DE2413277A1 - Verfahren zum verleimen von druckempfindlichen kopierpapieren und klebstoffzusammensetzung dafuer - Google Patents
Verfahren zum verleimen von druckempfindlichen kopierpapieren und klebstoffzusammensetzung dafuerInfo
- Publication number
- DE2413277A1 DE2413277A1 DE19742413277 DE2413277A DE2413277A1 DE 2413277 A1 DE2413277 A1 DE 2413277A1 DE 19742413277 DE19742413277 DE 19742413277 DE 2413277 A DE2413277 A DE 2413277A DE 2413277 A1 DE2413277 A1 DE 2413277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- polyoxyethylene
- ether
- chloride
- uncoated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 58
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 17
- -1 polyoxyethylene laurate Polymers 0.000 claims description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 30
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 26
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 22
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 20
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 11
- 229920006197 POE laurate Polymers 0.000 claims description 7
- GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate;sodium Chemical compound [Na].CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 GVGUFUZHNYFZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940080264 sodium dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 claims description 6
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229920002114 octoxynol-9 Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 4
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 3
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical group [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M benzododecinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 JBIROUFYLSSYDX-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 claims description 3
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 claims description 3
- SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M cetalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 229960000228 cetalkonium chloride Drugs 0.000 claims description 3
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 claims description 3
- FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N oleamide Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(N)=O FATBGEAMYMYZAF-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 claims description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 3
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M dodecyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C DDXLVDQZPFLQMZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- UAZLASMTBCLJKO-UHFFFAOYSA-N 2-decylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O UAZLASMTBCLJKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 31
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 8
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 8
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 7
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 7
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 4
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 3
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 3
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;propane Chemical group CCC.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOIKBJNGHJGMHR-CITOEQSFSA-N (e)-but-2-enoic acid;ethenyl acetate;2-methylprop-2-enoic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O.CC(=O)OC=C.CC(=C)C(O)=O XOIKBJNGHJGMHR-CITOEQSFSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O MUZDXNQOSGWMJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HWVKPAQFICYMKO-UHFFFAOYSA-N 2-methylprop-2-enoic acid;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=C)C(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 HWVKPAQFICYMKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N Acrylamide-acrylic acid resin Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C RNIHAPSVIGPAFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCDKVYUTRGGFCG-UHFFFAOYSA-N C=CC1=CC=CC=C1.C(C=C)(=O)N.C(C=C/C(=O)O)(=O)O Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.C(C=C)(=O)N.C(C=C/C(=O)O)(=O)O YCDKVYUTRGGFCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVRKONHFEXHBMT-UHFFFAOYSA-N COC(C=C)=O.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C=C)(=O)O Chemical compound COC(C=C)=O.C(C=C)(=O)OCCCC.C(C=C)(=O)O RVRKONHFEXHBMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000089 Cyclic olefin copolymer Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001836 Dioctyl sodium sulphosuccinate Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N N-phenyl amine Natural products NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N [3,7-bis(dimethylamino)phenothiazin-10-yl]-phenylmethanone Chemical compound C12=CC=C(N(C)C)C=C2SC2=CC(N(C)C)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZKURGBYDCVNWKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N acrylaldehyde Natural products C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- TZPUOFSIKLZEMP-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate 2-methylprop-2-enoic acid prop-2-enamide Chemical compound C(C(=C)C)(=O)O.C(C=C)(=O)N.C(C)(=O)OC=C TZPUOFSIKLZEMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUZXVLRTMFAOLX-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enamide Chemical compound NC(=O)C=C.CC(=O)OC=C DUZXVLRTMFAOLX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUZFQXRASWPBGU-UHFFFAOYSA-N ethenyl acetate;prop-2-enamide;prop-2-enoic acid Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C.CC(=O)OC=C JUZFQXRASWPBGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDQRDWAGHRLBPA-UHFFFAOYSA-N fluoroamine Chemical compound FN MDQRDWAGHRLBPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-phenylphenol Chemical compound O=C.C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- HTEAGOMAXMOFFS-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C HTEAGOMAXMOFFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYSWGNHLJGOCPT-UHFFFAOYSA-N methyl prop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C=C MYSWGNHLJGOCPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003002 pH adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001289 polyvinyl ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- VZHMXYWXUGCVTH-UHFFFAOYSA-N prop-2-enamide;prop-2-enoic acid;styrene Chemical compound NC(=O)C=C.OC(=O)C=C.C=CC1=CC=CC=C1 VZHMXYWXUGCVTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
19. März 1974
VERFAHREN ZUM VERLEIMEN VON DRUCKEMPFINDLICHEN KOPIERPAPIEREN UND KLEBSTOFFZUSAMMENSETZUNG DAFÜR
Priorität: 22. März 1973 / Japan / 33 303 / 1973
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verleimen
von Blättern von druckempfindlichem Kopierpapier und eine Klebstoffzusammensetzung dafür. Die Erfindung
richtet sich insbesondere auf ein Verfahren zum Verleimen eines Stapels von druckempfindlichen Kopierpapieren
durch Verleimen einer Kante des Stapels und auf eine neue Klebstoffzusammensetzung für diesen
Zweck, wobei der Stapel des Kopierpapiers eine Vielzahl von Sätzen mit einem Oberblatt und mindestens
einem darunter liegenden aufnehmenden Blatt enthält, so dass bei Anwendung von Druck auf das Oberblatt
eine Farbe unter Bildung einer Kopie auf dem aufnehmenden Blatt entsteht. 409839/0976
Druckempfindliche Kopierpapiere sind gut bekannt und
werden in großem umfang verwendet. Sie enthalten ein
Oberblatt und mindestens ein darunter liegendes aufnehmendes Blatt, auf dem eine Farbe unter Bildung
einer Kopie dann entsteht, wenn Druck auf das Oberblatt durch ein Druck- oder Schreibgerät ausgeübt wird.
Die bekannten druckempfindlichen Kopierpapiere dieser Art verwenden eine Elektronen-Donator-Akzeptor-Farbbildungsreaktion
zwischen einem Elektronen-abgebenden farblosen chromogenen Material (im folgenden als "Farbbildner"
bezeichnet) und einem Elektronen-aufnehmenden sauer-reagierenden Material (im folgenden als "Farbakzeptor"
bezeichnet). Im allgemeinen wird der Farbbildner in Form von durch Druck zerstörbaren mikroskopisch
kleinen Kapseln verwendet, die alle ein Öltröpfchen einschliessen, in dem der Farbbildner gelöst
ist. Wenn.auf das Kopierpapier beim Drucken oder Schreiben ein Druck ausgeübt wird, werden die Kapseln zerbrochen
und der Farbbildner wird freigesetzt, wodurch er mit dem sauren Earbakzeptor des darunter liegenden
aufnehmenden Papiers in Berührung kommt, wodurch eine Farbe entsteht und eine Kopie gebildet wird.
