DE2512920C3 - Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2512920C3 DE2512920C3 DE2512920A DE2512920A DE2512920C3 DE 2512920 C3 DE2512920 C3 DE 2512920C3 DE 2512920 A DE2512920 A DE 2512920A DE 2512920 A DE2512920 A DE 2512920A DE 2512920 C3 DE2512920 C3 DE 2512920C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcapsules
- cellulose
- solution
- ecm
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Mikrokapseln mit einer äußeren, permeablen Grenzschicht
aus polymerem Material und mit Adsorptionspulvern, die innerhalb einer Gelmatrix des polymeren
Materials im Innern der Grenzschicht dispergiert sind sowie auf Verfahren zur Herstellung derselben.
T% ilchen. die innerhalb von permeablen polymeren
Wandfilmen einer Mikrokapsel eingekapselte Adsorptionspulver enthalten, sind nach verschiedenen Mikroeinbettungsverfahren.
wie das Einkapseln durch Koagulieren in flüssigem Medium, durch Phasentrennung oder
durch Trocknen in flüssigem Träger, hergestellt worden.
Zur Bildung der Fümwände dieser Mikrokapseln sind z. B.Cellulosederivate.wie
Celluloseacetat.
C'ellulosepropiunat.
Cellulosebulyrat.
Cclluloscacetal-propionat oder
Cellule >sCficeta(but>
rat
verwendet worden. Rs sind auch andere Polymere, wie Polyacrylnitril. Polyacrylsäureester.
verwendet worden. Rs sind auch andere Polymere, wie Polyacrylnitril. Polyacrylsäureester.
■\cr>lat· Met hacrylat-Mischpolymerisate.
Poly vinylchlorid. Polvvinylburyral.
Polyvinylformal oder
Vinylchlorid-Vinylacetat Mischpolymerisate
verwendet worden. Diese bekannten polymeren Male rialicn h.ibcn sich icdoch in ihrer Beständigkeit gegen chemische Mittel nicht als zufriedenstellend erwiesen. Sie ili'sinicgricren nämlich in sauren oder alkalischen wdüngen Losungen oder werden durch verschiedene organische Lösungsmittel gelöst Werden /.B. Mikrokapseln, die aus Celluloseacetat oder Polyacrylnitril und Adsorpiionspulvcrn bestehen, unter Frhit/cn in eine I N Nntriumhydrnxidlösung gegeben, werden sie unter Freisetzung der darin eingekapselten Adsorptionspul· vcr desintegricrl. Da diese Teilchen oft einer Behandlung mit verschiedenen Chemikalien, wie sauren oder alkalischen wäßrigen Lösungen oder organischen Lösungsmittel, gelegentlich unter Erhitzen, zur Zeil der Regenerierung oder Eluieriing unterworfen werden, müssen sie gegen diese chemischen Mittel äußerst
verwendet worden. Diese bekannten polymeren Male rialicn h.ibcn sich icdoch in ihrer Beständigkeit gegen chemische Mittel nicht als zufriedenstellend erwiesen. Sie ili'sinicgricren nämlich in sauren oder alkalischen wdüngen Losungen oder werden durch verschiedene organische Lösungsmittel gelöst Werden /.B. Mikrokapseln, die aus Celluloseacetat oder Polyacrylnitril und Adsorpiionspulvcrn bestehen, unter Frhit/cn in eine I N Nntriumhydrnxidlösung gegeben, werden sie unter Freisetzung der darin eingekapselten Adsorptionspul· vcr desintegricrl. Da diese Teilchen oft einer Behandlung mit verschiedenen Chemikalien, wie sauren oder alkalischen wäßrigen Lösungen oder organischen Lösungsmittel, gelegentlich unter Erhitzen, zur Zeil der Regenerierung oder Eluieriing unterworfen werden, müssen sie gegen diese chemischen Mittel äußerst
best.inclig sein.
Mikrokapseln, die als Wandmaterial Celluloseester enthalten, sind in der DE-AS 14 19 650 sowie in der
DE-OS 22 64 072 beschrieben. Diese Kapseln sind jedoch gegenüber verschiedenen Chemikalien nicht
ausreichend beständig und sie haben keine Adsorptionskraft; des weiteren ist deren Wandmaterial nicht
durchlässig. Weiterhin werden in der DE-OS 24 13 220 Mikrokapseln mit festem Kernmaterial und Wänden aus
ίο einem organischen, filmbildenden Polymeren mit einem
äußeren Durchmesser von 100-5000 μ vorgeschlagen, die aus einer äußeren permeablen Grenzschicht von 0,5
bis 5 μ aus dem polymeren Wandmaterial mit einer Vielzahl von Mikroporen von 10 — 50 Ä und Adsorptionspulver,
das innerhalb einer Gelmatrix aus dem polymeren Wandmaterial im Innern der Grenzschicht
dispergiert ist, bestehen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Be-iitstellung
von Mikrokapseln mit Adsorplionskraft. die gegen verschiedene chemische Mittel beständig sind.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von einfach durchführbaren Verfahren zur
Herstellung dieser Mikrokapseln.
Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrokapseln mit einem äußeren Durchmesser von 100-5000 μ und mit einer äußeren permeablen Grenzschicht aus polymerem Material von 0.5 —5 μ und Mikroporen von 10 — 80 A und mit Adsorptionspulvern, die innerhalb einer Gelmatrix des polymeren Materials im Innern der
Die vorliegende Erfindung betrifft Mikrokapseln mit einem äußeren Durchmesser von 100-5000 μ und mit einer äußeren permeablen Grenzschicht aus polymerem Material von 0.5 —5 μ und Mikroporen von 10 — 80 A und mit Adsorptionspulvern, die innerhalb einer Gelmatrix des polymeren Materials im Innern der
jo Grenzschicht dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet,
daß das polymere Material aus Cellulose besteht.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin ein Verfahren (A) zur Flerstellung der obigen Mikrokapseln,
das dadurch gekennzeichnet ist. daß Vorläufer-Mi-
Π krokapseln mit Celluloseesterderivaten als Wandman.-rial.
die Adsorptionspulver eingeschlossen enthalten, einer Esterhydrolyse unterworfen werden, sowie ein
Verfahren (B) /ur Herstellung der obigen Mikrokapseln,
das dadurch gekennzeichnet ist. daß man Adsorptionspulver in einer Lösung von Cellulose dispergiert. die
erhaltene Dispersion zu Tropfchen formt und schließlich die Cellulose auf den Tröpfchen ausfüllt.
Verfahren A
4> Nach dem einen erfindungsgemäßen Verfahren
können Mikrokapseln mit Cellulosewandfilmen und Adsorptionskraft hergestellt werden, indem man eine
besondere Klasse von Vorläufer-Mikrokapseln einer F.sterhydrolyse unterwirft. Di.· Vorläufer-Mikrokapseln
"λ umfassen alle Mikrokapseln mit Celluleleesterdcrivaten
als Wandfilme, die dann eingeschlossene adsorbierende
Pul.er enthalten.
C elluloseestctderivate umfassen /. B. Fettsäureester
der Cellulose, wie Celluloseacetat. C clluiosepropionat
.ι und Celluiosebutyrat. gemischte Fettsäureester der
Cellulose, wie Celluloseacctatpropionat und CcIIuIo
seaceiatbutyrat. anorganische Säureester der Cellulose,
wie Cellulosenitrat. Cellulosesulfat und C ellulosephos
phat. und aromatische Fettsäureester der Cellulose, wie
ho Celluloseben/oat. Als Adsorptionspulver ist jedes
Material geeignet, das eine Adsorptionsknpazitat hat,
die durch die Ädsorptionskapazitäl der Estcriiydrolyse
nicht deaktiviert wird. Solche Adsorptiohspulver sind ti. a. Pulver von aktivierter Tierkohle, Knochenruß,
Kieselsäuregel, Kiesclsäurc-Toilerde-Gel, Zeolite, ßentonit,
Ionenaustauscherharze und Mefallchclalharzc.
Die Vorläufcr-Mikrokapseln werden einer Eslerhydrolysc
unterworfen, um die Wandfilme aus CcIIuIo-
sederivaten in Cellulose umzuwandeln. Die Esterhydrolyse
sollte ohne Desintegrieren oder Lösen der Wandfilme der Mikrokapseln erfolgen. Das heißt, die
Esterhydrolyse erfolgt in solcher Weise, daß die Mikrokapseln in einer wäßrigen sauren oder alkalischen
Lösung dispergiert werden, deren Konzentration entsprechend geregelt worden ist, um für die notwendige
Entfernung der Esterreste des in der Mikrokapsel verwendeten Celluloseesterderivates auszureichen,
ohne die Wandfilme der Mikrokapseln zu desintegrieren oder zu lösen. Die bei der Esterhydrolyse
verwendete Säure kann z. B. Schwefel-, Salz- und Phosphorsäure sein, während die Alkalien Natriumhydroxid,
Kaliumhydroxid, Ammoniak und Triäthylamin umfassen. Die Esterhydrolyse erfolgt gewöhnlich
zwischen 50-80° C, vorzugsweise 60-700C, für eine
Dauer zwischen 30-120 Minuten, vorzugsweise 30-60 Minuten. Bei Verwendung einer wäßrigen Säurelösung
liegt deren Konzentration vorzugsweise zwischen 0,5 - 5 N; bei Verwendung einer wäßrigen Alkalilösung
beträgt die Konzentration 0,2-2 N. Gegebenenfalls kann auch ein Katalysator verwendet werden.
Das Ausmaß der Esterhydrolyse beträgt gewöhnlich 95% oder mehr.
Verfahren B 2'
Bei der Durchführung des erfindu;jgsgemäßen Verfahrens
(B) wird die Cellulose zuerst in einem Lösungsmittel gelöst, das durch die Adsorptionskapazität
der Absorptionspulver nicht beeinträchtigt wird. Es muß nicht notwendigerweise hochgradig reine Cellulose
verwendet werden.
Als Lösungsmittel kann mar, ζ. B. e' .e Xanlhatlösung.
Cuprammoniumlösung. Kupferrthvlendiaminlösung,gesättigte
wäßrige Zinkchloridlösung, Di -vsthylformamid, «
Dimethylacctamid- oder Dimethylsulfoxidlösung verwenden. Es können auch Celluloselösungen aus einem
Verfahren zur Herstellung von Vicoserayon oder Cuprammoniumrayon wie Celluloseexanthatiösungen
(Viscose) oder Cuprammoniumlösungen, in entsprechend
verdünnter Konzentration verwendet werden.
Wird eine große Cellulosemenge gelöst, dann wird die Viskosität der Lösung zu hoch und ist zum Dispergieren
von Adsorptionspulvern nicht geeignet. Ist die gelöste Cellulosemenge dagegen zu gering, dann wird die Form
der aus der Lösung, in welcher die Cellulose gelöst worden ist, erhaltenen Tröpfchen leicht desintegriert.
Gewöhnlich liegt eine angemessene Cellulosekonzen- !ration bei etwa 1.5-15% (Gew./Vol.) (bei 20°C;
200 - 2000 cps), vorzugsweise zwischen etwa 1.7 - 13% so
(bei 20 0 280-1800CpS).
In der Cellulose-Lösung wird das Adsorplionspulver
dispergiert. Als Adsorptionspulver kann man allgemein handelsüblich verfügbare Adsorptionspulver mit einem
Teilchendurchmesser von etwa I - 20 μ verwenden. Die verwendete Menge beträgt gewöhnlich etwa 90
Gew. %. vorzugsweise etwa 40-60%. bezogen auf die erhaltenen Cellulosemikrokapseln.
Die so hergestellte, die gelöste Cellulose enthaltende
Lösung, /u welcher die Adsorptionspulver zugegeben
werden, wird ausreichend zur Bildung einer einheitlichen Dispersion gemischt, die dann zu Tröpfchen
geformt wird, Woran sich die Ausfällung der Celulose anschließt. Die Bildung der Lösung zu Tröpfchen kann
nach einem Verfahren erfolgen, bei welchem die Lösung
unter Verwendung eines Rohres oder einer Drehscheibe mit einer oder mehreren Öffnungen von 1 -20 min
Durchmesser zu Tröpfchen geformt wird; sie kann auch
nach einem Dispersionsverfahren erfolgen, bei welchen die Lösung in Form von Tröpfchen in einem Träger, wie
flüssiges Paraffin, dispergiert wird; dabei ist dieser Träger schlecht mit dem verwendeten Lösungsmittel
mischbar, fällt die Cellulose nicht aus und hat eine zur Bildung flüssiger Tröpfchen geeignete Viskosität. Die im
Dispersionsverfahren verwendete Menge an Träger kann zwischen etwa dem 5- bis 30fachen der Menge der
zu dispergierenden Lösung betragen.
Dann werden diese flüssigen Tröpfchen einer Ausfällung der Cellulose unterworfen. Diese erfolgt
durch Verdünnen oder Modifizieren des Lösungsmittels. Die Modifizierung des Lösungsmittels kann z. B. durch
tropfenweise Zugabe einer Salz- oder Schwefelsäure-Losung
erfolgen, wodurch man gleichzeitig eine Verdünnung des Lösungsmittels erreicht.
Weiterhin kann man die Dispersion vermindertem Druck aussetzen oder erhitzen, um die die Cellulose
löslich machenden Komponenten zu entfernen. Durch eine solche Behandlung werden Cellulosewandfilme
gebildet und auf der Oberfläche der flüssigen Tröpfchen ausgefällt und bilden so die äußere Grenzschicht Dann
wird das erhaltene Produkt durch übliche Feststoff-Flüssigkeits-Trennungsverfahren
gewonnen und gegebenenfalls gewaschen, wodurch man adsorptionspulverhaltige Mikrokapseln erhält.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln haben einen äußeren Durchmesser von etwa 100 -5000 μ und eine
äußere Grenzschicht aus einer kontinuierlichen festen Cellulosephase von 0.5 - 5 μ Dicke, die Mikroporen von
etwa 10-80 Ä Durchmesser enthält, wobei die Adsorptionspulver innerhalb der Cellulosegelmatrix im Innern
der genannten äußeren Grenzschicht dispergiert sind.
Die erfindungsgemäßen Mikrokapseln haben eine ausgezeichnete Säurebeständigkeil, Alkalibeständigkeit
und Lösungsmit.'.lbestandigkeit. Daher sind sie über
lange Zeit in sauren, alkalischen oder organischen Lösungsmittellösungcn bestandig und können tür
verschiedene Zwecke. /.. B. die Exiraktion und Reinigung von Antibiotika aus Permentatioiisflüssigkeilen.
die Extraktion und Reinigung von Nukleinsäuren aus den Zellen von Mikroorganismen, die Extraktion
natürlicher Farbstoffe, die Gewinnung wertvoller Substanzen aus Abfallflüssigkeiten, die Entfärbung und
Behandlung von Abwässern durch Entfernung organischer Verbindungen. \ er vendet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorlic
gencle F.rfindung.
In einer Lösung von 100 g Cellulosediacetat in 12'
N.N-Dimethylformamid (DMF) wurden 100 g aktivierte Tierkohle homogen dispergiert. Die erhaltene Disper
sion wurde in Form von Tröpfchen in Wasser eingerühri. wobei man Mikrokapseln mit Cellulosed!-
acetat-Wänden erhielt, die die aktivierte Tierkohle enthielten. Der Durchmesser der Mikrokapseln betrug
0.2- 1.5 mm
Die so hergestellten, wasserhaltige aktivierte Tier
kohle enthallenden Mikrokapseln wurden genügend mit de-ionisiertem Wasser gewaschen, in b200ccm einer
0,25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und zur Verseifung der Wandfilme der Mikrokapseln I
Stunde bei 70° ± 2°C gerührt. Dann wurden die Mikrokapseln ausreichend mit Wasse»' gewaschen, bis
der pH-Wert des Waschwassers 7.0 öder weniger betrug. So erhielt man aktivierte Tierkohle enthaltende
Mikrokapseln mit Celltiloscwändcn. Die Acctylierung
OFi
der Cellulose der Mikrokapseln vor der Verseifung betrug 54,1 %, nach derselben jedoch weniger als 0,4%.
In einer Lösung aus 200 g Cellulosediacetat in 2,7 I
N,N-Dimeihylformamid wurden 400 g aktivierte Tierkohle homogen dispergiert. Die erhaltene Dispersion
wurde in Form von Tröpfchen in Wasser eingerührt und lieferte Mikrokapseln mit Cellulosediacetat-Wänden,
die aktivierte Tierkohle enthielten. 630 g der so hergestellten Mikrokapseln wurden ausreichend mit
de ionisiertem Wasser gewaschen, in 6200 ecm 0,25 N wäßrige Natriumhydroxidlösung gegeben und unter
Rühren bei 70° ± 2"C eine Stunde verseift. Dann wurden sie ausreichend mit Wasser gewaschen und
lieferten Tierkohle einhakende Mikrokapseln mit Cellulosewänden. Die Acetylierung der Cellulose der
Mikrokapseln vor der Verseifung betrug 54,1%, jedoch weniger als 0,4% nach derselben.
In einer Lösung von 100 g Cellulosed! .cetat (Acetylierungsgrad
54,1%) in 1,51 N,N-Dimethylformamid wurden 300 g aktivierte Tierkohle homogen dispergiert.
Die erhaltene Dispersion wurde in Form von Tröpfchen in Wasser eingerührt und lieferte Mikrokapseln mit
Cellulosediacetat-Wänden die Tierkohle enthielten. 560 g der Kapseln wurden ausreichend mit de-ionisiertem
Wasser gewaschen, in 6200 ecm einer 0,25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und unter
Rühren 1 Stunde bei 70a ± 2° C verseift. Dann wurden sie ausreichend mit Wasser gewaschen, bis der pH-V\ert
des Waschwassers neutral war. So erhielt man Aktivkohle enthaltende Mikrokapseln mit Cellulosewänden
bei einem Acetylierungsgrad der Cellulose unter 0.4%.
In einer Lösung von 10 g Cellulosetriacetat (Acetylierungsgr.
j 61.2%) in 1000 ecm N.N-Dimethylformamid
wurden 20 g Bentonit dispergiert und die erhaltene Dispersion in Form von Tröpfchen in Wasser
eingerührt, wodurch man Bentonit enthallende Mikrokapseln erhielt. 100 g derselben wuiden 30 Minuten
unter Rühren bei 50cC in 250 ecm einer 0.5 N wäßrigen
Natriurvihydroxidlösung verseift und ausreichend mit
Wasser gewaschen, bis der pH-Wert des Waschwassers 8 oder weniger betrug. So erhielt man Benionit
enthaltende Mikrokapseln mit einem Acetylierungsmaß der Cellulose von we. ger als 0.6%.
In einer Lösung von 40 g Cellulosediacetat (Acetylierungsgrad
54.5%) in einem gemischten Lösungsmittel aus I I Methylenchlorid und 400 ecm Aceton wurden
40 g aktivierte Tierkohle dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde unter Rühren bei Zimmertemperatur
zu 61 einer wäßrigen 30 g gelösles Nalriumlaurylbenzolsulfonat
enthaltenden Lösung zugefügt und weiter gerührt, worauf das Lösungsmittel unter Bildung eines
Niederschlages abgedampft wurde. Dieser wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und
lieferte in Cellulosediacetat eingekapselte Tierkohle mit einer Teilchengröße von 0,25-1,5 mm. 70 g derselben
wurden ausreichend mit 400 ecm de-ionisiertem Wasser benetzt, in 2100 ecm einer auf 75°C gehaltenen 0,25 N
wäßrigen Natriumhj-Jroxidlösung gegeben und unter
Rühren 1 Stunde bei 70rC verseift. Dann wurden sie
ausreichend mit Wasser gewaschen, bis der pl I-Weri
des Wassehwassers 8,0 oder weniger betrug. So erhielt man Tierkohle enthaltende Mikrokapseln mit einem
Acetylierungsgrad der Cellulose von weniger als 0,4%.
In einer Lösung von 40 g Cellulosediacetat (Acetylierungsgrad 54,5%) in einem gemischten Lösungsmittel
aus 1,1 1 Methylenchlorid und 450 ecm Aceton wurden 60 g aktivierte Tierkohle dispergiert und die erhaltene
Dispersion unter Rühren bei Zimmertemperatur zu 6 I einer wäßrigen, 30 g Natriumlaurylbenzolbulfonat enthaltenden
Lösung zugefügt; durch weiteres Rühren wurde das Lösungsmittel abgedampft und lieferte harte
Mikrokapseln, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zu 97 g Tierkohle enthaltenden Mikrokapseln von
0,25 — 1,5 mm Teilchengröße getrocknet wurden. 70 g der so erhaltenen Kapseln wurden ausreichend mit
400 ecm de-ionisiertem Wasser benetzt, in 3100 ecm
einer 0,25 N wäßrigen Natrium1· droxidlösung, die aul
75°C gehalten wurde, gegeben und unter Rühren 1
Stunde bei 70° C verseift. Anschließend wurden sie ausreichend mit Wasser gewaschen und lieferten
Tierkohle enthaltende Mikrokapseln mit einem Acetylierungsgrad der Cellulose unter 0.4%, die ihre Form
von vor der Verseifung nicht verändert hatten.
In einer Lösung von 5 g Cellulo'ediacetat in 60 ecm
Dimethylsulfoxid wurden 10 g Aktivkohlepulver homogen dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde in
Form feiner Tröpfchen in 300 ecm flüssigem Paraffin (19cps bei 25"C) unter Rühren dispergiert; es wurde
einige Minuten weitergerührt, um das Dispersionssystern stabil zu machen. Dann wurden 100 ecm einer
4 :1-Mischung aus Wasser und Aceton als Nicht-Lösungsmittel mit einer Geschwindigkeit von 5ccm/min
zur obigen flüssigen Paraffindispemon /-ngegeben.
wodurch Aktivkohle enthaltende Mikrokapseln erhaiten wurden (Größe 500- 1000 μ). Diese wurden mittels
eines Filtertuches abfiltriert. ausreichend mit n-Hexan gewaschen und getrocknet. 10 p der Mikrokapseln
wurden ausreichend mit 100 ecm siedendem Wasser 30 Minuten lang benetzt, dann abtropfen lassen, in 500 ecm
einer auf 75CC gehaltenen 0.25 N Wäßrigen Natriumhydroxidlösung
gegeben und bei 70 ± 2 C unter Rühren verseift. Dann wurde mit Wasser gewaschen und
getrocknet, und man erhielt Aktivkohle enthaltende Mikrokapseln mit Cellulosewänden. die ihre Form von
5Π vor der Verseifung nicht verändert hatten.
In einer Lösung von 10 g Cellulosetriacetat (Acetylie
rungsgrad 61.2%) in 130 ecm Dimethylsulfoxid wurden
30 g Bentonif homogen dispergiert und die erhaltene
Dispersion in Form feiner Tröpfchen in 600 '-cm flüssigem Paraffin (19cps bei 25"C) unter Rühren
dispergiert. Es wurde einige Minuten weitergerührt, -jm
das Dispersioi jsystem stabil zu machen. Dann wurden
200 ecm einer 6 : 1-Mischung aus Wasser und Aceton als
Nicht-Lösungsmittel mit einer Geschwindigkeit von
5 ccm/min zugefügt, wodurch man Mikrokapseln von
500-1000 μ Teilchengröße erhielt. Diese wurden mittels Filtertuch abfiltriert, ausreichend mit n-Hexan
und dann mit PdSroläther gewaschen und getrocknet. 10 g dieser Mikrokapseln v/urclen 30 Minuten ausreichend
mit 100 ecm siedendem Wasser benetzt, abtropfen lassen, in 500 ecm einer auf 75°C gehaltenen 0.25 N
wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und linier
Rühren bei 70° + 2°C verseift. Dann wurden sie mit Wasser gewaschen und getrocknet und lieferten
Bentonit enthaltende Mikrokapseln mit Cellulosewänden, die ihre Form von vor der Verseifung nicht
verändert hatten.
In einer Lösung aus 120 ecm Dimethylformamid und
10 g Celluloseacetatbutyrat (mit 30,0% Acetylgruppen und 17,5% Bulyrylgruppen) wurden 20 g aktivierte
Tierkohle dispergiert. Die erhaltene Lösung wurde in Form von Tröpfchen in Wasser gegeben und lieferte in
Celluloseacetatbutyral eingekapselte Tierkohle. 100 g dieser Mikrokapseln wurden in 1000 ecm Wasser von
70°C 20 Minuten eingetaucht, dann in 1000 ecm einer 0,25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und I
Stunde bei 70° ± 2°C verseift. Nach ausreichendem Waschen mit Wasser erhieit man Tierkohle enthaltende
Mikrokapseln (Acetyl- und Butyrylgruppengehalt der Cellulose unter 0,4 bzw. 0,3%). die ihre Form von vor der
Verseifung nicht verändert hatten.
Beispiel 10
In einer Lösung von 10 g Celluloseacetatpropionat mit 30,0% Acetylgruppen und 17,5% Propionylgruppen)
in 100 ecm Dimethylformamid wurden 20 g aktivierte Tierkohle dispergiert und die erhaltene Dispersion in
Form von Tröpfchen in Wasser gegeben. So erhielt man in Celluloseacetatpropionat eingekapselte Tierkohle.
Diese Mikrokapseln wurden wie in Beispiel 9 verseift und lieferten Tierkohle enthaltende Mikrokapseln
(Acetyl- und Propionylgruppengehalt der Cellulose unter 0,4% bzw. unter 0.3%) die ihre Form von vor der
Verseifung nicht verändert hatten.
Beispiel 11
In einer Lösung von 10 g Cellulosediacetat (Acetylie-
In einer Lösung von 10 g Cellulosediacetat (Acetylie-
riincrcm.oR ^d 1 0/λ\ in 1Γ1Ο rnm nimpthulfnrmamiH u/tti*.
den 10 g eines lonenaustauscherharzes (Methacrylsäure-
Divinylbenzol-Copolymer in - COOH-Form) dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde in Form von
Tröpfchen in Wasser gegeben und lieferte in Cellulosediacetat eingekapseltes Ionenaustauscherharz. Dann
wurden 80 g dieser Mikrokapseln ausreichend mit de-ionisiertem Wasser gewaschen, in 800 ecm einer
0.25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung gegeben und unter Rühren bei 70° ± 2"C verseift. Die Mikrokapseln
wurden ausreichend mit Wasser gewaschen und lieferten das Ionenaustauscherharz enthaltende Mikrokapseln mit einem Acetylierungsmaß der Cellulose
unter 05%.
Beispiel 12
In einer Lösung von 10 g Cellulosetriacetat in 200 ecm
Methylenchlorid wurden 40 g Bentonitpulver dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde unter Rühren in
feinen Tröpfchen in 800 ecm einer wäßrigen Lösung aus 4 g Natriumlaurylbenzolsulfonat dispergiert, worauf bei
Zimmertemperatur zum Abdampfen des Methyienchlorids weitergrührt wurde. So erhielt man harte
Mikrokapseln, die abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet wurden und in Cellulosetriacetat eingekapselten
Bentonit lieferten. 50 g dieser Mikrokapseln wurden dann 30 Minuten in einer 1 : I-Mischung aus
Äthanol und Wasser aufgequollen, in 300 ecm einer 2%igen wäßrigen Nalriumhydroxidlösung gegeben und
30 Minuten unter Rühren bei 50°C verseift. Dann wirden sie genügend mit Wasser gewaschen und
getrocknet. Es Wurden Bentonit enthaltende Mikrokapseln mit Celluloscwänden erhalten.
ίο Be is ρ i el 13
In einer Lösung von 150 g Cellulosediacetat in
350 ecm Aceton, das 13% Wasser enthielt, wurden 225 g
Aktivkohlepulver dispergiert. Die erhaltene Dispersion wurde unter Rühren in 900 ecm flüssiges Paraffin, die
0,5% oberflächenaktive Lanolinderivate enthielten, gegossen und in Form von Tröpfchen einer Größe von
600-1500 μ dispergiert. Durch weiteres 4stündiges Rühren wurde das Aceton abgedampft, und man crhicii
harte Mikrokapseln einer Teilchengröße von 600-1500 μ. Diese wurden einige Male mit n-Hexan
gewaschen und getrocknet. Es wurden 380 g Mikrokapseln erhalten. 100 g derselben wurden 30 Minuten mit
1000 ecm siedendem Wasser ausreichend aufgequollen.
in 5000 ecm einer 0,25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung
gegeben und unter Rühren bei 70° ± 2'C verseift. Dann wurden sie mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Es will Jen Aktivkohle enthallende Mikrokapseln mit Cellulosewänden erhalten.
Beispiel 14
In einer Lösung von 150 g Cellulosediacetat in 350 ecm Aceton mit 13% Wasser wurden 225 g
lonenaustauscherharz (Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer in -COOH-Form) dispergiert. die erhaltene
Dispersion unter Rühren in 900 ecm flüssiges Paraffin, das 0.5% oberflächenaktive Lanolinderivate
enthielt, gegossen und in Form von Tröpfchen einer Größe von 600-1500μ dispergiert. Nach weiterem
erhielt man harte lonenaustauscherharz enthaltende Mikrokapseln einer Größe von 600-1500 μ. Diese
wurden einige Male mit η-Hexan gewaschen und getrocknet. Es wurden 380 g Mikrokapseln erhalten.
100 g derselben wurden ausreichend für 30 Minuten in 1000 ecm siedendem Wasser aufgequollen, in 5000 ecm
einer 0,25 N wäßrigen Natriumhydroxidlösung, die auf
so 75° C gehalten wurde, gegeben und unter Rühren bei 70° ± 2° C verseift. Nach Waschen mit Wasser und
Trocknen erhielt man Methacrylsäure-Divinylbenzol-Copolymer
enthaltende Mikrokapseln mit Cellulosewänden.
Beispiel 15
In einer Lösung von 10 g Cellulosetriacetat in 100 ecm
Dimethylsulfoxid wurden 10 g Aktivkohlepulver dispergiert und die erhaltene Dispersion in Form von
Tröpfchen in Wasser eingerührt; so erhieit man 110 g Aktivkohle enthaltende Mikrokapseln. 70 g derselben
wurden ausreichend mit de-ionisiertem Wasser gewaschen, in 1500 ecm einer auf 50° C gehaltenen 0,5%igen
Schwcfelsäurelösung gegeben und 1 Stunde bei 500C
hydrolysiert. Nach ausreichendem Wasserwaschen erhieit man Aktivkohle enthaltende Mikrokapseln mit
einem Acetylierungsgrad von 0,7%.
Beispiel
in Beispiel I. 2. 3,
in Beispiel I. 2. 3,
Die
Adsorptionspulver
Adsorptionspulver
16
5 und 6 erhaltenen, enthaltenden Mikrokapseln (im folgenden als Testproben 1. 2. 3. 4 bzw. 5 bezeichnet)
wurden auf ihre Adsorplionskapazität untersucht. Als Kontrolle wurden Aktivkohlepulver als Kontroilprobe
I; handelsübliche granuläre Kohlenstoffe als Kontrollprobe
2 und 3 und die adsorbierende Pulver enthallenden Celluloseesterderivatmikrokapseln, die als
Ausgangsmaterialien in Beispiel I, ?. 3, 5 und 6 verwendet, die im folgenden als Kontrollprobcn 4,5,6.7
lind 8 bezeichnet werden. In jedem Fall wurde I g Adsorptionspulver verwendet. Die Messung der Adsorptionskapazifäl
erfolgte so, daß jede obengenannte Probe zu 100 ecm einer 0,0l%igen wäßrigen Methylenblau*Lösung
(OD595mM) = 5,0) zugegeben, die erhaltene
Mischung gerührt, 24 Stunden stehen gelassen und dann filtriert wurde, worauf der ODs«™ Wert des Filtrates
zur Bestimmung der Adsorptionskapazität jeder Probe für Methylenblau festgestellt wurde. Die Ergebnisse sind
in Tabelle I genannt.
s m// Wert
Adsorptionsgrad
Testprobe
1
1
Knntrollprobe
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
0,23
0,21
0,14
0,32
0,35
0,21
0,14
0,32
0,35
1,18
2,08
0,22
0,23
0 16
0^38
0,36
OD Wen der
. , . ursprüngl. Flüssigkeit
Adsorptionsurad = — =
Adsorptionsurad = — =
95,4
95,8
97,2
93,6
93,1
95,8
97,2
93,6
93,1
100
76,4
58,4
95,7
95,5
95 S
92^5
92,8
76,4
58,4
95,7
95,5
95 S
92^5
92,8
OD Wen
des Filtrates
des Filtrates
OD Wen der ursprüngl. Flüssigkeit
Wie aus Tabelle I ersichtlich, sind die Adsorptionskapazitäten der adsorptionspulverhaltigen Mikrokapseln
der Beispiele 1, 2, 3, 5 und 6 etwas niedriger als diejenigen von üblichen Aktivkohlepülvern (Kontrollprobc
1), jedoch derjenigen von handelsüblichen granulären Kohlenstoffen überlegen (Kontrollproben 2
und 3) und gleich derjenigen der Mikrokapseln vor der Verseifung(Kontrollproben4bis8).
Beispiel 17
Die in Beispiel 16 beschriebenen Testproben 1, 2 und
3 und die Kontrollproben 1 bis 6 wurden auf Adsorptionskapazilät für Karamellfarbstoff gemessen.
Die Messung erfolgte, indem jede der 1 g pulveriges Adsorptionsmittel enthaltenden Proben zu 100 ecm
einer wäßrigen Kürameilösurig (Οθ420πιμ = 2,0) zugefügt,
die erhaltene Mischung gerührt, 24 Stunden stehen gelassen und dann filtriert wurde. Das Filtrat wurde
dann auf seinen OD-HOm,» Wort gemessen. Die Ergebnisse
sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Probe
OD42O m// Wert
Relativer
Adsorptions-
gfad
Testprobe
1
2
3
1
2
3
Konlrollprobe
i
2
3
4
5
6
i
2
3
4
5
6
0,56
0,64
0,62
0,64
0,62
0,56
0,82
1,46
0,64
0,70
0,64
0,82
1,46
0,64
0,70
0,64
100
94,5
95,8
94,5
95,8
100
82,0
37,5
94,5
90,3
94,5
82,0
37,5
94,5
90,3
94,5
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, sind die Adsorptionskapazitäten der adsorptionspulverhaltigen Mikrokapseln
von Beispiel 1. 2 und 3 derjenigen von handelsüblichen granulären Kohlenstoffen (Kontrollprobe 2 und 3)
überlegen und derjenigen von Aktivkohlepülvern (Kontrollprobe 1) und Mikrokapseln vorder Verseifung
(Kontrollproben 4,5 und 6) praktisch identisch.
Beispiel 18
Die in Beispiel 16 beschriebenen Testproben 1, 2, 3,4
und 5 wurden auf Molekularsiebwirkung untersucht. Die dazu verwendeten Molekularsiebproben waren die
folgenden organischen Verbindungen, die zu 100% auf nicht behandelten Adsorptionspulvern adsorbiert werden
können.
Molekularsiebproben
Molekulargewich1
A) Methylenblau
B) Tuberactinomycin
C) Insulin
C) Insulin
D) Eiweißlysozym
E) a-Chymotrypsin
F) Semialkaliprotease
G) Eiweißalbumin
H) Serumalbumin
H) Serumalbumin
J/H
798
5700
14000
24500
30000
45000
67000
5700
14000
24500
30000
45000
67000
Die Messung wurde wie folgt durchgeführt:
Jede Testprobe 1 bis 5 mit 1 g pulverigem Adsorptionsmittel wurde in eine Kolonne von 1 cm Durchmesser gefüllt. Durch diese Kolonne wurden je 10 ecm der obengenannten Molekularsiebproben A bis H mit einer Geschwindigkeit von 0,5ccm/min hindurchgeführt, worauf die Kolonne gründlich mit Wasser gewaschen wurde. Dann wurden Ausfluß und Waschflüssigkeit kombiniert, und ein Teil der erhaltenen Flüssigkeit wurde entnommen und auf OD2son^ (im Fall von Probe A auf ODsqsmp) gemessen. Der so erhaltene OD-Wert wurde mit der Flüssigkeitsmenge multipliziert und zur Berechnung des Adsorptionsgrades mit dem OD-Wert der unbehandelten Molekularsiebprobe verglichen. Daraus wurde die Molekularsiebwirkung jeder Testprobe bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
Jede Testprobe 1 bis 5 mit 1 g pulverigem Adsorptionsmittel wurde in eine Kolonne von 1 cm Durchmesser gefüllt. Durch diese Kolonne wurden je 10 ecm der obengenannten Molekularsiebproben A bis H mit einer Geschwindigkeit von 0,5ccm/min hindurchgeführt, worauf die Kolonne gründlich mit Wasser gewaschen wurde. Dann wurden Ausfluß und Waschflüssigkeit kombiniert, und ein Teil der erhaltenen Flüssigkeit wurde entnommen und auf OD2son^ (im Fall von Probe A auf ODsqsmp) gemessen. Der so erhaltene OD-Wert wurde mit der Flüssigkeitsmenge multipliziert und zur Berechnung des Adsorptionsgrades mit dem OD-Wert der unbehandelten Molekularsiebprobe verglichen. Daraus wurde die Molekularsiebwirkung jeder Testprobe bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
11
Molekularsiebpröbe
Konzentration Testprobe mg/ccm
A B C D E F G H
5 IC 10
io
10 10 10 10
100
100
100 98 96,1 90,0 30,6 0
100
100
100
100
100
99
97
98,3
93,7
0
0
100
100
100 98,8 98,6 96,4 24,2 0
100 100 100 97,8 90,4 79,1 8,4 0
Die Tabelle 3 zeigt klar die Molekularsiebwirkung der nach den Beispielen I, 2, 3, 5 und 6 erhaltenen,
Ädsorptionspulver enthaltenden Mikrokapseln.
Die Testproben I bis 5 und die Kontrollproben 4 bis von Beispiel 16 wurden auf Säure-, Alkali-, Alkohol- und
Acetonbeständigkeil getestet. Die Tests erfolgten, indem man jede Probe 1,5,10,15 und 25 Tage jeweils in
eine 1 N wäßrige SalzsäUrelösüng, 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung, iOO%ige Methanollösung und
IOO%ige Acetonlösung legte und dann den Zustand
jeder Lösung und die Form der Probe untersuchte. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. Aus dieser wird
klar, daß die erfindungsgemäßen, adsorpliorispülverhal-(igen
Mikrokapseln in ihrer Säure-, Alkali-, Älkoholünd Acetonbeständigkeit den Proben, die keiner
Verseifung unterworfen worden waren, überlegen waren,
in der folgenden Tabelle erfolgte die Auswertung wie
folgt:
— = vollständig unverändert
± = die Lösung war etwas (rübe, jedoch blieb die
Form unverändert
jo + = die Form war etwas desintegriert + + = die Form war vollständig desiutegriert
Säurebeständigkeit nach Tagen I S 10
Alkalibeständigkeit nach Tagen 1 5 10
15
Testprobe 1 2 3 4 5
Kontrollprobe 4 5 6 7 8
-f+
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Alkoholbeständigkeit nach Tagen 1 5 10
Acetonbeständigkeit nach Tagen 1 5 10 15
Testprobe
Fortsetzung
Alkoholbestiindigkcit nach Tagen I 5 10 15
25 Acctonbcstä'ndigkcil nach Tagen
I 5 10 15
I 5 10 15
Kontrollprobe
4
5
6
7
8
4
5
6
7
8
Eine nach bekanntem Verfahren erhaltene Viscosespinnflüssigkeil (Zusammensetzung: 8,5% Cellulose;
g5o/s NstniuTiiv'droxid. 35% Schwefelkohlenstoff, be
logen auf die Cellulose: Viskosität 700 eps bei 200C)
wurde mi·; einer 4 N Natriumhydroxidlösung auf einen Ccllulosegehalt von 6.4% verdünnt. In 240 ecm der so
hergestellten Viscosespinnlösung wurden einheitlich 24 g Aktivkohlepulver dispergiert.
Dann wurde die erhaltene Dispersion in 101 einer 3,6 N wäßrigen Salzsäurelösung getropft und lieferte
Äktivkohlcpulver enthaltende Mikrokapseln von 1 — 5 mm Durchmesser.
30
35
40
45
Beispiel 21
Eine Viscosespinnlösung wurde mit 4 N Natriumhydroxidlösung
auf einen Cellulosegehalt von 6,4% verdünnt. Zu 400 ecm der so hergestellten Viscoselösung
wurden 250 g Aktivkohle zugefügt. Dann wurde die erhaltene Mischung zur gründlichen Dispergierung
«Her Aktivkohle geknetet. Das erhaltene Produkt wurde durch einen zylindrischen Granulator geführt, wodurch
man ein Granulat von 0.5- 1 mm Durchmesser erhielt, das in einem anderen Granulator weiterbehandelt
wurde, bis man runde, an der Oberfläche leicht benetzte Körner von 0,5 — 3 mm Durchmesser erhielt. Die so
erhaltenen Körner wurden in 20 I einer 11% Schwefelsäure
und 17% Natriumsulfat enthaltenden wäßrigen Lösung gegeben und lieferten Aktivkohlepulver enthallende
Mikrokapseln von 0.5 — 3 mm Durchmesser.
Eine Viscosespinnlösung wurde mit 2 N Natriumhydroxidlösung auf einen Cellulosegehalt von 5,1%
verdünnt. In 200 ecm der so hergestellten Viscoselösung wurden 25 g Aktivkohle einheitlich dispergiert und die
(erhaltene Dispersion unter Rühren in Form feiner Tröpfchen in 600 ecm flüssigem Paraffin (19 eps bei
25° C) dispergiert. Es wurde zum Stabilisieren der Dispersion weitergerührt Dann wurden der Dispersion
200 ecm 3,6 N wäßrige Salzsäurelösung mit einer Geschwindigkeit von 8 cem/min zugefügt, und man
erhielt Mikrokapseln von 0,5— 1,2 mm Durchmesser, die pulverförmige Aktivkohle enthielten. Diese wurden
mittels Filtertuch abfiltriert, gründlich mit η-Hexan, Petroläther, Aceton und Wasser gewaschen und
lieferten Aktivkohlepulver enthaltende Mikrokapseln.
Zu 50 ecm einer nach bekanntem Verfahren erhaltenen Cuprammoniumlösung (Zusammensetzung: 10%
Cellulose, 7,2% Ammoniak, 3,6% Kupfer; Viskosität 1800 eps bei 200C) wurden 100 ecm 23%iger wäßriger
Ammoniak zugefügt. Dann wurden in der erhaltenen Lösung 10 g Aktivkohle einheitlich dispergiert. Die so
erhaltene Dispersion wurde in 10 1400C warme, I3%ige
enthaltende Mikrokapseln von 1 —5 mm Durchmesser. Beispiel 24
In einer Mischung aus 122,7 g Dimethylsulfoxid,40,9 g
Acetonitril, 16,4 g Diäthylamin und 14,4 g SO2 wurden
4 g gemahlener Halbstoff gelöst. Dann wurden 20 g SO2 zur Erzielung einer Celluloselösung mit einer Cellulosekonzentralion
von 18,3% durch die erhaltene Lösung geleitet. In der so erhaltenen Lösung wurden 4 g
Aktivkohle, mit 2,5 g SO2 auf 7 g Aktivkohle adsorbiert, dispergiert Dann wurde die Dispersion aus einem
injektor von 1 mm Durchmesser in 10 I Wasser getropft und lieferte Aktivkohlepulver enthaltende Mikrokapseln.
In einer Mischung aus 308,2 g Dimethylformamid und 160,0 g NO2 wurden 6 g vermahlener Halbstoff gelöst
und eine bläulich-grüne Celluloselösung einer Konzentration von 1,81% erha'ten. Dann wurden 6 g Aktivkohle,
die 2,0 g NO2 auf 7 g Aktivkohle adsorbiert enthielten, in der erhaltenen Lösung dispergiert und die
so hergestellte Dispersion aus einem Injektor mit 1 mm Durchmesser in 101 Wasser getropft; so erhielt man
Aktivkohlepulver enthaltende Mikrokapseln.
Eine Viscosespinnlösung wurde mit 2 N Natriumhydroxidlösung auf einen Cellulosegehalt von 5,1%
verdünnt. In 200 ecm der erhaltenen Viscoselösung wurden 20 g zerstoßenes Ionenaustauscherharz (Styroidivinylbenzol-copolymer)
einheitlich dispergiert. Diese Dispersion wurde in 101 einer 3,6 N wäßrigen
Schwefe'säurelösung getropft und lieferte Styrol-Divinylbenzol-Copolymer
enthaltende Mikrokapseln.
Eine Viscosespinnlösung wurde mit 2 N Natriumhydroxidlösung auf einen Cellulosegehalt von 5,1%
verdünnt In 200 ecm der erhaltenen Viscoselösung wurden 20 g Bentonitpulver einheitlich dispergiert
Dann wurde die Dispersion in 10 I einer 3,6 N wäßrigen Salzsäurelösung getropft und lieferte Bentonitpulver
enthaltende Mikrokapseln.
Die in den Beispielen 20 bis 25 erhaltenen Mikrokapseln (Mikrokapseln Nr. 20 bis 25) wurden auf
Säure-, Alkali- und Lösungsmittelbeständigkeit sowie
auf Adsorptionskapazität getestet. Die Messungen erfolgten so:
Säurebeständigkeit: 2 N wäßrige Schwefelsäurelösung; 5 Std. und 1.5,10.15 und 25 Tage zum Sieden erhitzt:
Alkalibeständigkeit (a): I N wäßrige Natriumhydroxid- ί lösung von 80 C. 5 Std. und 1.5,1 ü. 15 und 25 Tage;
Alkalibeständigkeit (b): 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung von 90° C: 5 Std. und 1,5,10.15 und 25 Tage;
Lösungsmittelbeständigkeit (a): 100% Aceton bei Zimmertemperatur für 1,5,10,15 und 25 Tage; l.ösungsmittelbeständigkeit (b): 100% Methanol bei Zimmertemperatur für 1,5,10,15 und 25 Tage;
l.ösungsmittelbeständigkeit (c): 100% Dimeihylsulfoxid bei Zimmertemperatur für 1,5.10,15 und 25 Tage;
Lösungsmittelbeständigkeil (d): 20% wäßrige Äthanollösung bei Zimmertemperatur für 1. 5. 10. 15 und 25 Tajje.
Alkalibeständigkeit (a): I N wäßrige Natriumhydroxid- ί lösung von 80 C. 5 Std. und 1.5,1 ü. 15 und 25 Tage;
Alkalibeständigkeit (b): 1 N wäßrige Natriumhydroxidlösung von 90° C: 5 Std. und 1,5,10.15 und 25 Tage;
Lösungsmittelbeständigkeit (a): 100% Aceton bei Zimmertemperatur für 1,5,10,15 und 25 Tage; l.ösungsmittelbeständigkeit (b): 100% Methanol bei Zimmertemperatur für 1,5,10,15 und 25 Tage;
l.ösungsmittelbeständigkeit (c): 100% Dimeihylsulfoxid bei Zimmertemperatur für 1,5.10,15 und 25 Tage;
Lösungsmittelbeständigkeil (d): 20% wäßrige Äthanollösung bei Zimmertemperatur für 1. 5. 10. 15 und 25 Tajje.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Adsorptionskapazität
Substratlösung (1):
0,01 %ige wäßrige Methylenblau-Lösung
(OD595-μ = 7,28); 100 ecm;
Substratlösung (2):
Substratlösung (2):
wäßrige Karamellösung (OD420ηιμ =- 2,0); 100 ecm.
Zur Messung des Adsorptionsgrades wurde jede Mikrokapselart in einer 1 g Adsorptionsmittelgehalt
entsprechenden Menge 24 Stunden in die Substratlösung eingetaucht und dann filtrierL Der OD-Wert
wurde durch Messen des Filtrates bei OD?«,^ oder
OD^0 m(, bestimmt; der Adsorptionsgrad wurde aus der
folgenden Gleichung berechnet:
Adsorptionsgrad =
OD Wert der Subslratlösung OD Wert des Filtrates
ÖD Wert der^jubstratlösuns
Vergleichsweise wurde Aktivkohlepulver als Kontrollprobe 9 und 10 sowie granuläre Aktivkohle als
Kontrollprube 11 und 12 in der oben beschriebenen i>
In Tabelle 5 bedeutet
Weise getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
- = vollständig unverändert:
± = Mikrokapseln in der form unverändert. Lösung jedoch entfärbt:
4 - keine Veränderung der Form der Mikrokapseln, jedoch ganz geringes Sediment.
Säurbcsländigkcil nach Alkalibeständigkeit (a) nach Alkalibeständigkeil (b) nach
Tagen Tagen Tagen
5Std. 1 5 10 15 25 5Std. 1 5 10 15 25 SStd. 1 5 10 15 25
Mikrokapseln | _ | - - - - | — | - - - - ± ± |
20 | Fortsetzung) | - ± ± + | - ± ± + + + | |
21 | Lösungsmillcl- bcslündigkcit (a) 5 Tage |
Lösungsmiltcl- bcständigkcil (b) 5 Tage |
||
22 | SId. 1 5 10 15 | 25 SId. I 5 10 IS | Lösungsmiltel- bcsländigkeit (c) j |
Lösungsmitlcl· beständigkcit (d) . Tage |
23 | 25 SItI I 5 10 | ■5 25 SId. 1 5 10 15 25 | ||
24 | ||||
25 | ||||
Tabelle 5 ( | ||||
Mikrokapseln
030 227/241
25 12 920 | 18 |
Aflsorptions- grad |
Substratlösung (2) OD420m// des Filtrates |
100 | 0,560 |
100 | 0,500 |
92 | 0,540 |
94 | 0,520 |
90 | 0,600 |
95 | 0,640 |
91 | 0,620 |
88 | 0,680 |
79 | 0,84 |
61 | 1,50 |
Probe | Substratlösung (1) |
des Filtrates | |
Kontrollprobe | |
9 | 0 |
10 | 0 |
Mikrokapseln | |
20 | 0,582 |
21 | 0,436 |
22 | 0,728 |
23 | 0,364 |
24 | 0,655 |
25 | 0,873 |
Kontrollprobc | |
11 | 1,53 |
12 | 2,82 |
Adsorptionsgrad
Tabelle 5 zeigt deutlich, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren (B) hergestellten Mikrokapseln eine ausgezeichnete Säure-, Alkali- und
Lösungsmittelbeständigkeit haben. Tabelle 6 zeigt, daß die Adsorptionskapazität der nach dem erfindungsgemaßen
Verfahren (B) hergestellten Mikrokapseln 30
72 75
73 74 70 68 69 66
58 25
ähnlich derjenigen pulverisierter Aktivkohle ist und
durch das Mikroeinkapselungsverfahren nur wenig verschlechtert wird. Weiterhin sind die erfindungsgeniä
Ben Mikrokapseln in ihrer Adsorptionskapazität der als Kontrollproben 11 und 12 verwendeten, handelsüblichen
granulären Aktivkohle überlegen.
Claims (3)
1. »Mikrokapseln mit einem äußeren Durchmesser von 100-5000 μ und mit einer äußeren permeablen
Grenzschicht aus polymeren^Material von 0,5-5 μ und Mikroporen von 10-80 Ä und mit Adsorptionspulvern, die innerhalb einer Gelmatrix des polymeren
Materials im Innern der Grenzschicht dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
das polymere Materia! aus Cellulose besteht.«
2. »Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Vorläufer-Mikrokapseln mit Celluloseesterderivaten als Wandmaterial, die Adsorptionspulver eingeschlossen
enthalten, einer Esterhydrolyse unterworfen werden.«
3. »Verfahren zur Herstellung der Mikrokapseln nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß
Adsorptionspulver in einer Lösung von Cellulose dispergiert wird, die erhaltene Dispersion zu
Tröpfchen geformt und schließlich die Cellulose auf den Tropfchen ausgefällt wird.«
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49032686A JPS5246555B2 (de) | 1974-03-25 | 1974-03-25 | |
JP2038175A JPS548549B2 (de) | 1975-02-20 | 1975-02-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512920A1 DE2512920A1 (de) | 1976-09-09 |
DE2512920B2 DE2512920B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2512920C3 true DE2512920C3 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=26357321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512920A Expired DE2512920C3 (de) | 1974-03-25 | 1975-03-24 | Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2512920C3 (de) |
FR (1) | FR2265449B1 (de) |
GB (1) | GB1499174A (de) |
NL (1) | NL180388C (de) |
SE (1) | SE422535B (de) |
-
1975
- 1975-03-24 GB GB12258/75A patent/GB1499174A/en not_active Expired
- 1975-03-24 DE DE2512920A patent/DE2512920C3/de not_active Expired
- 1975-03-25 SE SE7503445A patent/SE422535B/sv not_active IP Right Cessation
- 1975-03-25 NL NLAANVRAGE7503577,A patent/NL180388C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-25 FR FR7509269A patent/FR2265449B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7503577A (nl) | 1975-09-29 |
SE422535B (sv) | 1982-03-15 |
SE7503445L (de) | 1975-09-26 |
DE2512920A1 (de) | 1976-09-09 |
NL180388C (nl) | 1987-02-16 |
FR2265449A1 (de) | 1975-10-24 |
NL180388B (nl) | 1986-09-16 |
GB1499174A (en) | 1978-01-25 |
DE2512920B2 (de) | 1979-04-05 |
FR2265449B1 (de) | 1981-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413220C3 (de) | Selektiv adsorbierende Partikel und deren Verwendung zum Trennen von organischen Verbindungen | |
DE2264074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE2365265C2 (de) | Molekularsieb und dessen Herstellung | |
DE2503774C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von makroporösen Ionenaustauschern | |
DE2949531A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polymeren mischung, aus einer derartigen mischung hergestellte formprodukte sowie bis zu hohen temperaturen stabile und homogene polymerlegierung | |
CH637410A5 (de) | Celluloseaether-ester, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung. | |
DE1443359A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen hydrophilen Vernetzungsprodukten in Form von Gelkoernern | |
DE2640905A1 (de) | Verfahren zum okkludieren von substanzen verschiedener art in feinfaserige gefuege | |
DE2034658A1 (de) | Behandlung von Filmen aus mit Vana dium IV gehärtetem Polyvinylalkohol | |
DE2904430A1 (de) | Adsorptionsmittel fuer kuenstliche organe | |
DE2414521A1 (de) | Adsorptionsmittel | |
US4123381A (en) | Process for producing cellulose microcapsules, and resulting cellulose microcapsules | |
DE2512920C3 (de) | Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3814326A1 (de) | Verfahren zur modifizierung von cellulosischen dialysemembranen zur verbesserung der biocompatibilitaet und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2802043A1 (de) | Makroretikulares itaconsaeure-ionenaustauscherharz und verfahren zu seiner herstellung | |
CH625716A5 (en) | Process for preparing adsorbent cellulose microcapsules | |
DE3502329A1 (de) | Poroese, kugelfoermige celluloseacetat-teilchen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2245513A1 (de) | Verfahren zum entfaerben von abwaessern | |
DE2625028C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Komplexbildner in eingeschlossener Form enthaltenden Fäden | |
CH617600A5 (en) | Adsorbent cellulose microcapsules and process for preparing them | |
DE19918953C2 (de) | Teilchenförmiges Konstrukt mit Biomasse und dessen Verwendung | |
DE3817127A1 (de) | Trocknungsverfahren | |
DE2757787A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fasern mit poroeser struktur, die dabei erhaltenen produkte und deren verwendung | |
DE2237483C3 (de) | Verfahren zum Einkapseln wasserunlöslicher oder in Wasser schwerlöslicher Stoffe oder Stoffgemische in Mikrokapseln | |
AT310126B (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner Kapseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |