DE1909683C - Oberflachenmeßgerat - Google Patents

Oberflachenmeßgerat

Info

Publication number
DE1909683C
DE1909683C DE19691909683 DE1909683A DE1909683C DE 1909683 C DE1909683 C DE 1909683C DE 19691909683 DE19691909683 DE 19691909683 DE 1909683 A DE1909683 A DE 1909683A DE 1909683 C DE1909683 C DE 1909683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
integrator
measuring device
surface measuring
drive motor
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909683
Other languages
English (en)
Other versions
DE1909683B2 (de
DE1909683A1 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing 3011 Garbsen Geringhausen Werner Dipl Ing 3030 Ronnenberg Perthen Johannes Dr Ing 3000 Hannover B25h 7 00 Heimbrecht
Original Assignee
Perthen, Johannes, Dr Ing , 3000 Hannover
Filing date
Publication date
Application filed by Perthen, Johannes, Dr Ing , 3000 Hannover filed Critical Perthen, Johannes, Dr Ing , 3000 Hannover
Priority to DE19691909683 priority Critical patent/DE1909683C/de
Priority to FR7006830A priority patent/FR2033075A5/fr
Priority to GB1288831D priority patent/GB1288831A/en
Publication of DE1909683A1 publication Critical patent/DE1909683A1/de
Priority to DE2140028A priority patent/DE2140028B1/de
Priority to DE19712140029 priority patent/DE2140029C3/de
Publication of DE1909683B2 publication Critical patent/DE1909683B2/de
Priority to US00184681A priority patent/US3735230A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1909683C publication Critical patent/DE1909683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Oberflächenmeßgerät mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor für den Vorschub· des Meßtasters, des zu messenden Werkstücks und/oder des Registrierstreifens eines Registriergerätes sowie mit Einrichtungen zur Änderung der Geschwindigkeit und der Wege der angetriebenen Elemente.
Bei OberflächenmeDgeräten wird ein Meßtaster durch einen Vorschubapparat über die abzutastende Oberfläche bewegt. 3ei bekannten Ausführungen erfolgt der Antrieb des Vorschubapparates mit konstanter Geschwindigkeit durch einen Synchronmotor. Soll die Meßgeschwindigkeit geändert werden, so erfolgt eine Umschaltung von Zahnradgetrieben, die zwischen dem Antriebsmotor und dem Meßtaster eingebaut sind.
Ähnliches gilt für den Antrieb des Werkstückvorschubes (bei stillstehendem Meßtaster) und für den Päpierantrieb eines vielfach bei Oberflächenmeßgeräten vorgesehenen Registriergerätes.
Die Umschaltung der Antriebsgeschwindigkeiten mit Hilfe von Zahnradgetrieben ermöglicht nur eine sehr begrenzte Zahl von Geschwindigkeitsstufen; trotzdem ergibt sich schon bei einer verhältnismäßig geringen Zahl von Geschwindigkeitsstufen ein beträchtlicher Aufwand und ein unerwünscht großer Raumbedaif. Als nachteilig erweist es sich ferner, daß mit Hilfe dieser mechan-schen Getriebe keine stufenlose Einstellung der Geschwindigkeit möglich ist. Hierfür liegt jedoch gerade bei der Abtastung gekrümmter Oberflächen ein besonderes Bedürfnis vor, um beispielsweise unabhängig vom Radi js des sich drehenden Teiles eine bestimmte Meßgeschwindigkeit einzuhalten.
In vielen Fällen soll bei Oberflächenmeßgeräten außer der Geschwindigkeit auch der Meßweg aer angetriebenen Elemente (beispielsweise der Weg des Meßtaster-Vorschubapparates) eingestellt werden können. Bei bekannten Ausführungen sind zu diesem Zweck Endschalter-Steuerkontakte oder umlaufende Nockenschalter im Getriebe vorgesehen. Diese Ausführungen sind jedoch mechanisch1 sehr aufwendig und bedingen ein hohes Gewicht sowie einen großen Raumbedarf. Auch hier ist ferner im allgemeinen nur eine begrenzte Zahl von Einstellmöglichkeiten vorhanden, während eine stufenlose Einstellung von Zwischenwerten in der Regel nicht vorgenommen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel der bekannten Ausführungen ein Oberflächenmeßgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Weg und die Geschwindigkeit der angetriebenen Elemente stufenlos und in weiten Grenzen geändert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausgangsspannung eines elektrischen Sollwertgebers einerseits einem die Drehzahl des Antriebsmotors steuernden Regler und andererseits einem elektrischen Integrator zugeführt wird, dessen Ausgang mit einer auf den Antriebsmotor wirkenden Triggerschaltung verbunden ist.
Da bei dem erfindungsgemäßen Oberfiächenmeßgerät die Drehzahl des Antriebsmotors proportional zur Sollwertspannung geregelt wird, kann man durch elektrische Integration dieser Sollwertspannung eine Aussage über den vom angetriebenen Element zurückgelegten Weg erhalten. Speist man mit dem Ausgangs* tißnai des Integrators eine Triggerschaltung, so erhält nut pinfache Weise ein elektrisches Signal, wenn das angetriebene Element den gewünschten Weg zurückgelegt hat.
Das erfindungsgemäße Oberflächenmeßgerät ermöglicht auf elektrischem Wege eine stufenlose Änierung der Geschwindigkeit und der Wege der angetriebenen Elemente in einem sehr weiten Bereich (bis zu 1000: 1). Mechanische Zwischenglieder, insbesondere Getriebe und mechanische Steuerkontakte, können weitgehend oder völlig entfallen, was einen
ίο räumlich sehr gedrängten Aufbau ermöglicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung einet in der Zeichnung veranschaulichten' Ausführungsbeispieles hervor.
Das in der Zeichnung dargestellte Prinzipschaltbild enthält einen Motor M, der ein Element .i des Oberflächenmeßgerätes antreibt. Dieses angetriebene Element A kann beispielsweise der Meßtaster-Vorschubapparat, der Vr rschub des zu prüfenden Werkstückes (bei stillstehendem Meßtaster) oder der Registrier-
ao streifen einer Registriereinrichtung sein.
Die Schaltung enthält ferner einen elektrischen Sollwertgeber 5, einen Regler R, einen elektrischen Integrator / und eine Triggerschaltung T. Der Sollwertgeber S ist einerseits an den Regler R und andererseits an den Integrator / angeschlossen. Weiterhin kann der Sollwertgeber S noch mit einem Schreiber B verbunden sein.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgendermaßen: Die Eingangsspannung des Integrators/ sei mit Mf, die Ausgangsspannung des Integrators mit ua und die Zeitkonstante des Integrators mit T0 bezeichnet. Dann gilt für den Integrator /:
1O 0
Da die Eingangsspannung ue des Integrators identisch mit der Sollwertspannung ist und der Regler R die Drehzahl des Antriebsmotors M proportional zu dieser Sollwertspannung hält, ist we damit proportional zur Geschwindigkeit v* des vom Motor angetriebenen Elementes A:
Ue-Vl. (2)
Nun ist der Weg bekanntlich das Zeitintegral der Geschwindigkeit. Der im Zeitpunkt 1 vom angetriebenen Element A zurückgelegte Weg st ist demgemäß, wie aus den Gleichungen (1) und (2) folgt, der Ausgangsspannung «α des Integrators / proportional:
1
Ua ~ -S1. (3)
Erreicht die Ausgangsspannung Mo des Integrators / einen bestimmten Wert ua max, auf den die Triggerschaltung Γ eingestellt ist, so liefert der Ausgang dieser Triggerschaltung T ein Signal an den Regler R und setzt dadurch beispielsweise den Motor M still. Für den zu diesem Zeitpunkt vom angetriebenen Element A zurückgelegten Weg s gilt dann die Beziehung:
S ~ Mo max · T0 . (4)
Aus dieser Gleichung (4) ersieht man zunächst zwei Möglichkeiten, um den Weg s des angetriebenen EIementes A stufenlos in weiten Grenzen ändern zu können:
Ändert man die Schwelle u* mOx der Triggerschaltting T, so ändert sich damit proportional der Weg s
des νοφ Motor A/ angetriebenen Elementes A. Statt dessen kann man durch Änderung der Zeitkonstante T0 des Integrators /(bei festgehaltenem Schwellwert ua max der Triggerschaltung T) den Weg.? proportional ändern. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeil, beide Parameter (insbesondere in unterschiedlichen Bereiche.)) zu ändern, um auf diese Weise zu einem sehr weiten Änderungsbereich für s zu gelangen. Wird eine konstante Sollwertspannung ue (und damit eine konstante Geschwindigkeit ν des angetriebenen Elementes A) vorgegeben, so ist der Weg* proportional zum Quotienten aus ν und T0:
(5)
Ändert man also bei einer Neueinstellung der Geschwindigkeit ;· die Zeitkonstante T0 des Integrators im gleichen Maße, so bleibt damit der V/egj trotz veränderter Geschwindigkeit konstant. ao
Bei dem erfindungsgemäßen Oberflächenmeßgerät wird als Antriebsmotor vorzugsweise ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor eingesetzt, da man auf diese Weise zu einem besonders einfacher. Regler gelangt. Grundsätzlich können jedoch auch Wechselstrommotoren as benutzt werden, sofern nur der Regler dafür sorgt, daß sich die Drehzahl des Motors proportional zur Sollwertspannung ue ändert.
Der Integrator / und die Triggerschaltung Γ können erfindungsgemäß derart miteinander verbunden sein, daß bei jedem Ansprechen der Triggerschaltung der Integrator gelöscht wird und von neuem hochzulaufen beginnt. Auf diese Weise ist es möglich, den Meßweg zu quantein und Zählvorgänge durchzuführen.
Es versteht sich ferner, daß das Ausgangssignal der Triggerschall jng 7 die verschiedensten Vorgänge auslösen kann: Es kann an einem bestimmten Punkt des Meßweges den Motor stillsetzen, seinen Rücklauf einleiten, Rechenschaltungen steuern usw. Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, mehrere Trigger-Schaltungen oder eine umschaltbare Triggerschaltung vorzusehen, um Vorgänge an mehreren Stellen des Meßweges auszulösen.
Bei dem erfindungsgemäßen Oberflächenmeßgerät wirken sich Temperatureinflüsse grundsätzlich in gleichem Sinne auf die Integrationszeit und auf die Rechenschaltungen aus, ah in der Mehrzahl ebenfalls Integrationsglieder enthalten. Man erreicht auf diese Weise eine weitgehende Unabhängigkeit von Temperatureinflüssen.
Der elektrische Integrator ist im einfachst Falle ein ÄC-Glied; selbstverständlich können auch zahlreiche andere Integrationsschaltungen eingesetzt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Oberflächenmeßgerät mit wenigstens einem elektrischen Antriebsmotor für den Vorschub des Meßtasters, des zu messenden Werkstücks und/oder des Registrierstreifens eines Registriergerätes sowie mit Einrichtungen zur Änderung der Geschwindigkeit und der Wege der angetriebenen Elemente, dadurchgekennzeichnet, daß die Ausgangsspannung eines elektrischen Sollwertgebers (S) einerseits einem die Drehz'.'il des. Antriebsmotors (M) steuernden Regler (1?) und andererseits einem elektrischen Integrator (/) zugeführt wird, dessen Ausgang mit einer auf den Antriebsmotor wirkenden Triggerschaltung (Γ) verbunden ist.
?.. Oberflächenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (M) ein Gleichstrom-Nebenschlußmotor ist.
3. Oberflächenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (M) ein Wechselstrommotor ist.
4. Oberf.ächenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßweg durch Änderung der Schwelle (ua maz) der Triggerschaltung (T) einstellbar ist.
5. Oberflächenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßweg durch Änderung der Zeitkonstante (7"0) des Integrators (/) einstellbar ist.
6. Oberflächenmeßgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Verbindung von Integrator (/) und Triggerschaltung (T), daß bei jedem durch einen Zähler gezählten Ansprechen der Triggerschaltung der Integrator (/) gelöscht wird und von neuem hochzulaufen beginnt.
7. Oberflärhenmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung einer anderen konstanten Geschwindigkeit bei gleichbleibendem Meßweg der Sollwertgeber (S) mit dem Integrator (/) derart gekoppelt ist, daß die Zeitkonstante (T0) des Integrators proportional mit der Sollwertspannung (ue) geändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691909683 1969-02-26 1969-02-26 Oberflachenmeßgerat Expired DE1909683C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909683 DE1909683C (de) 1969-02-26 Oberflachenmeßgerat
FR7006830A FR2033075A5 (de) 1969-02-26 1970-02-25
GB1288831D GB1288831A (de) 1969-02-26 1970-02-25
DE2140028A DE2140028B1 (de) 1969-02-26 1971-08-10 Oberflächenmeßgerät
DE19712140029 DE2140029C3 (de) 1969-02-26 1971-08-10 Oberflächenmeßgerät
US00184681A US3735230A (en) 1969-02-26 1971-09-29 Motor driven surface measuring apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691909683 DE1909683C (de) 1969-02-26 Oberflachenmeßgerat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1909683A1 DE1909683A1 (de) 1970-10-08
DE1909683B2 DE1909683B2 (de) 1971-08-12
DE1909683C true DE1909683C (de) 1972-03-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349904C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer mit Amplituden- und Impulsbreiten-Modulation
DE1803963B2 (de) Laufbandergometer
DE3424052C2 (de)
DE2338630B2 (de) Regeleinrichtung fuer eine stromrichteranordnung
DE1909683C (de) Oberflachenmeßgerat
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
EP0335161A2 (de) Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik
DE3126277A1 (de) "drehzahlsteuerschaltung"
DE2044848C3 (de) Roentgenzielgeraet
DE1909683B2 (de) Oberflaechenmessgeraet
DE2128724A1 (de) Geschwindigkeitsmesser
DE2853184C2 (de) Vorrichtung zur Teilung eines Abschnittes veränderbarer Länge
DE2124921C3 (de)
DE1964218C (de)
EP0492070A1 (de) Fahrantrieb für Flurförderfahrzeuge
DE2751276C2 (de)
DE1126487B (de) Einrichtung zum Anlassen und Bremsen drehzahlgeregelter Elektromotoren
EP0352419A2 (de) Elektrische Bremsvorrichtung für eine Zentrifuge
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE906822C (de) Schaltanordnung zur Nachbildung der Kennlinie eines regelbaren Motors
DE2714542A1 (de) Schaltungsanordnung zum uebertragen von eingangsimpulsen von einem impulsgeber auf ein fahrzeugwegmessgeraet
DE581251C (de) Anlassschaltung von durch Buerstenverschiebung regelbaren Wechselstromkommutatormotoren
DE869877C (de) Durchschnittsgeschwindigkeitsmesser, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2002387C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes
AT214019B (de) Schaltanordnung für Kommutator-Motor mit Zweigangregelung