Bei den üblichen Kopierpapieren dieser Art unterscheidet man zwischen dem sogenannten "Einblatt-System" und
dem "Übertragungs-Kopiersystem". Im Falle des zuerst
409839/0976
genannten Systems wird ein Trägerblatt mit einer Beschichtung versehen, die den Farbakzeptor und eingekapselte
Tröpfchen, die den Farbbildner enthalten (im folgenden als "Farbbildnerschicht" bezeichnet) einschliesst
Wenn auf ein unbeschichtetes Oberblatt oder direkt auf das Trägeirblatt ein Druck durch Bedrucken oder Beschreiben
ausgeübt wird,, werden die Kapseln zerbrochen, so dass der Farbbildner in Berührung mit dem Farbakzeptor
kommt und das Trägerblatt für Kopierzwecke färbt. Die untere Oberfläche des Trägerblattes wird unbeschichtet
gehalten und ein unbeschichtetes Papieroberblatt und ' einige oder mehrere Papierträgerblätter bzw. aufnehmende
Papierblätter bilden in Kombination damit einen Satz Kopierpapier. Beim "Übertragungs-Kopiersystem" ist ein
Oberblatt vorhanden mit einer Beschichtung auf seiner
Rückseite, in der der eingekapselte Farbbildner vorhanden ist, die sogenannte Übertragungsschicht, und
eine aufnehmendes Blatt, das auf seiner oberen Oberfläche eine Beschichtung besitzt, die einen Farbakzeptor,
die sogenannte Akzeptorschicht, enthält. Wenn beim
Drucken oder Schreiben ein Druck auf das Oberblatt ausgeübt wird, werden die Kapseln zerbrochen, wodurch der
Farbbildner in Berührung mit der Äkzeptorschicht kommt und die Farbbildung unter Erzeugung einer Kopie eintritt.
Die Kopierpapiere dieser Art enthalten als aufnehmende Blätter ein Mittelblatt mit einer Akzeptorschicht
auf seiner oberen Oberfläche und eine Übertragungsschicht an seiner unteren Oberfläche und ferner
409839/0976
ein Unterblatt mit einer Akzeptorschicht auf seiner oberen Oberfläche und einer nicht beschichteten unteren
Oberfläche. Infolgedessen bestehen die druckempfindlichen Kopierpapiere dieses zuletzt genannten Typs aus
einem Oberblatt und einem Unterblatt, mit oder ohne ein oder mehrere Mittelblätter, die zwischen dem Oberblatt
und dem Unterblatt angeordnet sind. Die Übertragungsschicht und die Akzeptorschicht berühren sich in
Gegenüberstellung.
Bei den druckempfindlichen Kopierpapieren beliebiger ι
Art werden eine Vielzahl von Sätzen mit den vorhin genannten Komponenten in einem Stapel angeordnet und an
einer Kante oder einem Rücken des Stapels durch einen Klebstoff verleimt, so dass sie leicht getrennt werden
können. Derartige verleimte Stapel werden in Form von sogenannten "Kopierbüchern11 in den Handel gebracht. In
der Regel werden aus diesen in Buchform vorliegenden Kopiersätzen die einzelnen Sätze abgelöst, wenn sie
zum Beschreiben mit einer Maschine oder in anderer Weise verwendet werden. Es ist deshalb wünschenswert,
dass in diesen Büchern die einzelnen Komponenten eines Satzes relativ fest verbunden sind, wogegen die einzelnen
Sätze voneinander leicht trennbar sein sollen.
Bisher ist jedoch noch kein Verfahren und kein Klebstoff bekannt geworden, durch welche eine solche Verleimung in
einfacher Weise möglich ist. Bei den üblichen Verfahren
409839/0976
wird eine grosse Zahl von Sätzen in einem Stapel angeordnet
und auf der Rückkante des Stapels mit einem üblichen Klebstoff, wie Stärke, Casein, Gummiarabikum,
Gelatine, Gelatinederivate, synthetische Harzleime und dergleichen, verleimt. Diese Klebstoffe ergeben
eine Klebefestigkeit von Satz zu Satz, die gleich hoch ist, wie diejenige zwischen den benachbarten
Komponenten-Blättern eines Satzes. Wenn man infolgedessen die Komponenten-Blätter mit der gewünschten
hohen Festigkeit verbindet, erreicht man eine ähnlich hohe Festigkeit in der Verbindung zwischen den einzelnen
Sätzen, wogegen, wenn die benachbarten Sätze nur mit einer solchen Festigkeit verbunden werden, dass
sie leicht getrennt werden können, auch die Komponenten-Blätter der Einzelsätze so verbunden werden, dass
sie leicht getrennt werden können. Es ist deshalb schwierig, mit den üblichen Verleimungsverfahren eine Verleimung
zu erreichen, bei der es möglich ist, jeden Satz von dem Rest der verleimten Sätze abzutrennen, ohne
dass ein Blatt von dem anderen abgetrennt wird. Dadurch wird eine umständliche Abtrennung unter Verwendung eines
Messers oder eines ähnlichen Gerätes erforderlich.
Bei dem üblichen Verleimungsverfahren wird in der Regel
eine wässrige Lösung von Gelatine oder ihren Derivaten als Klebstoff verwendet. Ein derartiger Klebstoff hat
aber den Nachteil, dass Gelatine als natürlicher mak'ro-
409839/0976
molekularer Stoff während seiner Lagerung Veränderungen unterworfen ist, wodurch sich die Qualität des Klebstoffs verschlechtert.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen und ein verbessertes Verfahren
und einen besseren Klebstoff für das Verleimen von druckempfindlichen Kopierpapieren zur Verfügung zu
stellen, wobei erwünscht ist, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Blättern eine hohe Festigkeit besitzen und
die Verbindungen zwischen den einzelnen Sätzen eine niedrige Festigkeit besitzen, so dass sich aus einem verleimten Stapel die einzelnen Sätze leicht einer nach dem anderen
abtrennen lassen.
Gemäss der Erfindung werden diese Aufgaben durch eine
Klebstoffzusammensetzung zum Verleimen eines Stapels von druckempfindlichen Kopien durch Verleimen einer Kante
des Stapels gelöst, wobei der Stapel eine Vielzahl von Sätzen mit einem Oberblatt und mindestens einem darunter
liegenden aufnehmenden Blatt besitzt und wobei sich die nicht beschichtete obere Oberfläche des Oberblattes
jedes Satzes in Gegenüberstellung zu der unbeschichteten unteren Oberfläche des benachbarten Satzes befindet,
so dass bei Anwendung von Druck auf das Oberblatt eine Farbe unter Bildung einer Kopie auf dem aufnehmenden
Blatt entsteht, und wobei die Klebstoffzusammensetzung
und das Verfahren dadurch gekennzeichnet sind, dass die
409839/0976
Klebstoffzusammensetzung ein wässriges Medium, einen synthetischen hochmolekularen Stoff, gelöst in dem wässrigen
Medium,und 0,3 bis 5.Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht
des wässrigen Mediums und des synthetischen hochmolekularen Stoffes, eines, oberflächenaktiven Mittels
enthält.
Wenn der Stapel des Kopiersystems mit dem vorhin genannten Klebstoff entlang einer seiner Kanten verleimt wird,
dringt der Klebstoff zwischen die Blätter des Kopierpapiers
selektiv ein und gibt den Blatt-zu-Blatt - Verbindungen
eine ausreichende Festigkeit und den Satz-zu-Satz Verbindungen eine geringere Festigkeit, da er kaum
zwischen die einzelnen Sätze eindringt. Die Satz-zu-Satz ■ Verbindungen brauchen nur von einer derartigen Festigkeit
zu sein, dass die Sätze zusammengehalten werden. Diese Festigkeit entspricht im wesentlichen derjenigen der
Klebstoffschicht auf der Rückkante gemäss dieser Erfindung. Wenn das Kopierpapier verwendet werden soll, kann
infolgedessen jeder Satz von dem Rest der gebundenen
Sätze abgetrennt werden, ohne dass es zu einer Trennung zwischen den Komponenten-Blättern eines Satzes kommt.
Es ist vorteilhaft, dass'die Kopierblätter gemäss der
Erfindung in einfacher und üblicher Weise gebunden werden können, ohne dass besondere und aufwendige Arbeitsweisen
erforderlich sind. Die Klebstoffzusammensetzung nach der Erfindung hat die weiteren Vorteile, dass sie
nach dem Auftragen rasch trocknet, keine Veränderungen bei der Lagerung erleidet und infolgedessen stets die
409839/0976
gewünschten Eigenschaften für das Binden der Kopierpapiere besitzt.
Theoretisch konnte bisher nicht vollständig geklärt werden, weshalb die besonderen Klebstoffe nach der Erfindung
eine hohe Festigkeit für die Blatt-zu-Blatt Verbindungen,
aber eine schwache Festigkeit für die Satz-zu-Satz - Verbindungen ergeben. Es wird aber angenommen,
dass das verwendete oberflächenaktive Mittel die Benetzbarkeit der Schichten auf den Einzelblättern
erhöht, wodurch der Klebstoff selektiv zwischen die beschichteten Blätter eindringt, wogegen kaum ein Eindringen
zwischen die Sätze, die sich mit unbeschichteten Oberflächen gegenüberstehen, stattfindet. Tatsächlich
kann beobachtet werden, dass bei Kopierpapieren, die gemäss der Erfindung verbunden wurden, eine beachtliche
Menge an Klebstoff zwischen benachbarten Einzelblättern eines Satzes vorhanden ist, wogegen kein nennenswertes
Eindringen des Klebstoffs zwischen den Sätzen festgestellt werden kann. Dieses ergibt sich auch aus dem
Umstand, dass durch Verwendung des oberflächenaktiven Mittels der Berührungswinkels des Klebstoffs zu nicht
mehr als 60° gegenüber der Beschichtungsschicht herabgesetzt
wird, wobei dieser Berührungswinkel mindestens 5° kleiner ist als der Berührungswinkel des Klebstoffs
mit der nicht beschichteten Papieroberfläche.
409839/0976
Man erhält die Klebstoffzusammensetzung nach der Erfindung,
indem man ein oberflächenaktives Mittel zu einem wässrigen synthetischen hochmolekularen Klebstoff,
wie er im allgemeinen für das Binden von Büchern und dergleichen verwendet wird, gibt. Als synthetische
hochmolekulare Stoffe können bei der Erfindung verschiedenartige wasserlösliche Klebstoffe, wie
sie zum Binden von Buchrücken benutzt werden, verwendet werden. Beispiele solcher Klebstoffe sind: Polyacrylsäure,
Äthylenacrylsäure-Copolymere, Methylacrylatacrylsäure-Copolymere,
Methylmethacrylatacrylsäure-Copolymere,
Methylacrylatb'utylacrylatacrylsäure-Terpolymere, Vinylacetatacrylamidacrylsäure-Terpolymere,
Styrolacrylamidacrylsäure-Terpolymere und ähnliche Acrylsäurepolymere; Polymethacrylsäure, Acrylsäuremethacrylsäure-Copolymere,
Vinylacetatacrylamidmethacrylsäure-Terpolymere, Vinylacetatcrotonsäuremethacrylsäure-Terpolymere,
Styrolacrylsäuremethacrylsäure-Terpolymere, Acrylamidmethylmethacrylatmethacrylsäure-Terpolymere
und ähnliche Methacrylsäure-polymere; Polyacrylamid, Maleinsäureacrylamid-Copolymere, Vinylacetatacrylamid-Copolymere,
Vinylalkoholacrylamid-Copolymere, Acrylsäureacrylamid-Copolymere,
Methacrylsäureacrylaraid-Copolymere und ähnliche Acrylamidpolymere; Polyvinylalkohol; Polyvinylpyrrolidon;
Polyviriyläther; sulfoniertes Polystyrol; Isobutylenmaleinsäure-Copolymere, n-Octenmaleinsäure-Copolymere,
Styrolmaleinsäure-Copolymere, Methylvinyläthermaleinsäure-Copolymere,
Styrolacrylamidmaleinsäure-Terpolymere
und ähnliche Maleinsäurepolymere; Vinylacetat-
409839/0976
- ίο -
methylacrylatitakonsäure-Terpolymere, Acrylamiditakonsäure-Copolymere,
Methylacrylatitakonsäure-Copolymere,
Methylacrylatacrylsäureitakonsäure-Terpolymere, Acrylnitrilitakonsäure-Copolymere,
Vinylacetatitakonsäure-Copolymere
und ähnliche Itakonsäurepolymere und dergleichen. Im allgemeinen werden derartige hochmolekulare
Stoffe in Form von wässrigen Lösungen mit einer Konzentration von 3 bis. 15 Gew% verwendet.
Gemäss der Erfindung können verschiedenartige oberflächenaktive
Mittel benutzt werden, die anionisch, nicht-ionisch oder kationisch sein können. Beispiele von solchen Mitteln
sind Octadecyltrimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
Hexadecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumchlorid
und ähnliche kationische oberflächenaktive Mittel; Natriumdodecylbenzolsulfonat,
sulfatiertes Rizinusöl, Dodecy!natriumsulfat, Natriumalkylnaphthalinsulfonat,
Ölsäureamidsulfonat und ähnliche anionische oberflächenaktive Mittel; ferner PoIyoxyäthylenlaurat,
Polyoxyäthylenoleat, Polyoxyäthylencetyläther, Polyoxyäthylenstearyläther, Polyoxyäthylenphenylphenyläther,
Polyoxyäthylenoctylphenyläther, PoIyoxyäthylennonylphenyläther und ähnliche nicht-ionische
oberflächenaktive Mittel.
Bei der Erfindung wird die Auswahl des oberflächenaktiven Mittels in Abhängigkeit von dem speziell verwendeten synthetischen
hochmolekularen Stoff so getroffen, dass keine
40983.9/0976
- li -
Ausfällung des hochmolekularen Stoffes eintritt und keine Abschwächung der Klebkraft dieses Stoffes ein- .
tritt. Besonders geeignete oberflächenaktive Mittel sind Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyoxyäthylencetyläther,
Polyoxyäthylenstearyläther, Polyoxyäthylenoctylphenyläther, Polyoxyäthylennonylphenyläther und Polyoxyäthylenlaurat.
Die oberflächenaktiven Mittel werden allein oder in Mischung in einer Menge von 0,3 bis 5 Gew%, bezogen auf
das Gesamtgewicht von Wasser und des wasserlöslichen hochmolekularen Stoffes, der als Klebstoff dient, verwendet,
wobei dadurch ein selektives Eindringen des Klebstoffs zwischen die Einzelblätter jedes Satzes des Kopierpapiers
eintritt, wie dies bereits erläutert wurde. Ein derartig selektives Eindringen wird wirksam nicht oder
überhaupt nicht erzielt, wenn das oberflächenaktive Mittel in einer kleineren Menge als 0,3 Gew% oder in einer
grösseren Menge als 5 Gew% benutzt wird. Die am meisten bevorzugte Menge des oberflächenaktiven Mittels liegt im
Bereich von 0,5 bis 3 GewX, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser und des wasserlöslichen hochmolekularen Stoffes.
Durch die Verwendung des oberflächenaktiven Stoffes wird der Kontaktwinkel des Klebstoffs auf einen Wert von
nicht grosser als 60° gegenüber der Beschichtungsschicht auf dem Einzelblatt reduziert, wobei dieser Wert mindestens
5° kleiner ist als der Kontaktwinkel des Klebstoffs gegenüber der nicht-beschichteten Oberfläche des Papiers.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft. Klebstoffe zu benutzen,
409839/0976
die einen Kontaktwinkel von 20 bis 60° mit der beschichteten
Oberfläche bilden, wobei dieser Kontaktwinkel 10 bis 30° kleiner ist als der Kontaktwinkel mit der unbeschichteten
Papieroberfläche.
Die Klebstoffzusatnmensetzung nach der Erfindung kann ferner einen Weichmacher, wie Äthylenglykol, Sorbit und
dergleichen, ein Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Ammoniak, ein
Mittel zum Einstellen der Viskosität, wie Natriumchlorid oder Natriumphosphat, ein Mittel zur Förderung des
Eindringens, wie Äthylenglykol, Monomethyläther oder
Äthylenglykol - Monobutyläther, und ein Mittel zum Unempfindlichmachen,
wie Triäthanolamin,oder das Additionsprodukt aus Polyäthylenglykol und einem Alkylamin,
enthalten. Bevorzugt hat der Klebstoff eine Viskosität im Bereich von 5 bis 100 cp.
Das druckempfindliche Kopierpapier, das bei der Erfindung verwendet wird, besitzt ein Oberblatt und mindestens ein
darunter liegendes aufnehmendes Blatt, auf dem eine Farbe zur Herstellung einer Kopie erzeugt wird, wenn
auf das Oberblatt Druck aufgetragen wird. Solche druckempfindlichen Kopierpapiere sind bekannt und werden in
grossem Umfang verwendet. In der US-PS 2 730 457 ist zum
Beispiel das Einblatt-System offenbart und in der US-PS 2 730 456 ist zum Beispiel das Übertragungskopier-System
beschrieben. Bei dieser Erfindung enthält das Einblatt-
409839/0976
System ein nicht-beschichtetes Oberblatt und ein oder mehrere (in der Regel 2 bis 5) aufnehmende Blätter, die
unter dem Oberblatt in Schichten liegen und jedes eine nicht-beschichtete untere Oberfläche und eine beschichtete
obere Oberfläche haben* Die Schicht der oberen Oberfläche enthält einen Farbakzeptor und druckempfindliche
mikroskopisch kleine Kapseln, in denen Öltröpfchen eingeschlossen sind, die den gelösten Farbbildner enthalten.
Die farbbildende Schicht kann den eingekapselten Farbbildner in Mischung mit dem Farbakzeptor enthalten, sie
kann aber auch aus einer Schicht bestehen, die den Farbakzeptor enthält, und einer darüber angeordneten Schicht,
die den Farbbildner enthält. Kopierpapiere des Übertragungs· Systems besitzen ein Oberblatt mit einer unbeschichteten
oberen Oberfläche und- einer unteren Oberfläche mit einer Übertragungsschicht, die den eingekapselten Farbbildner
enthält, und mindestens ein darunter liegendes aufnehmendes Blatt, das an seiner oberen Oberfläche eine Beschichtung
besitzt, die einen Farbakzeptor enthält. Wenn das Kopierpapier, nur ein aufnehmendes Blatt besitzt, wird
seine Unterseite unbeschichtet gelassen, wogegen beim Vorhandensein einer Vielzahl (in der Regel 2 bis 5) aufnehmender
Blätter nur das untere aufnehmende Blatt eine nicht-beschichtete untere Oberfläche besitzt. Wenigstens
ein aufnehmendes Blatt, das als Mittelblatt zwischen dem Oberblatt und dem Unterblatt angeordnet ist, hat eine
Akzeptorbeschichtung auf seiner oberen Oberfläche und eine Übertragungsbeschichtung auf seiner4 unteren Oberfläche.
. . A A A .
409839/0976
Als Farbbildner können verschiedene Elektronen-abgebende farblose chromogene Materialien verwendet werden, wie
zum Beispiel Kristallviolettlacton, N-Benzoylleukomethylenblau,
S-Diäthylenamino-e-methylfluoran, 3-Cyclohexylamino-6-chlorfluoran,
Z-Phenylamino-S-methyl-ö- j_N-äthyl-N-(p-tolyl)j
arainofluoran, Rhodaminanilinlactam und dergleichen.
Als Farbakzeptoren körinen Elektronen-aufnehmende sauer
reagierende Materialien verwendet werden, die bei Berührung mit dem Farbbildner eine Elektron-Donator-Akzeptorreaktion
unter Farbbildung eingehen. Beispiele solcher Akzeptoren sind
1) Kaolin, Bentonit, saurer Ton, Zeolit, aktivierter Ton, Attapulgit und ähnliche saure Tone;
2) p-Phenylphenol-Formaldehydharz,- p-tert-Butylphenolacetylenharz
und ähnliche phenolische Harze und
3) 3,5-Di-( cL -methylbenzyl)salicylsäure, Zink-3-phenyl-5-(
0L1 oL '-dimethylbenzyl)salicylat und ähnliche aromatische
Carbonsäuren und ihre Metallsalze.
Diese Akzeptoren können einzeln oder in Mischung von zwei oder mehreren dieser Akzeptoren verwendet werden.
Der Farbbildner kann durch verschiedene bekannte Arbeitsweisen eingekapselt werden, zum Beispiel durch das in der
US-PS 2 800 457 beschriebene Verfahren. Man kann zum Beispiel den Farbbildner in einem geeigneten organischen
Lösungsmittel lösen und in druckempfindliche Mikrokapseln durch übliche Verfahren unter Verwendung eines
hydrophilen kolloiden Materials, wie Gelatine, einkapseln.
Die farbbildende Beschichtung des druckempfindlichen Kopierpapiers nach dem Einblatt-System wird hergestellt,
indem man die obere Oberfläche eines aufnehmenden Blattes mit einer Zusammensetzung beschichtet, die
einen ,Farbakzeptor und Mikrokapseln mit dem Farbbildner,
(und gegebenenfalls ein Bindemittel) enthält und die erhaltene Beschichtung trocknet. Alternativ wird
ein aufnehmendes Blatt hintereinander mit einer Zusammensetzung, die einen Akzeptor enthält, und einer
Zusammensetzung, die Mikrokapseln mit 4em Farbbildner enthält, beschichtet, wobei übereinander zwei Beschichtungen
entstehen. Die Übertragungsbeschichtung von druckempfindlichem Kopierpapier gemäss dem Übertragungssystem
wird erzeugt, indem man die untere Oberfläche eines Oberblattes mit der die Mikrokapseln enthaltenden
Zusammensetzung, die gegebenenfalls ein Bindemittel enthalten kann, beschichtet. Die Akzeptorbeschichtung
wird erzeugt, indem man die obere Oberfläche eines aufnehmenden Blattes mit der Zusammensetzung, die den Farbakzeptor
und gegebenenfalls ein Bindemittel enthält, beschichtet. Wenn ein Mittelblatt verwendet wird, wird
die Übertragungsbeschichtung in ähnlicher Weise auf die untere Oberfläche des aufnehmenden Blattes, das als
Mittelblatt dient, aufgebracht.
Das Verleimverfahren nach der Erfindtang kann in üblicher
Weise erfolgen, indem man eine Vielzahl von Sätzen von
409839/0976
Kopierpapieren aufstapelt, so dass sich die unbeschichtete obere Oberfläche von jedem Oberblatt in Gegenüberstellung
zu der unbeschichteten unteren Oberfläche des benachbarten aufnehmenden Blattes befindet. Die Rückkante
dieses Stapels wird mit dem Klebstoff nach der Erfindung verleimt und der Klebstoff wird dann getrocknet
ohne Anwendung besonderer Verfahrensschritte. Der Klebstoff
kann in üblicher Weise, zum Beispiel mit einem Pinsel, aufgetragen werden.
Bei der weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen bezug genommen, die folgendes
zeigen:
Figur 1
ist eine schematische vergrösserte Schnittansicht, die druckempfindliche Kopierblätter für das Übertragungskopier^-System
zeigt, die nach der Erfindung verleimt sind.
Figur 2
ist eine schematische vergrösserte Schnittansicht, die druckempfindliche Kopierblätter nach dem Einblatt-System
zeigt, die nach der Erfindung verleimt sind.
In Figur 1 ist ein Deckblatt 1 zu erkennen, das eine Übertragungsbeschichtung 2 auf seiner unteren Oberfläche
besitzt. Ein Unterblatt 5 hat eine Akzeptorschicht 4 auf seiner oberen Oberfläche. Das Oberblatt 1, das Mittelblatt
3 und das Unterblatt 5 sind in Schichten übereinander angeordnet, wobei sich die Übertragungsbeschichtung
2 und die Akzeptorbeschichtung 4 in Gegenüberstellung
befinden und die Blätter 1, 3 und 5 einen Kopiersatz 6 bilden. Eine Vielzahl von gleichen Sätzen ist in solcher
Weise aufgestapelt worden, dass die unbeschichtete obere Oberfläche von jedem Oberblatt in Gegenüberstellung
mit der unbeschichteten unteren Oberfläche des benachbarten Unterblattes ist. Die so aufgestapelten Kopiersätze
sind durch einen Klebstoff 8 verleimt, der auf der rückwärtigen Kante 7 des Stapels aufgetragen
worden ist. Gemäss der Erfindung enthält der Klebstoff 8 ein oberflächenaktives Mittel, wodurch er wirksam in
die Zwischenräume 9 zwischen den Übertragungsbeschichtungen 2 und den Akzeptorbeschichtungen 4 eindringt und
dadurch das Oberblatt, Mittelblatt und das Unterblatt, das heisst, die Einzelblätter jedes Satzes 6, mit ausreichender
Festigkeit verklebt. Der Klebstoff dringt aber nicht wesentlich in die Zwischenräume 10 zwischen
den benachbarten Sätzen 6, nämlich zwischen die unbeschichteten Oberflächen der Unterblätter und der Oberblätter,
ein. Dadurch werden die Sätze untereinander im wesentlichen nur durch die Festigkeit der Klebstoffschicht
8 zusammengehalten, wodurch sich ein Satz von dem anderen leicht abtrennen lässt. Üblicherweise wird
der Klebstoff mit dem Pinsel beziehungsweise mit der Bürste aufgetragen, doch können alternativ auch andere
Arbeitsweisen zu seinem Auftragen verwendet werden. Bei dem in Figur 1 gezeigten Stapel an Kopierpapieren enthält
der Einzelsatz nur ein Mittelblatt 3, doch kann dieses Mittelblatt auch weggelassen werden oder die
Anzahl der Mittelblätter kann auch erhöht werden.
409839/0976
Figur 2 zeigt eine Vielzahl von Sätzen von druckempfindlichen
Kopierblättern nach dem.Einblatt-Typ, die gemäss der Erfindung verleimt worden sind. Mit 11 wird ein
Deckblatt bezeichnet, das eine unbeschichtete- obere und unbeschichtete untere Oberfläche hat. Farbbildende Beschichtungen
12, die einen eingekapselten Farbbildner und einen Farbakzeptor enthalten, befinden sich auf den
oberen Oberflächen eines Mittelblattes 13 und eines Unterblattes 15. Das Oberblatt 11, Mittelblatt 13 und
Unterblatt 15 bilden einen Kopiersatz 16. Eine Vielzahl von gleichen Sätzen 16 ist in Schichten so angeordnet,
dass die unbeschichtete obere Oberfläche jedes Oberblattes sich in Gegenüberstellung mit der unbeschichteten unteren
Oberfläche des benachbarten Unterblattes befindet. Die so aufgestapelten Sätze sind durch einen Klebstoff
18 gemäss der Erfindung entlang der rückwärtigen Kante 17 des Stapels verleimt. Wie bereits im Zusammenhang mit
Figur 1 ausgeführt wurde, dringt der Klebstoff selektiv in die Zwischenräume 19, die von beschichteten Oberflächen
abgegrenzt sind, ein, dringt aber nicht in die Zwischenräume 20, die zwischen unbeschichteten Oberflächen
liegen, ein. Der Klebstoff gibt deshalb Verbindungen von hoher Festigkeit zwischen den Einzelblättern
eines Satzes, nämlich zwischen dem Deckblatt 11, dem Mittelblatt 13 und dem Unterblatt 15, wogegen nur eine
schwache Verbindung von Satz zu Satz entsteht, so dass die einzelnen Sätze leicht abgetrennt werden können.
409839/0976
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher
erläutert. Alle Angaben .über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsteile, falls nicht ausdrücklich etwas anderes
angegeben ist.
Beispiele 1-2
Als Farbbildner wurden 5 Teile 2-Phenylamino-3-methyl-6-/N-äthyl-N-(p-tolyl)/aminofluoran
in 100 Teilen Isopropyldiphenyl bei 1000C gelöst.
Getrennt davon wurden 25 Teile Schweinehaut-Gelatine mit einem isoelektrischen Punkt von 8 und 25 Teile Gummiarabikum
in 300 Teilen Wasser von 500C gelöst. Die öllösung
des Farbbildners wurde zu der Gelatine-Gummiarabikum-Lösung unter Rühren gegeben, wobei* eine Emulsion entstand.
Nachdem 1000 Teile warmes Wasser zu der Emulsion zugegeben worden waren, würde das pH der Emulsion durch
Zugabe von Essigsäure auf 4 bis 4,3 eingestellt. Dadurch schied sich die Gelatine auf den Öltröpfchen unter Bildung
von Kapseln im Solzustand ab. Nach der Gelierung der Kapseln durch Kühlen auf etwa 100C wurden 10 Teile
einer 25%igen wässrigen Lösung von Glutaraldehyd zugegeben, um die gelierten kapseln zu härten. Die erhaltene
Überzugsmasse- mit den Kapseln wurde in einer Menge von 5 g / m^ auf trockner Basis auf eine Oberfläche eines
Papierblattes mit einem Gewicht von 45 g / m^ aufgetragen,
um ein Oberblatt zu erhalten, dessen untere Oberfläche mit einer Übertragungsbeschichtung überzogen war.
409839/0976
-.20 -
Es wurde eine Überzugsmasse· hergestellt, die 200 Teile Wasser, 20 Teile Zink-3-phenyl-5-( ^,^'-dimethylbenzyl)-salicylat,
80 Teile Kaolin und 30 Teile eines Styrolbutadien-Copolymerenlatex
(Feststoffgehalt: 50%) enthielt. Diese Masse wurde in einer Menge von 5 g / m^ auf trockner
Basis auf eine Oberfläche eines Papierblattes mit .einem Gewicht von 45 g / m2 aufgetragen, um ein aufnehmendes
Unterblatt mit einer durch eine Akzeptorschicht überzogenen Oberfläche zu erhalten.
Das Oberblatt wurde dann auf das Unterblatt so aufgelegt, dass die Übertragungsbeschichtung mit der Akzeptorbeschichtung
in Berührung kam, wodurch ein druckempfindlicher Kopiersatz entstand. Sätze von ähnlichen Blättern
wurden aufgestapelt und dann an einer Kante des Stapels mit einem Klebstoff, der in der nachfolgenden Tabelle I
angegebenen Zusammensetzung verleimt und dann getrocknet.
Die Überprüfung der Verleimung ergab die in Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse. Es zeigte sich, dass
die verleimten Einzelblätter eines Satzes eine ausreichende Verleimungsfestigkeit hatten und dass die
einzelnen Sätze in gewünschter Weise abgetrennt werden konnten.
409839/0976
Zusammensetzung des Klebstoffs Trennung Adhäsion
von von Satz-zu-Satz Blatt-zu-Blatt
Isobutylenmaleinsäure-Copolymeres
(11ISOBANE 04", Kurare Co., Ltd., Japan) 5 g
Polyoxyäthylencetyläther A A
(nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel) 2 g Wasser 95 g
Äthylenacrylsäure-Copolymeres ("ZAIKUSEN", Seitetsu Chemical
Co., Ltd., Japan) . 10 g
Dioctylnatriumsulfosuccinat A B
(anionisches oberflächenaktives Mittel) 1 g Wasser 90 g Vergleichsversuch 1
Isobutylenmaleinsäure-CopoIy-
meres wie bei Beispiel 1 5 g D D
Wasser 95 g
Vergleichsversuch 2 Äthylenacrylsäure-Copolymeres wie bei Beispiel 2 10 g D · D
Wasser 90 g
A09839/0976
Bemerkung:
A : ausgezeichnetes Ergebnis mit voller Verwendbarkeit für die Praxis;
"B: gutes Ergebnis mit voller Verwendbarkeit für die
Praxis;
C: (kommt erst in Tabelle 2 vor) schlechtes Ergebnis, nicht ausreichend für die Verwendung
in der Praxis;
D: sehr schlechtes Ergebnis, bedeutungslos für die Praxis.
Beispiele 3-6
Es wurden 500 Sätze aus handelsüblichen druckempfindlichen Kopierblättern hergestellt, aufgestapelt und auf eine
vorher bestimmte Grosse zugeschnitten. Jeder Satz enthielt ein Oberblatt mit einer Übertragungsbeschichtung
auf seiner unteren Oberfläche, wobei diese Beschichtung Mikrokapseln mit einem in einem ölartigen Lösungsmittel
gelösten chromogenen Material enthielt. Ein Mittelblatt besass auf seiner oberen Oberfläche eine Akzeptorschicht,
die aktivierten Ton enthielt, und auf seiner Unterseite eine Übertragungsschicht, die derjenigen des Oberblattes
409839/0976
ähnlich war. Ein ünterblatt war auf seiner oberen Oberfläche
mit einer Akzeptorschicht versehen, die derjenigen des Mittelblattes glich. Diese Einzelblätter waren
in der gleichen Weise angeordnet, wie es in Figur 1 dargestel ist. .
Es wurden die verschiedenen Klebstoffe der Beispiele
3 bis 6 und der Vergleichsversuche 3 bis 6 auf die rückwärtige Kante jedes Stapels aufgetragen und dann ge-,
trocknet. Dann wurde die Blatt-zu-Blatt - Adhäsion
und die Satz-zu-Satz - Trennung der verleimten Stapel untersucht. Die Klebstoffzusammensetzungen und die
Prüfergebnisse sind nachstehend angegeben.
409839/0976
Zusammensetzung des Klebstoffs Trennung Adhäsion
von von
Satz-zu-Satz Blatt-zu-Blatt
Styrolmaleinsäure-Copolymeres (11SCRIPSET ?¥500", Nagase & Co.,
Ltd., Japan) 6g
Natriumdodecylbenzolsulfonat B B
(anionisches oberflächenaktives Mittel) 2 g Wasser 94 g Beispiel 4
Polyvinylalkohol
("KURARE PVA-205", Kurare Co., Ltd., Japan) 10 g
Polyvinylalkohol
("KURARE PVA-205", Kurare Co., Ltd., Japan) 10 g
Octadecyltrimethylararaonium- A A
chlorid (kationisches oberflächenaktives
Mittel) 1 g Wasser 90 g
Acrylsäureacrylester-Copolymeres ("ACRYLON F-164", Arakawa Forest
Chemical Industries, Ltd.,
Japan) 7 g
Japan) 7 g
Polyoxyäthylenlaurat (nicht- a A
ionisches oberflächenaktives Mittel) 2g
Wasser 93 g
409839/0976
Tabelle II (Fortsetzung)
- t
Zusammensetzung des Klebstoffs Trennung Adhäsion
von von Satz-zu-Satz Blatt-zu-Blatt
Beispiel 6 - -
Maleinsäure- Ot-olefin-Copolymeres
("POLYFAC OM", Nippon Oils & Fats Co., .Ltd., Japan) 8 g
Po lyoxyäthylenoctylphenyl-. A B
äther (nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel) 2 g Wasser 92 g
Vergleichsversuch 3 ... ' · '
Copolymeres.von Beispiel 3
■6g Wasser 94 g
Vergleichsversuch 4
Polyvinylalkohol von Beispiel 4 10 g D D
Wasser .90 g Vergleichsversuch 5 Copolymeres von Beispiel 5
7 g D D
Wasser 93 g
Vergleichsversuch 6 Copolymeres von Beispiel 6
,8 g C D
Wasser 92g 409839/0976
- t
Es wurden 3 Teile KristaÜviolettlacton und 11. Teile
N-Benzylleucomethylenblau in 100 Teilen Isopropyldiphenyl
bei 1000C gelöst. Die erhaltene Lösung des Farbbildners wurde zu einer Mischung einer lOXigen
Lösung von Gelatine (500 Teile) mit einer 10%igen Lösung von Gummiarabikum (500 Teile) unter Bildung
einer Emulsion gegeben. Während der Emulgierung wurde die Temperatur bei 600C gehalten. Die erhaltene Emulsion
wurde mit 100 Teilen warmen Wasser (40°C) verdünnt.
Das pH der Emulsion wurde durch Zugabe einer 10%igen Essigsäurelösung unter Rühren auf 4 bis 4,3
eingestellt, wobei die Emulsion bei 500C gehalten wurde. Dann wurde die Emulsion auf 15°C oder niedriger
gekühlt. Das pH der Emulsion wurde auf 10 bis 10,5 sukzessiv eingestellt, indem 500 Teile einer
20%igen Dispersion von Titanoxid (Teilchengrösse 0,2
bis 0,4yu), 100 Teile einer l0%igen Lösung von Formalin
und einer l0%igen Lösung von Natriumhydroxid zugegeben wurden, wobei die·Temperatur bei 159C gehalten
wurde. Die erhaltene Dispersion wird im folgenden als "Lösung Alf bezeichnet.
Getrennt wurden 40 Teile einer lOXigen Lösung von Natriumhydroxid, 200 Teile aktivierter Ton und 200
Teile einer 10%igen Lösung von Polyvinylalkohol zu 400 Teilen Wasser zugegeben, um eine Dispersion herzu-
409839/0976
stellen, die dann mit der Lösung A zu einer gleichförmigen
Überzugsmasse gemischt wurde.
Die Überzugsmasse wurde in einer Menge von 7 g / m^
auf trockner Basis auf eine Oberfläche eines Papierblattes mit einem Gewicht von 45 g / m^ aufgetragen, um
ein druckempfindliches Kopierpapier nach dem Einblatt-System herzustellen.
Es wurden dann 4 Blätter des so hergestellten druckempfindlichen
Kopierpapiers nach dem Einblatt-System mit der beschichteten Oberfläche oben
übereinander gelegt und ein Papierblatt mit einem Gewicht von 40 g / m wurde so angeordnet, dass ein derartiger
Satz entstand, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
500 Blattsätze, die in dieser Weise hergestellt worden waren, wurden aufgestapelt und an einer Kante des Stapels
mit einem in Tabelle III charakterisierten Klebstoff verleimt und dann getrocknet. Die Ergebnisse dieses Beispiels
und des Vergleichsversuches sind aus Tabelle III zu ersehen.
409839/0976 .
Zusammensetzung des Klebstoffs Trennung Adhäsion
von von Satz-zu-Satz Blatt-zu-Blatt
Polyacrylamid 5 g
Natriumdioctylsulfosuccinat A A
(anionisches oberflächenaktives Mittel) 1 g Wasser 95 g Vergleichsversuch 7
Polyacrylamid 5g D D
Wasser 95 g
409839/0976
Claims (10)
1. Klebstoffzusammensetzung zum Verleimen eines Stapels
von druckempfindlichen Kopierpapieren durch Verleimen einer Kante des Stapels, wobei der Stapel
eine Vielzahl von Sätzen mit einem Oberblatt und mindestens einem darunter liegenden aufnehmenden
Blatt enthält und wobei sich die nicht-beschichtete obere Oberfläche des Oberblattes jedes Satzes
in Gegenüberstellung zu der nicht-beschichteten unteren Oberfläche des benachbarten Satzes befindet,
so dass bei Anwendung von Druck auf das Oberblatt eine Farbe unter Bildung einer Kopie auf dem
aufnehmenden Blatt entsteht, dadurch gekennzeichnet , dass sie ein wässriges Medium, einen synthetischen hochmolekularen Stoff,
- gelöst in dem wässrigen Medium, und 0,3 bis 5 Gew%
. eines oberflächenaktiven Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässrigen Mediums und des synthetischen
hochmolekularen Stoffes, enthält.
2. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass das oberflächenaktive Mittel Octadecyltrimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid,
Hexadecyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, Dodecyltrimethylammoniumchlorid, Natriumdo-
409839/0976
decylbenzolsulfonat, sulfatiertes Rizinusöl, Dodecylnatriumsulfat,
Natriumalkylnaphthalinsulfonat, Ölsäureamidsulfonat, Polyoxyäthylenlaurat, Polyoxyäthylenoleat,
Polyoxyäthylencetyläther, Polyoxyäthylenstearyläther, Polyoxyäthylenphenylphenyläther, Polyoxyäthylenoctylphenyläther
oder Polyoxyäthylennoiiylphenyläther ist.
3. Klebstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass das oberflächenaktive Mittel Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyoxyäthylencetyläther,
Polyoxyäthylenstearyläther, PoIyoxyäthy1enoctylphenylather,
PolyoxyäthyIennonylphenyläther
oder Polyoxyäthylenlaurat ist.
4. Klebstoffzusammensetzuhg nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet , dass das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew%, bezogen
auf das Gesamtgewicht des wässrigen Mediums und des synthetischen hochmolekularen Stoffes, vorhanden ist.
5. Verfahren zum Verleimen eines Stapels von druckempfindlichen Kopierpapieren durch Verleimen einer Kante
des Stapels, wobei der Stapel.eine Vielzahl von Sätzen mit einem Oberblatt und mindestens einem darunter liegenden
aufnehmenden Blatt enthält und wobei sich die nicht-beschichtete obere Oberfläche des Oberblattes
jedes Satzes in Gegenüberstellung zu der nicht-be-
409839/0976
schichteten unteren. Oberfläche des benachbarten
Satzes befindet, so dass bei Anwendung von Druck auf das Oberblatt eine Farbe unter Bildung einer
Kopie auf dem aufnehmenden Blatt entsteht, dadurch gekennzeichnet ,
dass man eine Klebstoff Zusammensetzung verwendet, die ein wässriges Medium, einen synthetischen
hochmolekularen Stoff, gelöst in dem wässrigen Medium, und 0,3 bis 5 Gew% eines oberflächenaktiven
Mittels, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässrigen Mediums und des synthetischen hochmolekularen
Stoffes, enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, dass das oberflächenaktive Mittel Octadecyltrimethylammoniumchlorid,
Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Hexadecyldimethylbenzylammoniumchlorid, Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid,
Dodecyltrimethylatnmoniumchlorid, Natriumdodecylbenzolsulfonat, sulfatiertes Rizinusöl,
Dodecy!natriumsulfat, Natriumalkylnaphthalinsulfonat,
Ölsäureamidsulfonat, Polyoxyäthylenlaurat, Polyoxyäthylenoleat, Polyoxyäthylencetylather, PoIyoxyäthylenstearyläther,
Polyoxyäthylenphenylphenyläther, Polyoxyäthylenqctylphenylather oder Polyoxyäthylennonylphenylather
ist.
409839/0976
241327?
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , dass das oberflächenaktive
Mittel Natriumdodecylbenzolsulfonat, Polyoxyäthylencetyläther, Polyoxyäthylenstearyläther, PoIyoxyäthylenoctylphenyläther,
Polyoxyäthylennonylphenyläther oder Polyoxyäthylenlaurat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das oberflächenaktive
Mittel in einer Menge von 0,5 bis 3 Gew%, bezogen auf das Gesamtgewicht des wässrigen Mediums
und des synthetischen hochmolekularen Stoffes, vorhanden ist. ·
9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass der Satz des druckempfindlichen
Kopierpapiers mindestens ein nichtbeschichtetes Oberblatt und mindestens ein darunter
liegendes aufnehmendes Blatt mit einer oberen Oberfläche mit einer den farbbildenden Beschichtung
und mit einer nicht-beschichteten unteren Oberfläche enthält.
409839/0976
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
, das.s der Satz des druckempfindlichen Kopierpapiers ein Oberblatt
mit einer nicht-beschichteten oberen Oberfläche und mit·einer unteren Oberfläche mit einer. Übertragungsbeschichtung
und mindestens ein darunter liegendes aufnehmendes Blatt enthält, wobei das aufnehmende Blatt aus keinem oder mindestens
einem Mittelblatt mit einer oberen Oberfläche mit einer Akzeptorbeschichtung und einer unteren
Oberfläche mit einer Übertragungsbeschichtung besteht, und ein ünterblatt mit einer oberen Oberfläche mit
einer Akzeptorbeschichtung und einer nicht-beschichteten unteren Oberfläche enthält.
409839/0976
Lee rs e ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3330373A JPS5312844B2 (de) | 1973-03-22 | 1973-03-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2413277A1 true DE2413277A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2413277B2 DE2413277B2 (de) | 1979-05-31 |
DE2413277C3 DE2413277C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=12382768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742413277 Expired DE2413277C3 (de) | 1973-03-22 | 1974-03-20 | Verwendung eines Klebstoffgemisches zum Verkleben von druckempfindlichen Kopierpapieren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5312844B2 (de) |
CH (1) | CH584281A5 (de) |
DE (1) | DE2413277C3 (de) |
FR (1) | FR2222416A1 (de) |
IT (1) | IT1011617B (de) |
NL (1) | NL169492C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001027A1 (en) * | 1990-07-05 | 1992-01-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based edge-padding adhesive composition that is low in volatile organic compounds |
AU651355B2 (en) * | 1990-07-05 | 1994-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based edge-padding adhesive composition that is low in volatile organic compounds |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5312847B2 (de) * | 1973-12-11 | 1978-05-04 | ||
CA1316957C (en) * | 1986-12-18 | 1993-04-27 | John Brian Cooper | Pressure sensitive record material |
US5176779A (en) * | 1988-08-29 | 1993-01-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fan-out padding using a hot melt adhesive |
DE68927336T2 (de) * | 1988-08-29 | 1997-04-24 | Minnesota Mining & Mfg | An die Kante geklebte Selbstdurchschreibepapiersätze |
US5270068A (en) * | 1988-08-29 | 1993-12-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Edge-bonded sets of carbonless copy paper |
WO1991009741A1 (en) * | 1990-01-05 | 1991-07-11 | Osaka Sealing Printing Co., Ltd. | Pressure-sensitive copying paper |
-
1973
- 1973-03-22 JP JP3330373A patent/JPS5312844B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-03-20 DE DE19742413277 patent/DE2413277C3/de not_active Expired
- 1974-03-21 CH CH396374A patent/CH584281A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-22 NL NL7403954A patent/NL169492C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-22 FR FR7409861A patent/FR2222416A1/fr active Granted
- 1974-03-22 IT IT6791274A patent/IT1011617B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992001027A1 (en) * | 1990-07-05 | 1992-01-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based edge-padding adhesive composition that is low in volatile organic compounds |
AU651355B2 (en) * | 1990-07-05 | 1994-07-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Water-based edge-padding adhesive composition that is low in volatile organic compounds |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL169492B (nl) | 1982-02-16 |
AU6687774A (en) | 1975-09-25 |
DE2413277B2 (de) | 1979-05-31 |
NL7403954A (de) | 1974-09-24 |
CH584281A5 (de) | 1977-01-31 |
IT1011617B (it) | 1977-02-10 |
JPS5312844B2 (de) | 1978-05-04 |
FR2222416A1 (en) | 1974-10-18 |
DE2413277C3 (de) | 1980-01-10 |
JPS49119717A (de) | 1974-11-15 |
NL169492C (nl) | 1982-07-16 |
FR2222416B1 (de) | 1979-02-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781813T2 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsblatt. | |
DE3047845A1 (de) | Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter oder -bahnen | |
DE2503640A1 (de) | Unter druck klebende korrekturmaterialien, komplementaere uebertragungsmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1671544C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2458714C2 (de) | Verwendung einer wäßrigen Zusammensetzung als Klebstoffmasse | |
CH647201A5 (de) | Formularsatz. | |
DE3330679A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2413277C3 (de) | Verwendung eines Klebstoffgemisches zum Verkleben von druckempfindlichen Kopierpapieren | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE2447103A1 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungsbahn | |
DE2447117C2 (de) | Druckempfindlicher Aufzeichnungsbogen | |
DE3601525A1 (de) | Waermeempfindliches und waermeuebertragbares aufzeichnungsblatt | |
DE3507097A1 (de) | Waermeempfindliches uebertragungsmaterial | |
DE2423830C3 (de) | ||
DE2919521A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur anwendung in einem druckempfindlichen kopiersystem | |
DE2451922A1 (de) | Klebstoffmasse und deren verwendung in einem verfahren zum haftenden verbinden eines satzes aus mehrschichtenblaettern | |
DE2502142C2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3884877T2 (de) | Farbstoffempfangsschicht für thermischen Farbstoffübertragungsdruck. | |
DE1805844C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsblatt | |
DE4124063C2 (de) | Kohlenstofffreies, druckempfindliches Durchschreibpapier | |
DE2539187A1 (de) | Druckempfindliches uebertragungselement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1915504C2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungspapier | |
DE2529959A1 (de) | Uebertragungselemente und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69823120T2 (de) | Verbundblatt für Aufzeichnungsverfahren und Herstellungsverfahren zu einem Verbundblatt für Aufzeichnungsverfahren | |
DE1471672C3 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |