DE2413540B2 - Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen - Google Patents

Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Info

Publication number
DE2413540B2
DE2413540B2 DE19742413540 DE2413540A DE2413540B2 DE 2413540 B2 DE2413540 B2 DE 2413540B2 DE 19742413540 DE19742413540 DE 19742413540 DE 2413540 A DE2413540 A DE 2413540A DE 2413540 B2 DE2413540 B2 DE 2413540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
input
arrangement
pulse trains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742413540
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413540C3 (de
DE2413540A1 (de
Inventor
Joel Dr.-Ing. 7150 Backnang Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Telecom GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19742413540 priority Critical patent/DE2413540C3/de
Publication of DE2413540A1 publication Critical patent/DE2413540A1/de
Publication of DE2413540B2 publication Critical patent/DE2413540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413540C3 publication Critical patent/DE2413540C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/00006Changing the frequency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen mit einer monostabilen Schaltung, deren Eingang über Differenzierglieder mit der Impulsquelle verbunden ist.
Eine solche Schaltung ist bekannt aus der US-PS 34 48 387. Dort ist ein Flip-Flop mit Set- und Reset-Eingang so geschaltet daß es als monostabile Stufe wirkt (Fig. 1). Dieses Flip-Flop besteht aus einer großen Anzahl von verschiedenen logischen Schaltungen, wie insbesondere Fig. 3 zeigt.
Weiter wird in der DE-OS 21 34 831 ein«: Schaltung beschrieben, bei der die Eingangsrechteckspannung über einen Differenzierkondensator und zwei Entkoppeldioden an beide Eingänge eines hochverstärkenden Differenzverstärkers angelegt ist, dessen nicht invertierender Eingang etwas negativer oder positiver als der invertierende Eingang vorgespannt ist, und wobei die Entkoppeldioden so gepolt sind, daß sie negative Impulse auf den positiveren Eingang und positive Impulse auf den negativeren Eingang des Differenzverstärkers durchlassen. Am Ausgang ergibt sich dann eine Rechteckspannung doppelter Frequenz.
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anordnung anzugeben, die es gestattet, die Frequenz von Rechteckimpulsfolgen mit beliebigem Tastverhältnis zu verdoppeln und die einfacher und billiger ist als die bekannte Lösung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Nicht-UND-Schaltung und eine Nicht-ODER-Schaltung mit je zwei Eingängen und einem Ausgang enthält, daß deren erste Eingänge getrennt über die Differenzierglieder mit der Irr.pulsquelle verbunden sind und der Ausgang der Nicht-ODER-Schaltung auf den zweiten Eingang der NichtUND-Schaltung und der Ausgang der Nicht-UND-Schaltung über ein /?C-Glied auf den zweiten Eingang der Nicht-ODER-Schaltung gelegt sind, wobei der Ausgang der Nicht-UND-Schaltung oder der Ausgang der Nicht-ODER-Schaltung den Ausgang der Anordnung bildet.
In der Figur ist die Anordnung nach der Erfindung dargestellt
G t ist eine Nicht-UND-Schaltung, G 2 eine Nicht-ODER-Schaltung. Vor die Eingänge £11 und £ 12 ist je ein Differenzierglied Al, Cl bzw. Al, C2 geschaltet, wobei der Widerstand R1 des Differenziergliedes vor der Nicht-UND-Schaltung C1 an den Pluspol und der Widerstand R2 des Differenziergliedes vor der Nicht-ODER-Schaltung an den Minuspol der Batteriespannung B gelegt ist Die Eingänge der Differenzierglieder sind am Punkt £ zusammengeführt Zwischen diesem und dem Punkt — B wird die zu verdoppelnde Rechteckfrequenz angelegt. Der Ausgang A1 der Nicht-UND-Schaltung G1, der gleichzeitig den Ausgang A der Gesamtschaltung darstellt ist über das RC-Glied C3, A3 mit dem Eingang £22 der Nicht-ODER-Schaltung G 2 und der Ausgang A 2 der Nicht-ODER-Schaltung G 2 mit dem Eingang £12 der Nicht-UND-Schaltung G1 verbunden.
2(i Jetzt soll die Wirkungsweise an Hand der Figur und mit Hilfe der Wahrheitstabellen der Schaltung G1 und G 2 beschrieben werden.
In den Tabellen bedeuten 1 Potential +B und 0 Potential —San dem betreffenden Punkt
Nicht-UND-Schaltung
£1 £2 A £1 £2 A
0 O 1 0 0 1
0 1 1 1 0 0
1 0 1 0 1 0
1 1 0 1 1 0
Nicht-CDER-Schaltung
Man erkennt daß bei der Nicht-UND-Schaltung eine
0 an einem Eingang dominierend die 1 am Ausgang bestimmt, während bei der Nicht-ODER-Schaltung eine
1 an einem Eingang dominierend die 0 am Ausgang bestimmt.
Die Eingangsimpulsfolge wird durch die ÄC-Glieder Rl, Cl bzw. R2, C2 differenziert, so daß an die Eingänge £11 bzw. £21 der Schaltungen schmale Impulse wechselnden Vorzeichens gelangen. In den Zeitintervallen zwischen den Impulsen wird über den Widerstand Rl eine 1 an den ersten Eingang £11 der Nicht-UND-Schaltung und über den Widerstand Ä2 eine 0 an den ersten Eingang £21 der Nioht-ODER-Schaltung angelegt. Die negativen Impulse wirken also nur auf die Nicht-UND-Schaltung und veranlassen ihren Ausgang gegen 1 zv kippen. Die positiven Impulse wirken nur auf die Nicht-ODER-Schaltung und veranlassen ihren Ausgang gegen 0 zu kippen. Über die Rückführungen der Ausgänge (A 1 bzw. A 2) auf die zweiten Eingänge £12 bzw. £22 der Schaltungen werden bei jedem differenzierten Impuls beide angeregt, entweder direkt über die ersten Eingänge oder indirekt über die Rückführungen. Das dritte RC-Glied R 3, C3 bestimmt in bekannter Weise die Kippzeit des so entstandenen monostabilen Multivibrators nach jedem differenzierten Eingangsimpuls und damit das Tastverhältnis der Ausgangsimpulsfolge. Bei jeder Flanke der Eingangsimpulsfolge entsteht ein Ausgangsimpuls. Die Anordnung verdoppelt also die Eingangsfrequenz.
Zu dem Vorteil des geringen Aufwandes ergibt sich bei der Erfindung, daß sich die Schaltung besonders einfach mit digitalen integrierten Schaltungen aufbauen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen mit einer moncstabilen Schaltung, deren Eingang über Differenzierglieder mit der Impulsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nicht-UND-Schaltung (Gt) und eine Nicht-ODER-Schaltung (G 2) mit je zwei Eingängen und einem Ausgang enthält, daß deren erste Eingänge (£11, £21) getrennt über die Differenzierglieder (R I1 Cl bzw. R 2, C2) mit der Impulsquelle verbunden sind und der Ausgang der Nicht-ODER-Schaltung (A 2) auf den zweiten Eingang der Nicht-UND-Schaltung (E12) und der Ausgang der Nicht-UND-Schaltung (A 1) über ein ÄC-Glied (R3, C3) auf den zweiten Eingang der Nicht-ODER-Schaltung (E22) gelegt sind, wobei der Ausgang der Nicht-UND-Schaltung oder der Ausgang der Nicht-ODER-Schaltung den Ausgang (A)der Anordnung bildet
DE19742413540 1974-03-21 1974-03-21 Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen Expired DE2413540C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413540 DE2413540C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742413540 DE2413540C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413540A1 DE2413540A1 (de) 1975-09-25
DE2413540B2 true DE2413540B2 (de) 1981-04-16
DE2413540C3 DE2413540C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5910702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742413540 Expired DE2413540C3 (de) 1974-03-21 1974-03-21 Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2413540C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610841A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-29 Bosch Gmbh Robert Schaltanordnung zur ableitung von impulsen definierter dauer aus einem triggersignal

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3448387A (en) * 1967-01-06 1969-06-03 Us Army Frequency doubler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413540C3 (de) 1982-01-14
DE2413540A1 (de) 1975-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120193C3 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2021943B2 (de) Elektrisches bauelement
CH615788A5 (de)
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE3130242A1 (de) Elektronische steuerschaltung zur erzeugung eines monostabilen schaltverhaltens bei einem bistabilen relais
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
DE2413540C3 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE2704756A1 (de) Digital-analog-umsetzer
DE2130975C3 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von Mehrfrequenzsignalen
DE2034392C3 (de) Spannungsbegrenzerschaltung für mehrere Ausgänge
DE1221277B (de) Anordnung zur Demodulation von zweiphasigen Digitalsignalen
DE2703570C2 (de)
DE2212911A1 (de) Verfahren zur frequenzvervielfachung
DE3017237C2 (de) Schaltungsanordnung zur Taktrückgewinnung mit einer Phasenregelschleife (PLL)
DE1234428B (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen einer beliebigen Signalform aus einer Gruppe elektrischer Signalformen
DE1613688B2 (de) Schaltungsanordnung zur umformung eines gleichspannungssignals in ein amplitudenproportionales, sinusfoermiges wechselspannungssignal
DE2134831C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2803674C3 (de) Frequenzvervielfacher
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE1638483A1 (de) Vorrichtung zur Vervielfachung und Verschiebung von Frequenzen
DE2134831B2 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverdopplung rechteckfoermiger impulsfolgen
DE2053041B2 (de) Digital-Analogwandler
DE2053378B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regenerierung von quasiternären pulscodemodulierten Signalen
DE1926185C (de) Schaltungsanordnung zur transformatorlosen Übertragung und Umformung einer Wechselspannung in eine von einem Bezugspotential aus meßbare Gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee