DE2414288A1 - Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung - Google Patents

Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2414288A1
DE2414288A1 DE2414288A DE2414288A DE2414288A1 DE 2414288 A1 DE2414288 A1 DE 2414288A1 DE 2414288 A DE2414288 A DE 2414288A DE 2414288 A DE2414288 A DE 2414288A DE 2414288 A1 DE2414288 A1 DE 2414288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular member
camera
projector
tubular
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2414288A
Other languages
English (en)
Inventor
Jon Hall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANAMORPHICS GENERAL CORP
Original Assignee
ANAMORPHICS GENERAL CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANAMORPHICS GENERAL CORP filed Critical ANAMORPHICS GENERAL CORP
Priority to DE2414288A priority Critical patent/DE2414288A1/de
Publication of DE2414288A1 publication Critical patent/DE2414288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/08Anamorphotic objectives
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/12Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
    • G03B17/14Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably

Description

  • Optische Vielfachzweck-Felderweiterungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine optische Vielfach-Felderweiterungsvorrichtung In der Amateurphotographie ist es in den meisten Fällen erwünscht, das Feld der Kamera so breit wie möglich zu haben und dennoch ein ohl definiertes scharfes Bild aufzunehmen. Verschiedene Neuerungen -urden bekannt und verwendet, um dieses Ziel zu erreichen, wie. z.B.
  • die Entwicklung des Buper-8-Films, der den Standard-8-Millimeter-Mlm ersetzt hat.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese Entwicklung dadurch weiterzuführen, daB das Bild, dem der Film ausgesetzt wird, in einem Verhältnis zwischen 2:1 und 1,5:1 zusammengedrückt wird und dann das, Bild seitlich zur Zeit der Betrachtung im gleichen Au,-maB gedehnt wird, um ein nicht verzerrtes natürli--hes Bild zu erhalten Die optische Vorrichtung gemäß der Erfindung unfaßt erste und zweite koaxial ausgerichtete rohrförmige Gliedes, die zwecks relativer Bewegung zueinander einstellbar verbunden sind, und zwar durch eine mit Innengewinde versehene zylindrische Schale.
  • Das erste rohrförmige Glied enthält ein Primärlinsensystem und das zweite rohrförmige Glied ein anarmophotisches oder zylindrisches Linsensystem, des eine seitliche zusammendrückung eines betrachteten Bildes in einem Verhältnis zwischen 2:1 und 1,5:1 verursacht.
  • Das rückwärtige Ende des ersten röhrförmigen Gliedes ist mit Eingriffsmitteln versehen, die verwendet werden können, um die Vorrichtung an dem Vorderteil einer Kamern oder eines Projektors wahlweise und abnehmbar anzubringen, wobei die Kamera oder der Projektor mit geeigneten Eingriffsmitteln versehen sind.
  • Das vordere Ende des zweiten rohrförmigen Gliedes ist uurcii eine undurchsichtige wand verschlossen, in der erfindungsgemäß eine ovale Öffnung ausgebildet ist, deren größere Vertikalachse in Längsrichtung mit der größeren Vertikalachse der anamorphoti schen Linse ausgerichtet ist. Kittel sind zwischen den ersten und zweiten rohrförmigen Teilen vorgesehen, um eine Drehung des zTeiten Gliedes zu verhindern, wenn die Verbindungschale zur Fokussierung der Linse gedreht wird. Die undurchsichtige Wand hat vorzugsweise einen Lichtschirm, der von ihrem Rand nach vorn vorspringt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Vor richtung, welche an einem Kameragehäuse abnehmbar angebracht ist, das einen Verschlußmechanismus und einen konventionellen Filmhaltemechanismus enthält, Fig. 2 einen Längsquerschnitt der Vorrichtung nach Linie 2-2 in Fi. B 3 eine fragmentarische auseinandergenommene perspektivische Ansicht des vorderen Teiles des ersten rohrförmigen Glie-Ges, der zylindrischen Verbindungsschale und des rückwärtigen Teils des zweiten rohrförmigen Gliedes, Fig. 4 einen Längsschnitt der Vorrichtung, die an einem Projektor entfernbar a angebracht ist, der einen Filmialter und eine Lichtquelle enthält, 5 eine Seitenansicht der an einem Projektor angebrachten Vorwichtung, und Fig. 6 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung Die optische Vorrichtung A ist nach den Fig. 1 bis 3 durch ein erstes rohrförmiges Glied B bestimmt, das in Längsrichtung mit einer zylindrischen Schale C und einem zweiten rohrförmigen Glied D ausgerichtet ist. Die Schale C hat die Doppelfunktion, die rohrförmigen Glieder C und D zu verbinden und durch Drehen der Schale der zweite rohrförmige Glied D zu verAnlassen, sich in Längsrichtung relativ zum ersten rohrförmigen Glied C zu bewegen.
  • Eingriffsmittel E sind an dem rückwärtigen Endteil des ersten rohrförmigen Glieden B vorgesehen. Die Eingriffsmittel ermöglichen es, daß die Vorrichtung A wahlweise und abnehmbar an dem Vorderteil eines Kameragehäuses F oder eines Projektors G angebracht werden können, welche jeweils mit Lingriffsmitteln G vergehen sind.
  • Dar Kameragehäuse F hat einen konventionellen Verschlußmechanismus H im Inneren und einen lichtempfindlichen Film J. Der Film J ist innerhalb des Kameragehäuses F durch übliche nicht dargestellte Mittel gehalten. Die Vorrichtung A ist besonders zur Verwendung mit einer 35 mm Photokamere oder einer Kamera geeignet, die Super-8- oder 16-Millimeter Laufbildfilm verwen det.
  • Das erste rohrfärmige Glied B hat eine längliche Bohrung 10, die sich in Längerichtung erstreckt und im Abstand angeordnete Schultern 12 bzw. 14 aufweist, die als Anschläge dienen, gegen welche erste und zweite Primärlinsen-Anordnungen K-1 und K-2 anschlagen. Die Linsenanordnungen K-1 und K-2 sind in der Boh rung 10 durch Federringe L abnehmbar gehalten, welche unter reibung in die Bohrung 10 eingreifen. Sie berühren die Linsenanordnunßen K-1 und K 2 an deren Umfangseiten gegenüberliegend denen, die in berührungskontakt mit den Schultern 12 und 14 ste heu. Der rückwärtige Teil des ersten rohrförmigen Gliedes B ist vorzugsweise von größerem Durchmesser, wie das in Fig.2 dargestellt ist, und stützt einen sich nach außen erstreckenden l?lansejl 16, in den die Eingriffsmittel E vorgesehen sind.
  • Die vordere Außenfläche des ersten rohrförmigen Gliedes B hat erste Gewinde 16, die in einer ersten Richtung darauf angeordnet sind. Die zylindrische Schale C h.t erste Gewinde 18, die in deren rückwärtigem Innenteil in einer ersten Richtung ausgebildet sind, und zweite Gewinde 20, die in einer zweiten Richtung rui der vorderen Innenfläche ausgebildet sind. Zylindrische Lippen 22 und 24 erstrecken sich nach hinten und vorn von der Schale C, wobei der Innendurchmesser der Lippen geringfügig größer als der Außendurchmesser der Gewinde 18 und 20 int.
  • Das zweite rohrförmige Teil D hat Gewinde 26 von einer zweiten Richtung, die an deren rückwärtiger Außenfläche ausgebildet sind, wobei die Gewinde 16 und 18 und die Gewinde 20 und 26 gemaß Fig.2 in eingriff stehen. Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß nach Fig.2 die Lippen 22 und 24 sich über die Gewinde 16 und 26 hinaus erstrecken, um zu verhindern, daß die letzteren aufgrund unabsichtlicher berührung mit einem harten Gegenstand beschädigt werden Das zweite rohrförmige Glied D weist eine anamorphotische Linsenanordnung ti-"1 und M-2 auf, die in ihm angeordnet ist. Die Anordnung weist eine längliche Hauptachse 28 auf, die, wenn die Vorrichtung A verwendet wird, in vertikalen Lagen gehalten sein muß. Die anamorphotischen Linsen M-1 und M-2 werden innerhalb des zweiten rohrföruigen Gliedes D durch Ringe L und Schultern 12 in gleicher Weise festgehalten, 1rie das in Verbindung mit den ersten rohrförmigen Glied B beschrieben wurde. Das zweite rohrförmige Glied D weist
    ein Baj onett
    elnvD aaoneD
    30 auf, der von dem Umfangsteil nach hinten vorspringt, welcher sich seinerseits über die Gewinde 18 und 20 hinaus erstreckt, die in Fig.2 dargestellt sind, um gleitend mit einem sich längs erstreckenden Schlitz 32 in Eingriff zu.kommen, der im äußeren Vorderteil des ersten rohrförmigen Gliedes B gemäß Fig.3 ausgebildet ist.
  • Als Folge der Zusammenwirkung des Bajonetts 30 und des Schlitzes 32 dreht sich das zweite rohrförmige Glied: D nicht, wenn die Schale C gedreht wird. Es bewegt sich nur in Längsrichtung entweder nach vorn oder nach hinten, wenn eine derartige Drehung der Schale stattfindet. Als Folge der nicht drehenden Bewegung des zweiten rohrförmigen Gliedes D kann die Achse 28 stets in einer vertikalen Ebene gehalten werden, wenn die Schale C gedreht wird.
  • Ein Lichtschirm N, der vorzugsweise die Form eines rechteckigen Kastens mit Seitenwänden 34 und Stirnwänden 36 hat, ist vorgesehen, wobei der hintere Teil des Kastens eine Querwand 36' aufweist, in der eine vertikal angeordnete ovale Öffnung 38 vorgesehen ist. Die Hauptachse 39 der Öffnung 38 ist erfindungsgemäß mit der Achse 28 vertikal ausgerichtet, wenn der Lichtschirm N an dem vorderen Ende des zweiten rohrförmigen Gliedes D gemäß Fig.2 angebracht ist. Der Lichtschirm N ist zweckmäßigerweise in der angebrachten Position an dem zweiten rohrförmigen Glied D durch eine zylindrische Schale 40 gehalten, welche isch von der Wand 36' nach hinten erstrsckt und an der vorderen Außen fläche des rohrförmigen Gliedes D befestigt ist.
  • Die Eingriffsmittel E bestehen vorzugsweise aus nach Art eines Schlüsselloches geformten Öffnungen in dem Flansch 16, wie am besten aus Fig.1 hervorgeht. Sie weisen in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander auf. Die Eingriffsmittel G sind stifte 42, die Köpfe 44 an deren vorderen Erde zurweisen. Die stifte können durch die Öffnungen E hindurchgesteckt werden. Durch eine leichte Drehung der optischen Vorrichtung Ä kann dann die optische Vorrichtung entfernbar und schnell n den vorderen Teil des Kameragehäuses 2' gemäß den Fig. 1 und 2 befestigt werden. Die Anordnung der Öffnung E ist derart, daß, wenn die optische Vorrichtung A gedreht wird, um in eine verriegelte Position an dem Kameragehäuse F zu kommen, die Achse 39 vertikal angeordnet ist. Wenn die optische Vorrichtung A an dem Kameragehäuse F gemäß den Fig.1 und 2 angeordnet ist, kann der Verschluß H betätigt werden, um den Film J mit einer ge wünschten Bild zu belichten, wobei die anamorphotischen Linsen M-1 und M-2 dazu dienen, das Lichtbild, dem der Film J ausgesetzt ist, seitlich zusammenzudrücken. Dies bedeutet, daß dr Feld der Kamera vergrößert wird.
  • Ein Projektor P ist nach Fig.4 und 5 vorgesehen, welcher eine Lichtquelle Q und eine Kondensorlinse R sowie konventionelle Mittel zur Halterung des belichteten und entwckelten Films J aufweist.
  • Der Projektor P ist mit Eingriffsmitteln G versehen, die es gestatten, daß die optische Vorrichtung A an dem vorderen Teil des Projektors gemäß den Fig. 4 und 5 angebracht werden kann, wobei das nicht dargestellte Bild auf dem Film J aufgrund der anamorphotischen Linse N-"1 und M 2 seitlich expandiert wird, wenn es auf einer gewünschten Fläache wie einem Projektionsschirm od.dgl. reproduziert wird. Die Expansion das reproduzierten Bildes durch den projektor P ergfolt in dem glrichen Maß, wie das Bild auf dem Film J zusammengedräckt wurde. Folglich heben sich die Kompresion und die Expansion gegeneinender auf, wobei das Bild auf der Projektionsfläche (nicht dargestellt) in einem nicht verzerrten @@täslichen zustand erscheint. Die Wand 36 hat nach Fig.6 vor zugsweise eine nach innen und nach hinten sich verjüngende Oberfläche, die die Öffnung 38 umgibt, damit ein Bild von beträchtlicher Breite auf den Film J geworfen werden kann, wenn letzterer dem Licht ausgesetzt ist. Gegebenenfalls kann der vordere Teil des Lichtgehäuser H durch eine flache trans-@@rente Scheibe 46 verschlossen werden. Die Außenfläche des ersten rohrförmigen Glieder B hat Graduierungen 48, während die hintere Kante 220 der Lippe 22 damit zusammenarbeitet, um @@@uell den Grad der Fokussierung zwischen den Primärlinsen K-1 und K-2 und den anamorphotischen Linsen M-1 und M-2 anzuzeigen.
  • Wesentlich für eine gleichförmige Ausleuchtung und gleichförmige zusammenziehung sowie Dehnung ist die in dem Vorsatz N vorgesehene Rückwand 36' mit der hochstehenden ovalen Öffnung 38, und zwar auch in Kombination mit dem rechteckförmigen Vorsatz mit den Wänden 34, 36.
  • - Patentansprüche -

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Optische Vielzweckvrrichtung, Gelche so ausgebildet ist, daß sie wahlweise und entfernbar mit Eingriffsmitteln verbunden werden kann, die entweder an dem Vorderteil eines kamersgeräuses, das Verschlußmittel und einen lichtempfindlichen Film enthält, oder an dem Vorderteil eines Projektors vorgesehen sind, welcher eine Lichtquelle und einen lialter für den belichteten und entwickelten Film enthält, daß die an der Kamera angebrachte Vorrichtung das Lichtbild, den der Film ausgesetzt wird, seitlich zusammendrückt und folglich das Feld der Kamera erweitert, daß die Vorrichtung bei Anbringung an den Projektor das entwickelte Bild auf dem llm seitlich expandiert, wenn das entwickelte Bild reproduziert wird, und aaß die Zusammendrückung und die Expansion derart sind, daß sie einander aufheben, so daß eine nicht verzerrte und natüröiche Reproduktion des entwickelten Bildes auf einer Produktionsfläche erfolgt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß a) ein erstes rohrförmiges Glied mit vorderen und hinteren Enden ein erstes Gewinde mit einer ersten Richtung aufweist, das auf der Außenfläche benachbart dem vorderen Ende vorgesehen ist, daß b) Primärlinsen in dem ersten rohrförmigen Glied angebracht sind, daß c) Eingriffsmittel an dem rückwärtigen Ende angeordnet sind, um wahlweise mit den Eingriffsmitteln in Eingriff zu kommen und so das erste rohrförmige Glied entweder an der Kamera oder dem Projektor zu halten, daß d) ein zweites rohrförmiges Glied vordere und hintere Enden aufweist, die koaxial mit dem ersten Glied ausgerichtet und vor ihnen angeordnet sind, wobei das zweite Glied ein zweites Gewinde von einer zweiten Wichtung aufweist, das auf seiner 'iuBenfläche nahe dem hinteren Ende ausgebildet ist, daß e) anamorphotische Eiiisen in dem zweiten Glied angeordnet sind, deren gröBere Achse vertikal elgeordnet sein muß, wenn Kamera und Projektor zur Aufnahme oder Reproduzierung von Bildern verwendet werden, daß f) eine rohrförmige starre Schale mit ersten und zweiten Gewinden von einer ersten und zweiten Richtung auf der Innenfläche, die mit ersten und zweiten Gewinden auf den ersten und zweiten rohrförmigen Gliedern zusammenarbeiten, vorgesehen ist, wobei die Schale nicht nur als eine Verbindung zur Halterung der ersten und zweiten rohrförmigen Gliedervkoaxialer Ausrichtung dient, sondern auch bei Drehung relativ sowohl zum ersten als auch zum zweiten rohrförmigen Glied in Längsrichtung das zweite rohrförmige Glied relativ zu dem ersten rohrförmigen Glied bewegt, um die Primär- und anamorphotischen Linsen zu fokussieren und daß g) erste Mittel vorgesehen sind, um die Drehung des zweiten rohrförmigen Gliedes zu verhindern, wenn die Schale zur Fokussierung'der ersten und anamorphotischen Linsen gedreht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das erste Mittel ein Bajonett ist, das sich von dem zweiten rohrförmigen Glied nach hinten erstreckt und gleitend in einen sich in Längsrichtung erstreckenden Schlitz eingreift, der im vorderen Teil des ersten rohrförmigen Gliedes ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine unddurchsichtige wend das vondere Ende des zweiten rohrförmigen Gliedes verschließt, daß die Wand eine längliche ovalförmige Öffnung aufweist und daß die größere Achse der Öffnung in Löngsrichtung mit der größeren Achse der anamorphotischen Linse ausgerichtet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wand über den Umfang des zweiten rohrförmigen Gliedes nach außer vorspringt und daß die Vorrichtung zusätzlich einen am vorderen Ende offenen Lichtschirm aufweist, welcher von den äußeren Enden der Wand nach vorn vorspringt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e 1 i c c h n e t , daß die Wand c,o vertieft ist, daß sie sich um die Öffnung herum nach innen und hinten verjüngt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß ein Flansch sich von der hinteren Wand des ersten rohrförmigen Gliedes nach außen erstreckt und die Eingriffsmittel aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i ( h n e t , daß die Eingriffsmittel eine Vielzahl von in Ümfangs richtung einen Abstand aufweisenden Stiften sind, ie sich von der Kamera und dem Projektor nach vorn erstrecken, und daß die Eingriffsmittel eine Vielzahl von in dem Flansch aus gebildeten Schlitzen umfassen, die mit deii Stiften m der Kamera oder dem Projektor entfernbar in Eingriff kommen, u die Vorrichtung wahlweise anzuordnen.
    L e e r s e i t e
DE2414288A 1974-03-25 1974-03-25 Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung Pending DE2414288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414288A DE2414288A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2414288A DE2414288A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2414288A1 true DE2414288A1 (de) 1975-10-02

Family

ID=5911077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2414288A Pending DE2414288A1 (de) 1974-03-25 1974-03-25 Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414288A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127314A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Jürgen 9434 Au St Gallen Bertele Befestigung eines optischen vorsatzgeraetes an dem frontteil eines vario-objektivs
DE2950515C1 (de) * 1978-05-22 1985-04-18 Shinano Kikaku Co.Ltd., Tokio/Tokyo Vorsatzobjektiv fuer optische Geraete
DE3434706A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Isco-Optic GmbH, 3400 Göttingen Anamorphotisches projektionsobjektiv fuer heimprojektoren
DE3436913A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Isco-Optic GmbH, 3400 Göttingen Fokussierbares anamorphotisches objektiv
DE3824620C1 (en) * 1988-07-20 1989-11-23 Leica Gmbh, 6336 Solms, De Mounting for the accessory carrier of an objective (lens)
RU208589U1 (ru) * 2021-06-25 2021-12-24 Общество с ограниченной ответственностью "Консалтинг" Стереокамера видеонаблюдения

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950515C1 (de) * 1978-05-22 1985-04-18 Shinano Kikaku Co.Ltd., Tokio/Tokyo Vorsatzobjektiv fuer optische Geraete
DE3127314A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Jürgen 9434 Au St Gallen Bertele Befestigung eines optischen vorsatzgeraetes an dem frontteil eines vario-objektivs
DE3434706A1 (de) * 1984-09-21 1986-03-27 Isco-Optic GmbH, 3400 Göttingen Anamorphotisches projektionsobjektiv fuer heimprojektoren
DE3436913A1 (de) * 1984-10-08 1986-04-10 Isco-Optic GmbH, 3400 Göttingen Fokussierbares anamorphotisches objektiv
DE3824620C1 (en) * 1988-07-20 1989-11-23 Leica Gmbh, 6336 Solms, De Mounting for the accessory carrier of an objective (lens)
RU208589U1 (ru) * 2021-06-25 2021-12-24 Общество с ограниченной ответственностью "Консалтинг" Стереокамера видеонаблюдения

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932262C2 (de) Blitzlicht-Einstellvorrichtung für eine fotografische Kamera mit Varioobjektiv
DE3423350A1 (de) Doppelokular fuer endoskope
DE2414288A1 (de) Optische vielfachzweck-felderweiterungsvorrichtung
DE4201169A1 (de) Kipplinsensystem
DE587476C (de) Kinekamera mit Traeger fuer mehrere Objektive
AT211158B (de) Inversor für photographische Zwecke
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
CH163323A (de) Vorsatzobjektiv für Objektive von photographischen Aufnahmeapparaten.
DE2461233C3 (de) Stereo-Arbeitsprojektor
DE1522249C3 (de)
AT200825B (de) Stehbildwerfer mit Vorrichtung zur Vergrößerung von Bildausschnitten
AT261396B (de) Gerät zum Ausgleich der Parallaxe zwischen einem Sucher und einem Aufnahmeobjektiv einer photographischen Kamera
DE1907294C (de) Vorrichtung zur Ausschnittsvergrößerung
AT231194B (de) Diaprojektor
DE354420C (de) Bildverdoppelungsvorrichtung
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
CH103684A (de) Verfahren zur Entzerrung verzerrter photographischer Aufnahmen.
DE8608623U1 (de) Projektionseinrichtung für Dias od. dgl.
DE261264C (de)
AT203748B (de) Objektiv mit veränderbarer äquivalenter Brennweite
AT148260B (de) Mehrfachobjektiv für die Projektion kinematographischer Bilder in natürlichen Farben.
DE517232C (de) Filterhalter fuer photographische Zwecke
AT114984B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bei der Projektion stereoskopischen Bildern.
AT229922B (de) Fernsehaufnahmekamera
DE420478C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung der Teilbilder einer Mehrfarbenaufnahme durch Teilung der ein Objektiv durchsetzenden Strahlenbueschel mit Hilfe optischer Mittel