DE2412300C3 - Piezoelektrische Zündvorrichtung - Google Patents

Piezoelektrische Zündvorrichtung

Info

Publication number
DE2412300C3
DE2412300C3 DE2412300A DE2412300A DE2412300C3 DE 2412300 C3 DE2412300 C3 DE 2412300C3 DE 2412300 A DE2412300 A DE 2412300A DE 2412300 A DE2412300 A DE 2412300A DE 2412300 C3 DE2412300 C3 DE 2412300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating shaft
piezoelectric element
piezoelectric
frame
end faces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2412300A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412300B2 (de
DE2412300A1 (de
Inventor
Edoardo Codroipo Pilutti (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT8333973A external-priority patent/IT982301B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2412300A1 publication Critical patent/DE2412300A1/de
Publication of DE2412300B2 publication Critical patent/DE2412300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2412300C3 publication Critical patent/DE2412300C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/18Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing electrical output from mechanical input, e.g. generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betriff: eine piezoelektrische Zündvorrichtung für die Hochspannungszündung von Gasen, Gasgemischen, Treibstoffgemischen und dergleichen, mit einem Hohlrahmen zur Aufnahme eines stabförmigen, das piezoelektrische Element enthaltenden Blocks, der einerseits an einem Schwenklager und andererseits an einer Betätigungswelle abgestützt und durch Drehung der Betätigungswelle mit'els eines Hebels unter Komprimierung des piezoelektrischen Elements ->o verschwenkbar ist.
Bei Anordnungen dieser Art kommt das Phänomen zum Tragen, daß einige anisotrope piezoelektrische Körper, wie z. B. Quarz-,Turmalin-, Bariumtitankristalle etc. unter der Einwirkung einer mechanischen Druck- « oder Zugbeanspruchung infolge einer hier sich ergebenden Veränderung der geometrischen Abmessung und damit einer Veränderung der elektrischen Dipolmomente der einzelnen Elementarzellen oberflächlich elektrisch geladen werden. Diese elektrischen Ladun- oo gen können über Kabel zu Elektroden geleitet werden. wo sie eine mehr oder weniger lange Reihe koordinierter elektrischer hnlladungen bewirken.
Aus der IM-OS M W m'2 ist eine Anordnung der vorstehend genannten Art bekann'.. Hei dieser bekann- v, ten Anordnung ist die Betätigiingswellc auf ihrer dem stabförmigen, das piezoelektrische Element enthaltenden Block gegenüberliegenden Seite mittel·- finer Stützplatte an dem das piezoelektrische Element aufnehmenden Rahmen abgestützt, der seinerseits schwenkbar in einem weiteren Rahmen montiert ist, in dem auch die Betätigungswelle drehbar aber unverschlieblich gelagert ist Bezüglich dieses zweiten Rahmens bewegen sich daher bei einer Betätigung der Betätigungswelle sowohl der erste Rahmen als auch der das piezoelektrische Element enthaltende Block, und zwar in gegenläufigen Richtungen, wobei der das piezoelektrische Element enthaltende Block üoer eine gespannte Mittellage in zwei ungespannte Endlagen gelangt. Hieraus ist erkennbar, daß die bekannte Anordnung auf Grund ihrer Doppelrahmen-Konstruktion im Aufbau relativ aufwendig und in der Montage äußerst kompliziert ist. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß sich bei der bekannten Anordnung die bei vertretbarem Aufwand nicht zu vermeidenden Fertigungstoleranzen und Verschleißerscheinungen auf Grund des vergleichsweise hohen Teileeinsatzcs so weit aufsummieren, daß Funktionsstörungen zu befürchten sind. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung besteht darin, daß die hier beim Mittendurchgang des das piezoelektrische Element enthaltenden Blocks ausgeübte Kompression bei einmal montierter Vorrichtung nicht mehr beeinflußt werden kann, da die im Moment des Mittendurchgangs sich ergebende Geometrie durch die einmal festgelegte Dimensionierung und Anordnung der einzelnen Bauteile vorgegeben ist. Bereits unmittelbar vor bzw. unmittelbar nach dieser Mittellage beginnt hier nämlich bereits der Abfall zu den entspannten Endlagen. Außerdem fehlt es bei der aus der genannten DE-OS 14 88 892 entnehmbaren Anordnung an einer exakten gegenseitigen Positionierung der miteinander in Wirkverbindung tretenden Teile, so daß insbesondere bei anhaltendem Verschleiß, was gewöhnlich kaum zu vermeiden ist, nicht unerhebliche Abweichungen von der theoretisch erwünschten Geometrie zu befürchten sind.
Die US-PS 35 58 903 läßt weitere Ausführungsformen einer piezoelektrischen Zündvorrichtung erkennen, bei denen die Betätigungswelle zwischen einer gehäuseseitigen und einer blockseitigen Stützplatte abrollen soll. Die gehäuseseitige Stützplatte soll dabei gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform abweichend von der vorstehend diskutierten, der DE-OS 14 88 892 entnehmbaren Bauart relativ zum Gehäuse verschiebbar angeordnet sein. Hierdurch soll offenbar zwischen Betätigungswelle und Stützplatte eine exakte Abrollbewegung erreicht werden. Im Bereich zwischen Stützplatte und Gehäusürahmen kommt es jedoch zu einer Gleitbewegung, was insbesondere bei längerem Betrieb zu fortschreitender Abnutzung der Gleitflächen führt. Die einander zugewandten Abrollflächen sollen bei der bekannten Anordnung zum Ausgleich derartigen Spiels als Keilflächen ausgebildet sein, wobei mittels einer an der gehäuseseitigen Stützplatte angreifenden Feder stets ein exakter Betätigungswellenkontakt aufrechterhalten werden soll. Es gibt jedoch Betriebsphasen, in denen der von der Betätigungswelle auf die federbeaufschlagte Stützplatte übertragene Vorschub entgegen dem Federvorschub gerichtet ist, so daß es vielfach zu schleifenden Bewegungen mit der Gefahr von Verschleiß und mechanischen Verklemmungen kommen kann. Bei einer weiteren, der US-PS 35 58 903 entnehmbaren Ausftihrungsform soll die die Bctätigungswelle bildende Rolle blockscitig in einer pfanncnartigcn Vertiefung gelagert sein. In diesem Fall wird dabei iedoch blocksdtig eine reine Gleitbewegung in
Kauf genommen. Die hiermit verbundenen Nachteile sind insbesondere wiederum in einer erhöhten Verschleiß- und Verklemmungsgefahr zu sehen. Ganz abgesehen davon erfordert jedoch die exakte Herstellung von Keilflächen und/oder Pfannenlagern etc. einen nicht unerheblichen Aufwand. Allen diesen Anordnungen gemeinsam ist jedoch der ganz entscheidende, bei Konstruktionen mit Abrollflächen bisher gefürchtete Nachteil, daß Schwierigkeiten hinsichtlich einer exakten Positionierung der miteinander zusammenwirkenden Bauteile in einer bestimmten gegenseitigen Lage nicht zu vermeiden sind, insbesondere wenn längere Betriebszeiten ins Auge gefaßt werden. Bei den aus der US-PS 35 58 903 entnehmbaren Anordnungen wird dies zwar durch Verwendung eines mit einer Keilfläche versehenen und durch eine Feder stets in Kontakt mit der Betätigungswelle gebrachten Stützteils zu vermeiden versucht Die hierbei in Kauf zu nehmenden Nachteile hinsichtlich Verschleiß und Funktionsfähigkeit sind jedoch, wie weiter oben nachgewiesen, nicht unbeträchtlich.
Die DE-AS 17 63 030 zeigt eine piezoelektrische Zündvorrichtung mit einem axial bewegbar ^lagerten Schlagbolzen, der unter dem Antrieb einer vorgespannten Feder einen Schlag auf das piezoelektrische Element ausüben soll. Eine derartige Schlagbolzenkonstruktion führt jedoch zu einer erheblichen mechanischen Beanspruchung der gesamten Anordnung, so daß eine relativ kurze Lebensdauer zu erwarten ist. Außerdem ist hierbei auf Grund der Schlagbeanspruchung ein nicht JO unbeträchtlicher Lärm zu befürchten.
Die AT-PS 2 48 768 und 2 48 769 zeigen eine weitere bekannte piezoelektrische Zündvorrichtung mit einem in einer Büchse axial verschiebbar gelagerten, das piezoelektrische Element enthaltenden Block, der einerseits mit einem Kniehebelantrieb zusammenwirkt und andererseits gegen ein Tellerfederpaket abgestützt ist, das eine Vergrößerung des Kompressionshubs zur Relativierung von eventuell vorhandenem Montagespiel ermöglichen soll. Es besteht hierbei jedoch die -to Gefahr, daT sich insbesondere im Laufe längerer Betriebszeiten die Federcharakteristik des Tellerfederpakets ändert, so daß auch hier Betriebsstörungen zu erwarten sind. Außerdem erfordert die bekannte Anordnung mit einem großen Kompressionshub eine nicht unbeträchtliche Baugröße. Ein weiterer Nachteil einer derartigen Anordnung ist dark· zu sehen, daß die am piezoelektrischen Element festgelegten Anschlußdrähte auf Grund der bei jeder Betätigung vorzuneh menden Axialverschiebung dieses Elements einer nicht ίο unbeträchtlichen Biegcvyechselbelastung ausgesetzt sind.
Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen eine Vorrichtung gattungsge- ·>? mäßer Art so auszubilden, daß eine exakte, verschleißarme Betriebsweise ohne nennenswerte Betriebsstörungen innerhalb einer langen, zumindest der Lebensdauer piezoelektrischer Elemente entsprechenden Zeit und gleichzeitig eine einfache, sichere und leichte Bedien- w> barkeit bei ausgezeichneter Kompression der piezoelektrischen Elemente sichergestellt sind und dennoch ein einfacher Aufbau mit geringem Tcilebcdarf und zugleich leichter und dennoch exakter Montierbarkeit erreich! wird. „■,
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt getnäB der l-.rfindung in iiberr.ischend einfacher Weise dadurch, daß die Hetiuigungsw-Mc in Achsrichtung des d;is piezoelektrische Element enthaltenden Blocks verschiebbar im Hohlrahmen gelagert und daß die durch die Betätigungswelle bewirkte Schwenkbewegung den das piezoelektrische Element enthaltenden Block und einen gegenüberliegenden, ebenfalls an einem Schwenklager abgestützten Gegenzapfen erfaßt, deren gegenüberliegende Stirnseiten mit jeweils einem Sackloch versehen sind, in das ein Stift der Betätigungswelle unter Spiel eingreift.
Die Anordnung der Betätigungswelle zwischen zwei schwenkbar gelagerten Elementen, hier stabförmigem Block und Gegenzapfen, ergibt auf Grund der Gegenläufigkeit dieser Elemente bereits bei kleinem Verdrehwinkel eine ausgezeichnete Kompression, was die Handhabung und Bedienung des gesamten Geräts nicht unwesentlich vereinfacht Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme ist darin zu sehen, daß hierbei der das piezoelektrische Element enthaltende Block von einer ungespannten Mittellage in eine jeweils gespannte Endlage ausgelenkt wird, wobei sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit bietet, durch einfache Erweiterung des Schwenkbereichs eine Druckerhöhung zu bewerkstelligen. Dies ergibt daher eine leichte Nachjustierbarkeit und sichert gleichzeitig eine vielfach nicht unerwünschte Variabilität hinsichtlich der Druckbeanspruchung, so daß eine breite Palette von piezoelektrischen Elementen bedient werden kann. Die blockparalleie Verschiebbarkeit der Betätigungswellenlagerung erlaubt gleichzeitig eine massive Ausgestaltung im Bereich des Gegenzapfens, so daß die bei einer Schwenkung bewirkte Streckenvergrößerung praktisch voll im Bereich des piezoelektrischen Elements aufgenommen werden muß, was wiederum bereits bei kleinen Schwenkwinkeln eine ausgezeichnete Kompression ergibt Außerdem ist hierbei ein besonders verschleißarmer Betrieb sichergestellt Zudem kommt die erfindungsgemäße Anordnung auf Grund vorstehend genannter Maßnahmen mit lediglich einem Rahmen aus, was auf den Teilebedarf und den Montageaufwand nicht unbeträchtlich durchschlägt. Der im Bereich der Betätigungswelle vorgesehene, mit Bleck und Gegenzapfen in Eingriff zu bringende Zentrierstift erlaubt in vorteilhafter Weise eine exakte Positionierung der miteinander zusammenwirkenden Bauteile, was eine einfache Montage gewährleistet. Auf Grund des formschlüssigen Eingriffs des Zentrierstifts wird bei der bekannten Anordnung diese exakte Positionierung auch über längere Betriebszeiten hinweg ohne weiteres aufrechterhalten, was einen im Vergleich zu den bekannten Anordnungen äußerst verschleißarmen Betrieb erwarten läßt.
Bei einem Teil dtr aus der weiter oben diskutierten US-PS 35 58 903 entnehmbaren Anordnungen besitzt zwar die hier als Betätigungswelle dienende Rolle eoemalls entsprechende Freiheitsgrade gegenüber dem Rahmen. Bei diesen Anordnungen ist dies jeiioch deshalb notwendig, weil die Rolle entlang der hier vorgesehenen Keilflächen verschoben werden muß. Die erfindungsgemäße Anordnung kommt jedoch ohne derartige, in de" Herstellung relativ aufwendige Keilflächen aus. Ganz abgesehen davon besitzt die bei den bekannten Anordnungen als Betätigungswellc dienende RdIIe hier nicht nur einen Frt-ilieilsgrad gegenüber .lern Rahmen in einer ganz bestimmten Richtung, sondern ist praktisch allseitig lose angeordnet.
Line besonders bevorzugte Ausführungsform der 1 ifindiing kann darin bestehen, duii die Betätigungswcl-Ie in r\c\ im Mittelheri ich des Rahmens und 111
Längsrichtung in bezug auf diesen beweglichen Schlitten drehbar gelagert ist. Eine derartige Schlitten lagerung der Betätigungswelle ergibt trotz des hierbei vermittelten Freiheitsgrads einen besonders geringen Reibungsvcrlusi.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung kann darin bestehen, daß im Hohlraum des Rahmens zwei entgegengesetzte und mit den Stirnseiten parallel gegenüberliegende, sich nach innen erstreckende Fortsätze vorgesehen sind, deren einander gegenüberliegende Stirnseiten die hierauf abrollende Betätigungswelle abstützen und in Querrichtung führen. Diese Maßnahmen führen ersichtlich zu einer baulich und konstruktiv in vorteilhafter Weise besonders einfachen Ausführungsform.
In der Folge wird zum besseren Verständnis der Erfindung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung unter Hinweis auf die 7pirhnung näher erläutert Dabei zeig'
F i g. I die erfindungsgemäüe Vorrichtung in axonometrischer Ansicht im Axialschnitt.
F ι g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. I im Grundriß und im Schnitt senkrecht und axial in bezug auf den Schnitt gemäß Fig. 4, wobei sich die Vorrichtung in Ruhestellung befindet,
Γ ι g. 3 einen Schnitt gleich jenem der F i g. 2. wobei sich die Vorrichtung in der mechanischen Arbeitsphase bei angewendetem Druck befindet,
F i g. 4 einen Schnitt eines bevorzugten Querschnitts der Betätigungswelle.
F i g. 5 in axonometrischir Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
F i g. 6 im Grundriß die Vorrichtung gemäß F i g. 5 in Ruhestellung,
F i g. 7 im Grundriß die Vorrichtung gemäß F i g. 6 in der Arbeitsphase und
F i g. 8 einen Schnitt entsprechend F i g. 4.
Gemäß der Zeichnung weist die Vorrichtung einen hohlen Rahmen 10 mit zwei Kopfteilen 11 und 12 auf. in denen zwei Stützpunkte 13 und 14 vorgesehen sind, von denen wenigstens einer, im gegenständlichen Fall der Stützpunkt 14, regelbar ist. Weiter besitzt der Rahmen iO im minieren Bereich zwei Sdtiiiicii i5 und io, uie bicii in Längsrichtung der Rahmenachse, jedoch nicht senkrecht zu ihr, frei bewegen können. Die beiden Schlitten 15 und 16 stellen den Sitz für die Auflage und Drehung einer Betätigungswelle 17 dar, so daß letztere sich sowohl in den Schlitten drehen, als auch mit diesen in Längsrichtung verschieben kann.
Zwischen den beiden Stützpunkten erstrecken sich an einer Seite ein Gegenzapfen 24, der schwingend zwischen dem Stützpunkt 13 und der Betätigungswelle 17 angeordnet ist, und an der anderen Seite zwei zylindrische piezoelektrische Elemente 18 und 19, zwischen weiche ein Teil 20 zur Abnahme der im Moment der dipolaren elektrischen Momente induzierten Veränderungen eingesetzt ist Dieser Teil 20 überträgt über ein abgeschirmtes Kabel 41 die erzeugte Spannung an die nicht dargestellten Elektroden. Die nicht dargestellten Teile gehören dem Stand der Technik an. Um eine auf die Charakteristiken der Zylinder 18 und 19 abgestimmte mechanische Belastung zu erzielen, wirken auf die Endseiten derselben zwei metallische Blockteile 21 und 22, von denen einer schwingend auf dem Stützpunkt 14 aufsitzt und der andere sich auf der Betätigungswelle 17 abstützt. Zur Erleichterung der Montage können die Teile 21,18,20, 19, 22 in der angegebenen Reihenfolge in einer Isolierhülse 23 angeordnet sein.
Die Betätigungswelle 17 besitz! einen Stift 25. der mil Spiel frei beweglich in Sacklöchern tier St -nseiten der Teile 22 und 24 gelagert ist und zur Erleichterung der ■'. Montage und Einhaltung der Lage dient. Die Betäti gungswelle 17 kann zur Ausgestaltung als Nockenwelle im Bereich der ihr gegenüberliegenden Stirnseiten dei Teile 22 und 24 zwei Flächen 26 und 27 besitzen Vielfach kann es schon genügen, wenn nur eine Fläche
κι vorgesehen ist. Solche Flächen können auch entlang beabsichtigter Krümmungsbahnen verlaufen. Die Ge genwart dieser flächen erleichtert die automatische Rückkehr der Vorrichtung in die Ruhestellung. It Ruhestellung (siehe F i g. 2) liegen alle Teile auf dei
ν. Achse 28. Wenn man den Hebel 29 in Richtung 3( betätigt, wird eine Drehung der Betätigungswelle Ii herbeigeführt, da der Hebel hieran mittels dei Abflachungen 31 und 32 befestigt ist und sich die Betätigungswelle in den Schlitten 15 und 16 dreher
j» kann. Beim Drehen der Bctätipungswelle (Fig. 3^ verschiebt dieser entlang 33 den I eil 24 und entlang 3Ί die anderen Teile 21, 18, 20, 29, 23, 22. Dadurch werder die betreffenden Achsen 35 und 36 in bezug auf die Hauptachse 28 im Winkel verschoben. Durch die
2> Winkelverschiebung der Achsen 35 und 36 werden die Maße, die auf der Achse 28 abgelesen werden, länger als wenn die Achsen 35 und 36 auf und in der Achse 2Ϊ lieger Auf diese Weise kommt die gewünschte mechanische Kompressionswirkung zustande. Da abei der Teil 24 nicht bzw. weniger zusammengedrückt wird als die koordinierte Reihe, welcher die Zylinder 18 und 19 angehören, muß sich die Betitigungswelle 17 entlang der Achse 28 verschieben, weshalb es notwendig ist, die in Längsrichtung verschiebbaren Schlitten 16 und 15 vorzusehen.
Gemäß einer anderen in den F i g. 5 bis 8 gezeigter Variante weist der Rahmen 10 in einem Mittelbereicr zwei Fortsätze 40 auf, die frontal einander gegenüber liegen und sich mit den Stirnseiten 38, 39 nach inner erstrecken. Die Oberfläche der Stirnseiten 38, 3S verläuft senkrecht zur Rahmenachse und parallel zui Ebene des Hohlraumes des Rahmens 10. Die Fortsätze
IU UlIUCIl UClI IUI UlC LSgCIUIIg UIIU VUCI d UUI Ul IUIIg
der Betätigungswelle 17. Dadurch kann dieser rotierer und sich seitlich zwischen den Stirnseiten 38, 39, jedoch nicht senkrecht zur Längsachse des Rahmens 10 verschieben, da die Axialverschiebung der Betätigungswelle 17 von den Armen des Hebels 29 begrenzt ist.
Die Gegenwart der Flächen erleichtert die Rückkehi der Vorrichtung in die Ruhestellung. In Ruhestellung (F i g. 6) liegen alle Teile auf oder fast auf der Achse 2)ϊ Bei Betätigung des Hebels 29 in Richtung 30 wird eine Drehung der Bctätigungswelle 17 bewirkt, da der Hebe hierauf durch die Abflachungen 31 verankert ist. Die Betätigungswelle 17 dreht sich, weil sie in Querrichtung von den Rächen 38, 39 des Fortsatzes 40 begrenzt ist Beim Drehen der Betätigungswelle (F i g. 7) verschieb! sie entlang 33 den Teil 24 und entlang 34 die anderer Teile 18,29,20,21,22,23. Dadurch werden die zuvor mil
en 28 fluchtenden oder fast fluchtenden Achsen 35, 36 ir bezug auf die Hauptachse 28 winkelversetzt. Be Winkelverstellung der Achsen 35 und 36 werden dit Abmessungen auf der Achse 28 länger als wenn die Achsen 35 und 36 auf oder in der Achse 28 liegen. Da di«
es Festpunkte 13 und 14 unverändert bleiben, muß dai schwächste Element (die Zylinder 18 und 19) nachgeben Auf diese Weise wird die mechanische Kompression bewirkt
Es wurde vorstehend eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäften Vorrichtung beschrieben, es ist jedoch offensichtlich, daß noch zahlreiche Varianten möglicn sind, die alle als im Rahmen der Erfindung liegend zu betrachten sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrische Zündvorrichtung für die Hochspannungszündung von Gasen, Gasgemischen, Treibstoffgemischen und dergleichen, mit einem Hohlrahmen zur Aufnahme eines stabförmigen, das piezoelektrische Element enthaltenden Blocks, der einerseits an einem Schwenklager und andererseits an einer Betätigungswelle abgestützt und durch ι ο Drehung der Betätigungswelle mittels eines Hebels unter Komprimierung des piezoelektrischen Elements verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (17) in Achsrichtung des das piezoelektrische Element enthaltenden Blocks (21, 23, 22) verschiebbar im Hohlrahmen (10) gelagert ist und daß die durch die Betätigungswelle (17) bewirkte Schwenkbewegung den das piezoelektrische Element enthaltenden Block und einen gegenüberliegenden, ebenfalls an einem Scbwenklager abgestützten Gegenzapfen (24) erfaßt, deren gegenüberliegende Stirnseiten mit jeweils einem Sackloch versehen sind, in das ein Stift (25) der Betätigungswelle (17) unter Spiel eingreift.
2. Piezoelektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungswelle (17) in zwei im Mittelbereich des Rahmens (10) und in Längsrichtung in Bezug auf diesen beweglichen Schlitten (15 bzw. 16) drehbar gelagert ist.
3. Piezoelektrische Zündvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum des Rahmens (10) zwei entgegengesetzte und mit den Stirnseiten (38, 39) parai.el gegenüberliegende, sich nach innen erstreckende Fortsätze (40) vorgesehen sind, durch deren einander. ugewandte Stirnseiten (38, 39) die hierauf abrollende Betätigungswelle (17) abgestützt und in Querrichtung geführt ist.
DE2412300A 1973-03-20 1974-03-14 Piezoelektrische Zündvorrichtung Expired DE2412300C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8333973A IT982301B (it) 1973-03-20 1973-03-20 Sorgente di tensione piezoelettrica
IT8337673 1973-05-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412300A1 DE2412300A1 (de) 1974-09-26
DE2412300B2 DE2412300B2 (de) 1978-02-02
DE2412300C3 true DE2412300C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=26330055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412300A Expired DE2412300C3 (de) 1973-03-20 1974-03-14 Piezoelektrische Zündvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3912953A (de)
JP (1) JPS49120779A (de)
AT (1) AT333928B (de)
DE (1) DE2412300C3 (de)
ES (1) ES423904A1 (de)
FR (1) FR2222774B1 (de)
GB (1) GB1450664A (de)
NL (1) NL161570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150636A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Hochspannungs-Generator, insbesondere zum Einsatz als Störfrequenz-Generator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5624847Y2 (de) * 1974-06-28 1981-06-11
DE2655807C2 (de) * 1975-12-23 1986-06-12 ELB di L. Venturi, Brescia Piezoelektrischer Gasanzünder
US5400975A (en) * 1993-11-04 1995-03-28 S. C. Johnson & Son, Inc. Actuators for electrostatically charged aerosol spray systems
US8348177B2 (en) * 2008-06-17 2013-01-08 Davicon Corporation Liquid dispensing apparatus using a passive liquid metering method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224075B (de) * 1963-09-25 1966-09-01 Heinrich Maltner G M B H Handbetaetigte piezoelektrische Zuendvorrichtung
US3355755A (en) * 1965-06-04 1967-12-05 Jerry R Brooks Electrostatic brush
US3558903A (en) * 1966-06-25 1971-01-26 Rion Co Mechanically activated piezoelectric voltage source
US3462234A (en) * 1967-09-25 1969-08-19 Robertshaw Controls Co Ignition means for cooking apparatus and the like
US3558938A (en) * 1967-09-25 1971-01-26 Robertshaw Controls Co Piezoelectric voltage source for ignition means
US3819963A (en) * 1972-02-04 1974-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating piezoelectric igniter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150636A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Diehl Munitionssysteme Gmbh Hochspannungs-Generator, insbesondere zum Einsatz als Störfrequenz-Generator
DE10150636C2 (de) * 2001-10-12 2003-08-21 Diehl Munitionssysteme Gmbh Hochspannungs-Generator, insbesondere zum Einsatz als Störfrequenz-Generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412300B2 (de) 1978-02-02
FR2222774B1 (de) 1980-11-28
ES423904A1 (es) 1976-06-01
NL161570B (nl) 1979-09-17
DE2412300A1 (de) 1974-09-26
JPS49120779A (de) 1974-11-19
GB1450664A (en) 1976-09-22
FR2222774A1 (de) 1974-10-18
ATA153874A (de) 1975-08-15
NL161570C (nl) 1980-02-15
US3912953A (en) 1975-10-14
AT333928B (de) 1976-12-27
NL7403651A (de) 1974-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841416A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung sehr kleiner verschiebungen und druckkopf unter verwendung dieser vorrichtung
DE2451034B2 (de) Elektrischer Schalter
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
DE202018105429U1 (de) Geschweißter Kraftstoffhochdruckpumpen-Rollenstößel
DE2412300C3 (de) Piezoelektrische Zündvorrichtung
DE1503119A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3228173C2 (de) Federbetätigter Mechanismus
DE2558567C3 (de) Schiebeschalter
DE2128322A1 (de) Betaetigungshebel fuer einen ueber einen stoessel zu betaetigenden elektrischen schalter
DE2124127C3 (de)
DE19706639C2 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3338244C2 (de)
DE2454472C3 (de) Elektrischer Schalter mit zwei stabilen Schaltstellungen
DE2608142C2 (de)
DE1912077B1 (de) Kontaktfedersatz mit im Augenblick des Verschweissens einer Schaltverbindung nicht mehr veraenderbarem Schaltzustand
DE1119375B (de) Nockenbetaetigte, elektrische Kontakteinrichtung
DE2655807C2 (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE19726495A1 (de) Kraftfahrzeuganlasser mit verbesserten Anfügemitteln zwischen der Zugstange des Anlasserrelais und der Einrückgabel der Ritzeleinrückvorrichtung
DE2331503C3 (de) Vakuumschaltgerät mit einer BefestiV gungsvorrichtung für ein Schaltgefäß
DE1098071B (de) Lasttrennschalter mit Sprungschaltung der Schalterwelle
DE2124127B2 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1191021B (de) Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE1665832C3 (de) Ein- oder mehrpoliger Schiebeschalter für zwei Schaltstellungen, insbesondere Netzschalter
DE3813100C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee