DE2124921C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2124921C3
DE2124921C3 DE2124921A DE2124921A DE2124921C3 DE 2124921 C3 DE2124921 C3 DE 2124921C3 DE 2124921 A DE2124921 A DE 2124921A DE 2124921 A DE2124921 A DE 2124921A DE 2124921 C3 DE2124921 C3 DE 2124921C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
potentiometer
output
fed
input
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124921A1 (de
DE2124921B2 (de
Inventor
Richard 6102 Pfungstadt Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2124921A priority Critical patent/DE2124921B2/de
Priority to US00254400A priority patent/US3809452A/en
Priority to AT436272A priority patent/AT322012B/de
Priority to NL7206741A priority patent/NL7206741A/xx
Publication of DE2124921A1 publication Critical patent/DE2124921A1/de
Publication of DE2124921B2 publication Critical patent/DE2124921B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124921C3 publication Critical patent/DE2124921C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/288Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance
    • H02P7/2885Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using variable impedance whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/54Controlling, regulating, or indicating speed by stroboscope; by tachometer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • H02P7/2913Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Drehzahlsteuerung des Kapstanmotors eines Magnetbandgeräts in beiden Drehrichtungen, insbesondere beim Umspulen, wobei ein Signal, das von einem dem Kapstan zugeordneten Tachogenerator abgenommen wird (Istwert) und eine Steuerspannung (Sollwert) über je einen Widerstand dem Eingang eines als Integrator geschalteten Operationsverstärkers zugeführt ist und der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Leistungsverstärker mit dem Kapstanmotor verbunden ist.
Beim Umspulen von Magnetbändern ist es erforderlich, die Drehzahl des Kapstan-Motors in sehr weiten Grenzen regeln zu können. So ist es einerseits erwünscht, möglichst kurze Umspulzeiten zu erreichen, andererseits sind zum Auffinden von bestimmten Stellen des Bandes relativ gennge Geschwindigkeiten erforderlich. Bei bekannten Anordnungen (z. B. DE-OS 49 708) ist deshalb am Kapstan-Motor ein Tachogenerator vorgesehen, welcher Impulse abgibt, die wiederum in ein analoges elektrisches Signal umgewandelt werden. Dieses analoge elektrische Signal wird dann mit einer einstellbaren Steuerspannung verglichen und das Ergebnis dieses Vergleichs dem Motor zugeführ·.
Es sind ferner Regeleinrichtungen für Bandantrieb mit Integralverhalten bekannt (US-Patentschrift 35 43 115). Hierbei wird jedoch ein Gleichstromtachometer verwendet.
Außerdem ist es bekannt, zur Regelung eines Motors von einem Tachogenerator Impulse abzuleiten, welche über eine Schaltung zur Erzeugung einer konstanten Impulsbreite und über eine Integrationsschaltung zur Regelung der Geschwindigkeit des Motors hertiigezogen werden (IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 10, No. 1, Juni 1967, S. 88-89>. Mittel zur Umschaltung der Regelung und des Motors in die andere Laufrichtung sind nicht angesprochen.
Schließlich ist eine Schaltung für einen Tachogenerator bekannt, bei welcher zwei um 90° phasenverschobene Wechselspannungen erzeugt werden (Electronic Cicuits Manual, New York 1971, S. 761), um die Drehrichtung eines Motors anzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem System der eingangs genannten Art einerseits eine genaue Steuerung der Geschwindigkeit in einem weiten Bereich und andererseits einen kontinuierlichen Übergang von einer Drehrichtung in die andere zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 Spannungszeit-Diagramme der im Ausführungsbeispiel auftretenden Signale.
Auf der Welle 1 eines Kapstanmotors 2 befindet sich ein Tachogenerator 3. Dieser Tachogenerator kann beispielsweise aus einer Scheibe bestehen, welche mit entsprechenden Ausschnitten versehen ist, die wiederum von einer Lichtschranke abgetastet werden. Es sind zwei Ausgänge 4 und 5 des Tachogenerators vorgesehen, an welchen Impulse zur Verfugung stehen, deren Frequenz proportional der Drenzahl ist. Die Phasenlage der vom Ausgang 5 abgegebenen Impulse ist um 90° gegenüber derjenigen der Impulse am Ausgang 4 verschoben.
Zur genaueren Erläuterung sind in F i g. 2 Spannungs-Zeit-Diagramme der in der Schaltung nach Fig. 1 auftretenden Impulse dargestellt. Hierbei treten die in der Spalte a dargestellten Spannungen und Impulse bei der einen Drehrichtung des Kapstanmotors und die in der Spalte b dargestellten Spannungen und Impulse bei ' der anderen Drehrichtung auf. In der mit D bezeichneten Zeile der F i g. 2 sind die Impulse des Ausgangs 4 des Tachogenerators dargestellt, welche einerseits zum Eingang des monostabilen Multivibrators 6 und andererseits zum D-Eingang des D-Flip-Flops 9 gelrngen. Die Impulse des Ausgangs S, welche zum Takteingang des D-Flip-Flops geführt werden, eilen bei der unter a dargestellten Drehrichtung gegenüber den Impulsen, welche in Zeile D dargestellt sind, vor, während sie für die andere Drehrichtung nacheilen.
Das D-Flip-Flop 9 hat nun die Eigenschaft, daß bei einem Sprung von 0 auf L des bei Tzugeführten Signals der zu diesem Zeitpunkt vorhandene Wert am D-Eingang zum Ausgang Q übertragen wird und dort bis zum nächsten Sprung von 0 auf L am Takteingang gehalten wird. Wie es in Fig. 2a gestrichelt dargestellt ist, weist das Signal D bei den Sprüngen des Taktsignals Γ von 0 auf L den Wert 0 auf. Daraus ergibt sich, daß bei der links dargestellten Drehrichtung der (^-Ausgang des
D-Flip-Flops 9 den Wert 0 bzw. der (^-Ausgang den Wert L aufweist, während bei der rechts dargestellten Drehrichtung der ^-Ausgang den Wert L zeigt
Der monostabile Multivibrator wird von den Vorderflanken des in Zeile D dargestellten Signals getriggert. Am Ausgang des monostabilen Multivibrators 6 stehen Impulse zur Verfügung, deren Breite unabhängig von der Frequenz der zugefügten Impulse, also auch unabhängig von der Drehzahl des Motors 2 ist Diese in Zeile 10 dargestellten Impulse werden je einem Eingang der UND-Schaltungen 7 und 8 zugeführt, deren weitere Eingänge mit den Ausgangssignalen an Q bzw. Q des D-Flip-Fiops beaufschlagt sind. An den Ausgängen 11 und 12 der UND-Schaltungen 7 und 8 entstehen dadurch die in Zeilen 11 und 12 dargestellten Impulsfolgen. Diese Impulsfolgen steuern die elektronischen Schalter 15 und
16 in der Weise, daß bei Auftreten eines L-Signals am Steuereingang der jeweilige elektronische Schalter leitend ist Der elektronische Schalter 15 ist an eine positive Spannung, beispielsweise +12 Volt angeschlossen, während der elektronische Schalier 16 mit einer gleich großen, negativen Spannung beaufschlagt ist Am Schaltungspunkt 13 ergeben sich somit die in Zeile 13 der F i g. 2 dargestellten Impulsfolgen.
Die Spannung am Punkt 13 wird über den Widerstand
17 dem Eingang 18 eines Operationsverstärkers 19 zugeführt Der Ausgang 20 des Operationsverstärkers 19 ist über einen Kondensator 21 mit dem Eingang 18 verbunden, so daß eine Integrationsschaltung gebildet wird.
Ebenfalls dem Eingang 18 wird über einen weiteren Widerstand 22 und über den Schaltungspunkt 14 eine Steuerspannung zur Einstellung der Motordrehzahl zugeführt
Die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers 19 wird schließlich über einen Leistungsverstärkers 23 dem Motor 2 zugeführt. Durch die Wirkung des Integrators stellt sich lediglich dann ein stabiler Zustand des Systems ein, wenn das Zeitintegral des Stromes im Widerstand >7 dem negativen Wert des Zeitintegrals des Stromes im Widerstand 22 entspricht.
Zur Veranschaulichung dieses Zusammenhangs sind in Fig.2 die entsprechenden Flächen schraffiert dargestellt
Da die Amplitude der bei 13 auftretenden Impulse wegen der Konstanz der zugefü'irten Spannung ebenfalls konstant ist und die Breite der Impulse durch die Zeitkonstante des monostabilen Multivibrators 6 vorgesehen ist, ist des Zeitintegral lediglich davon abhängig, wie viele Impulse innerhalb einer Zeiteinheit auftreten.
Mit der beschriebenen Anordnung ist es möglich, die Drehzahl des Kapstanmotors in weiten Grenzen, beispielsweise im Bereich 1 :1000 kontinuierlich zu regeln. Hierbei ist es jedoch wünschenswert, dem Bedienorgan, also dem Potentiometer 25 eine derartige Charakteristik zu geben, daß die Drehzahl des Motors in allen Teilen des erwähnten Bereichs bequem genau einstellbar ist. Für das Potentiometer 25, welches mit den beiden Enden an je eine positive und negative Spannung angeschlossen ist, ergäbe sich damit die Forderung einer von der Mitte ausgehend symmetrischen exponentiellen Kennlinie. Da derartige Potentiometer für andere Zwecke der Technik derzeit nicht gebraucht werden und deshalb nicht ohne weiteres erhältlich sind, ist gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung das lineare Potentiometer 25 mechanisch mit einem weiteren linearen Potentiometer 41 gekoppelt. Dieses Potentiometer 41 verfügt über einen Mittelabgriff und ist elektrisch über seinen Schleifer mit dem Schleifer des Potentiometer 25 verbunden, währenci die Endkontakte des Potentiometers 41 ohne Anschluß bleiben.
Bei der Mittelstellung ergibt sich für die Schleifer eine Spannung mit dem Wert 0 Volt. Bewegen sich die Schleifer in Richtung des einen oder anderen Endes, so ist die kleine Abweichung von der Mittelstellung der Widerstand zwischen dem Schleifer des Potentiometers 41 und dessen Mittelanzapfung sehr klein, so daß die vom Potentiometer 25 aufgrund des jeweiligen Widerstandverhältnisses abzugebende Spannung praktisch kurzgeschlossen wird. Mit zunehmender Abweichung der Schleifstellung von der Mittelstellung wird jedoch der Innenwiderstand des Potentiometers 25, dsr ja durch die Parallelschaltung der beiden Teilwiderstände gebildet ist, geringer, während der Widerstand zwischen Schleifer und Mittelanzapfung des Potentiometers 41 größer wird.
Daraus ergibt sich, daß die Steuerspannung bei Betätigung des Potentiometers 25 aus der Mittelstellung heraus zunächst langsam und dann steiler ansteigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. System zur Drehzahlsteuerung des Kapstanmotors eines Magnetbandgeräts in beiden Drehrichtungen, insbesondere beim Umspulen, wobei ein Signal, das von einem dem Kapstan zugeordneten Tachogenerator abgenommen wird (Istwert) und eine Steuerspannung (Sollwert) über je einen Widerstand dem Eingang eines als Integrator geschalteten Operationsverstärkers zugeführt ist und der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Leistungsverstärker mit dem Kapstanmotor verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tachogenerator (3) über zwei Ausgänge (4, 5) verfügt, an denen zwei Rechteckwellen abnehmbar sind, deren Frequenz jeweils proportional zur Drehzahl und deren Phasen etwa um ein Viertel der Periodendauer gegeneinander verschoben ist, daß eine dieser Rechteckwellen einem Impulsformer (6) zugeführt ist.der Impuls mit einer von der Frequenz unabhängigen Impulsbreite erzeugt, daß die eine Rechteckwelle einem statischen Eingang einer bistabilen Schaltung (9) und die andere Rechteckwelle dem dazugehörenden dynamischen Eingang zur Feststellung der Reihenfolge des Eintreffens der Impulse zugeführt sind und daß die Ausgangssignale des Impulsformers (6) mit einer vom Ausgangssignal der bistabilen Schaltung (9) abhängigen Polarität dem Integrator (18,19,20,21) zugeführt sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Steuerspannung ein Potentiometer (25) vorpesehen :st, dessen Enden mit gegenüber festem Potential jeweils positiver und negativer Spannung beaui'sch!--»t sind, daß der Schleifer des Potentiometers, welcher gleichzeitig den Ausgang bildet, mit dem Schleifer eines weiteren Potentiometers (46) verbunden ist und daß das weitere Potentiometer (46) über einen Mittelabgriff, welcher mit festem Potential verbunden ist, verfügt.
DE2124921A 1971-05-19 1971-05-19 System zur Drehzahlsteuerung des Kapstan-Motors eines Magnetbandgerätes Granted DE2124921B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124921A DE2124921B2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 System zur Drehzahlsteuerung des Kapstan-Motors eines Magnetbandgerätes
US00254400A US3809452A (en) 1971-05-19 1972-05-18 System for controlling number of revolutions of the tape drive in a tape recording and replaying apparatus
AT436272A AT322012B (de) 1971-05-19 1972-05-18 System zur regelung oder/und zur steuerung der drehzahl des kapstanmotors von magnetbandgeräten
NL7206741A NL7206741A (de) 1971-05-19 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124921A DE2124921B2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 System zur Drehzahlsteuerung des Kapstan-Motors eines Magnetbandgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124921A1 DE2124921A1 (de) 1972-12-07
DE2124921B2 DE2124921B2 (de) 1979-07-12
DE2124921C3 true DE2124921C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=5808378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124921A Granted DE2124921B2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 System zur Drehzahlsteuerung des Kapstan-Motors eines Magnetbandgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124921B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124921A1 (de) 1972-12-07
DE2124921B2 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424052C2 (de)
EP0307345B1 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sendeimpulsen zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen
DE2338630C3 (de) Regeleinrichtung mit lückstromaddaptierter Regelkreisparameteränderung zur Stromregelung einer Stromrichteranordnung
DE2722848A1 (de) Motor-antriebssteuerung
DE2953968C2 (de) Integrierende Analog-/Digital-Wandlerschaltung
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2124921C3 (de)
EP0147686B1 (de) Drehzahlregelschaltung für einen Gleichstrommotor
DE2044736C2 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE1449427B2 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten daten
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2751276C2 (de)
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE1437784B1 (de) Impulsbreitenmodulator
DE2945491C2 (de)
DE2213062B2 (de) Triggerschaltung
DE1211257B (de) Schaltvorrichtung zur Verbindung einer Vielzahl von auf dem Umfang einer Abtasttrommel angeordneten Magnetkoepfen mit einem gemeinsamen Ausgangskreis
DE1437784C (de) Impulsbreitenmodulator
DE1516861C (de) Polwendeschaltung zum Erzeugen ungeradzahliger harmonischer Frequenzen
DE2520160C3 (de) Statisches Meßgerät zur Messung der Leistung oder der Arbeit in einem Wechselstromnetz
DE1909683C (de) Oberflachenmeßgerat
DE2410585C3 (de) Impulsabstand-Spannungswandler
DE1466080C (de) Einrichtung zur automatischen Phasen steuerung
DE1537989C (de) Puls-Phasen-Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee