DE2414529B2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen, mittels elektrischen widerstandsschweissens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen, mittels elektrischen widerstandsschweissens

Info

Publication number
DE2414529B2
DE2414529B2 DE19742414529 DE2414529A DE2414529B2 DE 2414529 B2 DE2414529 B2 DE 2414529B2 DE 19742414529 DE19742414529 DE 19742414529 DE 2414529 A DE2414529 A DE 2414529A DE 2414529 B2 DE2414529 B2 DE 2414529B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
longitudinal bars
bars
welding
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742414529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414529A1 (de
DE2414529C3 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing.; Ritter Klaus Dipl.-Ing.; Ritter Josef Dipl.-Ing. Dr.; Boyer Wilhelm Dr.-Ing.; Gott Hans Dipl.-Ing.; Graz Ritter (Österreich)
Original Assignee
EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich) filed Critical EVG Entwicklungs- u. Verwertungs-Gesellschaft mbH, Graz, Steiermark (Österreich)
Publication of DE2414529A1 publication Critical patent/DE2414529A1/de
Publication of DE2414529B2 publication Critical patent/DE2414529B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414529C3 publication Critical patent/DE2414529C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/008Manufacturing of metallic grids or mats by spot welding
    • B23K11/0086Grids or mats used in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

22) zum Ablängen der Querstege (S) liegt, hinter welcher der Querstegzubringer (30, 31) angeordnet
ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3,
2< dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Paare von Längsstabführungen (1) mit zugeordneten Querstegzubringern (30, 31) und Einrichtungen zur Betätigung der Schweißelektroden (60) parallel nebeneinander angeordnet sind, deren Querstegzubringer (30, 31) zur gemeinsamen Betätigung gekuppelt sind (F ig. 4).
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stegheber (30) in einer gemeinsamen Stegheberbühne (31) gelagert
und zur gemeinsamen Drehbewegung durch eine Kuppelstange 43 gekuppelt sind (F i g. 4).
9. Vorrichtung n.i H den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich über alle Zuführungswege (10, 20) für Querstegmaterial (57) erstreckende, gemeinsame Schneidvorrichtung (20, 21,22)vorgesehen ist(Fig. 7).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9 zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr Einrichtungen zur Betätigung der Schweißelektroden (60) in Vorschubrichtung der Längsstäbe (L) hintereinander angeordnet und diesen auf gemeinsame Hebe- und Drehbewegung gekuppelte Querstegzubringer (30, 31) zugeordnet sind(Fig. 7).
Bauelemente, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen, finden hauptsächlich zur Bewehrung von Beton Anwendung. Nach einem bekannten Verfahren zum Herstellen solcher Bauelemente werden die Längsstäbe dem Schweißort in konvergierenden Richtungen derart zugeführt, daß ihr gegenseitiger Abstand am Schweißort noch größer als die gewünschte lichte Weite des fertigen Stabpaares ist, und der jeweils anzuschweißende Quersteg wird am Schweißort mit beidseitigem Spiel in den Zwischenraum zwischen den konvergierenden Längsstäben eingeführt und dort festgehalten, worauf die Längsstäbe beiderseits durch von außen her wirkende Schweißelektroden gegen die
Enden der Querstege gedruckt und mit diesen, vorzugsweise durch gleichzeitige Stumpfschweißung! verschweißt werden; anschließend wird das Stabpaar um einen Teilungsschritt vorgeschoben (US-PS 3056 883).
Die vorliegende Erfindung betrifft ein solches Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschv/eißens, bei dem die beiden Längsstäbe mit intermittierendem Vorschub zwischen zwei zusammenwirkenden Schweißelektroden hindurchgeführt werden uind jeweils im Bereich der Schweißelektroden ein Quersteg zwischen den Längsstäben angeordnet wird, dessen Enden mittels der Schweißelektroden, die an die Außenseiten der Längsstäbe im Bereich des Quersteges angedrückt werden, gleichzeitig durch elektrische Widerstandsstumpfschweißung mit den Längsstäben unter Stauchung des Quersteges auf semi Fertigmaß verbunden werden; sie zielt darauf ab, den Platzbedarf für die Ausübung des Verfahrens durch Vermeidung der bisher üblichen konvergierenden Ziiführungswege für die beiden Längsstäbe zu vermindern und es so zu ermöglichen, eine Vielzahl von Bauelementen der in Frage stehenden Art auf knappem Raum nebeneinander herzustellen. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Längsstäbc vor und hinter uen Schweißelektroden mit einem dem Fertigungsmaß des Bauelementes entsprechenden Abstand parallel zueinander geführt werden und jeweils ein Quersteg unter einem von der Schweißstellung abweichenden Winkel in den Zwischenraum zwischen den Längsstäben eingeführt und sodann unter Spreizurig der Längsstäbe in die Schweißstellung geschwenkt wird.
Diese Verfahrensweise ergibt: den weiteren schweißtechnischen Vorteil, daß bei der Eindrehbewegung der Querstege die Längsstäbe federnd auseinandergedrückt werden, da der Quersteg wegen seiner beim Schweißen eintretenden Verkürzung zunächst langer sein muß als der lichte Abstand zwischen den Längsstäben des fertigen Bauelementes, und da die Längsstäbe beim erfindungsgemäßen Verfahren vor und hinter der Schweißzone bereits in ihrem endgültigen Abstand parallel zueinander geführt werden. Nach erfolgter Schweißung, wenn sich also der Quersteg um das Maß der Einbrenntiefe verkürzt hat, sind daher die Längsstäbe im Schweißbereich vollständig gerade, so daß sie keinerlei elastische Kräfte auf die frischen Schweißstellen ausüben können.
Beim bisher üblichen Herstellungsverfahren, bei dem die Längsstäbe der Schweißstelle auf konvergierenden Bahnen zugeführt wurden, war der lichte Abstand der Längsstäbe voneinander am Schweißort größer als die Länge des noch nicht eingeschweißten Quersteges. Die Längsstäbe wurden durch die von außen auf sie einwirkenden Schweißelektroden unter elastischer Verformung gegen die Querstege gepreßt und mit diesen verschweißt. Beim öffnen der Elektroden wurde daher auf die noch frischen Schweißstellen eine Zugkraft ausgeübt, da die elastisch verformten Längsstäbe das Bestreben hatten, ihn; elastische Verformung rückgängig zu machen. Um eine Beschädigung der noch frischen Schweißstellen zu verhüten, mußten die Elektroden so lange an die L.ängsstäbe angedrückt bleiben, bis die Schweißstellen genügend fest waren, um die auf sie einwirkenden elastischen Kräfte ohne Schaden aufnehmen zu können. Dadurch wurde die Herstellungsgeschwindigkeit begrenzt
Nach einer Weiterbildung der Erfindung werden in einem gewünschten Querstegabstand gleichzeitig jeweils zwei oder mehr Querstege zwischen die Längsstäbe eingeführt und unter Spreizung der Längsstäbe in die Schweißstellung gebracht, und die Querstege werden sodann mittels um je einen Querstegabstand gegeneinander versetzter Paare von Schweißelektroden mit den Langsstäben verschweißt, worauf die Längsstäbe jeweils um den doppelten bzw. mehrfachen Betrag der Querstegteilung vorgeschoben werden. Auf diese Weise wird eine wesentliche Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit erzielt.
Vorteilhafterweise wird es ferner ermöglicht, mehrere Bauelemente der geschilderten Art platzsparend nebeneinander herzustellen; zu diesem Zweck wird in der Weise verfahren, daß mehrere Längsstabpaare parallel zueinander zwischen zugeordneten Paaren von Schweißelektroden hindurchgeführt werden, denen Querstegmaterial in Form von Strängen, die je einem Längsstabpaar zugeordnet sind, parallel zur Längsstabrichtung in einer Parallelebene zur Bahnebene der Längsstäbe zugeführt wird und durch gekuppelte Scheren zu Querstegen abgelängt wird, die parallel zu den Langsstäben orientiert sind, worauf die Querstege gleichzeitig in die Bahnebene der Längsstäbe gebracht, in den Zwischenraum zwischen den Langsstäben der zugeordneten Längsstabpaare eingeführt, in die Schweißstellung geschwenkt und schließlich eingeschweißt werden, wonach alle Längsstabpaare gemeinsam vorgeschoben werden.
Die in geringem gegenseitigem Abstand hergestellten Bauelemente können beispielsweise unmittelbar nach ihrer Herstellung gitterartig zu Flächenbewehrungen od. dgl. zusammengefaßt werden.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung enthält in bekannter Weise zwei die beiden Längsstäbe zum Zwischenraum zwischen zwei beweglichen Schweißelektroden hin führende Längsstabführungen, einen jeweils einen abgelängten Quersteg in diesen Zwischenraum zwischen die Längsstäbe einführenden Querstegzubringer, eine Einrichtung zur Betätigung der Schweißelektroden unter Bewegung derselben von außen gegen die beiden Längsstäbe und eine Vorschubeinrichtung für die Längsstäbe: sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabführungen parallel zueinander in dem für das fertige Bauelement gewünschten lichten Abstand der Längsstäbe angeordnet sind, und daß der Querstegzubringer aus einer außerhalb der Bahnebene der Längsstäbe liegenden Ladestellung, in welcher er jeweils mit einem parallel zu den Längsstäben orientierten Quersteg beschickbar ist, durch eine kombinierte Hebe- und Drehbewegung in die Bahnebene der Längsstäbe einführbar und in eine Lage senkrecht zu den Längsstäben drehbar angeordnet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden Beschreibungstei! unter Bezugnahme auf ö'<c Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 unter Weglassung der Schweißelektroden und der Längsstabführungen.
F i g. 3 eine Vorderansicht zu F i g. I,
Fig. 4 eine der Fi g. 3 entsprechende Vorderansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung, in welcher fünf Bauelemente nebeneinander hergestellt werden können.
Fig. 5 cine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher zwei Schweißelektrodeneinheiten hintereinander angeordnet sind, in einer der F i g. 2 ähnlichen Draufsicht,
Fig.6 eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht zu Fig. 5.
Fig. 7 eine der Fig.2 ähnliche Draufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der ähnlich wie in Fig.4 fünf Bauelemente nebeneinander hergestellt werden, aber mit je zwei hintereinander angeordneten Schweißelektrodeneinheiten.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Schweißmaschine weist zwei sich in Fig. 1 deckende parallele Längsstabführungen 1 auf, deren gegenseitiger Abstand so bemessen ist, daß die durch die Führungen 1 in die Schweißmaschine eintretenden Längsstäbe L bereits den für das fertige, durch sprossenartige Querstege verbundene Längsstabpaar erwünschten lichten Abstand haben.
Parallel zu den Längsstäben, jedoch in einer tiefer liegenden Ebene, wird ein Stab ST zugeführt, aus welchem die Querstege 5geschnitten werden.
In einem Gehäuse 3 (Fig.3) ist ein Antriebsmotor untergebracht, welcher die Hauptwelle 4 der Schweißmaschine antreibt. An einem Ende der Hauptwelle 4 ist ein Steuernocken 5 drehfest mit der Hauptwelle 4 verbunden, der über eine Stoßstange 6 einen als dreieckige Scheibe ausgebildeten Winkelhebel 7 betätigt. Dieser Winkelhebel ist um die Achse 8 drehbar gelagert.
Am dritten Eckpunkt des dreieckförmigen Winkelhebels 7 ist eine Rolle 9 drehbar gelagert.
Der Stab ST, aus welchem die Querstege S geschnitten werden, wird von zwei Reibrollen 10 (Fig. 1 und 2) erfaßt und vorbewegt. Jeweils eine der beiden zusammenwirkenden Reibrollen 10 ist drehfest am Ende einer Welle 11 angeordnet, welche ihrerseits mittels eines Kegelradgetriebes 13 antreibbar ist. Die zweite, leer mitlaufende Reibrolle kann in bekannter Weise so gelagert sein, daß sie gegenüber der antreibbaren Reibrolle verstellbar ist, um so den Anpreßdruck der beiden Reibrollen 10 gegenüber dem Stab STverändern zu können.
Eines der beiden zusammenwirkenden Kegelräder des Kegelradgetriebes 13 ist drehfest auf einer Welle 14 gelagert, die mit Hilfe eines nicht dargestellten Sperrklinkenantriebes von einer Kurbel 15 in schrittweise Drehung versetzt werden kann. Die Kurbel 15 steht mittels eines Pleuels 16 mit einem von der Hauptweile 4 angetriebenen Kurbelzapfen 17 in Verbindung. Dadurch wird bei jeder vollen Umdrehung der Hauptwelle 4 die das Kegelradgetriebe 13 antreibende Welle 14 um einen Schritt weitergeschaltet und der Stab ST um einen Betrag vorgeschoben, welcher der Länge eines Quersteges entspricht
Auf seinem Vorschubweg wird der Stab ST in eine feststehende Querstegführung 20 eingeschoben. Die Querstegführung 20 weist eine Ausnehmung mit rechteckigem Querschnitt auf, um den Stab ST. welcher gleichfalls rechteckigen Querschnitt hat aufnehmen zu können. Ein Schneidschlitten 21, dessen Breite genau der Länge eines Quersteges entspricht, ist in Richtung normal auf die Querstegführung 20 verschiebbar ingeordnet und wird durch eine Feder 22 (Fig.2) in seiner Ruhelage gehalten. Der Schneidschlitten 21 weist ebenfalls eine rechteckige Ausnehmung zur Aufnahme ies Stabes STauf, welche, wenn sich der Schneidschlit- :en in der in Fi g. 2 gezeigten Ruhelage befindet, genau in einer Flucht mit der rechteckigen Ausnehmung der Querstegführung 20 liegt.
Sobald durch den Steuernocken 5 die Stoßstange 6 angehoben wird, führt der Winkelhebel 7 eine Schwenkbewegung um seine Achse 8 aus. Dabei drückt die Rolle 9 den SchneidschliUen 21 gegen die Feder 22 und durch den sich nach rechts bewegenden Schneidschlitten wird der Stab ST an den Grenzflächen zwischen dem Schneidschlitten 21 und der Querstegführung 20 durchtrennt und so jeweils ein neuer Quersteg S abgelängt. Eine durch eine Gegenmutter gesicherte Schraubenmutter 23 gestattet es, die Ruhelage des Schneidschlittens 21 so einzustellen, daß die rechteckige Ausnehmung des Schneidschlittens und jene der Querstegführung 20 genau in einer Flucht sind. Der Förderweg der Querstege wird durch einen Anschlag 24 begrenzt.
In der Vorschubbahn der abgelängten Querstege 5ist ein Querstegzubringer mit einem Stegheber 30 angeordnet, der drehbar in einer heb- und senkbaren Stegheberbühne 31 gelagert ist. Wie aus den F i g. 1 und 3 hervorgeht, ist der obere Teil des Steghebers konisch ausgebildet. Der Durchmesser des Steghebers 30 ist kleiner als die Länge eines Quersteges, so daß ein Quersteg, der in eine rechteckige Ausnehmung 30a des Steghebers 30 eingeführt wurde, beidseits über die Mantelfläche des Steghebers vorsteht.
Mit Hilfe von zwei auf der Hauptwelle der Schweißmaschine drehfest angeordneten Steuernocken 32 (F i g. 3) kann über Hebel 33 und Stoßstangen 34 die Stegheberbühne 31 auf- und a.bbewegt werden, wobei sich der Stegheber 30 unten in der Ladestellung befindet.
Ein weiterer Steuernocken 315 betätigt einen um eine Achse 37 schwenkbaren Hebel 36. Der Hebel 36 steht über eine Stoßstange 38 mit einem um das Lager 40 schwenkbaren, als dreieckige Scheibe ausgebildeten Winkelhebel 39 in Verbindung. Am freien Ende des Winkelhebels 39 ist eine weitere Stoßstange 41
angelenkt, welche mit dem Kurbelzapfen 42 einer mit dem Stegheber 30 drehfest verbundenen Kurbel so in gelenkiger Verbindung steht daß bei einer vom Steuernocken 35 ausgelösten Schwenkung des Hebels 36 um seine Achse 37 der Stegheber 30 eine Drehung um 90° um die eigene Achse ausführt.
Dem Vorschub des bereits fertig geschweißten Bauelementes dient ein Vorschubhaken 50 (F i g. 1), der am Ende einer Schwinge 51 angeordnet ist. Die bei 52 angelenkte Schwinge 51 wird mittels einer Stoßstange
53 betätigt die am freien Ende eines um eine Achse 55 schwenkbaren Hebels 54 angelenkt ist, wobei die Bewegung des Hebeis 54 um seine Achse 55 wieder von einem auf der Hauptwelle 4 angeordneten Steuernokken ausgelöst wird Der so betätigte Vorschubhaken
greift an den Querstegen des hergestellten Bauelementes an.
Die Längsstäbe L werden zwischen zapfenartig ausgebildeten Elektroden 60 hindurchgeführt Die Elektroden 60 sind hängend unterhalb der im Oberteil
der Schweißmaschine angeordneten Transformatoren 61 angebracht Je zwei paarweise zusammenwirkende Elektroden sind durch geeignete Mittel, etwa emen Druckmittelzylinder 62, gegeneinander bewegbar, um die zu verschweißenden Teile mit entsprechendem
Druck aneinanderpressen zu können.
Die Schweißmaschine arbeitet folgendermaßen: Bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 4 der Schweißmaschine wird der Stab STdurch die Reibrollen
10 in der bereits geschilderten Weise um einen Schritt, Steuernocken 32 bzw.35 gesteuert
entsprechend einer Quersteglänge, vorgeschoben. Die in Fig.4 dargestellte Vorrichtung zeiet eine
Eben«, fuhrt be, jeder Umdrehung der Hauptwelle 4 Vielzahl von s'chweißf.ektrodenSnheiten 1 B fönf d"e
der Schneidschhtten 21 e.ne Schneidbewegung aus. zu einer Maschine vereinigt werden wobei sämtliche
wodurch ein Quersteg Svom Stab 5J.bgel.ngt wird. 5 Stegheber 30 in einer gemeinsamenSegSerbThn%
Der äußerste Quersteg, dessen Vorschubbewegung angeordnet werden können. Die Betätigung der
durch den Anschlag 24 begrenzt wird, ruht in der Stegheberbühne 31 erfolgt dabei in genaHfeicher
rechteckigen Ausnehmung 30. des Steghebers 30. Weise wie bei einer Einzelmaschine Ebenso findI dii
sobald der äußerste Quersteg diese Lage eingenommen Antriebselemente für die Drehbewegung der Steeheber
hat, wird d.e Stegheberbühne 31 von den Steuernocken Io 30 gleich wie bei der Einzelmaschine; sie werden
3.! mittels der Hebel 33 und der Stoßstangen 34 lediglich durch eine Kuppelstange 43 ergänzt welche
angehoben, so daß da, konische Ende des Steghebers. die Kurbelzapfen 42 SL Stlgheber Μ mit der
dessen Durchmesser kleiner als der Abstand der Stoßstange 41 verbindet
Ungsstäbe L des fertig verschweißten Bauelementes Auch der Mechanismus zum Ablängen der Quersteg
isl zwischen den bcdse.ts von den Elektroden 60 ,5 bleibt im wesentlichen gleich wie bei einer Selma
gehaltenen Längsstäben L zu liegen kommt. Natürlich schine. nur muß der entsprechend lange ÄhneTdsS
sc'm Γίί H B A reitMdeS AnsCilaSe H s. 24,so beme k sse" tcn 21 eine eigene rechteckige Ausnehmung für jeden"
: scm, daß der Anschlag zwischen d.e Längsstäbe L von fünf Stäben STaufweisen. so daß mit einer ein/ieen
, eingcluhrt werden und zwischen diesen verweilen kann, Schneidbewegung alle Quersteee gleichzeitig abueläntM
j ohne oen Schweißvorgang zu behindern. ϊ0 werden. "6L'a"6i
Nun wird vorn Steuernocken 35 unter Mitwirkung der Die in den F i g. 5 und 6 dargestellte Vorrichtung zeigt
! SwhtrKgUngSel Q enmente 36> 38' 39>a41u und 42 der zwei hintereinander angeordnete Schweißelektroden-
SleghLber um 90 um seine eigene Achse gedreht so einheilen 60, so daß bei jedem Schweißvorgang
j daß der'n meiner Ausgangslage parallel zu den gleichzeitig zwei Querstege 5 zwischen die Ungssläbe
I-angsstaben liegende Quersteg, dessen Länge noch 25 L eingeschweißt werden Voraussetzung für das großer als der lichte Abstand der Längsstäbe ist. Funktionieren einer so ausgestalteten Maschine ist daß zw.schen d.e Längsstäbe hineingezwängt wird. Der die Länge des geschnittenen, unverschweißten Querste Quersteg hegt nun in rechtem Winkel zu den ges Sein ganzzahliger Teiler des Querstegabstandes im Langsstabtn und zwischen diesen, wobei die Längsstäbe fertigen Bauelement ist und ferner daß der Abstand der itn Bereich der Elektroden 60 etwas weiter voneinander 30 beiden hintereinander angeordneten Schweißelektro entfernt sind als im Bereich der Längsstabführungen 1 deneinheiten gleich dem Querstegabstand oder einem vor den Elektroden, bzw. im Bereich der Führungsrollen ungeradzahligen Vielfachen des Querstegabstandes ist W hinter den Elektroden. Nachdem der Quersteg in die Konstruktiv bedarf die Maschine gegenüber der
richtige Lage zwischen den Elektroden 60 gebracht Grundausführung gemäß den Fig 1 bis 3 nur insofern worden ist. wird der Druckmittelzylinder 62 mit 35 einer Änderung, als in jedem Arbeitstakt der Vorschub j Druckmittel beaufschlagt, so daß die Elektroden 60 vor des Stabes ST, aus welchem die Querstege Sgeschnitten
j außen her gegen die Längsstäbe L gedrückt werden und werden, jeweils um zwei Quersteglängen erfolgen muß
; sodann wird in an sich bekannter Weise der Ebenso muß der Vorschub des geschweißten Bauele-
: Schweißstrom eingeschaltet. Die Längsstäbe L ihrer- mentes durch die Vorschubhaken 50 in jedem
seits werden gegen die Enden des zwischen ihnen noch 40 Vorschubschritt um zwei Querstegabstände erfolgen vom Steghebe-- 30 festgehaltenen Quersteges gedrückt. Schließlich ist ein Winkelhebel 39 drehfest auf einer
Unter Einwirkung des elektrischen Stromes und des Welle 44 angeordnet, welche einen gleichfalls drehfest Druckes wird durch Serienpunktschweißung der Quer- mit dieser Welle verbundenen Übertragungshebel 45 steg an jedem seiner Enden mit einem Längsstab trägt. Der Übertragungshebel 45 betätigt die Stoßstan verschweißt. 45 ge 41 des zweiten Steghebers 30.
Nach vollzogener Schweißung wird die Stegheber- Zwischen den beiden Steghebern 30 ist eine starr mit
buhne 31 wieder abgesenkt, wobei, sobald der der Stegheberbühne 31 verbundene Querstegführung 18 Stegheber mit dem eben verschweißten Quersteg außer angeordnet, die gleichfalls eine rechteckige Ausneh-Eingriff gekommen ist, auch die Rückdrehbewegung des mung zum Führen der bereits geschnittenen Quersteee Steghebers 30 um seine eigene Achse einsetzt, um die 50 zwischen den beiden Steghebern 30 aufweist rechteckige Ausnehmung 30a im Stegheber, welche zur F i g. 7 zeigt eine der F i g. 4 ähnliche Nebeneinander-
Aufnahme eines Quersteges dient, wieder in eine Flucht reihung einer Vielzahl von Schweißelektrodeneinheiter mit dem Stab STzu bringen. Sowohl die Absenkbewe- 30, kombiniert mit einer den Fig.5 und 6 ähnlicher gung der Stegheberbühne 31 als auch die Rückdrehbe- Hintereinanderreihung von Schweißeinheiten, wegung des Steghebers 30 werden wieder von den 55
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
609540/1:

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig zwischengeschweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweißens, bei dem die beiden Längsstäbe mit intermittierendem Vorschub zwischen zwei zusammenwirkenden Schweißelektroden hindurchgeführt werden und jeweils im Bereich der Schweißelektroden ein Quersteg zwischen den Längsstäben angeordnet wird, dessen Enden mittels der Schweißelektroden, die an die Außenseiten der Längsstäbe im Bereich des Quersteges angedrückt werden, gleichzeitig durch elektrische Widerstandsstumpfschweißung mit den Längsstäben unter Stauchung des Quersteges auf sein Fertigmaß verbunden werden, d a durch gekennzeichnet, daß die Längsstäbe vor und hinter den Schweißelektroden mit einem dem Fertigmaß des Bauelementes entsprechenden Abstand parallel zueinander geführt werden und jeweils ein Quersteg unter einem von der Schweiß-Stellung abweichenden Winkel in den Zwischenraum twischen den Längsstäben eingeführt und sodann unter Spreizung der Längssläbe in die Schweißstellung geschwenkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennteichnet, daß in einem gewünschten Querstegabttand gleichzeitig jeweils zwei oder mehr Querstege twischen die Längsstäbe eingeführt und unter Spreizung der Längsstäbe in die Schweißstellung gebracht werden, und daß die Querstege sodann mittels um je einen Querstegabstand gegeneinander versetzter Paare von Schweißek-ktroden mit den Längsstäben verschweißt werden, worauf die Längsttäbe jeweils um den doppelten bzw. mehrfachen Betrag der Querstegteilung vorgeschoben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
iekennzeichnet, daß mehrere Längsstabpaare paral- :1 zueinander zwischen zugeordneten Paaren von Schweißelektroden hindurchgeführt werden, denen Querstegmaterial in Form von Strängen, die je ♦inem Längsstabpaar zugeordnet sind, parallel zur Längsstabrichtung in einer Parallelebene zur Bahntbene der Längsstäbe zugeführt wird und durch Jekuppelte Scheren zu Querstegen abgelängt wird, ie parallel zu den Längsstäben orientiert sind, Worauf die Querstege gleichzeitig in die Bahnebene 4er Längsstäbe gebracht, in den Zwischenraum !wischen den Längsstäben der zugeordneten Längs-■tabpaare eingeführt, in die Schweißstellung ge-■chwenkt und schließlich eingeschweißt werden, Wonach alle Längsstabpaare gemeinsam vorgeschoben werden.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ■ach Anspruch 1, enthaltend zwei die beiden Längsstäbe zum Zwischenraum zwischen zwei beweglichen Schweißelektroden hin führenden Längsstabführungen, einen jeweils einen abgelängten Quersteg in diesen Zwischenraum zwischen die Längsstäbe einführenden Querstegzubringer, eine Einrichtung zur Betätigung der Schweißelektroden unter Bewegung derselben von außen gegen die beiden Längsstäbe und eine Vorschubeinrichtung für die Längsstäbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstabführungen (1) parallel zueinander in dem für das fertige Bauelement gewünschten lichten Abstand der Längsstäbe angeordnet sind, und daß der Querstegzubringer (30, 31) aus einer außerhalb der Bahnebene der Längsstäbe liegenden Ladestellung, in welcher er jeweils mit einem parallel zu den Längsstäben (Z.) orientierten Quersteg (S) beschick-
bar ist, durch eine kombinierte Hebe- und Drehbewegung in die Bahnebene der Längsstäbe einführbar und in eine Lage senkrecht zu den Längsstäben drehbar angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Querstegzubringer (30, 31) aus einer heb- und senkbaren Stegheberbühne (31) und einem in dieser drehbar gelagerten Stegheber (30) besteht, dessen verjüngter Endteil eine Ausnehmung (30a) zur Aufnahme eines Quersteges (S) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zu den Längsstäben (L) verlaufender Zuführungsweg (10, 20) für Querstegmaterial (ST) vorgesehen ist, in dem eine intermittierend betätigte Schneideinrichtung (20,21,
DE19742414529 1973-05-03 1974-03-26 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig z wischenge schweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweissens Expired DE2414529C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT389573A AT324092B (de) 1973-05-03 1973-05-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen längsstäben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen
AT389573 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414529A1 DE2414529A1 (de) 1974-11-28
DE2414529B2 true DE2414529B2 (de) 1976-09-30
DE2414529C3 DE2414529C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE814353A (fr) 1974-08-16
FR2227925A1 (de) 1974-11-29
AU6843574A (en) 1975-11-06
JPS5614068B2 (de) 1981-04-02
HU170689B (de) 1977-08-28
YU107274A (en) 1982-05-31
NO741479L (no) 1974-11-05
DE2414529A1 (de) 1974-11-28
CS176276B2 (de) 1977-06-30
FR2227925B1 (de) 1978-09-15
NL7405201A (de) 1974-11-05
CA1014229A (en) 1977-07-19
IT1009983B (it) 1976-12-20
ES425828A1 (es) 1976-07-01
CH575259A5 (de) 1976-05-14
NO141150B (no) 1979-10-15
BR7403583D0 (pt) 1975-01-28
DD111164A5 (de) 1975-02-05
AT324092B (de) 1975-08-11
JPS5014561A (de) 1975-02-15
SE390703B (sv) 1977-01-17
GB1424975A (en) 1976-02-11
LU69973A1 (de) 1974-08-06
NO141150C (no) 1980-01-23
ZA742667B (en) 1975-04-30
US3936628A (en) 1976-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346523C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau eines Kraftfahrzeug-Körpers
DE2314002C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen geschweißten Gitterkörpers
DE2226957C3 (de) Vorrichtung an einer Filterpresse zum gruppenweisen Öffnen der Filterplatten
EP0241449B1 (de) Vielpunkt-Widerstandsschweissmaschine
DE2347768A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere hochfesten ketten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2723846A1 (de) Biegemaschine fuer draht
DE2438647B2 (de) Vorrichtung zum druckformen von gegenstaenden aus warmhaert- oder warmvernetzbarem werkstoff
DE69008120T2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Positionierung, Bearbeitung und Nachbehandlung von Ecken von aus Kunststoff hergestellten Fenster- oder Türrahmen in einer seitlich angeordneten Arbeitsstelle.
CH653928A5 (de) Verfahren zum biegen von profilblechen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2119512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von Holzleisten
DE2414529C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen, die aus einem Paar von parallelen Längsstäben und sprossenartig z wischenge schweißten Querstegen bestehen, mittels elektrischen Widerstandsschweissens
DE2414530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gitterartigen Flächenbewehrungen
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE2414529B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauelementen, die aus einem paar von parallelen laengsstaeben und sprossenartig zwischengeschweissten querstegen bestehen, mittels elektrischen widerstandsschweissens
DE2062982C3 (de) Papierlochmaschine
DE1457012C3 (de) Automatisch arbeitende Bürstenherstellungsmaschine
DE3341714C2 (de)
DE602006001025T2 (de) Maschine zum Herstellen von Flanschen für Trommeln für elektrische Kabel durch Nageln von Holzteilen
DE2319170C3 (de) Einrichtung zum Richten von Stückerzeugnissen
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2851922A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren und eintreiben einer stange in eine walze- und lochpresse
DE2319447B2 (de) Vorrichtung zum Runden von Blechzuschnitten
DE2432991C3 (de) Vorrichtung zum Biegen einer vorgebogenen Strebenschlange für einen Leichtbauträger
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE2217957C3 (de) Schneidvorrichtung für Walzgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee