DE2413220A1 - Selektiv adsorbierende partikel und deren verwendung zum trennen von organischen verbindungen - Google Patents

Selektiv adsorbierende partikel und deren verwendung zum trennen von organischen verbindungen

Info

Publication number
DE2413220A1
DE2413220A1 DE2413220A DE2413220A DE2413220A1 DE 2413220 A1 DE2413220 A1 DE 2413220A1 DE 2413220 A DE2413220 A DE 2413220A DE 2413220 A DE2413220 A DE 2413220A DE 2413220 A1 DE2413220 A1 DE 2413220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic compounds
activated carbon
particles
solution
selectively adsorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2413220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2413220C3 (de
DE2413220B2 (de
Inventor
Mitsuru Fukushima
Yoshihito Inaba
Masataka Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE2413220A1 publication Critical patent/DE2413220A1/de
Publication of DE2413220B2 publication Critical patent/DE2413220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2413220C3 publication Critical patent/DE2413220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/27Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption
    • A23L5/273Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification by chemical treatment, by adsorption or by absorption using adsorption or absorption agents, resins, synthetic polymers, or ion exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/20Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/262Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/264Synthetic macromolecular compounds derived from different types of monomers, e.g. linear or branched copolymers, block copolymers, graft copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3092Packing of a container, e.g. packing a cartridge or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/327Polymers obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3276Copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3297Coatings in the shape of a sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/354After-treatment
    • C01B32/372Coating; Grafting; Microencapsulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/46Materials comprising a mixture of inorganic and organic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/40Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/48Sorbents characterised by the starting material used for their preparation
    • B01J2220/4812Sorbents characterised by the starting material used for their preparation the starting material being of organic character
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/58Use in a single column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft selektiv adsorbierende Partikel, deren Herstellung sowie deren Verwendung in einem Verfahren zum Trennen von organischen Verbindungen.
Es ist bekannt, daß Aktivkohle ein ausgezeichnetes Adsorbens darstellt, das organische Verbindungen mit einem Molekulargewicht in der Größenordnung von etv/a 10 bis et v/a einige 100 adsorbieren kann. Ihr Adsor"ntionsvermögen kann auf den verschiedensten Gebieten ausgenutzt werden, beispielsweise in der Nahrungsmittelindustrie oder in der chemischen Industrie zum Entfärben, Desodorieren, zur Entfernung von Spurenkomponenten oder zur Rückgewinnung (recovery). V/eil jedoch Aktivkohle in einem fein pulverisierten Zustand vorliegt, ist ihre Handhabung sehr unbequem. Kürzlich wurden zur Beseitigung dieses Nachteils Aktivkohlekörnchen vorgeschlagen, die durch Mischen von ^1^0^^* ||1^γ^ unter Druck und durch
thermische Behandlung der Mischung bei einer hohen Temperatur hergestellt werden. Diese Aktivkohlekörnchen weisen jedoch eine so hohe Dichte auf, daß die Adsorptionszentren der Aktivkohle durch andere Aktivkohle oder carbonisierte Polymere behindert sindo Deshalb ist ihr Adsorptionsvermögen sehr viel schlechter als dasjenige von unbehandelter Aktivkohle ο Es wurde auch bereits darauf hingewiesen, daß Aktivkohle durch bestimmte Verfahren, wie z.B. ein Verfahren, bei dem Saran oder ein Polyvinylidenchloridharz pyrolysiert wird, ein Verfahren, bei dem Aktivkohle und Polymere unter Druck gemischt und dann carbonisiert werden, ein Verfahren, bei dem Saran-Kohle oder Aktivkohle einer v/ärmebehandlung bei hoher Temperatur unterworfen wird, um ihre loreongröße herabzusetzen, oder ein Verfahren, bei dem feine Kohlepulver unter strengen Bedingungen gleichmäßig aktiviert werden, um ihre Porengröße zu erhöhen, ein Molekularsiebeffekt verliehen werden kann. Die bei diesen Verfahren erhältlichen Aktivkohle sort en v/eisen einen Molekularsiebeffekt in dem Molekulargewxchtsbereich von etwa 150 j d.ho bei Verbindungen mit einem niedrigen Molekulargewicht mit einer Moleküllänge von 4 bis 6 °, auf. Sie können daher nur zur Trennung von gasförmigen Komponenten in der Krdölchemie verwendet werden,, Außerdem kann in bezug auf die Schärfe des Molekularsiebeffektes durch diese Aktivkohlesorten keine ausgeprägte Molekularsiebung erzielt werden. Sie können deshalb nicht zur Trennung oder Reinigung von verschiedenen organischen Verbindungen, v/ie Antibiotika, Farbstoffen, Nukleinsäuren, Proteinen oder Enzymen, verwendet werden. .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, neue,selektiv adsorbierende Partikel mit einem Adsorptionsvermögen anzugeben, das praktisch das gleiche ist wie dasjenige von unbehandelter Aktivkohle, die jedoch zusätzlich einen selektiven Adsorptionseffekt aufweisen. Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung dieses Molelmlarsiebagens anzugeben, das darin besteht, daß man Aktivkohle in einer hydrophilen Lösun^smittellösung eines Polymeren, das in einem Koagulations-
409839/0801
medium einen semipermeablen PiIm bilden kann, dispergiert und dann die Dispersion einem Koaculationsbad zutropft. Ziel der Erfindung ist es außerdem, ein Verfahren zur Trennung von organischen Verbindungen anzugeben, das darin besteht, daß man eine Mischung von adsorbierbaren organischen Verbindungen und nicht-adsorbierbaren Verbindungen mit den oben genannten selektiv adsorbierenden Partikeln in Kontakt bringto
Das erfindungsgemäß verwendbare Koagulationsmedium ist in keiner Weise beschränkt, so lange es in der Lage ist, beim Mischen mit einem hydrophilen Lösungsmittel dieses aus einer ein Polymeres und Aktivkohle enthaltenden Lösung des Lösungsmittels zu entfernen. Dieses Koagulationsmedium enthält vorzugsweise soweit wie möglich keine durch Aktivkohle adsorbierbare Komponente. Beispiele für geeignete Koagulationsmedien sind Wasser, wäßrige Salzlösungen, wäßrige Lösungen von oberflächenaktiven Mitteln, wäßrige Lösungen von hydrophilen Schutzkolloiden, Äthylenglykol oder eine Mischung davon mit Wasser, Propylenglykol oder eine Mischung davon und dglo Insbesondere werden die billigen wäßrigen Medien, wie Wasser oder wäßrige Salzlösungen, bevorzugt verwendet. Wenn ein Medium, wie ZoB. Athylenglykol, verwendet wird, wird es vorzugsweise in Mischung mit Wasser verwendet. Beispiele für geeignete wäßrige Salzlösungen sind wäßrige Natriumchlorid-, wäßrige Natriumphosphat-, wäßrige Natriumsulfat-, Acetatpuffer-, Phosphatpufferlösungen und dglo mit einer Konzentration von 10 % oder wenigere Beispiele für verwendbare wäßrige Lösungen von oberflächenaktiven Mitteln sind wäßrige Lösungen, die 0,01 bis 5» vorzugsweise 0,25 bis 2 % anionische oberflächenaktive Mittel, z.B. Alkylbenzolsulfonate, wie Newlex R, Newlex 0-1, Newlexpaste H, Alkylester-sulfonate, wie Lapizol Bfund Natriumsulfate von höheren Alkoholen, wie Syntolex, enthaltene Beispiele für Lösungen von hydrophilen Schutzkolloiden sind wäßrige Lösungen, die 0,05 bis 5» vorzugsweise 1 bis 2 % Natriumcarboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Polyvinylalkohol enthaltene Diese oberflächenaktiven Mittel und
409839/08 0 1
hydrophilen Schutzkolloide können auch in Kombination verwendet werden. Außerdem kann zur Verbesserung der Gestalt (Form) der herzustellenden selektiv adsorbierenden Partikel ein hydrophiles Lösungsmittel, wie Aceton oder Methj/lalkohol, in einer Menge von 5 r/'° oder weniger zugegeben werden.
Als hydrophiles Lösungsmittel kann erfindungsgemäß jedes beliebige Lösungsmittel in geeigneter V/eise ausgewählt v/erden, so lange es in der Lage ist, das verwendete Polymere zu lösen, obgleich die Löslichkeit in Abhängigkeit davon variiert, ob dieses Polymere mit, dem Koagulationsmedium mischbar ist, und
VO HZXX °" SVZGISG
so lange es /Las°Ädsorptionsvermögen der Aktivkohle nicht beeinträchtigt (verschlechtert). !Typische Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind N,N-Dimethylformamid (DMF), Dirnethylsulfoxyd (DMoO), Ν,Ν-Dimethylacetamid, Aceton, Methyläthylketon, Methanol, ethanol und Isopropanol. Diese Lösungsmittel können entweder allein oder in Form von Mischungen verwendet v/erden.
Als Polymeres kann erfindungsgemäß jedes beliebige Polymere verwendet v/erden, das in dem Koagulationsmedium unlöslich ist, das in dem Koagulationsmedium einen semipermeablen Film bilden kann und das Adsorptionsvermögen der Aktivkohle nicht herabsetzt. Beispiele für geeignete Polymere sind Cellulosederivate, wie Ä'thylcellulose, Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat, Nitrocellulose oder Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Polyvinylderivate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylformal, Polyvinylbutyral, Vinylchlorid/Yinylacetat-Mischpolymere oder Vinylchlorid/Vinylpropionat-Mischpolymere, Polyacrylnitril, Polymethacrylnitril, Polyacr7/"lsäurederivate, wie Polydimethylaminoäthylmethacrylat, Polystyrole und Polyester. Zur Herstellung von selektiv adsorbierenden Partikeln mit einer ausgezeichneten Wasserpermeabilität und Festigkeit werden vorzugsweise Celluloseacetat, Polyvinylbutyral, Polysrinylformal, Polyacrylnitril, Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymere und Vinylchlorid/Vinylpropionat-Mischpolymere verwendet. Es. können auch zwei oder mehrere Arten der Polymeren gemeinsam verwendet v/erden«
409839/0801
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen selektiv adsorbierenden Partikel wird zuerst ein Polymeres, das in einem Koa^ulationsmedium (koagulierenden Medium) einen semipermeablen ITiIm "bilden kann, in einem, hydrophilen Lösungsmittel gelöste i/enn die Konzentration des Polymeren zu gering ist, wird, obgleich der kritische Bereich je nach verwendetem Koaffulationsmedium. und je nach verwendetem Polymer em etwas variiez't, die Polymerlösung in dem Koagulationsmedium verteilt, wenn sie diesem zugetropft wird, wodurch die Bildung von selektiv adsorbierenden Partikeln schwierig wird«. Daher ist eine Polymerkonzentration von etwa S % oder mehr im allgemeinen bevorzugte Wenn dagegen die Konzentration des Polymeren zu hoch ist, ist die tropfenweise Zugabe der Polymer lösung zu dem Koa<;ailationsmedium schwierig und die Wasserpermeabilität der erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel wird dadurch in ungünstiger V/eise beeinflußt. Die obere Grenze der Konzentration des Polymeren liegt daher bei etwa 30 ι/Ό, Die Aktivkohlepulver werden dann in der das Polymere enthaltenden hydrophilen Lösungsmittellösung dispergiert«, Wenn die verwendeten Aktivkohlepulver !Feuchtigkeit enthalten, kann dies zur Ausfällung des Polymeren führen. Deshalb werden die Aktivkohlepulver vor ihrer Verwendung vorzugsweise soweit wie möglich getrocknet oder die !Feuchtigkeit wird durch Waschen der Aktivkohlepulver mit einem organischen Lösungsmittel, das nicht zur Ausfällung des Polymeren führt und mit dem hydrophilen organischen Lösungsmittel mischbar ist, entfernte Der Mengenanteil der verwendeten Aktivkohlepulver beträgt etwa 20 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel« Wenn die Viskosität der Polymerlösung so hoch ist, daß die Homogenisierung der Aktivkohledispersion schwierig wird, kann die Aktivkohle in dem hydrophilen Lösungsmittel dispergiert werden, bevor das Polymere darin gelöst wird. Außerdem kann zum Variieren des Bereiches des selektiven Adsorptionseffektes der selektiv adsorbierenden Partikel unter Verbesserung der Benetzbarkeit der selektiv adsorbierenden Partikel mit Wasser als dritte Komponente gewünschtenfalls eine wasserlösliche
409839/0801
Substanz verwendet werden.
Die Dispersion kann anschließend dem Eoagulationsmedium zugetropft werden, um die Aktivkohle mit dem Polymeren in Form von Partikeln zu überziehen. Die Partikelgröße kann durch Variieren der Größe der Tröpfchen bei dieser tropfenweisen Zugahe frei reguliert werden» Zur Herstellung von sehr kleinen Partikeln kann zweckmäßigerweise ein Sprühen durch eine Düse oder eine andere übliche Einrichtung angewendet werden« Das Eoagulationsmedium wird in einer solchen Menge verwendet, die ausreicht, um das Polymere auszufällen durch Entfernen des damit in Mischung vorliegenden hydrophilen Lösungsmittels, Im allgemeinen wird es in Mengen verwendet, die etwa dem 10-fachen oder einem größeren Volumen des hydrophilen Lösungsmittels entsprechen. Es kann auch in noch höheren Mengen verwendet werden.
Die auf diese Weise ausgefällten selektiv adsorbierenden Partikel, die eine große Menge Koagulationsmedium enthalten, werden dann gesammelt, gewaschen und gewünschtenfalls getrocknete
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten asLektiv adsorbierenden Partikel weisen eine Größe innerhalb des Bereiches von 100 bis 5000 Mikron (äußerer Durchmesser) auf« Die selektiv adsorbierenden Partikel haben eine solche spezifische Struktur, daß ein festes organisches, filmbildendes Polymer als kontinuierliche Phase, bestehend aus einer äußeren permeablen Sperrschicht einer Dicke von etwa 0,5 bis etwa 5 Mikron mit einer Vielzahl von Mikroporen mit einem Durchmesser von 10 bis 50 S und einer an die Sperrschicht angrenzende makroporöse Gerüstpolymer^olmatrix ,vorliegen und daß die -Aktivkohle im Innern des Gerüstpolymergels dispergiert ist und/ein Hohl— raumvolumen aufweisen,das mindestens 25 % ihres Gesamtvolumens entspricht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wie oben angegeben, auch ein Verfahren zum Trennen von organischen Verbindungen durch Verwendung der vorstehend beschriebenen selektiv ad-
409839/0801
sorbierenden Partikel. Bei diesem Verfahren wird ein Substrat, das eine Mischung aus adsorbierbaren organischen Verbindungen und nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen enthält, behandelt, indem man es durch die selektiv adsorbierenden Partikel führt, die beispielsweise in eine Säule eingefüllt sind, Beispiele für Mischungen von organischen Verbindungen sind eine Farbstoffe enthaltende Lösung, eine Proteine oder Enzyme enthaltende Lösung und eine Antibiotika enthaltende Lösungo Alternativ können die selektiv adsorbierenden Partikel direkt in ein Gefäß gegeben werden, welches das Substrat enthält, woran sich eine Feststoff-Flüssigkeits-Trennung auf übliche Weise anschließto Dann werden je nach der gewünschten Trennung die flüssige Schicht oder die selektiv adsorbierenden Partikel auf übliche V/eise gesammelt. Außerdem werden die brauchbaren organischen Verbindungen aus der Flüssigkeit sschicht (Fluidschicht) gesam.ielt oder gewünschtenfalls werden die brauchbaren organischen Verbindungen durch Elution aus den selektiv adsorbierenden Partikeln gesammelt.
Der hier verwendete Ausdruck "adsorbierbare organische Verbindung" bezieht sich auf eine organische Verbindung, die von den erfindungsgemäßen selektiv adsorbierenden Partikeln in einer wirksamen Menge adsorbiert werden kanno Die wirksame Menge ist kein Absolutwert, sondern relativ zu dem Wert der organischen Verbindung und dem Ziel der Trennung«, So ist beispielsweise die wirksame Menge in bezug auf die Adsorptionsmenge definiert, die erforderlich ist, um das Ziel der Trennung oder Reinigung der organischen Verbindungen, die in einer Lösung enthalten sind, zu erfüllen, oder sie ist definiert in bezug auf die erhaltene Menge, wenn die adsorbierten organischen Verbindungen eluiert werden, wenn diese Menge noch wertvoll isto
Wenn die adsorbierbaren organischen Verbindungen als organische Verbindungen mit einem Adsorptionsgrad von etwa 50 c/o oder mehr definiert sind, beziehen sich die adsorbierbaren organischen Verbindungen für die selektiv adsorbierenden Partikel, wie sie
409839/0 80 1
in den nachfolgenden Beispielen 1 bis 4- erhalten v/erden, auf organische Verbindungen mit einem Molekulargewicht von etwa 37 000 oder wenigere Wenn andererseits die nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen als organische Verbindungen mit einem Adsorptionsgrad iron etwa 10 c,o oder weniger definiert sind, beziehen sich die nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen in diesen Beispielen auf organische Verbindungen mit einem Molekulargev/icht von 4-2 000 oder mehr» Nach ähnlichen Definitionen haben die adsorbierbaren organischen Verbindungen für die selektiv adsorbierenden Partikel, wie sie in Beispiel 5 erhalten werden, ein Molekulargewicht von etwa 28 000 oder weniger und die nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen haben ein Molekulargewicht von etwa 32 000 oder mehr; die adsorbierbaren organischen Verbindungen für die selektiv adsorbierenden Partikel, wie sie in Beispiel 6 erhalten v/erden, haben ein Molekulargewicht von etwa 26 000 oder weniger und die nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen haben ein Molekulargewicht von 29 000 oder mehr·
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu seino
Beispiel 1
20 g Celluloseacetat wurden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und in dieser Lösung wurden 20 g Aktivkohle (Handelsname Kyoryoku Shirasagi der Firma Takeda Chemical Industries Co.) dispergiert. Die Dispersion wurde dann durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von etwa 1 mm in 20 ml Wasser eingetropfte nachdem die Mischung eine Weile gerührt worden war, wurde die mit Celluloseacetat überzogene erhaltene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt und man erhielt 224- g Wasser enthalt ende^ selektiv adsorbierende Partikel mit einer Partikelgröße von 1 bis 3 mm.
4098 3 9/0801
Beispiel 2
20 g Polyacrylnitril wurden in 200 ml Dirnethylsulfoxyd yelöst und 40 g der gleichen Aktivkohle wie in Beispiel 1 wurden in dieser Lösung dispergiert. Die Dispersion wurde dann durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 12 1 Wasser eingetropft. Nachdem die Mischung eine Weile gerührt worden war, wurde die mit Polyacrylnitril überzogene erhaltene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt und man erhielt 230 g Wasser enthaltende, selektiv adsorbierende Partikel.
Beispiel 5
20 g Polyvinylbutyral wurden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und 30 g der gleichen Aktivkohle, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, wurden in dieser Lösung disperßiert. Die Dispersion wurde dann durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 20 1 T/asser eingetropft. Nachdem die Mischung eine Weile gerührt worden war, wurde die mit Polyvinylbutyral überzogene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt und man erhielt 226 g Wasser enthaltende, selektiv adsorbierende Partikel.
Beispiel 4
30 g eines Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren wurden in 200 ml Dimethylformamid gelöst und 30 g der gleichen Aktivkohle, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden war, wurden in · dieser Lösung dispergierto Die Dispersion wurde dann durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 20 1 V/asser eingetropft» Nachdem die Mischung eine V/eile gerührt worden war, irarde die mit dem Vinylchlorid/Vinylacetat-Mischpolymeren überzogene erhaltene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt und man erhielt 246 g Wasser enthaltende,selektiv adsorbierende Partikel.
403839/0801
- ίο -
■Beispiel 5
20 g Celluloseacetat wurden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und 20 g der gleichen Aktivkohle, wie sie in Beispiel 1 verwendet v/orden war, wurden in dieser Lösung dispergiert. In dieser Dispersion wurden außerdem 30 ml Desfoam OD 221 (Handelsname der Firma Mhon Tushi Co.) gelöst. Die erhaltene Lösung wurde durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 12 1 einer 1 %igen wäßrigen Hydroxypropylcelluloselösung eingetropft. Nachdem die Mischung eine Weile gerührt worden war, wurde die mit Celluloseacetat überzogene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt, dann mit V/asser gründlich gewaschen und man erhielt 214- g V/asser enthalt ende, selektiv adsorbierende Partikel.
Beispiel 6
20 g Celluloseacetat wurden in 200 ml Dimethylsulfo:cyd gelöst und 20 g der gleichen Aktivkohle, wie sie in Beispiel 1 verwendet worden \:ar, wurden in dieser Lösung dispergiert. Dann wurden 30 ml Adekatol 4-5-38 (Handelsname der Firma Asahi Denka Co.) in der so hergestellten Dispersion gelöste Die erH&ltene Lösung wurde durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 20 1 einer A'thylenglykol/Wasser (2/1)-Mischung eingetropft, daran schloß sich das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren an und man erhielt 238 g V/asser enthalt ende ,selektiv adsorbierende Partikel, die mit Celluloseacetat überzogen waren.
Beispiel 7
20 g Celluloseacetat wurden in 200 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und 20 g der gleichen Aktivkohle, wie sie in Beispiel 1 verwendet v/orden war, wurden in dieser Lösung dispergiert. Die Dispersion wurde dann durch eine Kapillare mit einem Durchmesser von 1 mm in 10 1 einer 0,1 M Phosphatpufferlösung eingetropft, daran schloß sich das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren an und
409839/080
man erhielt 237 S Wasser enthaltende,selektiv adsorbierende Partikel, die mit Celluloseacet.t überzogen waren·
Beispiel 8
110 g der in Beispiel 1 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel wurden in eine Säule (2,5 x 35 cm) gefüllt. Durch diese Säule wurden 200 ml eines Proteasekulturbrühenfiltrats, wie es in dem weiter unten beschriebenen Beispiel 13 erhalten worden war, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/Min, laufen gelassen. Nachdem die Säule ausreichend nit v/asser gewaschen worden rar, wurde mit 600 ml einer 0,1 η wäßrigen Natriumhydroxydlösung und dann mit 4-00 ml einer 1 η wäßrigen Natriumhydrorydlösung eluiert, wobei Naturfarbstoffe mit den folgenden Farbtönungen erhalten wurden:
Eluat mit der 0,1 η wäßrigen Natriumh;-dro:c.'dlösung: Farbton 5 1-c (Kupfer)
Eluat mit der 1 η wäßrigen Natriumhydroxydlösung: Farbton 1 1/2 g-a (Buttergelb).
Die obigen Farbtöne entsprechen der Repräsentationsmethode, wie sie in "Color Harmony Manual", publiziert von der Container Corporation of America, 1958, beschrieben ist.
Beispiel 9
110 g der selektiv adsorbierenden Partikel, die in Beispiel 2 erhalten γ/orden waren, wurden in eine Säule (2,5 x 35 cm) eingefüllt. Durch diese Säule wurden 500 ml Abfallmolassen der Alkoholfermentation mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 ml/Mino durchlaufen gelassene Diese Säule wurde mit Wasser gewaschen und danach wurde mit 500 ml einer 1n wäßrigen Natriumhydroxydlösung eluiert, wobei ein Eluat erhalten wurde, das einen gereinigten Caramel-Farbstoff (optische Dichte (OD)^p0 mu: 7,1O enthielt.
4038 3 9/0801
_ A O _
Beispiel 10
11Og der in Beispiel 3 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel wurden in eine Säule (2,5 χ 35 cm) gefüllt. Durch diese Säule wurden 400 ml der beim Zentrifugieren der Abfallmolassen der Alkoholfermentation bei 5000 UpH erhaltenen obenstehenden Flüssigkeit (OD^20 mu:22,G) mit einer Stromungsgeschwindir;le.t von 2 ml/Min«, durchlaufen gelassen. Die Säule wurde dann mit Wasser gewaschen und anschließend mit 400 ml einer 0,1 η wäßrigen Natriumhyuroxydlösung eluiert, wobei ein Eluat erhalten wurde, das den gereinigten Carame!-Farbstoff (OD420 mu:10,4) enthielt.
Beispiel 11
110 g der in Beispiel 4- erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel wurden in eine Säule (2,5 x 35 cm) gefüllt. Durch diese Säule wurde eine wäßrige Lösung von 25 g Fischfleischextrakt (hergestellt von der Firma ITihon Suisan Co.), gelöst in 75 ml \7asoer, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/ Min. laufen gelassen und dann mit 100 ml Wasser gewanchen. Der Abstrom und das verwendete Y/aschwasser wurden vereinigt und man erhielt 200 ml einer behandelten wäßrigen Lösung des Fischfleischextrakts. Die behandelte wäßrige Fischfleischextraktlosung enthielt 12,5 Gew.-/Vol.-% Fischfleischextrakt
T1Jp ο ότι i~ "J τ r* It
und wies einen/geringeren unangenehmen Geruch auf als die wäßrige Fischfleischextraktlosung der gleichen Konzentration vor dem Durchlaufenlassen durch die Säule» Außerdem wurde die behandelte wäßrige Fischfleischextraktlosung auf etwa die Hälfte der Färbung der unbehandelten Lösung der gleichen Konzentration entfärbt·
Die so hergestellte wäßrige Fischfleischextraktlosung wurde mit einer Geschwindigkeit von 15 ml/Min«, unter den folgenden Bedingungen sprühgetrocknet: Einführung von Luft einer Temperatur von 150 bis 1600C, Zuglufttemperatur 80 bis 90°C und
409839/0801
400 UpM, wobei 13 g Pulver mit einem verminderten unagenehmen Geruch und einer geringeren Färbung erhalten wurden, die zum Kochen extrem gut geeignet waren.
Beispiel 12
80 g der in Beispiel 5 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel wurden in eine Säule (12,0 χ 43 cm) gefüllte Durch diese Säule wurden 100 ml einer 5-fach verdünnten FischfleischextraktlÖsung (hergestellt von der Firma Hotei Canning Go.) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 ml/Min, laufen gelassen und dann wurde die Säule mit 100 ml V/asser gewaschen. Der Abstrom und das verwendete Waschfässer \vurden vereinigt und man erhielt 200 ml der behandelten wäßrigen Fischfleischextraktlösung β
Die dabei erhaltene behandelte v/äßrige Fischfleischextraktlösung wies einen etwas schwächeren unangenehmen Geruch auf als die 10-fache Verdünnung des gleichen Extrakts. Die Absorption der behandelten wäßrigen Fischfleischextraktlösung bei 420 mu betrug 3,24, während diejenige der 10-fachen Verdünnung des gleichen Extrakts 4,92 betrüge Dies zeigt, daß die behandelte wäßrige Fischfleischextraktlösung auch eine geringere Färbung aufwies. Andererseits wurde ermittelt, daß die behandelte wäßrige Fischfleischextraktlösung eine etwas geringere Men^e an Aminosäuren enthielte
Beispiel 13
In einen Erlenmeyerkolben mit einem Fassungsvermögen von 2 wurden 500 ml eines 5 % Maisstärke, 2 % Malzdextrin, 4 % Sojabohnenmehl, 1,4 % Hefepulver (Handelsname Panmate der Firma Toyo Tozo Go.) und 0,1 % Calciumchlorid enthaltenden Mediums eingefüllte Nach 20-minütigem Sterilisieren bei 120°C wurde Bacillus subtilis B-516 (FEHIi-P Er. 1485, hinterlegt im Institute of Fermentation Research, Japan) in dieses Medium inokkuliert und die Kultur wurde 24 Stunden lang unter Be-
A09839/0801
lüften bei 3O0G geschüttelt. Die Kulturbrühe wurde in eine Gefäßfermentiereinrichtung mit einem Fassungsvermögen von 30 1, die 20 1 eines Mediums der gleichen Zusammensetzung wie oben enthielt, überführte Die Kultivierung wurde 64 Stunden lang bei 3O0C unter Belüften mit 20 l/Min, und unter Hühren mit 350 UpM durchgeführte Nach Beendigung der Kultivierung wurde die Kulturbrühe filtriert und man erhielt 18 Kulturbrühenfiltratο 50 ml dieser Proteasekulturbrühe (OD^00 mu = 0,680, Proteaseaktivität:6GCG £PU] y.Tyr., Gas. FR. B) wurden durch eine mit 10 g der in Beispiel 6 erhaltenen Molekularsiebpartikel gefüllte Säule (1 χ 30 cm) mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 ml/Min, laufen ^lassen. Bei der Messung der OD und der Proteaseaktivität der Lösung, welche durch die Säule gelaufen war, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: OD^2Q mti = 0,063; Proteaseaktivität:4900 [PUJ f.Tyr. Gas. FR.B.
Dieses Ergebnis zeigt, daß der Verfärbungsgrad 90 C,O und der Prozentsatz der Enzymerholung (-rückgewinnung) 81,7 % betrugen.
Beispiel 14
Es wurde eine simulierte Kanams^cinkulturbrühe hergestellt durch Zugabe von 80 mg Kanamycinsulf at zu 160 ml eines G-lucosebouillonmediums, das durch 15-minütiges Erhitzen auf 120°C sterilisiert und abgekühlt wurdeo Die Kulturbrühe wurde dann durch eine Säule mit einem Durchmesser von 1,5 cm, die mit 30 g der in Beispiel 2 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel gefüllt war, mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,5 ml/Min, laufen gelassen. Die Säule wurde dann mit Wasser gewaschen und mit 0,01 η HGl/Methanol (1/1) eluiert. Die jeweiligen aktiven Fraktionen wurden miteinander vereinigt und man erhielt 74-»4- ^S (Prozentsatz der Rückgewinnung:91 5=0 Kanamycinsulfat mit einer sehr hohen Reinheit mit einem Verfärbungsgrad von 98 % und einer Reinheit von 98
409839/0801
Beispiel 15
3 kg Polyacrylnitril a s er η (Handelsname Kashimiron der Firma Asahi Easei Kogyo Co,) wurden in 4-5 1 Dimethylformamid gelöste In dieser Lösung wurden 9 kg Aktivkohle (Handelsname Carborafin der Firma Takeda Chemical Industries Co.) homogen dispergierto Die erhaltene Dispersion wurde unter Verwendung eines Zerstäuberbechers mit einem Durchmesser von 5 nun in 500 1 einer 0,01 %igen wäßrigen Natriumlaurylbenzolsulfonatlösung eingetropft. Nachdem die Mischung eine V/eile gerührt worden war, wurde die mit Kashimiron überzogene Aktivkohle durch Filtrieren abgetrennt, dann mit Wasser gewaschen und mana?hielt 45 kg Wasser enthaltende,selektiv adsorbierende Partikel einer Größe von 500 bis 2000 Mikron.
Die dabei erhaltenen, Wasser enthaltenden, selektiv adsorbierenden Partikel wurden dann in eine Säule (16 χ 230 cm) eingefüllt und die Säule wurde durch Behandeln derselben mit einer wäßrigen Natriumhydrorydlösung, Wasser, Chlorwasserstoffsäure und Wasser in der angegebenen Reihenfolge genügend gewaschen. Andererseits wurden 320 1 Abfallflüssigkeit der Hefefermentation (pH 5*4) mit konzentrierter HCl auf pH 3»7 eingestellt, danach wurde zentrifugiert, um die Feststoffkomponenten zu entfernen,. Die dabei erhaltene Lösung wurde durch eine Ionenaustauscherharzsäule (16 χ 125 cm) laufengelassen, die mit 25 1 Amberlite IR-120 B (Produkt der Firma Hohm & Haas) gefüllt war, wobei eine gereinigte Abfallflüssinkeit der Hefefermentation erhalten wurde.
Die so hergestellte gereinigte Lösung (OD^p0 mu = 15?75) wurde auf eine mit den oben genannten, Wasser enthaltende^selektiv adsorbierenden Partikeln gefüllte Säule mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 l/Std. aufgegeben. Nachdem die Gesamtmenge der Lösung in die Säule eingefüllt worden war, wurde die Säule mit Wasser gewaschen und mit einer 0,1 η wäßrigen Natriumhydroxydlösung in einer Strömungsgeschwindigkeit von I5 l/Std,
409839/0801
eluiert. Das dunkelbraun gefärbte Eluat wurde in Fraktionen von jeweils 5 1 bis zur Fraktion Kr. 14 fraktioniert gewonnen. Vier dieser Fraktionen wurden jeweils miteinander vereinigt (mit Ausnahme der Fraktionen Nr. 13 und 14, die miteinander vereinigt wurden) zu vereinigten Fraktionen A, B, C und D (Gesamt-0D^20 mp. = 3,858 χ 10 ). Die Gesamtfraktionen wurden unter vermindertem Druck bei etwa 450C eingeengt und man erhielt etwa 1,91 1 einer gereinigten Garamel-Farbstofflösung (Prozentsatz der Rückgewinnung:76,6 %). Die obigen 14 Fraktionen und die vereinigten Fraktionen A, B, C und D wiesen die in der folgenden Tabelle I angegebenen Eigenschaften auf.
Tabelle I
Eigen-Frak>schaft
tion
Nr.
1
2
3 4
pH
3,6 3,6
3,7
mil vereinigte pH Q^lloq mP iIenße des ' Fraktion Konzentrats
17,6 26,6 34,5
3,85 45,5
3,7 35,9
0,5 1
5
6
7
8
4,0
4,2
54,0 55,0 72,0 70,0
4,2 66,5
0,58 1
10
11
12
13
14
4,85 70,0
5,1 65,0
5,5 65,0
6,4 65,3
8,8
12,8
69,5 49,0
5,1 68,5
D 10,5 44,0
0,58 1
0,25 1
409839/0801
Beispiel 16
180 1 Abfallflüssi^keit der Hefefermentation (pH 5,4) wurden mit konzentrierter HGl auf pH 4,1 eingestellt, dann wurde zum Entfernen der Feststoffkomponenten zentrifugiert. Die erhaltene Lösung wurde durch eine Ionenaurstauschersäule (16 χ 100 cm) laufen gelassen, die mit 20 1 Amberlite-120 B gefüllt war, wobei eine gereinigte Lösung der Hefef erraentationsabfallf lüssi!v:keit erhalten wurde. Dann wurde diese Lösung (OD^0Q m = 16,7) i& eine Säule (16 χ 100 cm) mit einer Geschwindi;-keit von 0 l/Std«, eingefüllt, die mit 20 1 der gleichen, Y/asser enthaltenden, selektiv adsorbierenden Partikel, wie nie in Beispiel 1.5 verwendet worden waren, gefüllt war. Nachdem die Ger,-ntnienge der Lösung eingefüllt vrorden war, wurde die «Säule Mit V/asser gewaschen und dann nit 0,5 n wäßri^om Ammoniak mit einer Geschwindigkeit von 4 1/ütd. eltiiert und raan erhielt ein dunkelbraun gefärbtes Eluat in Fraktionen zu jeweils 2 1. Die Fraktionen Sr. 1 bis ITr. 3 wurden vereinigt (Fraktion A: pH 3,0, OD^q %ψ- ~ 145, Menge = 16 l) und die Fraktionen Ur. 9 bis Hr. 11 wurden miteinander vereinigt (Fraktion B: pH 10,7, ^/μρο mP = "^* Menge =61). Jede vereinigte Fraktion wurde unter vermindertem Druck bei 4-5°C eingeengt und man erhielt β 1 (üückgewinnungsprozentsatz: 77»2 .-o) der gereinigten Oaramel-Farbstofflösung aus der Fraktion A und 70 ml (Kücksewinnungsprozontsatz: 14,4 :.<) der gereinigten Garamel-Farbstofflösung aus der Fraktion B.
Beispiel 17
In diesem Beispiel wurde das Adsorptionsvermö^en der in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel mit demjenigen verschiedener Kontrollproben, nämlich unbehandelterAktivkohle (Handelsname Kyoryolcu .öhirasagi der Firma Takeda Gheiaical Industries Go., Kontrolle 1), handelsüblichem Adoster 3 1-L (Handelsname der Firma Ados Kasei Ga, Kontrolle 2), Aktivkohlekörnchen (Institute of Industrial fJ}echnolog3r, Japan, Kontrolle 3) und handelsüblichen großen Aktivkohlekörnchen
409839/0801
(Takeda Chemical Industries Go., Kontrolle 4) verglichen. Die verwendete Menge jeder Probe entsprach 1 g des Aktivkohlegehalts. Als Substrat wurden eine 0,01 %ige und eine 0,02 ÄLge wäßrige Methylenblau (RIG = 374)-Lösung verwendet. Zu diesen wäßrigen Lösungen wurden jeweils die oben angegebenen selektiv adsorbierenden Partikel und die Aktivkohlekörnchen zugegeben und nach dem Mischen wurden die jeweiligen Mischunp^en stehengelassen. Nach 24- bzw. 48-stündigem Stehenlassen wurden Filtrationen durchgeführt. Es wurden die Absorptionen der Filtrate bei 595 mu mittels eines opektrophotometers gemessen, um das Adsorptionsverniögen gegenüber Methylenblau zu bestimmen,,
Die in der folgenden Tabelle II angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die in den Beispielen 1 bis 6 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel praktisch das gleiche Adsorptionsvermögen aufwiesen wie die unbehandelte Aktivkohle-Kontrolle 1 und daß sie ein weit besseres Adsorptionsvermögen aufwiesen als die handelsüblichen behandalten Aktivkohlesorten der Kontrollen bis 4.
Tabelle II
Methylenblau Kontrolle 24 Std. 1 0,01 -,o Adsorp 0,02 :'j AB sorp-
konzentration Beispiel Stehen- " 1 Ab tionsgrad* * Ab tionsgrad* *
(Substrat*) ti lassen Kontrolle CVJ sorption 100 sorption 100
Il (I 3 0 89 0 94
II Il 4 0,550 87 0,630 86
5 0,635 79 1,350 84
6 1,050 70 1,625 59
2 1,510 78 4,120 79
3 1,075 91 2,140 88
4 0,472 56 1,240 55
2,210 41 4,480 44
2,950 29 5,620 47
3,550 5,250
409839/0801
Fortsetzung von Tabelle II
Kontrolle 1 O
Beisniel 1 0,096
48 Stdo Il 2 0,153
Stehen Il 3 0,203
lassen Il 4 0,193
Il 5 0,254
If 6 0,129
Kontrolle 2 0,480
Il 3 0,984
Il 4 1,065
97 96 96 95 97 90 80 79
0 100
0,040 99,5
0,256 97
0,340 97
1,645 84
0,621 94
0,239 98
1,800 82
2,825 72
2,4CO 76
Absorption des Substrats: 0,01 >o-ige wäßrige Lösung: 5 000
0,02 %-ige wäßrige Lösung: 10
Adsorptionsgrad = (Absorption des (Absorption des
Substrats)
giltrats)
(Absorption de ε Substrats)
(.absorption des Filtrats der Kontrolle 1)
xiOOCi)
Beispiel 18
Es wurde das Adsorptionsvermögen der in den Beispielen 1 bis 3 und in den Beispielen 5 bis 6 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel gegenüber Caramel nach der folgenden Methode bestimmt: die geweiligen selektiv adsorbierenden Partikel (in einer Menge entsprechend 1 g Aktivkohlegehalt) wurden zu 100 ml wäßriger Caramel-Lösungen (drei verschiedene Arten mit; Absorptionen bei 420 mu von 1,080, 2160 bzw. 4320) zugegeben und die Mischung wurde 24 bzw. 48 Stunden lang stehen-gelassen und dann filtriert« Die Absorptionen der Filtrate bei 420 mu wurden gemessen und daraus wurden die Adsorptions parade nach der oben erwähnten Rechenmethode bestimmt. Ähnliche Versuche wurden auch für die gleichen Kontrollen 1 bis 4, wie sie in Beispiel 17 verwendet worden waren, durchgeführt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III angegeben.
409839/0801
Caramel-Konzentration (0D4?0 mu* ) Tabelle III 2,160 Adsorp 4,320 Adsorp
1,080 Absortpion tionsgrad Absorp tionsgrad
Absorption Adsorp- 100 tion 100
Kontrolle 1 tionsgrad 0,855 95 1,570 96
Beispiel 1 0,585 100 0,925 89 1,675 85
24-stündiges IT 2 0,610 93 1,000 90 1,980 96
Stehenlassen It 3 0,650 85 0,986 88 1,680 93
u 5 0,599 95 1,017 98 1,750 97
ti 6 0,625 90 0,885 60 1,665 61
Kontrolle 2 0,602 95 1,375 62 2,650 75
■Ο·
O
ti 3 0,705 74 1,350 20 2,260 23 £
co
00
It 4 0,670 81 1,900 IUU 3,700 IUU β
co
co
π 1 1,026 11 0,b^i? 92 ' »^yo 100
"Ns Beispiel 1 100 0,750 83 1,4C0 93
O
00
It 2 0,451 89 0,900 92 1,610 99
O 48-stündiges It 3 0,575 72 0,750 85 1,410 93
Stehenlassen It 5 0,448 90 0,867 88 1,600 98
Il 6 0,530 78 0,825 60 1,460 62
Kontrolle 2 0,508 81 1,245 75 2,500 81
ti 3 0,640 62 1,020 18 1,955 23 ^
It 4 0,538 77 1,893 3,650
0,990 13 ,N)
ΐ/ie aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle III hervorgeht, wiesen die in den Beispielen 1 bis 3 und 5 und 6 erhaltenen selektiv adsorbierenden Partikel praktisch das gleiche Adsorptionsvermögen auf wie die unbehandelte Aktivkohle der Kontrolle 1 und sie wiesen ein weit besseres Adsorptionsvermögen auf als die handelsüblichen behandelten Aktivkohlesorten der Kontrollen 2 bis 4-.
Beispiel 19
Es wurden die selektiven Adsorptionseffekte der selektiv adsor-
BeStimmung bzwο bierenden Partikel gemessen zur/Trennung von adsorbierbaren und nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen· Als Testproben wurden die folgenden organischen Verbindungen verwendet, deren Adsorptionsgrad gegenüber unbehandelter Aktivkohle praktisch 100 % betrug.
Proben Molekulargewicht
A: Methylenblau 374-
B: Tuberaetinomycin 1 798
G: Polymyxin 1280
D: Insulin 5700
E: Eiweißlysozym 14U30
F: a-Chymotrypsin 24-500
G: Semialkaliprotease 30000
H: Pepsin 35000
I: Eiweißalbumin 45000
J: Serumalbumin 67000
K: f-Globulin 156000
Es wurden Messungen durchgeführt durch Einfüllen der Aktivkohlepartikel gedes Beispiels in eine Säule mit einem Durchmesser von 1 cm und Durchlaufenlassen von wäßrigen Lösungen der obigen Proben (A bis K), gelöst in 10 ml Wasser, mit einer jeweiligen Geschwindigkeit von 0,5 ml/Min, und anschliessendes gründliches Waschen mit Wasser. Dann wurde die Säule
409839/0801
eluiert und das Eluat wurde mit einem Fraktionssammler, 5 pro ^Fraktion, gesammelt0 Bei den Proben B und D bis K wurden die Absorptionen jeder Fraktion bei 280 mu gemessen und mit der Flüssigkeitsmenge multipliziert. Bei der Probe A wurde die Absorption bei 595 W>- gemessen. Bei der Probe G wurde das Polymyxin durch einen Bioversuch nachgewiesen. Die Summe dieser ΐ/erte wurde mit der Absorption der Probe (280 mu) verglichen, um den Elutiunsgrad zu bestimmen, aus dem der Adsorptionsgrad errechnet wurde. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle IV angegeben.
409839/0801
Tabelle IV
Probe (Konzentration) Adsorptionsgrad {%)
Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel Beispiel 2 3 4 5 6
100 100 100 100 100 100
100 100 100 1CO 100 100
100 100 100 100 100 100
100 100 100 100 100 100
100 98 95 97 100 100
98 95 81 92 91 75 ,
92 90 72 81 20 O w
70 55 60 60 O O ^1
4 O 10 O O O
0 0 0 0 0 0
0 0 0 0 0 0
Probe A (5 mg/ml) Il "\
Il B (10 It \
It G £,5 It "\
tt D (10 " ")
ft E (10 tt "\
CO It F (10 Il \
OO
CO
Il G (10 tt 1N
CO Il Ξ (10 tt "\
CO tt I (10 It \
OO
O
It J (10 Il "\
Il K (10
Aus der vorstehenden Tabelle ist zu ersehen, daß die in den Beispielen 1 bis 4- erhaltenen Aktivkohlepartikel selektive Adsorptionseffekte innerhalb des Molekulargewichtsbereiches zwischen H und I aufwiesen und daß diejenigen, die in Hen Beispielen 5 und 6 erhalten worden waren, selektive Adsorptionseffekte innerhalb des Molekulargewichtsbereiches zwischen Έ und G oder H aufwiesen.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist Jedoch für den Fachmann klar, daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
409839/0801

Claims (7)

Pat entansprüche
1. Selektiv adsorbierende Partikel mit einem äußeren Durchmesser von 100"bis 5000 Mikron, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer kontinuierlichen Phase aus einem festen, organischen, filmbildenden Polymeren, bestehend aus einer äußeren permeablen Sperrschicht einer Dicke von etwa 0,5 bis etwa 5 Mikron mit einer Vielzahl von Mikroporen mit einem Durchmesser von 10 bis 5° Ä und einer gegenüber dieser Sperrschicht kontinuierlichen makroporösen Gerüstpolymergelmatrix, und Aktivkohle bestehen, die im Innern des Gerüstpolymergels dispergiert ist, und ein Hohlraumvolumen aufweisen, das mindestens 25 c/o ihres Gesamtvolumens entspricht.
2. Selektiv adsorbierende Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste, organische, filmbildende Polymere als kontinuierliche Phase ausgewählt wird aus der Gruppe der Cellulosederivate, Polyvinylderivate, Polyacrylnitrile, Polymethacry!nitrile, Polyacrylsäurederivate, Polystyrole, Polyester und Mischungen davon0
3. Selektiv adsorbierende Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenanteil der Aktivkohle etwa 40 bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht der Partikel, beträgt.
4. Verfahren zur Trennung von organischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Mischung von adsorbierbaren organischen Verbindungen und nicht-adsorbierbaren organischen Verbindungen mit den selektiv adsorbierenden Partikeln nach den Ansprüchen 1 bis 3 in Eontakt bringto
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischung eine farbstoffe enthaltende Lösung verwendet.
409839/0801
6· Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mischung eine Proteine oder Enzyme enthaltende Lösung verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch, gekennzeichnet, daß man als Mischung eine Antibiotika enthaltende Lösung verwendet,
409839/0801
DE2413220A 1973-03-19 1974-03-19 Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen Expired DE2413220C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3204873A JPS53752B2 (de) 1973-03-19 1973-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2413220A1 true DE2413220A1 (de) 1974-09-26
DE2413220B2 DE2413220B2 (de) 1979-09-20
DE2413220C3 DE2413220C3 (de) 1980-05-29

Family

ID=12347968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2413220A Expired DE2413220C3 (de) 1973-03-19 1974-03-19 Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953360A (de)
JP (1) JPS53752B2 (de)
CA (1) CA1019309A (de)
CH (1) CH593087A5 (de)
DE (1) DE2413220C3 (de)
FR (1) FR2222129B1 (de)
GB (1) GB1462088A (de)
SE (1) SE423597B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103522A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Westvaco Corporation Beschichtete Aktivkohle

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51151693A (en) * 1975-06-23 1976-12-27 Eisai Co Ltd Coated bead-like activated carbon for blood purification
AU509548B2 (en) * 1975-12-24 1980-05-15 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Composite magnetic adsorbent
GB1531804A (en) * 1976-03-09 1978-11-08 British Petroleum Co Oil separation method
US4169051A (en) * 1976-06-22 1979-09-25 Eisai Co., Ltd. Blood purification with coated activated carbon spheres
US4238521A (en) * 1979-09-18 1980-12-09 Penicillin Assays, Inc. Process for the removal of antibiotics from milk
FR2471215A1 (fr) * 1979-12-13 1981-06-19 Ispytatelny Inst Med Procede de preparation d'adsorbant au charbon et adsorbant obtenu par ledit procede
JPS5772957A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Kanto Denka Kogyo Kk Separation of short-chain perfluoroalkanesulfonyl fluoride
JPS57140644A (en) * 1980-12-15 1982-08-31 Asahi Chem Ind Co Ltd Molded product of composite adsorbent
US4404285A (en) * 1981-06-24 1983-09-13 Amf Incorporated Process for preparing a zero standard serum
DE3276352D1 (en) * 1981-06-24 1987-06-25 Cuno Inc Process for preparing a zero standard serum
US4486548A (en) * 1981-09-28 1984-12-04 Uop Inc. Adsorbent for the extraction of sucrose
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
US4515906A (en) * 1983-02-28 1985-05-07 Bend Research, Inc. Anisotropic microporous supports impregnated with polymeric ion-exchange materials
US4528281A (en) * 1983-03-16 1985-07-09 Calgon Carbon Corporation Carbon molecular sieves and a process for their preparation and use
JPS6017845A (ja) * 1983-07-11 1985-01-29 Hitachi Ltd イオンマイクロアナライザ
US4481223A (en) * 1983-10-13 1984-11-06 General Foods Corporation Decaffeination with treated activated carbon
US5192444A (en) * 1984-04-02 1993-03-09 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separating with an agent comprising an aliphatic ester of a polysaccharide
JPS60226832A (ja) * 1984-04-02 1985-11-12 Daicel Chem Ind Ltd 多糖の脂肪族エステルを含む分離剤
US5268098A (en) * 1984-04-02 1993-12-07 Daicel Chemical Industries, Ltd. Separation agent comprising aliphatic or aromatic ester of polysaccharide
JPS6240261A (ja) * 1985-08-13 1987-02-21 Shokuhin Sangyo Maku Riyou Gijutsu Kenkyu Kumiai 液状食品の脱色法
US4902665A (en) * 1986-04-07 1990-02-20 Iso-Clear Systems Corporation Removal of heavy metals and heavy metal radioactive isotopes from liquids
DE3876941D1 (de) * 1987-10-28 1993-02-04 Solvay Umweltchemie Gmbh Zur selektiven abtrennung von metallkationen aus waessrigen loesungen geeignetes teilchenfoermiges mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung.
US4835973A (en) * 1987-12-31 1989-06-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Cryogenic regenerator including sarancarbon heat conduction matrix
US5149425A (en) * 1988-11-09 1992-09-22 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
US5240601A (en) * 1988-11-09 1993-08-31 Chembiomed, Ltd. Affinity supports for hemoperfusion
US5283123A (en) * 1989-05-03 1994-02-01 Carter Deborah H Adsorption material and method
US5628943A (en) * 1991-03-27 1997-05-13 Woog; Manfred J. Method of making resin kernels and foam-like material containing reactive media
US5296293A (en) * 1991-12-23 1994-03-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Particulate material suitable for the removal of heavy metals
BE1005999A4 (nl) * 1992-06-19 1994-04-12 Leuven K U Res & Dev Absorbent voor cultuurmedium en een daarvan voorziene houder.
US5374357A (en) * 1993-03-19 1994-12-20 D. W. Walker & Associates Filter media treatment of a fluid flow to remove colloidal matter
KR100455817B1 (ko) * 1996-08-14 2005-04-06 니혼 엔바이로 케미카루즈 가부시키가이샤 이온흡착제
US20110250338A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Pepsico., Inc. Adsorption Purification Of Caramel
US20130206687A1 (en) * 2011-08-22 2013-08-15 Baker Hughes Incorporated Method for using activated carbon for treating water
EP4242176A3 (de) * 2011-11-07 2023-11-01 Delcath Systems, Inc. Vorrichtung zur entfernung von chemotherapeutischen verbindungen aus dem blut
CN103193352A (zh) * 2013-04-24 2013-07-10 中国科学院生态环境研究中心 双氯芬酸生产废水的深度处理方法
CN111740091B (zh) * 2020-07-08 2022-05-17 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种锂硫电池正极用碳气凝胶@硫复合材料及其制备方法
CN112500471B (zh) * 2020-12-22 2022-09-27 中美华世通生物医药科技(武汉)股份有限公司 一种制备高澄清度蛋白琥珀酸铁的方法
CN115109278A (zh) * 2021-03-18 2022-09-27 四川大学 一种二醋酸纤维素颗粒的制备方法
EP4108647A1 (de) * 2021-06-21 2022-12-28 eeplasma GmbH Verfahren zur herstellung von mit flüssigen düngemitteln beladbaren kern-hülle-partikeln

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB506291A (en) * 1937-12-31 1939-05-25 Permutit Co Improvements in the preparation of ion-exchange and acid-removing materials
US2933455A (en) * 1955-01-06 1960-04-19 Union Carbide Corp Adsorbent briquets for combined odor and moisture removal
US3442819A (en) * 1965-03-26 1969-05-06 Mount Sinai Hospital Research Molecular sieve coated particulate adsorbent and processes using same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1103522A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Westvaco Corporation Beschichtete Aktivkohle

Also Published As

Publication number Publication date
DE2413220C3 (de) 1980-05-29
DE2413220B2 (de) 1979-09-20
GB1462088A (en) 1977-01-19
FR2222129A1 (de) 1974-10-18
US3953360A (en) 1976-04-27
FR2222129B1 (de) 1980-04-25
SE423597B (sv) 1982-05-17
CH593087A5 (de) 1977-11-30
CA1019309A (en) 1977-10-18
JPS53752B2 (de) 1978-01-11
JPS49117401A (de) 1974-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413220A1 (de) Selektiv adsorbierende partikel und deren verwendung zum trennen von organischen verbindungen
DE2365265C2 (de) Molekularsieb und dessen Herstellung
CH625135A5 (de)
CH672788A5 (de)
EP0995749B1 (de) Reinigungs- und Kristallisationsverfahren für Riboflavin
DE1619857A1 (de) Adsorptionsmittel
US4123381A (en) Process for producing cellulose microcapsules, and resulting cellulose microcapsules
DE2802789C3 (de) Verfahren zum Reinigen von wäßrigen Anthocyanlösungen
DE2807339C2 (de) Verfahren zur Behandlung von sauren Hydrolysaten von pflanzlichen Materialen und die Verwendung der Verfahrensprodukte
WO2001059143A1 (de) Verfahren zur herstellung von monoglycosidierten flavonoiden
DE2601930C2 (de)
DE2925076C2 (de)
DE2354842A1 (de) Verfahren zur entfernung organischer verunreinigungen aus fluessigkeits- und gasstroemen
CH645078A5 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxyd fuer schichtchromatographische zwecke.
DE2426501C2 (de) Selektive Adsorptionsmittel und deren Verwendung
DE2724081A1 (de) Immobilisierte, nicht-spezifische proteasen und verfahren zu deren herstellung
DE3329218C2 (de) Verfahren zur Reinigung von S-Adenosyl-L-methionin
CH625716A5 (en) Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules
DE2411590A1 (de) Verfahren zur herstellung geformten kohlenstoffes mit ausgezeichneter faehigkeit, schwere metallionen zu adsorbieren
DE2512920C3 (de) Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2046596C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Einarbeitung in Waschmittel geeigneten Proteasepulvern hoher Aktivität
DE2402272C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Vitamin B2 aus Molke
DE2329457C2 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose
AT329473B (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von fructose
DE2707876C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee