 in die Schweißmaschine eintretenden Längsstäbe L bereits den für das fertige, durch sprossenartige Querstege verbundene Längsstabpaar erwünschten lichten Abstand haben.
Parallel zu den Längsstäben, jedoch in einer tiefer liegenden Ebene, wird ein Stab ST zugeführt, aus welchem die Querstege S geschnitten werden.
In einem Gehäuse 3 (Fig. 3) ist ein Antriebsmotor untergebracht, welcher die Hauptwelle 4 der Schweißmaschine antreibt. An einem Ende der Hauptwelle 4- ist ein Steuernocken 5 drehfest mit der Hauptwelle 4 verbunden, der über eine Stoßstange 6 _einen als dreieckige Scheibe ausgebildeten Winkelhebel 7 betätigt. Dieser Winkelhebel ist um die Achse 8 drehbar gelagert.
-7-409848/0716
24U529
Am dritten Eckpunkt des dreieckförmigen Winkelhebels 7 ist eine Rolle 9 drehbar gelagert.
Der Stab ST, aus welchem die Querstege S geschnitten werden, wird von-zwei Reibrollen 10 (Fig.1 x$)erfaßt und vorbewegt. Jeweils eine der beiden zusammenwirkenden Eeibrollen 10 ist drehfest am Ende einer Welle 11 angeordnet, welche ihrerseits mittels eines Kegelradgetriebes 13 antreibbar ist. Die zweite, leer mitlaufende Reibrolle kann in bekannter Weise so gelagert sein, daß sie gegenüber der antreibbaren Reibrolle verstellbar ist, um so den Anpreßdruck der beiden Reibrollen 10 gegenüber dem Stab ST verändern zu können.
Eines der beiden zusammenwirkenden Kegelräder des Kegelradgetriebes 13 ist drehfest auf einer Welle 14 gelagert, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Sperrklinkenantriebes von einer Kurbel 15 in schrittweise Drehung versetzt werden kann. Die Kurbel 15 steht mittels eines Pleuels 16 mit einem von der Hauptwelle 4 angetriebenen Kurbelzapfen 17 in Verbindung. Dadurch wird bei jeder vollen Umdrehung der Hauptwelle 4 die das Kegelradgetriebe 13 antreibende Welle 14 um einen Schritt weitergeschaltet und der Stab ST um einen Betrag vorgeschoben, welcher der Länge eines Quersteges entspricht.
Auf seinem Vorschubweg wird der Stab ST in eine feststehende Querstegführung 20 eingeschoben. Die Querstegführung 20 weist eine Ausnehmung mit rechteckigem Querschnitt auf, um den Stab ST, welcher gleichfalls rechteckigen Querschnitt hat, aufnehmen zu können. Ein Schneidschlitten 21, dessen Breite genau der Länge eines Quersteges entspricht, ist in Richtung normal auf die Querstegführung 20 verschiebbar angeordnet und wird durch eine Feder 22 (Fig. 2) in seiner Ruhelage gehalten. Der Schneidschlitten 21 weist
-8-4 09.8 48/0716
_ β- 24U529
ebenfalls eine rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme des Stabes ST auf, welche, wenn sich der Schneidschlitten in der in Fig. 2 gezeigten Ruhelage befindet, genau in einer Flucht mit der rechteckigen Ausnehmung der querstegführung
20 liegt.
Sobald durch den Steuernocken 5 die Stoßstange 6 angehoben wird, führt der Winkelhebel 7 eine Schwenkbewegung um seine Achse 8 aus. Dabei drückt die Rolle 9 den Schneidschlitten 21'gegen die Feder 22 und durch den sich nach rechts bewegenden Schneidschlitten wird der Stab ST an den Grenzflächen zwischen dem Schneidschlitten 21 und der Querstegführung 20 durchtrennt und so jeweils ein neuer Quersteg S abgelängt. Eine durch eine Gegenmutter gesicherte Schraubenmutter 23 gestattet es, die Ruhelage des Schneidschlittens
21 so einzustellen, daß die rechteckige Ausnehmung des Schneidschlittens und jene der Querstegführung 20 genau in einer Flucht sind. Der Förderweg der «^uerstege wird durch einen Anschlag 24 begrenzt.
In der Vorschubbahn der abgelängten Querstege S ist ein Querstegzubringer mit einem Stegheber 30 angeordnet, der drehbar in einer heb- und serikbaren Stegheberbühne 31 gelagert ist. Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, ist der obere Teil des Steghebers konisch ausgebildet. Der Durchmesser des Steghebers 30 ist kleiner als die Länge eines Quersteges, so daß ein Quersteg, der in eine rechteckige Ausnehmung 30a des Steghebers 30 eingeführt wurde, beidseits über die Mantelfläche des Steghebers vorsteht.
Mit Hilfe von zwei auf der Hauptwelle der Schweißmaschine drehfest angeordneten Steuernocken 32 (Fig. 3) kann über Hebel 33 und Stoßstangen 34 die Stegheberbühne 31 auf- und abbewegt werden, wobei sich der Stegheber 30 unten in der Ladestellung befindet.
-9- , 409848/071 6
_9_ 2AH529
Ein weiterer Steuernocken 35 betätigt einen um eine Achse 37 schwenkbaren Hebel 36. Der Hebel 36 steht über eine Stoßstange 38 mit einem um das Lager 40 schwenkbaren, als dreieckige Scheibe ausgebildeten Winkelhebel 39 in Verbindung. Am freien Ende des Winkelhebels 39 ist eine weitere Stoßstange 41 angelenkt, welche mit dem Kurbelzapfen 4-2 einer mit dem Stegheber 30 drehfest verbundenen Kurbel so in gelenkiger Verbindung steht, daß bei einer vom Steuernocken 35 ausgelösten Schwenkung des Hebels 36 um seine Achse 37 der Stegh<
ne Achse ausführt.
Achse 37 der Stegheber 30 eine Drehung um 90 um die eige-
Dem Vorschub des bereits fertig geschweißten Bauelementes dient ein Vorschubhaken 50 (Fig. 1), der am Ende einer Schwinge 51 angeordnet ist. Die bei 52 angelenkte Schwinge 51 wird mittels einer Stoßstange 53 betätigt, die am freien Ende eines um eine Achse 55 schwenkbaren Hebels 5^ angelenkt ist, wobei die Bewegung des Hebels 5^ um seine Achse 55 wieder von einem auf der Hauptwelle 4 angeordneten Steuernocken ausgelöst wird. Der so betätigte Vorschubhaken greift an den Querstegen des hergestellten Bauelementes an.
Die Längsstäbe L werden zwischen zangenartig ausgebildeten Elektroden 60 hindurchgeführt. Die Elektroden 60 sind hängend unterhalb der im Oberteil der Schweißmaschine angeordneten Transformatoren 61 angebracht. Je zwei paarweise zusammenwirkende Elektroden sind durch geeignete Mittel, etwa einen Druckmittelzylinder 62, gegeneinander bewegbar, um die zu verschweißenden Teile mit entsprechendem Druck aneinanderpressen zu können.
Die erfindungsgemäße Schweißmaschine arbeitet folgender- · maßen:
-10-
409848/0716
_10- 24U529
Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 4 der Schweißmaschine wird der Stab ST durch die Reibrollen 10 in der bereits geschilderten Weise um einen Schritt, entsprechend einer Quersteglänge,' vorgeschoben. Ebenso führt bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 4 der Schneidschlitten 21 eine Schneidbewegung, aus, wodurch ein Quersteg S vom Stab ST abgelängt wird.
Der äußerste Quersteg, dessen Vorschubbewegung durch den Anschlag 24 begrenzt wird, ruht in der rechteckigen Äusnehmung/des Steghebers 30. Sobald der äußerste quersteg diese Lage eingenommen hat, wird die Stegheberbühne 31 von den Steuernocken 32 mittels der Hebel 33 und der Stoßstangen 34 angehoben, so daß das konische Ende des Steghebers, dessen Durchmesser kleiner als der Abstand der Längsstäbe L des fertig verschweißten Bauelementes ist, zwischen den beidseits von den Elektroden 60 gehaltenen Längsstäben L zu liegen kommt. Natürlich muß auch die Breite des Anschlages 24 so bemessen sein, daß der Anschlag zwischen die Längsstäbe L eingeführt werden und zwischen diesen verweilen kann, ohne den Schweißvorgang zu behindern.
Nun wird vom Steuernocken 35 unter Mitwirkung der Übertragungselemente 36, 38, 39, 41 und 42 der Stegheber um 90 um seine eigene Achse-gedreht, so daß der in seiner Ausgangslage parallel zu den Längsstäben liegende quersteg, dessen. Länge noch größer als der lichte Abstand der Längsstäbe ist, zwischen die Längsstäbe hineingezwängt wird. Der Quersteg liegt nun in rechtem Winkel zu den Längsstäben und zwischen diesen, wobei die Längsstäbe im Bereich der Elektroden 60 etwas weiter voneinander entfernt sind als im Bereich der Längsstabführungen 1 vor den Elektroden, bzw. im Bereich der Führungsrolleη 63 hinter den Elektroden.
409848/0716
24H529
Nachdem der Quersteg in die richtige lage zwischen den Elektroden 60 gebracht worden ist,/der Druckmittelzylinder 62 mit Druckmittel beaufschlagt, so'daß die Elektroden 60 von außen her gegen die Längsstäbe L gedruckt werden und sodann wird in an sich bekannter Weise der Schweißstrom eingeschaltet. 'Die Längsstäbe L ihrerseits werden gegen die Enden des zwischen ihnen noch vom Stegheber 30 festgehaltenen Quersteges gedruckt. Unter Einwirkung des elektrischen Stromes und des Druckes wird durch Serienpunktschweißung der Quersteg an jedem seiner Enden mit einem Längsstab verschweißt.
Nach vollzogener Schweißung wird die Stegheberbühne 31 wieder abgesenkt, wobei, sobald der Stegheber mit dem eben verschweißten Quersteg außer Eingriff gekommen ist, auch die Rückdrehbewegung des Steghebers 30 um seine eigene Achse einsetzt, um die rechteckige'Ausnehmung 30a im Stegheber, welche zur Aufnahme eines Quersteges dient, wieder in eine Flucht mit dem Stab ST zu bringen. Sowohl die Absenkbewegung der Stegheberbühne 31 als auch die Rückdrehbewegung des-Steghebers 30 werden wieder von den Steuernocken 32 bzw. 35 gesteuert.
Die erfindungsgemäße Maschine läßt eine ganze Reihe von Abwandlungen zu. Beispielsweise kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist, eine Vielzahl von Schweißelektrodeneinheiten, z.B. fünf, zu einer Maschine vereinigt werden, wobei sämtliche Stegheber 30 in einer gemeinsamen Stegheberbühne 31 angeordnet werden können. Die Betätigung der Stegheberbühne 31 erfolgt dabei in genau gleicher Weise wie bei einer Einzelmaschine. Ebenso sind die Antriebselemente für die Drehbewegung der Stegheber 30 gleich wie bei der Einzelmaschine; sie werden lediglich durch eine Kuppelstange 43 ergänzt, welche die Kurbelzapfen 42 aller Stegheber 30 mit der Stoßstange 41 verbindet.
-12-
40 9-8A8/0716
24U529
Auch, der Mechanismus zum Ablängen der ^uerstege bleibt im wesentlichen gleich wie bei einer Einzelmaschine, nur muß der entsprechend lange üchneidschlitten 21 eine eigene rechteckige Ausnehmung für jeden von fünf Stäben 3T aufweisen, so daß mit einer einzigen Schneidbewegung alle Querstege gleichzeitig abgelängt werden.
Eine andere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Maschine ist in den Fig. 5 und 6 gezeigt. Bei dieser Maschine sind zwei Schweißelektrodeneinheiten 60 hintereinander angeordnet, so daß bei jedem Schweißvorgang gleichzeitig zwei Querstege S zwischen die Längsstäbe L eingeschweißt werden. Voraussetzung für das Funktionieren einer so ausgestalteten Maschine ist, daß die Länge des geschnittenen, unverschweißten Quersteges S ein ganzzahliger Teiler des ^uerstegabstandes im fertigen Bauelement ist und ferner, daß der Abstand der beiden hintereinander angeoidneten Schweißelektrode neirihei ten gleich dem Querstegabstand oder einem ungeradzahligen Vielfachen des Querstegabstandes ist.
Konstruktiv bedarf die Maschine gegenüber der Grundausführung gemäß den Fig. 1-3 nur insoferne einer Änderung, als in jedem Arbeitstakt der Vorschub des Stabes ST, aus welchem die v^uerstege S geschnitten werden, jeweils um zwei Quersteglängen erfolgen muß. Ebenso muß der Vorschub des geschweißten Bauelementes durch die Vorschubhaken 50 in jedem Vorschubschritt um zwei Querstegabstände erfolgen.
Schließlich ist ein Winkelhebel 39 drehfest auf einer Welle 44 angeordnet, welche einen gleichfalls drehfest mit dieser Welle verbundenen Übertragungshebel 45 trägt. Der Übertragungshebel 45 betätigt die Stoßstange 41 des zweiten Steghebers 30·
Zwischen den beiden Steghebern 30 ist eine starr mit der Stegheberbühne 31 verbundene Querstegführung 18 angeordnet,
-13-409848/0716
die gleichfalls eine rechteckige Ausnehmung zum Führen der bereits geschnittenen Querstege zwischen den beiden Steghebern 30 aufweist.
Fig. 7 zeigt eine- der Fig. 4 ähnliche Kebeneinanderreihung einer Vielzahl von Schweißelektrodeneinheiten 30, kombiniert mit einer den Fig. 5 und 6 ähnlichen Hintereinanderreihung von Schweißeinheiten.
Fig. 8 schließlich zeigt ein Zusammenwirken einer
Schweißmaschine gemäß den Fig. 6 und 7 Hiit einer nachgeschalteten Vorrichtung zum Aufschweißen von Querstäben auf die aus der Schweißmaschine austretende Vielzahl paralleler Längs stabpaare mit Querstegen, wodurch ein geschweißtes Gitterwerk entsteht.
Da die Schweißmaschine nach den Fig. 6 und 7 über eine Vorrichtung zum Vorschub der von ihr geschweißten Bauelemente verfügt (vgl. die Teile 50 bis 55)» genügt es, wenn die allgemein mit 64 bezeichnete Vorrichtung zum Aufschweißen von Querstäben ^ nur aus einer Widerstandsschweißvorrichtung ohne ^ittervorschubeinrichtung besteht. Da im übrigen Vorrichtungen zum Verschweißen einer Vielzahl paralleler Längsstäbe mit sie kreuzenden Querstäben allgemein bekannt sind, genügt hier eine schematische Darstellung, in welcher nur das Quei-stab^magazin 67 und die zusammenwirkenden oberen Elektroden 65 und unteren Elektroden 66 zu sehen sind.
Die Gitterschweißvorrichtung arbeitet im Gleichtakt mit der erfindungsgemäßen Schweißmaschine. Da diese Schweißmaschine in jedem Arbeitstakt zwei Querstege gleichzeitig zwischen die Längsstäbe einschweißt und daher auch die erzeugten Bauelemente um den doppelten Querstegabstand vorschiebt, ist auch der Abstand der aufgeschweißten Quer-
-14-409848/0716
24U529
stäbe Q des Gitters gleich dem doppelten Abstand der Querstege in den Längsstabpaaren.
Dadurch, daß sämtliche als Längsstränge des Gitters dienenden Bauelemente gleichzeitig auf einer Bchweißmaschine hergestellt werden, liegen alle tiuerstege dieser Bauelemente stets genau in einer Flucht und es ist daher möglich, die Gitterquersfcäbe immer zwischen diesen ^uerstegen und in gleichem Abstand von ihnen aufzuschweißen.
-15-409848/0716

Claims (12)

Patentansprüche
1. ) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, die aus
einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten iuerstegen bestehen, bei dem die beiden Längsstäbe mit intermittierendem Vorschub zwischen zwei zusammenwirkenden Schweißelektroden hindurchgeführt werden una jeweils im Bereich der Schweißelektroden ein quersteg zwischen den Längsstäben angeordnet und mittels der Schweißelektroden durch Serienpunktschweißung nach der elektrischen Widerstandsmethode zwischen den Längsstäben eingeschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe durch den Zwischenraum zwischen den Schweißelektroden im wesentlichen parallel zueinander hindurchgeführt werden und jeweils ein Quersteg mit einer den lichten Abstand der Längsstäbe übersteigenden Länge auf einem im wesentlichen senkrecht zur Bahnebene der Längsstäbe verlaufenden Weg unter einem von 90° abweichenden Winkel gegenüber den Längsstäben in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben eingeführt und sodann unter Spreizung der Längsstäbe in eine um 90° gegenüber den Längsstäben gedrehte Lage geschwenkt wird, worauf die Schweißung in an sich bekannter Weise durch Andrücken der Schweißelektroden an die Außenseiten der Längsstäbe im Bereich des Quersteges erfolgt.
2. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gewünschten Querstegabstand entsprechenden Abständen voneinander gleichzeitig jeweils zwei oder mehr Querstege zwischen die Längsstäbe eingeführt und unter Spreizung der Längsstäbe in eine gegen die Längsstäbe um 90 gedrehte Lage gebracht werden und daß die Querstege sodann im wesentlichen gleichzeitig mittels um je einen Querstegabstand gegeneinander versetzter Paare von Schweiß-
-16-409848/0716
-ie- 24U529
elektroden mit den Längsstäben verschweißt werden, worauf die Längsstäbe jeweils um den doppelten bzw. mehrfachen Betrag der Querstegteilung intermittierend vorgeschoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Längsstabpaaren parallel zueinander durch den Zwischenraum zwischen zugeordneten Paaren von Schweißelektroden hindurchgeführt wird, daß das Querstegmaterial in Form von Strängen, die je einem Längsstabpaar zugeordnet sind, im wesentlichen parallel zur Längsstabrichtung in einer Parallelebene zur Bahnebene der Längsstäbe zugeführt wird und durch gekuppelte Scheren zu Querstegen abgelängt wird, die parallel zu den Längsstäben orientiert sind, worauf die «suerstege gleichzeitig in die Bahnebene der Längsstäbe gebracht, in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben der zugeordneten Längsstabpaare eingeführt, in eine um 90° gegen die Längsstäbe gedrehte Lage geschwenkt und schließlich eingeschweißt werden, wobei für alle Längsstabpaare ein gemeinsamer intermittierender Vorschub angewendet wird.
4-. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Längsstabpaare in einem der gewünschten Teilung der Längselemente eines Gitters entsprechenden Abstand voneinander angeordnet werden und mittels einer zusätzlichen Elektrodenreihe in Abständen, die vorzugsweise einem ganzzahligen Vielfachen der Querstegabstände entsprechen, durch alle Längsstabpaare erfassende Querstäbe zu einem Gitter verschweißt werden.
5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei die beiden Längsstäbe zum Zwischenraum zwischen zwei beweglichen Schweißelektroden hin führenden Längsstabführungen, einem jeweils einen abgelängten
-17-A098A8/0716
Quersteg in diesen Zwischenraum zwischen die Längsstäbe einführenden Querstegzubringer, einer Einrichtung zur Betätigung der Schweißelektroden unter Bewegung derselben von außen gegen die beiden Längsstäbe und einer Vorschubeinrichtung für die Längsstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabführungen (1) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und in dem für das fertige Bauelement gewünschten lichten Abstand der Längsstäbe voneinander angeordnet sind und daß der ^uerstegzubringer (30, 31) aus einer außerhalb der Bahnebene der Längsstäbe liegenden Ladestellung, in welcher er jeweils mit einem zumindest angenähert parallel zu den Längsstäben (L) orientierten Quersteg (S) beschickbar ist, durch eine kombinierte Hebe- und Drehbewegung' in die Bahnebene der Längsstäbe einführbar und in eine Lage senkrecht zu den Längsstäben drehbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Querstegzubringer (30, 31) aus einer heb- und
senkbaren Stegheberbühne (31) und einem.in dieser drehbar gelagerten Stegheber (30) besteht, dessen freier, Vorzugs-' weise verjüngter Endteil eine Ausnehmung (30a) zur Aufnahme eines Quersteges (S) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zu den Längsstäben (L) verlaufender Zuführungsweg (10, 20) für Querstegmaterial (ST) vorgesehen ist, in dem eine intermittierend betätigte Schneideinrichtung (20, 21, 22) zum Ablängen der Querstege (S) liegt, hinter welcher der heb- und drehbare Querstegzubringer (30, 31) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Längsstabführungen
mit zugeordneten querstegZubringern und Paaren von Schweiß-
-18-409848/0716
24H529
elektroden in paralleler Nebenexnanderanordnung vorgesehen sind und daß die Querstegzubringer auf gemeinsame Betätigung gekuppelt sind.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stegheber (30) in einer gemeinsamen Stegheberbühne (31) gelagert .und auf gemeinsame Drehbewegung (durch eine Kuppelstange 43) gekuppelt sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über alle Zuführungswege
(10, 20) für Querstegmaterial (ST) erstreckende, gemeinsame Schneidvorrichtung (20, 21, 22) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Paare vo.n Schweißelektroden (60) in Vorschubrichtung der Längsstäbe (L) hintereinander angeordnet sind und diesen Paaren von Schweißelektroden (60) auf gemeinsame Hebe- und Drehbewegung gekuppelte Querstegzubringer (30, 31) zugeordnet sind.
12. Kombination einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 mit einer nachgeschalteten Vorrichtung zum Anschweißen von Querstäben an alle der in parallel" Nebeneinanderanordnung vorgefertigten Bauelemente aus zwei Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen.
Der Patentanwalt
409848/0716
«5
Leerseite
DE19742414529 1973-05-03 1974-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig z wischenge schweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweissens Expired DE2414529C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389573A AT324092B (de) 1973-05-03 1973-05-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
AT389573 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414529A1 true DE2414529A1 (de) 1974-11-28
DE2414529B2 DE2414529B2 (de) 1976-09-30
DE2414529C3 DE2414529C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5014561A (de) 1975-02-15
SE390703B (sv) 1977-01-17
US3936628A (en) 1976-02-03
YU107274A (en) 1982-05-31
NO141150B (no) 1979-10-15
IT1009983B (it) 1976-12-20
JPS5614068B2 (de) 1981-04-02
GB1424975A (en) 1976-02-11
NO741479L (no) 1974-11-05
CH575259A5 (de) 1976-05-14
NL7405201A (de) 1974-11-05
FR2227925A1 (de) 1974-11-29
AU6843574A (en) 1975-11-06
DD111164A5 (de) 1975-02-05
BE814353A (fr) 1974-08-16
ES425828A1 (es) 1976-07-01
BR7403583D0 (pt) 1975-01-28
FR2227925B1 (de) 1978-09-15
CA1014229A (en) 1977-07-19
AT324092B (de) 1975-08-11
DE2414529B2 (de) 1976-09-30
NO141150C (no) 1980-01-23
HU170689B (de) 1977-08-28
ZA742667B (en) 1975-04-30
LU69973A1 (de) 1974-08-06
CS176276B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE1552137C3 (de) Verfahren zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern und Gitterschweißmaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE1940317C3 (de) Gitterschweißmaschine mit stufenlos veränderbarer Langsdrahtteilung
DE1279631B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
DE2347768A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere hochfesten ketten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT512400B1 (de) Biegemaschine für Drahtgittermatten
DE9102325U1 (de) Doppelpunktschweißmaschine
DE1045608B (de) Automatische Glasschneid- und Brechvorrichtung
DE3031989A1 (de) Rohreinsetzmaschine.
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE2414529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig z wischenge schweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweissens
DE2414529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
DE1565526A1 (de) Einrichtung zum Gittervorschub und Querdrahttransport bei Gitterschweissmaschinen
DE3406515C2 (de)
DE2319170C3 (de) Einrichtung zum Richten von Stückerzeugnissen
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE2928436A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen
AT138974B (de) Maschine zur Herstellung von zu Zünderstreifen zu verarbeitenden Hölzerstreifen aus Holz, Pappe od. dgl.
DE3623260C2 (de)
DE1928764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Metallbaendern,insbesondere zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee