EP0382037A1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator Download PDF

Info

Publication number
EP0382037A1
EP0382037A1 EP19900101698 EP90101698A EP0382037A1 EP 0382037 A1 EP0382037 A1 EP 0382037A1 EP 19900101698 EP19900101698 EP 19900101698 EP 90101698 A EP90101698 A EP 90101698A EP 0382037 A1 EP0382037 A1 EP 0382037A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
pulse generator
detent
actuating member
gearwheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900101698
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Rose
Wolfgang Rösl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Alcatel SEL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893903552 external-priority patent/DE3903552A1/de
Application filed by Alcatel SEL AG filed Critical Alcatel SEL AG
Publication of EP0382037A1 publication Critical patent/EP0382037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part

Definitions

  • the present invention relates to a pulse generator according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to prevent the "buttons" possible with slow operation.
  • Fig. 1 denotes a preferably tub-shaped or cup-shaped housing part of a pulse generator, which has an outwardly projecting bearing bush 2.
  • a rotary shaft 3 is mounted, on the inner end of which a gear 4 is attached.
  • a guide web 7 in the form of a plane-parallel plate attached, which has been formed during the manufacture of the housing part 1.
  • the plane of the guide webs 7 runs in the direction of the toothing of the gear wheel 4.
  • the guide webs 7 engage with little play in each side slot 8, 9 in the same plane of a rod-shaped or bar-shaped actuating member 10 made of electrically insulating material.
  • the latter has a downward-facing, in particular acute-angled, locking projection 11, which engages in a tooth gap 13 of the gearwheel 4 under the pretension of a compression spring 12.
  • the compression spring 12 is designed as a wire, rod or leaf spring. It lies in a groove 14 of the actuating element 10 and crosses the roller-shaped elevation 15, which is arranged on the side of the actuating element 10 opposite the touch probe 11. Each spring end 16 or 17 of the compression spring 12 bears against a lateral stop edge 18 or 19 under prestress. The latter are formed in the exemplary embodiment by the lower edge of the guide webs 7.
  • a contact spring set comprising a movable contact 20 and 21 and fixed normally closed contacts 22 and 23 and fixed switching contacts 24 and 25 are arranged on both sides of the tooth gap 13.
  • the movable contacts 20, 21 are fastened to a leaf spring 27 or 28 anchored in a wall part 26 which can be inserted into the housing part 1.
  • the free end 29 or 30 of the leaf spring 27 or 28 projects beyond the movable contact 20 or 21 and projects into the area of the actuating member 10.
  • On the latter are two actuating lugs projecting towards the leaf springs 27, 28 31, 32 are arranged, the respective outer edges 33 and 34 of which, in the rest position of the pulse generator, run a short distance from the associated leaf spring 27 or 28.
  • actuation approaches 31, 32 a correspondingly broad single actuation approach can also be provided.
  • a detent spring 51 designed as a leaf spring is provided in the wall part 26 in a recess 50. In the rest position of the pulse generator, this presses with a detent bump 52 into a tooth space 53 of the gear wheel 4.
  • the detent spring 51 is roof-shaped or convex upwards, e.g. curved in a circle and the detent bump 52 is arranged in the upper middle part, in particular in the middle.
  • the detent spring 51 can engage anywhere on the circumference of the gear 4. However, it is expediently provided opposite the actuator 10. As a result, the spring pressure of the detent spring 51 counteracts that of the compression spring 12, so that the pressures at least partially cancel each other out with respect to the axis of rotation. This prevents one-sided or excessive one-sided loading of the bearing of the gear 4.
  • the pulse generator works as follows:
  • the actuator 10 is first shifted through the right tooth 35 to the left.
  • the outer edge 33 of the actuating projection 31 comes into operative connection with the free end 29 of the leaf spring 27 and presses the latter to the left.
  • the normally closed contact 20, 22 is opened and the switching contact 20, 24 is closed.
  • the detent bump 52 is pressed out of the tooth gap 53 and the detent spring 51 is tensioned or tensioned even more with the detent spring 51 already pretensioned.
  • a high restoring torque is exerted on the gear 4 even at the start of the rotation, which must first be overcome.
  • the possibility of touching is largely or completely avoided.
  • FIG. 4 Another embodiment of the invention with an appropriately further developed actuator is described below with reference to FIG. 4.
  • the same parts as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 are provided with the same reference symbols.
  • a wall part 26 designed as a contact plate and supporting leaf springs 27 and 28 is inserted into the housing part 1.
  • the wall part 26 is provided with locking pins 40 which can snap into corresponding recesses in the housing part 1.
  • the actuator 10 projects into this with a tab-like extension 42 attached to it.
  • the extension 42 is provided with an elongated hole 44 extending in the direction of a line from the axis of rotation 43 of the gear 4 to a locking extension 11 of the actuating member 10.
  • a bearing pin 45 engages in the latter. This is expediently attached to the rotary shaft 3, in particular molded on.
  • the gear wheel 4 can also be integrally formed on the rotary shaft. As a result, the attachment 42 can be pivoted about the bearing pin 45 and can be moved in the direction of the line described.
  • the actuating member 10 On the side of the actuating member 10 opposite the latching lug 11, the latter is provided with a groove 14 in which a leaf spring 12 bears under prestress.
  • the base of the groove is angled slightly roof-shaped so that an elevation 15 is formed.
  • Each spring end 16, 17 of the leaf spring 12 bears against a stop bolt 46 under prestress.
  • the latching projection 11 is pressed into a tooth gap of the gear wheel 4 and this and thus also the rotary shaft is locked in the position shown in FIG. 4.
  • a recess 50 is provided in the lower part of the wall part 26, in which a detent spring 51 is inserted. This presses with its detent bump 52 into the tooth gap 53 in the rest position of the pulse generator.
  • This pulse generator works as follows:
  • the tooth 35 takes the catch 11 with it and thereby moves the actuating member 10 to the left.
  • the projection 42 pivots about the axis of rotation 43.
  • the projection 47 strikes the leaf spring 27 and deflects it to the left, so that the contacts 21, 25 are closed.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Impulsgenerator gemäß Patent (Patentanmeldung P 37 39 296.4) mit einem verschiebbar beweglichen Betätigungsglied (10), das durch eine Druckfeder (12) rastend gegen ein Zahnrad (4) gedrückt wird, ist unter Umständen ein tastendes Betätigen der Schaltkontakte möglich. Dies wird vermieden durch Anordnung einer zusätzlichen Rastfeder (51).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiger Impulsgenerator ist in dem älteren Patent       (Patentanmeldung P 37 39 296.4) beschrieben. Dieser Impulsgenerator funktioniert zwar im allgemeinen einwandfrei. Wenn jedoch der Antrieb ganz langsam gedreht wird, kann es vorkommen, daß, je nach Drehrichtung, einer der Kontakte betätigt wird, ohne daß eine Rastung des Betätigungsglieds in die nächstfolgende Zahnlücke erfolgt, es kann also eine "Tastung" vorgenommen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bei langsamer Betätigung mögliche "Tasten" zu verhindern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Hierdurch wird mittels der zusätzlichen Rastfeder auch bei geringstem Auslenken des Zahnrades bereits ein hohes Rückstellmoment erzeugt, so daß anfänglich ein relativ großes Drehmoment ausgeübt werden muß, um das Zahnrad zu drehen. Dies führt dazu, daß die Rastung plötzlich überwunden wird, so daß eine Tastung nicht mehr möglich ist.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Nachfolgend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Impulsgenerators gemäß dem Schnitt A-A der Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Ansicht gemäß dem Schnitt B-B der Fig. 1 bei in Ruhestellung befindlichen Kontakten,
    • Fig. 3 ein Betätigungsglied des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 und 2 in der Draufsicht und
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Impulsgenerator ähnlicher Bauart wie derjenige gemäß den Figuren 1 bis 3 bei abgeschnittenem Deckelteil eines Gehäuses.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein vorzugsweise wannen- oder becherförmig ausgebildetes Gehäuseteil eines Impulsgenerators bezeichnet, das eine nach außen ragende Lagerbuchse 2 aufweist. In letzterer ist eine Drehwelle 3 gelagert, an deren innerem Ende ein Zahnrad 4 angebracht ist.
  • In den beiden oberen Ecken 5 und 6 des Gehäuseteils 1 ist, wie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, je ein Führungssteg 7 in Form eines planparallelen Plättchens angebracht, welcher beim Herstellen des Gehäuseteils 1 mit angeformt worden ist. Die Ebene der Führungsstege 7 verläuft in Richtung der Zahnung des Zahnrades 4. Die Führungsstege 7 greifen mit geringem Spiel in je einen in der gleichen Ebene verlaufenden seitlichen Schlitz 8, 9 eines stab- oder balkenförmigen, aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Betätigungsgliedes 10 ein. Letzteres besitzt einen nach unten weisenden, insbesondere spitzwinkeligen Rastansatz 11, der unter der Vorspannung einer Druckfeder 12 in eine Zahnlücke 13 des Zahnrades 4 eingreift.
  • Die Druckfeder 12 ist als Draht-, Stab- oder Blattfeder ausgebildet. Sie liegt in einer Nut 14 des Betätigungsgliedes 10 und überquert die walzenförmige Erhöhung 15, welche auf der dem Tastansatz 11 gegenüberliegenden Seite des Betätigungsgliedes 10 angeordnet ist. Jedes Federende 16 bzw. 17 der Druckfeder 12 liegt an je einer seitlichen Anschlagkante 18 bzw. 19 unter Vorspannung an. Letztere sind beim Ausführungsbeispiel durch die untere Kante der Führungsstege 7 gebildet.
  • In einer zum Zahnrad 4 und dem Betätigungsglied 10 parallelen Ebene sind zu beiden Seiten der Zahnlücke 13 je ein Kontaktfedersatz aus einem beweglichen Kontakt 20 bzw. 21 und feststehenden Ruhekontakten 22 bzw. 23 sowie feststehenden Schaltkontakten 24 bzw. 25 angeordnet. Die beweglichen Kontakte 20, 21 sind an einer in einem in das Gehäuseteil 1 einsetzbaren Wandteil 26 verankerten Blattfeder 27 bzw. 28 befestigt. Das freie Ende 29 bzw. 30 der Blattfeder 27 bzw. 28 überragt den beweglichen Kontakt 20 bzw. 21 und ragt in den Bereich des Betätigungsgliedes 10 hinein. An letzterem sind zwei zu den Blattfedern 27, 28 hin ragende Betätigungsansätze 31, 32 angeordnet, deren jeweils äußere Kante 33 bzw. 34 in Ruhelage des Impulsgenerators in geringem Abstand von der zugeordneten Blattfeder 27 bzw. 28 verläuft. Anstelle von zwei Betätigungsansätzen 31, 32 kann auch ein entsprechender breiter einziger Betätigungsansatz vorgesehen sein.
  • Zusätzlich zu der Rastung durch das Betätigungsglied 10 ist im Wandteil 26 in einer Aussparung 50 eine als Blattfeder ausgebildete Rastfeder 51 vorgesehen. Diese drückt in Ruhelage des Impulsgebers mit einem Rasthöcker 52 in eine Zahnlücke 53 des Zahnrades 4. Vorzugsweise ist die Rastfeder 51 dachförmig ausgebildet oder nach oben konvex, z.B. kreisförmig gebogen und der Rasthöcker 52 ist im oberen Mittelteil insbesondere in der Mitte angeordnet.
  • Die Rastfeder 51 kann irgendwo am Umfang des Zahnrades 4 angreifen. Zweckmäßig ist sie jedoch gegenüber dem Betätigungsglied 10 vorgesehen. Dadurch wirkt der Federdruck der Rastfeder 51 demjenigen der Druckfeder 12 entgegen, so daß sich die Drücke bezüglich der Drehachse zumindest teilweise aufheben. Dadurch wird eine einseitige oder zu starke einseitige Belastung des Lagers des Zahnrades 4 vermieden.
  • Die Wirkungsweise des Impulsgenerators ist folgende:
  • Wird das Zahnrad 4 in der gezeichneten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so wird das Betätigungsglied 10 zunächst durh den rechten Zahn 35 nach links verschoben. Dabei kommt die äußere Kante 33 des Betätigungsansatzes 31 in Wirkverbindung mit dem freien Ende 29 der Blattfeder 27 und drückt letztere nach links. Dabei wird der Ruhekontakt 20, 22 geöffnet und der Schaltkontakt 20, 24 geschlossen.
  • Wird das Zahnrad 4 entgegen dem Uhrzeigersinn weitergedreht, dann läuft der Rastansatz 11 an der Zahnflanke des Zahnes 35 hoch. Dadurch wird das Betätigungsglied 10 auf der kontaktgebenden Seite angehoben, wobei der Betätigungsansatz 31 entlang dem freien Ende 29 der Blattfeder 27 nach oben gleitet. Beim Weiterdrehen des Zahnrades 4 überspringt der Rastansatz 11 die Spitze des Zahnes 35 und rastet in die folgende Zahnlücke ein. Dabei nimmt das Betätigungsglied 10 seine Ruhelage ein und der bewegliche Kontakt 20 federt gegen den Ruhekontakt 22. Bei jeder Auslenkung des Betätigungsgliedes 10 wird daher der Ruhekontakt geöffnet und der Schaltkontakt geschlossen. Es kann daher jeweils ein positiver und/oder negativer Impuls erzeugt werden.
  • Wird das Zahnrad 4 im Uhrzeigersinn gedreht, so erfolgt der Schaltablauf in analoger Weise für den rechten Kontaktfedereinsatz (21, 23, 25).
  • Gleichzeitig mit Beginn des Drehens des Zahnrades 4 wird der Rasthöcker 52 aus der Zahnlücke 53 gedrückt und dabei die Rastfeder 51 gespannt oder bei bereits vorgespannter Rastfeder 51 noch stärker gespannt. Dadurch wird auf das Zahnrad 4 ein hohes Rückstellmoment auch bei Beginn der Drehung ausgeübt, das zunächst überwunden werden muß. Wie bereits eingangs beschrieben, wird dadurch die Möglichkeit des Tastens weitgehend oder ganz vermieden.
  • Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem zweckmäßig weitergebildeten Betätigungsglied ist nachfolgend anhand der Fig. 4 beschrieben. Dabei sind gleiche Teile wie beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In das Gehäuseteil 1 ist ein als Kontaktplatte ausgebildetes, Blattfedern 27 und 28 tragendes Wandteil 26 eingesetzt. Das Wandteil 26 ist mit Rastzapfen 40 versehen, die in entsprechende Aussparungen des Gehäuseteils 1 einrasten können.
  • Zwischen Wandteil 26 und Zahnrad 4 ist ein Zwischenraum gebildet. In diesen ragt das Betätigungsglied 10 mit einem an ihm angebrachten laschenartigen Ansatz 42 hinein. Der Ansatz 42 ist mit einem in Richtung einer Linie von der Drehachse 43 des Zahnrades 4 zu einem Rastansatz 11 des Betätigungsgliedes 10 verlaufenden Langloch 44 versehen. In letzteres greift ein Lagerzapfen 45 ein. Dieser ist zweckmäßig an der Drehwelle 3 angebracht, insbesondere angeformt. Ebenso kann an der Drehwelle das Zahnrad 4 angeformt sein. Dadurch ist der Ansatz 42 um den Lagerzapfen 45 schwenkbar und in Richtung der beschriebenen Linie verschiebbar gelagert.
  • Auf der dem Rastansatz 11 gegenüberliegenden Seite des Betätigungsgliedes 10 ist letzteres mit einer Nut 14 versehen, in der eine Blattfeder 12 unter Vorspannung anliegt. Der Nutengrund ist leicht dachförmig angewinkelt ausgebildet, so daß eine Erhöhung 15 gebildet ist. Jedes Federende 16, 17 der Blattfeder 12 liegt unter Vorspannung an einem Anschlagbolzen 46 an. Dadurch wird der Rastansatz 11 in eine Zahnlücke des Zahnrades 4 gedrückt und dieses und damit auch die Drehwelle in der in Fig. 4 gezeigten Lage gerastet.
  • Am Ansatz 42 sind seitlich abstehende Vorsprünge 47, 48 angebracht, die beim Drehen des Zahnrades 4 je nach Drehrichtung desselben mit der ihnen zugeordneten Blattfeder 27 bzw. 28 in Wirkverbindung kommen können. Dadurch können beim Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn die Kontakte 20, 24 und beim Drehen im Uhrzeigersinn die Kontakte 21, 25 geschlossen und geöffnet werden.
  • Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel ist auch hier im unteren Teil des Wandteils 26 eine Aussparung 50 vorgesehen, in die eine Rastfeder 51 eingelegt ist. Diese drückt mit ihrem Rasthöcker 52 in Ruhelage des Impulsgenerators in die Zahnlücke 53.
  • Die Wirkungsweise dieses Impulsgenerators ist folgende:
  • Wird das Zahnrad 4 aus der in Fig. 4 dargestellten gerasteten Ruhestellung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so nimmt der Zahn 35 den Rastansatz 11 mit und bewegt dadurch das Betätigungsglied 10 nach links. Dabei schwenkt der Ansatz 42 um die Drehachse 43. Zugleich schlägt der Vorsprung 47 an der Blattfeder 27 an und lenkt diese nach links aus, so daß die Kontakte 21, 25 geschlossen werden.
  • Wird aus dieser Stellung heraus das Zahnrad 4 noch weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so läuft der Rastansatz 11 auf der Zahnflanke des Zahnes 35 auf und wird dabei bis zur Zahnspitze angehoben. Der Ansatz 42 bewegt sich dabei ebenfalls nach oben, wobei der Lagerzapfen 45 im Langloch 44 gleitet.
  • Hat der Rastansatz 11 die Zahnspitze überschritten, so wird das Zahnrad 4 durch Zurückspringen und Einfallen des Rastansatzes 11 in die folgende Zahnlücke 13 gerastet. Dabei wird die Blattfeder 28 vom Druck des Vorsprungs 48 entlastet und sie kehrt in ihre Ausgangsstellung zurück. Dabei werden die Kontakte 21, 25 geöffnet.
  • Die analoge Wirkungsweise stellt sich ein, wenn das Zahnrad im Uhrzeigersinn gedreht wird.
  • Die Wirkung der zusätzlichen Rastfeder 51 ist die gleiche wie anhand des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.

Claims (5)

1. Impulsgenerator mit einem Zahnrad und einem mit diesem in kraftschlüssiger Verbindung stehenden, aus Isolierstoff bestehenden Betätigungsglied, das in Ruhelage mit einem Rastansatz in eine Zahnlücke des Zahnrades eingreift und das in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Zahnrades nach der einen oder anderen Seite auslenkbar ist, wobei vom Betätigungsglied in Auslenkstellung jeweils ein seitlich von diesem angeordneter Kontakt betätigbar ist und das Betätigungsglied (10) sowohl seitlich als auch in Richtung der Zahnung des Zahnrades (4) verschiebbar gelagert ist und eine als Andruck- und Rückstellfeder ausgebildete Druckfeder (12) vorgesehen ist, die das Betätigungsglied (10) gegen die Zahnung des Zahnrades (4) und den Rastansatz (11) in Ruhelage rastend in die Zahnlücke (13) drückt, nach Patent       (Patentanmeldung P 37 39 296.4), dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Rastfeder (51) vorgesehen ist, deren Rasthöcker (52) in Ruhelage rastend in eine Zahnlücke (53) eingreift.
2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (51) gegenüber dem Betätigungsglied (10) vorgesehen ist.
3. Impulsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (51) aus einer Blattfeder mit Rasthöcker (52) besteht.
4. Impulsgenerator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (51) dach- oder kreisförmig gebogen ist und in der Mitte der Rasthöcker (52) vorgesehen ist.
5. Impulsgenerator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (51) in einer Aussparung (50) eines Wandteils (26) lagefixiert angeordnet ist.
EP19900101698 1989-02-07 1990-01-29 Impulsgenerator Withdrawn EP0382037A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893903552 DE3903552A1 (de) 1987-11-20 1989-02-07 Impulsgenerator
DE3903552 1989-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0382037A1 true EP0382037A1 (de) 1990-08-16

Family

ID=6373551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101698 Withdrawn EP0382037A1 (de) 1989-02-07 1990-01-29 Impulsgenerator

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0382037A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610423A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 彭勇 用于电动水泵电流整定的旋转式开关编码数字输入装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848584A (en) * 1955-09-14 1958-08-19 Square D Co Selector
US4282415A (en) * 1979-05-02 1981-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
US4504706A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
EP0301469A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Impulsgenerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848584A (en) * 1955-09-14 1958-08-19 Square D Co Selector
US4282415A (en) * 1979-05-02 1981-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
US4504706A (en) * 1982-10-08 1985-03-12 Alps Electric Co., Ltd. Rotary pulse switch
EP0301469A2 (de) * 1987-07-28 1989-02-01 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Impulsgenerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102610423A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 彭勇 用于电动水泵电流整定的旋转式开关编码数字输入装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451034C3 (de) Elektrischer Schalter
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
EP0618603B1 (de) Mikroschalter
DE4226506A1 (de) Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2541922B2 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE6925720U (de) Schnappschalter.
DE4319615C2 (de) Elektrischer Schalter zum Schalten eines Elektromotors, insbesondere in einer elektrischen Zahnbürste
EP0301469A2 (de) Impulsgenerator
EP0382037A1 (de) Impulsgenerator
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3940285C2 (de)
DE3903552A1 (de) Impulsgenerator
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE3644546C1 (en) Switching device for delayed contact making
DE3338244C2 (de)
EP0127043B1 (de) Impulsgenerator
DE2805182C2 (de) Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter
DE3324253A1 (de) Tastenschalter
DE3629290C2 (de)
DE2238059A1 (de) Elektrischer schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19910115

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930626