DE2134831C3 - Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Info

Publication number
DE2134831C3
DE2134831C3 DE19712134831 DE2134831A DE2134831C3 DE 2134831 C3 DE2134831 C3 DE 2134831C3 DE 19712134831 DE19712134831 DE 19712134831 DE 2134831 A DE2134831 A DE 2134831A DE 2134831 C3 DE2134831 C3 DE 2134831C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
input
square
differential amplifier
inputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712134831
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134831A1 (de
DE2134831B2 (de
Inventor
Joel Dr Ing 7150 Backnang Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs 6000 Frankfurt GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs 6000 Frankfurt GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs 6000 Frankfurt GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs 6000 Frankfurt GmbH
Priority to DE19712134831 priority Critical patent/DE2134831C3/de
Publication of DE2134831A1 publication Critical patent/DE2134831A1/de
Publication of DE2134831B2 publication Critical patent/DE2134831B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134831C3 publication Critical patent/DE2134831C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen.
Es sind Schaltungen zur Erzeugung von Impulsen der zweiten Harmonischen aus einer Rechteckschwingung bekannt, die auf dem Prinzip der Doppelweggleichrichtung beruhen (O. M a ζ e k, Zwei Schaltungen zur Stabilisierung der Zwischenzeile in Fernsehempfängern, Internationale Elektronische Rundschau, 1970, Nr. 2). Diese Schaltungen enthalten mehrere Kondensatoren und andere Bauelemente und liefern Nadelimpulse mit steiler Anfangsflanke und exponentieller Endflanke.
Ebenso sind Schaltungen mit Ferritkernen bekannt, die den gleichen Zweck erfüllen (DBP 12 55 714).
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen zu schaffen, die mit weniger Aufwand als bei den bekannten Lösungen Rechteckimpulse beliebiger Tastverhältnisse erzeugt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe so gelöst, daß die Eingangsrechteckspannung über einen Kondensator, der mit den Eingangswiderständen des nachfolgenden Verstärkers ein Differenzierglied bildet und zwei Entkoppeldioden beiden Eingängen eines hochverstärkenden, vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik aufgebauten Differenzverstärkers zugeführt wird, wobei die Eingänge durch unterschiedliche Vorspannungen eine solche Vorspannungsdifferenz aufweisen, daß der Ausgang bei fehlender Eingangsrechteckspannung eine negative oder positive Ruhelage aufweist und die frequenzverdoppelte Rechteckspannung dem Ausgang des Differenzverstärkers entnommen wird, wobei die Entkoppeldioden so gepolt sind, daß sie negative Impulse auf den positiveren Eingang und positive Impulse auf den negativeren Eingang des Differenzverstärkers durchlassen.
Die Anordnung wird anhand der Figur erläutert. Darin ist DV der Differenzverstärker mit dem nicht invertierenden Eingang Eni, dem invertierenden Eingang Ei und dem Ausgang A, RMR2 bzw. Κ3/Λ4 Spannungsteiler zur Erzeugung der Vorspannung der beiden Eingänge des Differenzverstärkers, Di und D 2 die Entkoppeldioden, C der Differenzierkondensator und UBdIc Betriebsspannung.
Die Vorspannung der beiden Eingänge des Differenzverstärkers sorgt dafür, daß der Ausgang des Differenzverstärkers bei fehlender Eingangsrechteckspannung eine negative oder positive Ruhelage hat, je nach dem Vorzeichen der Vorspannungsdifferenz, wobei negativ oder positiv etwa Minus- oder Pluspotential der Betriebsspannung bedeutet.
Ein integrierter Differenzverstärker hat große Eingangswiderstände, und wenn man die Spannungsteilerwiderstände niederohmig gegenüber den Eingangswiderständen macht, bestimmen sie praktisch den Eingangswiderstand des Differenzverstärkers und damit die Zeitkonstante des Differenziergliedes. Da außerdem beide Spannungsteiler praktisch gleich sind, weil sich die Vorspannungen der beiden Eingänge nur wenig voneinander unterscheiden, ist die Zeitkonstante des Differenziergliedes für beide Flanken etwa gleich. Damit sind auch die Ausgangsimpulse einander gleich.
Das Differenzierglied verwandelt die negativen Flanken der Eingangsrechteckimpulse in negative Impulse und die positiven Flanken in positive Impulse. Diese Impulse gelangen abwechselnd auf die entsprechenden Eingänge des Differenzverstärkers und polen für eine kurze Zeit die Vorspannungsdifferenz um, so daß der Ausgang des Differenzverstärkers kurzzeitig von der Ruhelage in die entgegengesetzte Lage kippt. Diese kurzen Zeitintervalle sind der Zeitkonstante des Differenziergliedes proportional und durch Wahl dieser Zeitkonstante kann das Tastverhältnis der frequenzverdoppelten Impulsfolge beliebig gewählt werden.
Da die Verstärkung solcher integrierter Differenzverstärker sehr hoch ist, und sehr kleine Eingangsspannungsdifferen/.en schon ausreichen, um den Differenzverstärker umkippen zu lassen, haben die Ausgangsiiiipulse Rechteckform, obwohl an ilen Eingängen exponentiell Spannungen wirksam sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen, dadurch ;s gekennzeichnet, daß die Eingangsrechteckspannung über einen Kondensator (C), der mit den Eingangswiderständen des nachfolgenden Verstärkers ein Differenzierglied bildet, und zwei Entkoppeldioden (D 1 und D 2) beiden Eingängen (Eni und Ei) eines hochverstärkenden, vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik aufgebauten Differenzverstärkers (DV) zugeführt wird, wobei die Eingänge durch unterschiedliche Vorspannungen eine solche Vorspannungsdifferenz aufweisen, daß der Ausgang bei fehlender Eingangsrechteckspannung eine negative oder positive Ruhelage aufweist und die frequenzverdoppelte Rechteckspannung dem Ausgang (A) des Differenzverstärkers entnommen wird, wobei die Entkoppeldioden so gepolt sind, daß sie negative Impulse auf den positiveren Eingang und positive Impulse auf den negativeren Eingang des Differenzverstärkers durchlassen.
2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der beiden Eingänge des Differenzverstärkers über Spannungsteiler (R I/R 2 bzw. /?3//?4) aus der Betriebsspannung gewonnen wird, wobei die Widerstände der Spannungsteiler etwa gleich sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umladezeitkonstante, die sich aus der Größe des Differenzierkondensators (C) und der Widerstände d;r Spannungsteiler ergibt, so gewählt wird, daß sich das gewünschte Tastverhältnis der frequenzverdoppelten Ausgangsrechteckspannung einstellt.
DE19712134831 1971-07-13 Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen Expired DE2134831C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134831 DE2134831C3 (de) 1971-07-13 Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712134831 DE2134831C3 (de) 1971-07-13 Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134831A1 DE2134831A1 (de) 1973-01-25
DE2134831B2 DE2134831B2 (de) 1976-12-16
DE2134831C3 true DE2134831C3 (de) 1977-08-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218824B2 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
EP0035466A1 (de) Volumenzähler
EP0541878B1 (de) Delta-Sigma-Analog/Digital-Wandler
DE2134831C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE2627586A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur multiplikation von elektrischen signalen
DE2134831B2 (de) Schaltungsanordnung zur frequenzverdopplung rechteckfoermiger impulsfolgen
DE2204072C3 (de) Elektronische Integrationsschaltung
DE1616450B2 (de) Mischschaltung
DE2121592C3 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien Übertragung von längenmodulierten Gleichspannungssignalen
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2213062B2 (de) Triggerschaltung
DE1902653B2 (de) Elektronischer Frequenzteiler, bei dem zusätzlich zu den Zeitkonstanten der Aufladekreise eine Synchronisierung durch an die Emitter beider Hälften des astabilen Multivibrators gelegte zueinander inverse Eingangsimpulse erfolgt
DE2413540B2 (de) Anordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE1487154C (de) Demodulator fur mehrfach frequenzum getastete Telegraphiesignale
DE3134729C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Phasendifferenz zweier anschwingender, elektrischer, sinusförmiger, gleichfrequenter Wechselspannungen
DE2128130C3 (de) Schaltungsanordnung zur stufenlosen Einstellung einer Ansprechschwelle
DE2724475C3 (de) Digital einstellbare Phasenschieberanordnung
DE2124921C3 (de)
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE2005673C3 (de) Differenzfrequenzmesser
DE2029622C3 (de) Impulsformerschaltung
DE1084756B (de) Transistor-Multivibrator mit umschaltbaren Halbperiodenverhaeltnissen
DE2833608A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen der laufzeit in elektronischen schaltungen
DE1591750A1 (de) Frequenzverschiebungsmodulator