DE2412323B2 - 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2412323B2
DE2412323B2 DE2412323A DE2412323A DE2412323B2 DE 2412323 B2 DE2412323 B2 DE 2412323B2 DE 2412323 A DE2412323 A DE 2412323A DE 2412323 A DE2412323 A DE 2412323A DE 2412323 B2 DE2412323 B2 DE 2412323B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
solution
trifluoroethyl
compound
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2412323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412323C3 (de
DE2412323A1 (de
Inventor
Rosalind Po-Kuen Hongkong Chan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biorex Laboratories Ltd
Original Assignee
Biorex Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorex Laboratories Ltd filed Critical Biorex Laboratories Ltd
Publication of DE2412323A1 publication Critical patent/DE2412323A1/de
Publication of DE2412323B2 publication Critical patent/DE2412323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412323C3 publication Critical patent/DE2412323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/24Halogenated derivatives
    • C07C39/367Halogenated derivatives polycyclic non-condensed, containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts, e.g. halogenated poly-hydroxyphenylalkanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

R"
cO-CH-.
—R"
worin X die in Anspruch 1 gegebene Bedeutung besitz) und R" eine Alkylgruppe bedeutet, mit Trifluoräthyljodid zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
O—R"
4r>
umsetzt, worin X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung und R" die vorstehende Bedeutung besitzt, diese Verbindung dann mit einem Alkylmagnesiumjodid zu e'nem Carbinol der allgemeinen Formel
O —R"
bO
umsetzt, worin R' und X die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen und R" die vorstehende Bedeutung besitzen, diese Verbindung zu einer
Verbindung der allgemeinen Formel
R"—
H H
—R"
I")
ein Wassersioffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und R' eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffato- ^0 men bedeuten.
2. Erythro-^'-Dihydroxy-a-methyl-a'-trifiuoräthyldibenzyL
3. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diphenyl- 2> äthanderivaten der allgemeinen Formel nach An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Desoxyanisoinverbin- dung der allgemeinen Formel
JO R' CH2
CF3
hydriert, worin R' und X die im Anspruch : angegebenen Bedeutungen und R" die vorstehendf Bedeutung besitzen und diese Verbindung dant gewünschtenfalls entalkyliert, wobei man die ent sprechende Dihydroxyverbindung erhält, welche man gewünschtenfalls entweder mit einem reaktiver Derivat einer geeigneten Carbonsäure acyliert odei veräthert.
4. Arzneimittel, enthaltend mindestens ein« Verbindung der allgemeinen Formel nach Anspruci 1 als Wirkstoff, zusammen mit einem festen odei flüssigen pharmazeutischen Verdünnungsmittel odei Träger.
Die Erfindung betrifft !,2-Diphcnyläihandcrivate, eir Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Die neuen erfindungsgemäßen 1,2-Diphenyläthanderivate entsprechen der allgemeinen Formel
R —
worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
X ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom und
R' eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die Alkylgruppen R und R' können in der vorstehenden allgemeinen Formel bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Die Acylgruppen R in der obigen allgemeinen Formel leiten sich von aliphatischen Carbonsäuren, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten ab.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden, indem man in an sich bekannter Weise eine Desoxyanisoinverbindung der allgemeinen Formel
X X
R" —O
CO-CH
O—R" (II)
R" eine Alkylgruppe bedeutet und
X die vorstehende Bedeutung besitzt,
mit Trifluoräthyljodid zu einer Verbindung der allge-
meinen Formel
X
R"—O-
V_O-
CH,
I '
CF3
O—R"
(III)
umsetzt, worin R" und X die vorstehend angegebenen Bedeutungen besitzen, diese Verbindung dann mit einem Alkylmagnesiumjodid zu einem Carbinol der allgemeinen Formel
R"—O
O—R"
(IV)
umsetzt, worin R', R" und X die vorstehenden Bedeutungen besitzen, dieses Carbinol zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
R" (V)
R' CH2
CF3
hydriert, worin R', R" und X die vorstehenden Bedeutungen besitzen, und diese Verbindung gewünschtenfalls entalkyliert, wobei man die entsprechende Dihydroxyverbindung (I1 R = H) erhält, welche man gewünschtenfalls entweder mit einem reaktiven Derivat einer geeigneten Carbonsäure acyliert oder veräthert.
Die Umsetzung mit Trifluoräthyljodid wird bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit eines Alkalimetallhydrids, beispielsweise Natriumhydrid, durchgeführt.
Die Umsetzung mit dem Alkylmagnesiumjodid wird bevorzugt in einem inerten Lösungsmittel, wie Diäthyläther, unter RUckflußbedingungen durchgeführt.
Die Hydrierung des Carbinols (IV) wird bevorzugt unter Verwendung von Wasserstoff in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise Palladium auf Tierkohle, durchgeführt.
Die gegebenenfalls Entalkylierung kann beispielsweise durch Einwirkung von Bromwasserstoffsäure in Essigsäure erfolgen.
Die anschließende mögliche Acylierung kann beispielsweise durch Umsetzung mit einem reaktiven Derivat einer geeigneten Carbonsäure, beispielsweise einem Säureanhydrid, in Anwesenheit von Pyridin oder einem Säurehalogenid in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels erfolgen, wobei man das Hydrohalogenid, welches als Nebenprodukt gebildet wird, entfernt.
Wird ein Produkt hergestellt, worin X ein Wasserstoffatom bedeutet, dann kann es anschließend gewünschtenfalls halogeniert werden, beispielsweise mit elementarem Brom oder mit Sulfurylchlorid.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel I
a) Eine Lösung aus 7,68 g (0,03 Mol) trockenem Desoxyanisoin in 200 ml trockenem Dimethylformamid wird mit 1,44 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion) vermischt und die Mischung 2 Stunden gerührt. 6,5 g Trifluoräthyljodid werden zu der dunkelgrünen Lösung, die man erhält, zugegeben, und die Reaktionsmischung wird 2 Stunden auf 40 bis 5O0C erwärmt. Nach dem
ίο Abkühlen wird die Lösung in eine Mischung aus Eis und verdünnter Chlcrwasserstoffsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird eingedampft, wobei man ein öl erhält, welches durch Verdampfen mit Benzol und durch Durchleiten der Benzollösung des Produktes durch 100 g Aluminiumoxyd gereinigt wird. Verdampfen des Benzoleluats ergibt ein öl, welches Λ-Trifluoräthyldesoxyanisoiii ist.
b) Eine Lösung aus Methylmagnesiumjodid in Äther wird aus 1 g Magnesium und 7 g Methyljodid herge-
2» stellt. Dazu fügt man eine Lösung des vorstehenden Λ-Trifluoräthyl-desoxyanisoins in 50 ml wasserfreiem Äther. Die Reaktionsmischung wird 4 bis 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt, gekühlt und in eine Mischung aus Eis und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegossen.
Das erhaltene Gemisch wird mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wird eingedampft, wobei man ein Öl erhält, welches durch Abdampfen mit Benzol getrocknet wird. Das erhaltene Produkt ist 4,4'-Dimethoxy-*- methyl-a-hydroxy-a'-trifluoräthyldibenzyl.
c) Diese Hydroxyverbindung wird dann in eine Mischung aus 70 ml Eisessig und 0,5 ml Perchlorsäure gegeben und mit Wasserstoff in Anwesenheit von I g Palladium auf Tierkohle (10%) 6 Stunden geschüttelt. Die Reaktionsmischung wird filtriert, und das Filtrat wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und dann mit verdünnter wäßriger Lösung von Natriumhydroxyd gewaschen und anschließend getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol kristallisiert, wobei man 3,5 g eines Feststoffs erhält, der aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man reines erythro-4,4'-Dimethoxy-«-methyl-a'-trifluoräthyl-dibenzyl erhält, welches einen Schmelzpunkt von 81 bis 83°C besitzt.
d) 3 g dieser Dimethoxyverbindung werden unter Rückfluß 4 Stunden in Stickstoffatmosphäre mit 70 ml Eisessig und 40 ml Bromwasserstoffsäure erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und einer wäßrigen Lösung von Natriumbicarbonat gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Benzol umkristallisiert, wobei man reines erythro-4,4'-Dihydroxy-«-methyl-«'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 156 bis 157°C, erhält.
Beispiel 2
a) Eine Lösung aus 6 g m.m'-Difluordesocyanisoin (Fp. 140 bis 149°C) in 200 ml Dimethylformamid wird mit 1 g Natriumhydrid (50%ige Dispersion) vermischt und 2 Stunden gerührt. 6 g Trifluoräthyljodid in 10 ml Dimethylformamid werden zu der grünen Lösung, die man erhält, zugegeben und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden auf 40 bis 500C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in eine Misciiung aus Eis und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegossen und dann mit Äther extrahiert. Eindampfen des Ätherextraktes ergibt m.m'-Difluor-a-trifluoräthyl-desoxyanisoin in Form eines Öls, welches dann gereinigt wird.
indem man es in 100 ml trockenem Benzol löst und die Lösung durch 100 g Aluminiumoxyd hindurchleitet. Dünnschichtchroinatographie zeigt, daß es von Ausgangsmaterialien und anderen Verunreinigungen frei ist. Die Ausbeute beträgt 6,5 g.
b) Das vorstehende Öl wird in 50 ml Äther gelöst und bei 0 bis 5CC mit einer Ätherlösung aus Methylmagnesiumjodid, hergestellt aus Ig Magnesium und 14g Methyljodid, vermischl. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden unter Rückfluß erwärmt, gekühlt und dann in eine Mischung aus Eis und Chlorwasserstoffsäure gegossen. Diese wird dann mit Äther extrahiert, und der Ätherextrakt wird eingedampft, wobei man 3,3'-Difluor-414'-dimethoxy-a-methyl-«-hydroxy-<x'-trifluoräthyl-dibenzyl erhält.
c) Diese Hydroxyverbindung wird in eine Mischung aus 80 ml Eisessig und 0,5 ml Perchlorsäure gegeben und mit Wasserstoff in Anwesenheit von 1 g Palladium auf Tierkohle (10%) geschüttelt, bis die Wass°rstoffaufnahme aufhört. Die saure Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft, der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 2,5 g reines erythro-3,3'-Difluor-4,4'-dimethoxy-a-methyl-a'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 103 bis 1040C, erhält.
d) 2,4 g dieser Dibenzylverbindung werden in einer Mischung aus 60 ml Eisessig und 30 ml Bromwasserstoffsäure in Stickstoffatmosphäre 6 Stunden auf 140 bis 145°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann mit Wasser verdünnt und gekühlt, wobei eine Kristallisation einsetzt. Das erhaltene Produkt wird aus Benzol umkristallisiert, wobei man reines erythro-3,3'-Difluor-4,4'-dihydroxy-a-methyl-a'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 152°C, erhält.
Beispiel 3
a) Eine Lösung aus 10 g m,m'-Difluor-«-trifluoräthyldesoxyanisoin (vgl. Beispiel 2a) in 100 ml wasserfreiem Äther wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung aus n-Propyl-magnesiumjodid in Äther (hergestellt aus 8,1g n-Propyljodid und 1,2 g Magnesium in 100 ml wasserfreiem Äther) gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Reaktionsmischung 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt, gekühlt, in eine Mischung aus Eis und verdünnter Chlorwasserstoffsäure gegossen und anschließend mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbisulfit und dann mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man 11 g öliges 3,3'-Difluor-4,4'-dimeth-
oxy-a-(n-propyl)-«-hydroxy-«'-trifluoräthyl-dibenzyl erhält.
b) Diese Hydroxyverbindung wird in 70 ml Eisessig, der 2 Tropfen Perchlorsäure enthält, über 1,2 g Palladium auf Tierkohle (10%) hydriert, bis die Wasserstoffaufnahme aufhört. Der Katalysator wird dann abfiltriert, und das Filtrat wird mit Wasser verdünnt, anschließend wird mit Äther extrahiert. Die Ätherlösung wird mit Wasser und mit verdünnter wäßriger Lösung von Natriumhydroxyd gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 1 g erythro-3,3'-Difluor-4,4'-dimethoxy-«-(n-Propyl)-«'-trifIuormethyldibenzyl, Fp. 188 bis 190,5°C, erhält. Die Mutterlauge enthält 7 g eines Materials, welches, wie durch Gaschroniaiographie gezeigt wird, über 9.5 Gcw.-% des öligen threo-lsomeren enthält.
c) Eine Mischung aus 70O mg der vorstehend
genannten erythro-Verbindung, 10 ml Bromwasser-
■j stofisäure und 20 ml Eisessig wird in Stickstoffaimosphäre 5 Stunden auf 145°C erhitzt. Die Reaklionsmischung wird dann mit Wasser verdünnt und auf 00C gekühlt, wobei Kristallisation einsetzt 500 mg der so erhaltenen Kristalle werden aus Älhcr-Pelroläther
κι (1 :2) umkristallisiert. wobei man crythro-3,3'-Difluor-
4,4'-dihydroxy-«-(n-propyl)-<V-trifluoräthyl-dibenzyl,
Fp. 137 bis 138°C. erhält.
Beispiel 4
a) Zu einer Ätherlösung aus n-Propylmagnesiumjodid (hergestellt aus 0,07molarem n-Propyljodid und Magnesium in 100 ml Äther) gibt man unter Rühren eine Lösung aus 16,9 g (0,05 Mol) oc-Trifluoräthyl-desoxycyanisoin (vgl. Beispiel la), und die Reaktionsmischung wird 3 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Anschließend wird sie in eisverdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wird mit Wasser und einer wäßrigen Lösung aus Nalriumbisulfit gewaschen, getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Man erhält einen öligen Rückstand aus 4,4'-Dimethoxy- «•(n-propyi)-a-hydroxy-a'-trifluoräthyl-dibenzyl.
b) Diese ölige Hydroxyverbindung in einer Mischung aus 100 ml Eisessig und 0,2 ml Perchlorsäure wird über 2 g Palladium auf Tierkohle (10%) hydriert. Der
jo Katalysator wird dann entfernt, und die Lösung wird mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Ätherextrakts erhält man 4 g Feststoff, der zweimal aus Methanol umkristallisiert wird, wobei man erythro-4,4'-Dimethoxy-a-(npropyl)-a'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 148 bis 150°C, erhält. Die Mutterlauge enthält 9,2 g des threo-lsomeren, Fp. 82 bis 84°C.
c) 3 g des erythro-Isomeren werden entmethyliert, indem man in 30 ml Eisessig und 15 ml Bromwasserstoffsäure unter Stickstoffatmosphäre 5 Stunden auf 150°C erhitzt. Nach der Aufarbeitung der Reaktionsmischung auf übliche Weise erhält man 2,5 g erythro-4,4'-Dihydroxy-«-(n-propyl)-ct'-tnfluoräthyl-dibenzyl, welches aus Äther-Petroläther (1 :2) umkristallisiert wird; danach besitzt es einen Fp. von 186 bis 187°C.
Beispiel 5
a) Eine Lösung aus 2 g erythro-4,4'-Dihydroxy-a-methyl-ix'-trifluoräthyl-dibenzyl (vgl. Beispiel 1) in 50 ml Chloroform wird tropfenweise unter Rühren mit einer Lösung von 2 g Brom in 20 ml Chloroform bei 20° C im Verlauf einer Stunde behandelt. Die Reaktionsmischung wird anschließend 4 Stunden gerührt, dann mit Wasser und mit einer wäßrigen Lösung von Natriumbisulfit gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 10 ml Benzol aufgenommen und durch eine dicke Schicht Aluminiumoxyd (20 g) filtriert, die dann anschließend mit 50 ml Benzol eluiert wird. Das Lösungsmittel wird dann aus dem eluierten Material entfernt und der Rückstand (1,5 g) aus Äther-Petroläther (1:2) bei —10° C kristallisiert, wobei man
crythro-3,3'-Dibrom-4,4'-dihydroxy-(X-methyl-«'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 40 bis 42° C, erhält.
b) Eine Lösung aus 50 mg dieser Dibromverbindung in 5 ml Äther wird mit überschüssigem Diazomethan bei 20°C 4 Stunden behandelt. Anschließend wird nichtumgesetztes Diazomethan mit Essigsäure zersetzt. Der
Äther wird abgedampft, und der Rückstand (50 mg) wird aus Äther-Petroläther (1 :l) kristallisiert, wobei man crythro^.S'-DibroivM^'-dimethoxy-rx-methyl-«'-trifluoräthyl-dibcnzyl, Fp. 139 bis I41"C, erhält.
Beispiel 6
Zu einei Lösung aus 2 g erythro-4,4'-Dihydroxy-i\- incthyl-rt'-trifluoräthyl-dibcnzyl (vgl. Beispiel 1) in 30 ml Äther fügt man tropfenweise unter Rühren 2 g Sulfurylchlorid in 20 ml Äther. Die Reaktionsmischung wird bei 200C gerührt, bis die Dünnsehiehlchromatographic zeigt, daß die Umsetzung beendigt ist. Die Rcaktionsmischung wird dann mit Wasser und mit einer wäßrigen Lösung aus Natriumbisulfit gewaschen. Die Ätherlösung wird getrocknet, und der Äther wird entfernt, wobei man erythroO^'-DichloM^'-dihydroxy-a-methyl-a'-trifluoräthyl-dibenzyl in Form eines Öls erhält, welches gereinigt wird, indem man die Benzollösung davon durch eine dicke Schicht aus Aluminiumoxyd (20 g) filtriert. Das Benzol wird aus dem Eluat abdestilliert, wobei man 1,4 g Öl erhält, welches mit 10 ml Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid vermischt und dann bei Umgebungstemperatur während 20 Stunden stehengelassen wird. Anschließend wird die Reaktionsmischung in eisverdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen. Das Produkt wird durch Extraktion mit Äther isoliert. Die Entfernung des Äthers aus dem Extrakt und Kristallisation des Rückstands aus Äthanol ergibt erylhro-3,3'-Dichlor-4,4'-diacetoxy-a-methyl-ix'-Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls pharmazeu tische Zusammensetzungen, die mindestens eine dei neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I zusammen mit einem festen oder flüssigen pharmazeuti sehen Verdünnungsmittel oder Träger enthalten.
Versuchsbericht
Um die Überlegenheit der erfindungsgemäßer Verbindungen zu zeigen, wurden diese mit bekannter Verbindungen, insbesondere rr.it den aus den DT-OS 19 02 231 und 21 10 428 bekannten Verbindungen verglichen.
In der folgenden Tabelle sind die erhaltener Ergebnisse und die durchgeführten Versuche zusammengefaßt.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen eine wesentlich größere Aktivität bei der Inhibierung der Prostata als die bekannten Verbindungen.
Die folgenden Verbindungen wurden geprüft:
OH
Verbinclung Nr.
R,
)iel 7 wird mit überschüssigem r> Diazomethan wird dann mit Vaginalabstrich Anlifcrtilität Uterin- 1 CH3 C2H5 _ vesicula H Vergleich Vergleich
Beis f erythro-3,3'-Dichlor-4,4'-di- Diazomethan bei Umgebungstemperatur 4 Stunden das Lösungsmittel wird vcrhältnis 2 CH3 C2II5 _ F Vergleich
Eine Lösung aus 100 mg hydroxy-Ä-methyl-a'-trifluoräthyl-dibenzyl (vgl. Bei behandelt. Überschüssiges I Rückstandes aus Äther-Pe- FiI^1, ug/kg 5 ug/kg/Tag EiD50 |j.g/kg/Tag 3 n-C3H7 n-C3H7 79 F Vergleich Vergleich
spie! 6) in 5 ml Äther Essigsäure zerstört, und troläther (1 : 1) ergibt erythro-3,3'-Dichlor-4,4'-dimeth- 40 I 285 or 330 8-12 se 4 CH1 C2Hs 79 Br Vergleich
entfernt. Kristallisation des oxy-a-methyl-Ä'-trifluoräthyl-dibenzyl, Fp. 129 bis 40-115 or 29 Vergleich
131°C. 2 14 se 297 8 se 5 CH3 CH2CF3 40 H
Tabelle 100 or 90 or 6 n-C3H7 CH2CF3 -3 H Vergleich
Verbin- Ostrogenizitüt 3 28 se 260 <240 se 7 C2H5 CH2CF3 7 H
dung Nr. >1120 or ^500 or Q PH PH PF, 79 ρ
4 >56 se 369 <240 se O 82
1400 or 9 H-C1H7 CH2CF1 74 F
5 7-84 se 411 3,5 se 10 CH3 CH2CF3 76 Br
17 or 35 or 67
6 13 se 448 7-14 se Gonadotrophin-Inhibicrung oral 1,6 74 mg/kg/Tag
320 or 70 or % Inhibjerung
7 <8sc 477 <2 se
32 or <40 or
Levalor ani
Hoden Prostata Sperma-
_
_
42
-
4
-14
0
64
49
60
48
66
30
9 24 12 323 10 vesicula 65
Fortsetzung 76 55
Veibin- Ostragenizilat
dung Nr.
Vaginalabstnch
Uterin-
vcrfiäitnrs
Antifcrtilität 70 25
EDsöUg/kg 5 jigAkg/Tag ED50 }ig/iig/Tag 40
8 8 se
280 or
198 <140sc
280 or
Gonadotrophin-lnhibicruRg oral 1,6 mg/kg/Tag
% Inhibierung
Hoden Prostata Sperma- Levator ani
9 26 se
690 or
196 28-56 se
280 or
10 307 >560or 35 80
or = oraL
se = subkutan.
35 64
9 12

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 1,2-Diphenyläthanderivate der allgemeinen Formel r>
R' CH,
I "
CF3
DE2412323A 1973-03-23 1974-03-14 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2412323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1404873A GB1416648A (en) 1973-03-23 1973-03-23 1,2-diphenyl-ethane derivatives

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412323A1 DE2412323A1 (de) 1974-09-26
DE2412323B2 true DE2412323B2 (de) 1978-03-16
DE2412323C3 DE2412323C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=10034048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412323A Expired DE2412323C3 (de) 1973-03-23 1974-03-14 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3960931A (de)
JP (1) JPS5545052B2 (de)
CA (1) CA1041113A (de)
DE (1) DE2412323C3 (de)
ES (1) ES424564A1 (de)
FR (1) FR2222099B1 (de)
GB (1) GB1416648A (de)
IE (1) IE38954B1 (de)
IL (1) IL44451A (de)
IN (1) IN140925B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427697A (en) 1980-11-18 1984-01-24 Biorex Laboratories Limited 1,2-Diphenylethane derivatives
CN110151740B (zh) * 2019-07-09 2022-01-25 遵义医科大学 联苄类化合物在制备促肠胃蠕动药物中的应用

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB596957A (en) * 1944-08-23 1948-01-14 Hoffmann La Roche A process for the manufacture of diaryl-dialkyl-ethane derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2222099B1 (de) 1978-07-21
US3960931A (en) 1976-06-01
IE38954B1 (en) 1978-07-05
FR2222099A1 (de) 1974-10-18
JPS5545052B2 (de) 1980-11-15
AU6650674A (en) 1975-09-11
CA1041113A (en) 1978-10-24
ES424564A1 (es) 1976-06-01
IN140925B (de) 1977-01-01
DE2412323C3 (de) 1978-11-09
JPS49126657A (de) 1974-12-04
IE38954L (en) 1974-09-23
DE2412323A1 (de) 1974-09-26
IL44451A0 (en) 1974-06-30
IL44451A (en) 1977-03-31
GB1416648A (en) 1975-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE3010195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n- (2-piperidylmethyl)benzamid
EP0153615B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetronsäure
DE2100323B2 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
DE2412323C3 (de) 1,2-Diphenyl-äthanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE228247C (de)
DE1936452C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenylpiperidlnen
DE935129C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Sultamen
AT292682B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Ester und deren Salze
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
DE1200832B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dijodthyroninderivaten
AT163638B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorphenoxyalkylcarbonsäureverbindungen
DE1470215A1 (de) Neue heterocyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE575470C (de) Verfahren zur Darstellung von C, C-disubstituierten Derivaten der Barbitursaeure
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT217994B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von Polyhydroxyalkoholen
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
DE2501861A1 (de) Glucosederivate
AT260434B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
DE1907804C3 (de) 4-Chlor-1alpha,2alpha;6alpha,7alphadimethylen-3-keto-4-pregnene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltendes Mittel
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
DE2166997B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE2731460A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methoxy-4-carbamoylmethoxyphenylessigsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee