DE2002387C3 - Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes

Info

Publication number
DE2002387C3
DE2002387C3 DE19702002387 DE2002387A DE2002387C3 DE 2002387 C3 DE2002387 C3 DE 2002387C3 DE 19702002387 DE19702002387 DE 19702002387 DE 2002387 A DE2002387 A DE 2002387A DE 2002387 C3 DE2002387 C3 DE 2002387C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switching
circuit arrangement
resistor
operational amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002387
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002387B2 (de
DE2002387A1 (de
Inventor
Wilhelm; Knier Hans Josef; 8000 München Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702002387 priority Critical patent/DE2002387C3/de
Publication of DE2002387A1 publication Critical patent/DE2002387A1/de
Publication of DE2002387B2 publication Critical patent/DE2002387B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002387C3 publication Critical patent/DE2002387C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Ubertragungsmaßes einer Signalspannung in Abhängigkeit von einer Referenzschaltspannung.
Bei bekannten Schaltungen zur Umschaltung des Vorzeichens eines Signals wird ein Wechselschalter verwendet, der im einen Fall den Ausgang unmitteK bar und im anderen Fall über eine Umkehrstufe mit dem Eingang verbindet. Der das Vorzeichen steuernde Wechselschalter wird von einer Referenzschaltspannung betätigt. Die Realisierung eines derartigen Wechselschalters gestaltet sich mit elektronischen Bauelementen verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine weitaus weniger Aufwand erfordernde Schaltung zur Umkehrung des Vorzeichens eines Signals anzugeben, die zumindest die gleiche Ubertragungsqualität aufweist, bei der jedoch das Ausgangssignal in beiden Schaltstellungen am gleichen, niederohmig auslegbaren Ausgang ansieht. Gemäß der Erfindung, die sich auf eine Schaltung der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an die beiden Eingangsklemmen eines mitteis eines Widerstandes gegengekoppelten Operationsverstärkers jeweils ein Widerstand angeschlossen ist und diese beiden Widerstände mit ihren beiden anderen Anschlüssen jeweils an eine ίο der Klemmen der Signalquelle angeschaltet sind und daß zwischen der einen Klemme der Signalquelle und derjenigen Eingangsklemme des Operationsverstärkers, an die der mit der anderen Klemme der Signalquelle verbundene Widerstand angeschlossen ist, ein von der Schaltspannung betätigter Schaltor angeordnet ist. Bei dieser Schaltung steht das Ausgangssignal in beiden Stellungen des das Vorzeichen umschaltenden Schalters am Ausgang des Operationsverstärkers an.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der GegenkoppJungswiderstand und die beiden an die Eingangsklemmen des Operationsverstärkers angeschalteten Widerstände gleiche Widerstandswerte aufweisen. Die so ausgebildete Schaltung weist in beiden Schaltstellungen, d. h. für beide Vorzeichen, den gleichen Eingangswiderstand auf.
In zweckmäßiger Weise ist aJs Schaltstrecke des Schalters die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekt-Transistors vorgesehen, dessen mit einem Ableitwiderstand versehenem Gate die Schaltspannung zugeführt ist. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Gate-Ableitwiderstand des Feldeffekt-Transistors mit dem Ausgang des Operationsverstärkers verbunden ist. Der hochohmige Signalkreis wird dann nicht durch den Schaltimpuls beeinflußt.
Die allgemeine Problematik der Vorzeichenumschaltung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Prinzipschaltbild mit einem von der Referenzschaltspannung gesteuerten Wechselschalter, Fig. 2 ein ausgeführtes Schaltungsbeispiel zur Umschaltung des Vorzeichens mit gleichem übertragungsmaß \k\ = 1 für beide Schaltstellungen,
Fig. 3 ein ausgeführtes Schaltungsbeispiel mit unterschiedlichem übertragungsmaß \k\ < 1 für die beiden Schaltstellungen,
F i g. 4 im einzelnen das in F i g. 2 gezeigte Schaltungsbeispiel mit einem Sperrschicht-Feldeffekt-Transistorschalter.
In der Schaltung nach Fig. 1 ist zwischen dem Ausgang 11 und der Zuführungsstelle für die Signalspannung UE ein Wechselschalter 13 eingeschaltet. Abhängig von der Referenzschaltspannung URef, die
den Wechselschalter 13 betätigt, liegt die Signalspannung UE bei dessen einer Schaltstellung in der ursprünglichen Vorzeichenlage und bei dessen anderer Schaltstellung in der invertierten Vorzeichenlage nach Umkehrung in einem Inverter 12 am Ausgang 11 an.
Die Ausgangsspannung UA wird am Ausgang des Wechselschalters 13 abgenommen. Die Referenzspannung UKef kann von der amplitudenmodulierten Signalspannung UE abgeleitet werden, so daß dann der Wechselschalter 13 von der Phasenlage des Trägers der Signalspannung UE geschaltet wird.
Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung nach-der Erfindung erfüllt die in Fig. 1 dargestellten Schalterund Inverterfunktionen mit sehr wenig Aufwand. An
eine Signalquelle U1,, ζ. B. eine Wechselspannungs-Signalquelle, mit den Klemmen 4 und 5 sind über zwei gleich große Widerstände R die zwei Eingangsklemmen 1 und 2 eines Operationsverstärkers 3 angeschlossen. Der Operationsverstärkers ist über einen dritten, in seinem Wert mit d^m der beiden anderen Widerstände übereinstimmenden Widerstand R gegengekoppelt. Zwischen der Ausgangsklemme 4 der Signalquelle U,.: und der Eingangsklemme 2 des Operationsverstärkers 3 ist ein von einer Referenzschaltspannung URer betätigter Schalter 6 angeordnet. Die Ausgangssignalspannung UA der Gesamtschaltung wird am Ausgang des Operationsverstärkers 3 abgenommen. Ist der Schalter 6 offen, d. h. im gesperrten Zustand, so beträgt das Spannungsverhältnis zwischen der Ausgangsspannung UA und der Eingangssignalspannung U1-
i?4
sei mit ρ und das Widerstandsverhälinis ^y sei
mit q bezeichnet. Bei offenem Schalter 6, d. h. im gesperrten Zustand, besteht ein Eingangswiderstand RE der Schaltung von RE = R1. Das Spannungsverhältnis zwischen der Ausgangsspannung UA und der Eingangsspannung Ut: ist
νλ
Für diesen Fall ergibt sich aus k 1 = ρ:
Jk
UE
Bei geschlossenem Schalter 6, d. h. in dessen leitendem Zustand, besteht ein Eingangswiderstand RE der Schaltung von
Rr =
R1
Jk
uF
R1 +
+ R4.
= — 1
und der Eingangswiderstand R,.: der Gesamtschaltung beträgt R. Ist der Schalter 6 geschlossen, d. h. im leitenden Zustand, so ist das Spannungsverhältnis zwischen der Ausgangsspannung U4 und der Eingangsspannung U1:
Das Spannungsverhältnis zwischen der Ausgangsspannung UA und der Eingangsspannung UE ist
Jk
= + kl.
Für diesen zweiten Fall ergibt sich aus
Jk
1 - k,
Jk
und der Eingangswiderstand RE beträgt ebenfalls R. Das Ausgangssignal UA liegt in beiden Stellungen des Schalters 6 am gleichen niederohmigen Verstärkerausgang. Die Schaltung weist auch in beiden Schaltstellungen den gleichen Eingangswiderstand auf. Mit dieser Schaltung wird demgemäß das Signal wegen der gleichbleibenden Größe des Ubertragungsmaßes \k\ in beiden Schaltstellungen nicht in seiner Amplitude beeinflußt. Das Übertragungsmaß beträgt in beiden Fällen 1. Die Schaltung ist auch überall dort einsetzbar, wo das Vorzeichen eines Signals umschaltbar sein muß.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 3 ist an die Klemme 4 einer Signalquelle ein Widerstand R1 angeschlossen, der mit seinem anderen Ende an der Eingangsklemme 1 eines Operationsverstärkers 3 liegt. Die zweite Klemme 5 der Signalquelle UE ist über einen Widerstand R4 mit der Eingangsklemme 2 des über einen Widerstand Rl gegengekoppelten Operationsverstärkers verbunden. Zwischen der Klemme 4 der Signalquelle UE und der Eingangsklemme 2 des Operationsverstärkers 3 liegt die Serienschaltung aus einem von einer Referenzspannung URef betätigten Schalter 6 und einem Widerstand R3. Abhängig von der Dimensionierung der Widerstände Rl, R2, R3 und R4 lassen sich verschiedene Verstärkungsfaktoren \ki I und |/c2 | für die beiden Stellungen des
Schalters 6 einstellen. Das Widerstandsverhältnis -^y q-p
l-q
Diese Schaltung ist auch überall dort einsetzbar, wo das Vorzeichen der Verstärkung und das Maß der Verstärkung in Abhängigkeit von einer Referenzschaltspannung umschaltbar sein soll.
F i g. 4 zeigt eine mit der Anordnung nach F i g. 2 übereinstimmende Schaltung, bei >ier als Schalter ein Feldeffekt-Transistor 7 verwendet wird. Der Feldeffekt-Transistor 7 wird an seinem Gate über eine Diode 8 mit der Referenzschaltspannung URef angesteuert. Die Drain-Source-Schaltstrecke liegt zwischen der Klemme 4 der Signalquelle und der Eingangsklemme 2 des Operationsverstärkers 3. Ist die
Referenzschaltspannung URef positiv, so ist -~- = + 1
und die Schaltstrecke Drain-Source nicht leitend. Bei
negativer Referenzschaltspannung URe/ ist —~- = — 1
und die Schaltstrecke Drain-Source leitend. In beiden Fällen ist der Schaltungs-Eingangswiderstand RE = JR.
Das Gate des Feldeffekt-Transistors 7 ist über einen Ableitwiderstand 9 mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 3 verbunden, so daß der hochohmige Signalkreis nicht durch die Referenzspannungs-Schaltimpulse beeinflußt wird. Die Ausgangsspannung UA wird am Ausgang des gegengekoppelten Operationsverstärkers 3 in der mittels der Referenzspannung URef über den Feldeffekt-Transistor 7 eingestellten Phasenlage abgenommen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes einer Signalspannung in Abhängigkeit von einer Referenzschaltspannung, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden Eingangsklemmen (1, 2) eines mittels eines Widerstandes (R2) gegengekoppelten Operationsverstärkers (3) jeweils ein Widerstand (R 1), R4) angeschlossen ist und diese beiden Widerstände (R 1, R 4) mit ihren beiden anderen Anschlüssen jeweils an eine der Klemmen (4, 5) der Signalquelle (UE) angeschaltet sind und daß zwischen der einen Klemme (4) der Signalquelle (UE) und derjenigen Eingangsklemme (2) des Operationsverstärkers (3), an die der mit der anderen Klemme (5) der Signalquelle (UE) verbundene Widersland (R4) angeschlossen ist, ein von der Referenzschaltspannung (URe/) betätigter Schalter (6) angeordnet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungswiderstand (R 2) und die beiden an die Eingangsklemmen (1, 2) des Operationsverstärkers (3) angeschalteten Widerstände (R3, R4) gleiche Widerstandswerte aufweisen.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schalter (6) ein zusätzlicher Widerstand (R3) in Reihe geschaltet ist.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltstrecke des Schalters (6) die Drain-Source-Strecke eines Feldeffekt-Transistors (7) vorgesehen ist, dessen mit einem Ableitwiderstand (R9) versehenen Gate die Referenzschaltspannung (URe/) zugeführt ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gate-Elektrode des Feldeffekt-Transistors (7) eine Diode (8) vorgeschaltet ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gate-Ableitwiderstand (9) des Feldeffekt-Transistors (7) mit dem Ausgang des Operationsverstärkers (3) verbunden ist.
DE19702002387 1970-01-20 Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes Expired DE2002387C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002387 DE2002387C3 (de) 1970-01-20 Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002387 DE2002387C3 (de) 1970-01-20 Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002387A1 DE2002387A1 (de) 1971-07-29
DE2002387B2 DE2002387B2 (de) 1977-02-03
DE2002387C3 true DE2002387C3 (de) 1977-09-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425218C2 (de) Schaltkreis mit Feldeffekttransistoren
DE1289100B (de)
DE3119923C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Bereichskomparator
DE3133684A1 (de) &#34;elektronische analoge schaltvorrichtung&#34;
DE3513167C2 (de) Ansteuerungsschaltung für kollektorlose Gleichstrommotoren
DE2363959B2 (de) Multivibrator
DE2929683A1 (de) Gegentakt-verstaerker
DE2002387C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umschaltung des Vorzeichens des Übertragungsmaßes
DE2543403B2 (de) Schaltungsanordnung zur pegelabhängigen Veränderung der Eingangsimpedanz eines Verstärken für bipolare Signale
DE2719200A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern eines gleichstrommotors
DE2507231B1 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung des Gleichspannungsanteils in einem Videosignal
DE2830481C3 (de) Schutzschaltung für einen Gegentaktleistungsverstärker
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE3718001C2 (de)
DE2526310A1 (de) Schaltung zur elektronischen verstaerkungseinstellung
DE69000845T2 (de) Begrenzerschaltung mit feldeffekttransistoren.
DE2002387B2 (de) Schaltungsanordnung zur umschaltung des vorzeichens des uebertragungsmasses
DE1944081C3 (de) Verstärkender Modulator mit zwei Transistoren des einander entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE2139594C2 (de) Phasenmodulator
DE2230431A1 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen ansteuerung eines differenzverstaerkers
DE2228984C3 (de) Schaltungsanordnung mit zwei gleichsinnig in Reihe geschalteten Tunneldioden
DE1537606C (de) Gleichstromverstärker mit Schaltung zur Driftkompensation
EP0822656B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Operationsverstärker
DE1935445C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Phasenlage einer Wechselspannung