DE2451034B2 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE2451034B2
DE2451034B2 DE2451034A DE2451034A DE2451034B2 DE 2451034 B2 DE2451034 B2 DE 2451034B2 DE 2451034 A DE2451034 A DE 2451034A DE 2451034 A DE2451034 A DE 2451034A DE 2451034 B2 DE2451034 B2 DE 2451034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact arm
support member
contact
leg
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2451034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451034A1 (de
DE2451034C3 (de
Inventor
Alois 7208 Spaichingen Schaeffeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J & J Marquardt 7201 Rietheim
Original Assignee
J & J Marquardt 7201 Rietheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & J Marquardt 7201 Rietheim filed Critical J & J Marquardt 7201 Rietheim
Priority to DE2451034A priority Critical patent/DE2451034C3/de
Priority to FR7532640A priority patent/FR2290020A1/fr
Priority to US05/626,273 priority patent/US4081632A/en
Publication of DE2451034A1 publication Critical patent/DE2451034A1/de
Publication of DE2451034B2 publication Critical patent/DE2451034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451034C3 publication Critical patent/DE2451034C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter mit wenigstens einem bieg- und schwenkbaren, aus bandförmigem Federmaterial gefertigten, von einem Nocken, Exzenter oder drehbaren Zahn betätigbaren Kontaktarm, und mit einem im Schwenkbereich eines zwischen dem angelenkten und dem freien Kontaktarmende gelegenen Kontaktstücks angeordneten Stützglied, wobei das Kontaktarmstück vor dem Schließen der Kontakte am Stützglied aufläuft.
Ein Schalter dieser Art ist an sich bereits bekannt (GB-PS 7 35 360). Sein Schaltwerk ist so ausgebildet, daß einerseits schleichende Kontaktgabe vermieden und andererseits beim öffnen der Kontakte ein möglichst rasches Abheben des bewegbaren Kontakts vom Festkontakt möglich ist. Aus diesem Grunde führt der bewegbare Kontakt beim Einschalten zunächst eine bogenförmige Bewegung aus, bis das in Frage stehende Kontaktarmstück am Stützglied auftrifft. Daraufhin kehrt sich die Bewegung des bewegbaren Kontakts um etwa 90° um und er wird senkrecht gegen den Festkontakt gestoßen. Beim öffnen der Kontakte verlaufen die Bewegungen umgekehrt, d. h. zunächst erfolgt eine weitgehend geradlinig verlaufende Schiebebewegung, und dann eine dazu etwa senkrecht ansetzende Schwenkbewegung. Um die geforderten Bewegungen, exakt ausführen zu können, erfordert dieser Schalter ein verhältnismäßig dickes Material für den Kontaktarm. Das dickere Material neigt aber eher zum Bruch als dünneres Material Es kommt noch hinzu, daß bei senkrechtem Abheben des bewegbaren Kontakts vom Festkontakt ein stärkerer Kontaktabbrand stattfindet als beim Abheben mit vorangehender
ίο oder überlagerter Querverschiebung des bewegbaren Kontakts gegenüber dem Festkontakt
Bei einem ähnlichen Schalter ist der Kontaktarm zwischen seiner Anlenkstelle und seinem freien Ende an einer Druckfeder abgestützt, an der er in jeder
is Schaltstellung aufliegt Infolgedessen findet während des gesamten Ein- und Ausschaltvorgangs ein Verschwenken um die Anlenkstelle statt Die Durchbiegung dieses Kontaktarms bei seiner Verschwenkung ist relativ gering, und demzufolge hat er auch nur eine geringe, aus der elastischen Biegung resultierende Rückstellkraft (DE-AS 10 70 726).
Die Aufgabe der Erfindung wird nun darin gesehen, einen elektrischen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei kleiner Bauweise und dünnem.
elastisch biegbarem Kontakt, eine gegenüber vergleichbaren Ausführungen hohe Rückstellkraft aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein elektrischer Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechend dem kennzeichnenden Teil des ersten Anspruchs ausgebildet. Aufgrund dieser besonderer. Ausbildung des mit dem Stützglied zusammenarbeitenden Kontaktarmstücks und der Zuordnung des Nockens, Exzenters oder drehbaren Zahns zu diesem Kontaktarmstück erreicht man ebenfalls eine in zwei Phasen ablaufende Bewegung, jedoch handelt es sich bei beiden Bewegungsphasen um eine Verschwenkbewegung. Bei einem Schalter mit Arbeitskontakten wird zunächst der gesamte Kontaktarm mit Hilfe des Nockens od. dgl. verschwenkt. Sobald das dem Stützglied zugeordnete Kontaktarmstück auf dem Stützglied aufgetragen ist, wird lediglich noch der zwischen der Stützstelle und dem freien Kontaktarmende gelegene Teil des Kontaktarms weiterverschwenkt, wodurch sich die wirksame Länge des Kontaktarms verkürzt. Bei dieser zweiten Phase der Schwenkbewegung des Kontaktarms wird letzterer ab der Stützstelle elastisch verformt, wodurch er in der angestrebten Weise zusätzliche Rückstellkraft speichert. Die Verkürzung der wirksamen Länge bringt außerdem eine gewisse Versteifung in der Endphase der Schaltbewegung beim Schließen der Kontakte. Nach dem Auftreffen des bewegbaren Kontakts auf dem Festkontakt kann man ggf. durch geringfügiges Weiterdrehen des Nockens od. dgl. noch eine Verschiebung des bewegbaren Kontakts entlang dem Festkontakt und damit eine Kontaktreinigung erreichen. Der erfindungsgemäße Schalter gewährleistet einen vergleichsweise hohen Kontaktdruck, und aufgrund der Verwendung eines relativ dünnen Materials für den Kontaktarm auch eine hohe Lebensdauer.
Das Stützglied ist vorzugsweise durch einen Gehäuseansatz oder durch einen zusätzlichen Gegenkontakt gebildet. Die hierdurch entstehenden Materialkosten sind vernachlässigbar.
Der eine Schenkel des Kontaktarmstücks ist in Weiterbildung der Erfindung über ein bogenförmiges Zwischenstück mit einem Befestigungsschenkel verbunden. Dieser Kontaktarm ist also in keinem Schwenkla-
ger gelagert, sondern am Schaltergehäuse befestigt und an der Befestigungsstelle mit einer durch das bogenförmige Zwischenstück gebildeten Biegestelle versehen. Ein Biegen findet dort allerdings nur so lange statt, bis das KontaktarmstOck auf seinem Stützglied aufgetroffen ist
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Kontaktarm eine im wesentlichen W-förmige Gestalt besitzt und sein freies Ende vorzugsweise als bewegbarer Kontakt ausgebildet ist Dabei bildet dann die eine W-Hälfte das dem Stützglied zugeordnete V-, U-, bogenförmig oder ähnlich gestaltete Kontaktarmstück, während die andere W-Hälfte an ihrem freien Ende vorzugsweise als bewegbarer Kontakt ausgebildet ist. Statt dessen kann man dort selbstverständlich auch einen Kontaktniet od. dgl. aus hochwertigem Material anbringen.
Bei einem Schalter mit mehreren nebeneinander angeordneten Schaltwerken wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kontaktarme und eine Rastfeder eines Rastwerks einstückig gefertigt sind. Das hat sowohl fertigungstechnisch als auch montagemäßig Vorteile.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Schalter bei abgenommenem Deckel,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fi g. 1,
Fig.3 einen Schnitt gemäß der Linie IH-IIi der Fig.l,
Fig.4 einen Schnitt gemäß der Linie 11-11 der Fig. 1 einer anderen Ausführungsform.
Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Mehrkammerschalter mit in den Gehäusekammern 1,2 und 3 angeordneten Schaltwerken 4, 5 und 6. In einer weiteren, an einem der Gehäuseenden gelegenen Kammer 7 befindet sich ein Rastwerk 8 zum gleichzeitigen oder stufenweisen Betätigen der verschiedenen Schaltwerke.
Die Schaltwerke weisen elektrisch gut leitende, federelastische Kontaktarme 9 auf. Weil die Kontaktarme gleichzeitig auch die Federn der Schaltwerke bilden, können separate Federn eingespart werden. Ein bogenförmiges Zwischenstück 10 verbindet den etwa W-förmig gestalteten Kontaktarm 9 mit dem zur Längsrichtung des Kontaktarmes etwa senkrecht stehenden Befestigungsschenkel II. Diese Teilf sind einstückig miteinander gefertigt. Außerdem ist am Befestigungsschenkel U eine in Längsrichtung verlaufende Sicke 12 vorgesehen, die zur klemmenden Befestigung dieser Einheit in einem Durchbruch 13 oder Schlitz des Gehäuses 14 dient Benachbarte Befestigungsschenkel sind über Zwischenstücke 15 miteinander verbunden. Ein solches Zwischenstück ist auch zwischen der Rastfeder 16 (Fig.3) und seinem benachbarten Befestigungsschenkel 11 vorgesehen. Demzufolge bilden also diese Rastfeder 16 und die drei Kontaktarme 9 mit ihren Befestigungsschenkeln U eine Einheit. Daran sind auch noch Verhakungslappen angeformt. Am freien Ende jedes Kontaktarmes ist der bewegbare Kontakt 17 angebracht, beim Ausführungsbeispiel insbesondere angeformt. Jeder bewegbare Kontakt arbeitet mit einem separaten Festkontakt 18 zusammen, der in bekannter Weise einstückig mit einer Anschlußklemme 19 für eine elektrische Leitung hergestellt ist. Zur Bildung eines weiteren Leitungs-Anschlußelementes 20 jedes Schaltwerks ist der Befestigungsschenkel 11 verlängert und durch das Gehäuse 14 hindurchgeführt
Im Schwenkbereich des zwischen dem angelenkten Kontaktarmende 21 und dem freien Kontaktarmende 22 gelegenen Kontaktarmstücks 23 ist ein Stützglied 24 angeordnet Letzteres ist durch einen Gehäuseansatz gebildet, also mit dem Gehäuse zusammen aus Kunststoff gespritzt Das dem Stützglied 24 zugeordnete Kontaktarmstück 23 besitzt eine annähernd V-förmige Gestalt Dieses V bildet gewissermaßen die rechte
ίο Hälfte des im wesentlichen W-förmigen Kontaktarms 9, dessen linke Hälfte etwas kleiner gewählt wurde.
Beim Umschalten der normalerweise geöffneten Kontakte wird der Kontaktarm 9 im Sinne des Pfeils 25 (F i g. 2) nach unten abgebogen. Die Biegestelle wird im wesentlichen durch das bogenförmige Zwischenstück 10 gebildet Die Verhältnisse sind nun in vorteilhafter Weise so gewählt, daß das Kontaktarmstück 23 am Stützglied 24 aufliegt bevor der bewegbare Kontakt 17 den Festkontakt 18 erreicht hat Dies bedeutet daß in der Endphase der Schaltbewegung der freie Kontaktarm etwa ab dem V-Mittelstück 26 im Sinne des Pfeils
25 umgebogen wird und dadurch der Kontaktarm 9 eine zusätzliche Spannung erhält, welche die Rückbewegung entgegen dem Pfeil 25 kräftig unterstützt
Der Schalter-Betätigungsmechanismus besitzt einen in Pfeilrichtung 27 drehbaren, als Zahn gestalteten Nocken 28. Sämtliche Nocken sitzen drehfest auf der Welle 29, mit welcher sie ggf. einstückig hergestellt werden können. Dasselbe gilt auch für das Rastenrad 30 des Rastwerks 8. Auf das seitlich überstehende Ende 31 der Welle 29 kann ein Betätiger, beispielsweise Drehgriff, aufgesetzt werden. Beim Schalten legt sich die Flanke 32 des Zahns 28 an die Gegenflanke 33 des Kontaktarmstücks 23 an, in dessen Schenkel-Zwischen raum der Zahn 28 hineinragt.
Die Rastfeder hat, wie F i g. 3 zeigt, eine bügeiförmige Gestalt mit mittiger, gegen das Rastenrad 30 weisender Auswölbung 34. Die beiden Schenkel 35 und 36 sind auf je einer am Gehäuseboden angeformten Leiste oder Kuppe 37 bzw. 38 abgestützt. Der Schenkel 35 ist in analoger Weise zu den Kontaktarmen rechtwinklig umgebogen, wodurch er ebenfalls einen Befestigungsschenkel 39 mit Sicke 40 erhält.
In Fig.4 ist eine bevorzugte Ausgestaltung der
Erfindung dargestellt, die für besondere Anwendungsfälle in Frage kommt. Dort ist das Stützglied in vorteilhafter Weise durch einen zusätzlichen Gegenkontakt 41 gebildet. Er kann beispielsweise gleich ausgebildet sein, wie der erste Festkontakt 18 mit der
so daran angeformten Anschlußklemme 19. Das Leitungs-Anschlußelement 20 ist auch bei dieser Variante vorhanden. Das bedeutet, daß bei einem Betätigen dieses Schalters, ausgehend von der gezeigten Lage, also bei der Verschwenkung des Kontaktarmes 9 in
Richtung des Pfeils 25, zunächst einmal das Mittelstück
26 des Kontaktarmstücks 23 an diesem zusätzlichen Gegenkontakt 41 auftrifft und damit einen ersten Stromkreis schließt. Beim Weiterdrehen des Nockens 28 kommt schließlich auch der erste bewegbare Kontakt 17 an seinem Gegenkontakt 18 zur Anlage und schließt
damit einen weiteren Strompfad. Das öffnen der
Kontakte 17, 18 bzw. 26, 41 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Da ^er zusätzliche Gegenkontakt 41 auf dem Boden
42 des Gehäuses unmittelbar anliegt und auf ein angeformtes Stützglied, wie es aus F i g. 2 ersichtlich is», verzichtet wird, kann auch die Ausführungsform gemäß F i g. 4 sehr kompakt gebaut werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektrischer Schalter mit wenigstens einem bieg- und schwenkbaren, aus bandförmigem Federmaterial gefertigten, von einem Nocken, Exzenter oder drehbaren Zahn betätigbaren Kontaktarm und mit einem im Schwenkbereich eines zwischen dem angelenkten und dem freien Kontaktarmende gelegenen Kontaktarmstücks angeordneten Stützglied, wobei das Kontaktarmstück vor dem Schließen der Kontakte am Stützglied aufläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Stützglied (24) zugeordnete Kontaktarmstück (23) eine zum Stützglied (24) weisende, bogen-, U-, V-förmige oder ähnliche Gestalt besitzt, deren einer Schenkel mit dem Befestigungsschenkel (11) verbunden ist, und mit deren anderem, mit dem freien Kontaktarmeride verbundenen Schenkel (33) der zwischen die beiden Schenkel eingreifende Nocken, Exzenter oder drehbare Zahn (28) mit insbesondere steilen Flanken zusammenwirkt
2. Schatter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied (24) durch einen Gehäusea nsatz gebildet ist.
3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützglied durch einen zusätzlichen Gegenkontakt (41) gebildet ist.
4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des Kontaktarmstücks (23) über ein bogenförmiges Zwischenstück (10) mit einem Befestigungsschenkel (11) verbunden ist
5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (9) eine im wesentlichen W-förmige Gestalt besitzt und sein freies Ende (22) vorzugsweise als bewegbarer Kontakt (17) ausgebildet ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schaltwerke nebeneinander angeordnet sind und daß die Koütaktarme (9) und eine Rastfeder (16) eines Rastwerks (8) einstückig gefertigt sind.
DE2451034A 1974-10-26 1974-10-26 Elektrischer Schalter Expired DE2451034C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451034A DE2451034C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Elektrischer Schalter
FR7532640A FR2290020A1 (fr) 1974-10-26 1975-10-24 Interrupteur electrique
US05/626,273 US4081632A (en) 1974-10-26 1975-10-28 Cam operated switch having wavy spring contact assembly abutting stop or fixed contact thereby storing kinetic energy prior to subsequent engagement with a fixed contact assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2451034A DE2451034C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Elektrischer Schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451034A1 DE2451034A1 (de) 1976-04-29
DE2451034B2 true DE2451034B2 (de) 1979-12-06
DE2451034C3 DE2451034C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=5929304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451034A Expired DE2451034C3 (de) 1974-10-26 1974-10-26 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4081632A (de)
DE (1) DE2451034C3 (de)
FR (1) FR2290020A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214259A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-27 ddm hopt & schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schalter, insbesondere zum einbau in eine rasterplatte
DE3243323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Elektrischer schalter
EP0274671A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP0432865A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Alco Electronic Products, Inc. Elektrischer Miniaturschalter mit Dual-in-line Gehäuse

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU531859B2 (en) * 1979-03-10 1983-09-08 Amp Incorporated Electrical switch
US4323744A (en) * 1980-10-08 1982-04-06 General Motors Corporation Switch for controlling a plurality of lighting circuits
US4517499A (en) * 1981-10-26 1985-05-14 Key Medical, Inc. Flexible light
US4524255A (en) * 1982-02-16 1985-06-18 General Electric Company Control device and method of operating such
US4394556A (en) * 1982-02-26 1983-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Cam operated switch assembly
US4556863A (en) * 1982-12-06 1985-12-03 Slater Electric Inc. Emergency light switch
JPS59217914A (ja) * 1983-05-25 1984-12-08 オータックス株式会社 電子回路を内蔵したスイツチ
US4736081A (en) * 1986-06-23 1988-04-05 Eaton Corporation Mechanically operated electric pulse switch and anti-tie down control circuit using the same
US4885435A (en) * 1988-12-23 1989-12-05 Telephone And Telegraph Company Cantilever spring switch having multiple fulcrums
US5166481A (en) * 1990-09-17 1992-11-24 Emerson Electric Co. Timing mechanism with improved electrical contacts
FR2693569B1 (fr) * 1992-07-10 1994-10-07 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule du type à câble coulissant le long d'un rail de guidage.
FR2699727B1 (fr) * 1992-12-21 1995-03-17 Rockwell Abs France Interrupteur électrique.
DE4425438A1 (de) * 1994-07-19 1996-02-01 Abb Patent Gmbh Niederspannungsschaltgerät
JP3248392B2 (ja) * 1995-06-06 2002-01-21 松下電器産業株式会社 レバースイッチ
DE19527424C1 (de) * 1995-07-27 1996-08-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Kontaktbaustein
US5834716A (en) * 1996-08-09 1998-11-10 Packard Hughes Interconnect Company Four position two dome switch
US5719361A (en) * 1996-08-09 1998-02-17 Packard Hughes Interconnect Company Mechanism for multiple dome dual detent
US6917008B1 (en) * 2004-01-06 2005-07-12 Zippy Technology Corp. Microswitch
US6797904B1 (en) * 2004-01-06 2004-09-28 Zippy Technology Corp. Microswitch
AT504267B1 (de) * 2005-03-18 2013-06-15 Pollmann Austria Ohg Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
JP6037730B2 (ja) * 2012-08-31 2016-12-07 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US10644464B1 (en) * 2019-05-24 2020-05-05 Johnson Controls Fire Protection LP Apparatus and method for addressing a device

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962571A (en) * 1958-06-27 1960-11-29 Allied Control Co Electric switch
US2960580A (en) * 1959-04-10 1960-11-15 Ark Les Switch Corp Rotary switch
US3437772A (en) * 1966-06-06 1969-04-08 Cutler Hammer Inc Contact structure for electrical switching device and method of assembly
US3373252A (en) * 1966-07-15 1968-03-12 Gen Electric Multiple position switch having multiple sets of contacts and cams
US3371179A (en) * 1966-11-22 1968-02-27 Gen Motors Corp Electrical switch having a floating actuator which is detented into various circuit controlling positions by a leaf spring contact
GB1290148A (de) * 1969-02-18 1972-09-20
US3662301A (en) * 1970-05-27 1972-05-09 Frederick H Clymer Jr Switching system
US3792206A (en) * 1972-11-13 1974-02-12 Amp Inc Binary codable, cam operated, pivoted contact switch assembly
US3883705A (en) * 1974-01-11 1975-05-13 Molex Inc Cam operated, pivoted contact switch assembly having split housing and safety cover
US3878344A (en) * 1973-06-29 1975-04-15 Amp Inc Cam operated switch assembly having split housing, double action wiping resilient contacts and detent structure
US3971904A (en) * 1973-10-23 1976-07-27 Illinois Tool Works Inc. Switch assembly for gas tap assembly having cam operated leaf spring contacts and split housing cam detent stop
US3900709A (en) * 1974-03-25 1975-08-19 Amp Inc Multiple switch assembly having independent operators rotatably cumming discrete leaf spring type contact assemblies

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214259A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-27 ddm hopt & schuler GmbH & Co KG, 7210 Rottweil Schalter, insbesondere zum einbau in eine rasterplatte
DE3243323A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wilhelm Ruf KG, 8000 München Elektrischer schalter
EP0274671A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-20 Braun Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
EP0432865A2 (de) * 1989-12-15 1991-06-19 Alco Electronic Products, Inc. Elektrischer Miniaturschalter mit Dual-in-line Gehäuse
EP0432865A3 (en) * 1989-12-15 1991-12-04 Alco Electronic Products, Inc. Miniature dual in-line package electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE2451034A1 (de) 1976-04-29
FR2290020A1 (fr) 1976-05-28
FR2290020B1 (de) 1981-08-28
US4081632A (en) 1978-03-28
DE2451034C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451034C3 (de) Elektrischer Schalter
DE2510902C3 (de) Elektrischer Schalter
AT393757B (de) Elektrischer installationsschalter
DE2434272C2 (de) Elektrischer Schalter
DE822997C (de) Elektrischer Schnapp-Schalter
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
DE1765971B1 (de) Miniaturschalter
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE3126816C2 (de)
DE3740022C1 (en) Electrical switch
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE3532668C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2024892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE1127433B (de) Elektrischer Kippschalter
DE3821612C1 (en) Electrical switch
DE2008322A1 (de) Elektrischer Schalter
DE3723659C1 (en) Latching device for electrical switches
DE3342623C2 (de) Elektrischer Kontaktschalter mit Sprungschaltwerk
DE2450742A1 (de) Elektrischer schalter
DE3222175C2 (de) Vor- und rückwärts betätigbarer Flach-Schrittschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
EP0382037A1 (de) Impulsgenerator
DE2152483A1 (de) Sprungschaltwerk
DE1615812C3 (de) Elektrischer Kippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee