DE2411870A1 - Verfahren und einrichtung zur blindlandung von flugzeugen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur blindlandung von flugzeugen

Info

Publication number
DE2411870A1
DE2411870A1 DE2411870A DE2411870A DE2411870A1 DE 2411870 A1 DE2411870 A1 DE 2411870A1 DE 2411870 A DE2411870 A DE 2411870A DE 2411870 A DE2411870 A DE 2411870A DE 2411870 A1 DE2411870 A1 DE 2411870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
modulated
aircraft
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411870C3 (de
DE2411870B2 (de
Inventor
Knoll Dieter Bertram Dr Re Erf
Jacques Zakheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Original Assignee
Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA filed Critical Office National dEtudes et de Recherches Aerospatiales ONERA
Publication of DE2411870A1 publication Critical patent/DE2411870A1/de
Publication of DE2411870B2 publication Critical patent/DE2411870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411870C3 publication Critical patent/DE2411870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/44Rotating or oscillating beam beacons defining directions in the plane of rotation or oscillation
    • G01S1/54Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon
    • G01S1/58Narrow-beam systems producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon; Overlapping broad beam systems defining a narrow zone and producing at a receiver a pulse-type envelope signal of the carrier wave of the beam, the timing of which is dependent upon the angle between the direction of the receiver from the beacon and a reference direction from the beacon wherein a characteristic of the beam transmitted or of an auxiliary signal is varied in time synchronously with rotation or oscillation of the beam
    • G01S1/60Varying frequency of beam signal or of auxiliary signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Description

PATENTANWALT Dlpl.-Ing. Rudolf Möbus
741 Reutlingen/ Württ. Hindenburgs!r.65-Telefon 34718
Office 'national el 'L:tudes et de Re eher ehe s
Aerospatiales
abgekürzte Bezeichnung Ο.1·:.ϋ.Jl.A.
29, avenue de la Oivision leclere
3? - 92 320 Qhatillon - so üb - ]3agneux /Frankreich
Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung von Flugzeugen
Die Erfindung "betrifft ein "verfahren zur Blindlandung eines Flugzeugs mit Hilfe einer Einrichtung, die am Boden einen modulierten und ausgerichteten Fochfreq.uenzsender aufweist, bei welchem die Achse des AusStrahlungsbereichs ζΛο/ischen zwei Extremstellungen in einer Ebene oszilliert, die" in Abhängigkeit von der Bestimmung des Erhöhungswinkels oder des Azimut vertikal oder horizontal ist.
Die Erfindung betrifft also ein Blindlandesystem bei welchem der Erhöhungswinkel oder der Azimut der iandeflugbahn veränderlich ist.
409840/0320
P 2385 - 2 -
Ss ist "bekannt, am Boden für jede Leitebene nach Brhöhungswinkel oder Azimut einen Sender zu installieren, der eine gerichtete "bewegliche Sendeantenne aufweist, die einen wechselnden Strahl oder Strahlungsbereich liefert, der periodisch in den beiden Richtungen einen ¥inke!bereich bestreicht, innerhalb welchem das Plugzeug die Anzeige einer Koordinate seiner Position empfangen soll. Die Achse des Ausstrahlungsbereichs wird in einer Ebene verstellt. Das hochfrequente Trägersignal wird mit einer Frequenz in Abhängigkeit vom Yerstellwinkel moduliert. An Bord des Flugzeuges wird der Empfänger auf eine feste Frequenz eingestellt, die einer optimalen Landekurve des Flugzeuges entspricht, und der Pilot steuert die Maschine so, daß er im Maximum der Empfangsintensität des Signals bleibt.
Bei diesem Blindlandesystem verwertet der Empfänger die Verstellung der Ausstrahlungsintensität nur in einer einzelnen Richtung, im allgemeinen in der aufsteigenden Richtung, und die Sendeträgerwelle ist bei der absteigenden Bewegung dieser Intensitätskurve nicht moduliert. Eine solche Einrichtung genügt zum Landen von Flugzeugen nach stark veränderlichen "Winkeln entsprechend den jeweiligen Flugzeugtypen, doch muß der ausgesandte Strahl in der Verstellrichtung so schmal wie möglich sein, wenn man eine sehr genaue Führung
409840/0320
erzielen will.. Diese Bedingung erfordert die Verwendung von sehr teuren und komplizierten Antennen.
Es ist auch bekannt, einen Sender zu verwenden, bei welchem sich der Ausstrahlungsbereieh um eine feste Achse, welche die Achse der landeflugbahn ist, dreht. Die Achse des Ausstrahlungsbereiehs beschreibt also einen Kegel und nicht eine Ebene. Der Empfänger wird so geregelt, daß er jede Amplitudenmodulation des empfangenen Signals unterdrückt. Dieses System läßt sich nur schwierig -verwirklichen und es ergibt keine ausreichende Präzission.
Der Torliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Blindlandung von flugzeugen zu schaffen, die sicherer als bisher bekannte Einrichtungen arbeitet und mit weniger Aufwand ausführbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Frequenz des Signales, mit welchem das Hochfrequenz-Trägers ignal des Senders moduliert wird, mit der Verstellung des Ausstrahlungsbereichs im einen oder anderen Sinne wechselt und daß die beiden diese Verstellung und diese Frequenz darstellenden Kurven zeitlich um einen festen ¥ert verschoben sind, dergestalt, daß
0 9 8 i 0 / 0 3 2
P 2385 - 4 -
die landeflugbahn des Flugzeuges und eine Regelung des Empfängers auf eine feste Modulationsfrequenz erhalten wird, indem man den beiden EmpfangsSignalen, die zwei Positionen der Sendekurve in den beiden Yerstellrichtungen dieser Sendekurve entsprechen, gleiche Amplituden gibt. Das Prinzip besteht also darin, eine Modulation des -TrägersignaIs zu bewirken, die unterschiedliche Frequenzwerte in Abhängigkeit von der Verstellung der Achse des Ausstrahlungsbereiches und in Abhängigkeit von der Richtung dieser Verstellung hat. Der Empfänger des !Flugzeuges ist auf eine bestimmte !Frequenz eingestellt und empfängt für jeden Erhöhungswinkel zwei aufeinanderfolgende Signale (wenn man davon ausgeht, daß der Erhöhungswinkel der zu bestimmende Parameter ist), und der Pilot steuert das Flugzeug so, daß er diese Signale mit gleicher Intensität empfängt. Das Plugzeug bewegt sich dann auf einer geradlinigen Flugbahn, die von der Abstimmfrequenz des Empfängers abhängt. Die dabei bewirkte Messung ist eine differentielle und die verwendeten S end er strahlen müssen nicht mehr sehr schmal sein. Folglich können auch die Sendeantennen wesentlich einfacher ausgeführt werden, als bisher bekannte Antennen, mit welchen die gleiche Leitpräzission erreicht werden soll.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprü-
0/0320
P 2385 - 5 -
chen aufgeführt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, bei welchem der Erhöhungswinkel den zu bestimmenden Parameter bildet.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm der Erhöhungswinkel-Frequenz als Punktion der Zeit;
Fig. 2 Diagramme der Antennenausstrahlung für zwei bestimmte Erhöhungswinkelwerte, die einer gleichen Modulationsfrequenz entsprechen;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Empfängers eines für ein Blindlandesystem gemäß der Erfindung ausgebildeten Flugzeuges;
Fig. 3a ein Diagramm der Modulation, wie sie in einem Empfänger nach Fig.3 verwendet wird;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Empfängers zum Einsatz
409840/0320
P 2385 - 6 - '
in dem Blindlande sys tem gemäß der Erfindung;
Pig. 4a ein Diagramm der in dem Empfänger nach. Fig.4 verwendeten Modulation;
Fig. 5 ein Diagramm der Srh.ohungswinfcelfreq.uenz als Punktion der Zeit, das von dem Diagramm nach Fig.1 abweicht.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
]?ig.1 zeigt ein Diagramm der Frequenz für den Erhöhungswinkel als Funktion der Zeit. Die Änderung des Erhöhungswinkels der Geraden der maximalen Intensität des Ausstrahlungsbereiches wird durch das gleichschenklige Dreieck GDC1 dargestellt ( das sich natürlich durch Verschiebungen von GC entlang der Zeitachse wiederholt), das von zwei Abschnitten von Geraden CD und" DC1 gebildet ist, wobei der Abschnitt CD der Veränderung des Erhöhungswinkels zwischen dem Minimalwert SQ und dem Maximalwert S der ansteigenden Phase des Ausstrahlungsbereiches entspricht, während der Abschnitt DCf der absteigenden Phase des Ausstrahlungsbereichs entspricht.
Gemäß der Erfindung folgt die Frequenz des Signals, mit welchem das hochfrequente Sendesignal moduliert
409840/0320
P 2385 - 7 -
wird, einer· Kurve, das derjenigen entspricht, gemäß welcher die Veränderung des Ausstrahlungsberiches des Senders mit einer gleichen Periode T gesteuert wird, aber die beiden Kurven sind in der Zeit um den ¥ert T gegeneinander verschoben. Die Frequenz P ändert sich zwischen den beiden Werten
Der an Bord des !Flugzeugs untergebrachte Empfänger weist in seinem ITiederfrequenzteil Vorrichtungen auf, die ihn für einen besonderen Frequenzwert F, empfindlieh machen, der beliebig einstellbar ist und in dem Frequenzbereich Fn —* F-, _ liegt.
Die. Wirkungsweise des Systems basiert auf dem Vergleich der Amplituden der Hochfrequenzsignale in Zeitpunkten, in denen das gleiche iTiederfrequenzsignal (Frequenz F) bei der ansteigenden Bewegung des Ausstrahlungsbereichs und bei der absteigenden Bewegung des Ausstrahlungsbereichs erhalten wird.
Es wird angenommen, daß die im Flugzeug untergebrachte Schaltung auf einen Wert P der Frequenz des modulierenden Signales abgestimmt ist. Bei der entsprechenden Halbperiode beim Anstieg der Frequenz entsprechend dem Abschnitt AjB* empfängt das Flugzeug oder ein anderer Flugkörper ein Signal im Zeitpunkt t.. In diesem Zeit-
409840/0320
P 2385 - 8 -
punkt ist das Antennensystem gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm auf einen Erhöhungswinkel S1 ausgerichtet.
Während der entsprechenden Ealbperiode bei der Frequenzentwicklung des beweglichen Signales entsprechend dem Abschnitt BA1 in Fig.1, empfängt das Flugzeug ein Signal im Zeitpunkt tp. In diesem Zeitpunkt ist die Ausstrahlungsachse auf einen Erhöhungswinkel Sp ausgerichtet, der größer ist als S^.
Wenn sich das Flugzeug zu den Sendeantennen unter einem Erhöhungswinkel S befindet, der S = 1/2 (S^+Sp) ist, haben die beiden nacheinander vom Flugzeug empfangenen Signale Werte gleicher Intensität des hochfrequenten Trägers.
Dies ist am besten aus Fig.2 ersichtlich, wo die beiden Ausstrahlungsbereiche dargestellt sind, die den beiden Erhöhungswinkeln S^ und S2 der Fig.1, also einer gleichen Modulationsfrequenz F entsprechen, wobei einer dieser Ausstrahlungsbereiche der ansteigende Bereich ist und der andere Ausstrahlungsbereich der absteigende Bereich ist. Die Gleichheit der Intensität der empfangenen Signale, die der Empfangsfrequenz F entspricht, wird für die Richtung S erreicht, die dem Wert S = _J 2 entspricht und welche die EaI-
409840/0320
P 2385 - 9 -
bierende des Winkels S1 S2 ist, wenn man annimmt, daß die Ausstrahlungsbereiche ihre Form während der Änderung der Ausstrahlungsrichtung beibehalten, Wenn dagegen die Intensitäten ungleich sind, würde die Landeflugbahn des Flugzeugs beispielsweise Sf sein, und das Vorzeichen der Differenz dieser Intensitäten erlaubt es, die Stellung von S1 in Bezug auf S zu bestimmen.
Die Einrichtung, die an Bord des Flugzeuges die Intensität der Hochfrequenzsignale mißt und sie vergleicht, erlaubt also festzustellen, ob sich das Flugzeug in der Richtung S oder außerhalb dieser Richtung befindet. Wie erläutert worden ist, entspricht jeder gewählte Wert der Modulationsfrequenz F einem einzigen Wert des Erhöhungswinkels S , so daß man, wenn man einem bestimmten Erhöhungswinkel folgen will, nur die Empfangsschaltkreise am Bord des Flugzeuges auf den entsprechenden Frequenzwert Fx abstimmen und dann durch Steuern des Flugzeuges versuchen muß, die Gleichheit der auf dieser Frequenz empfangenen Signale zu erreichen und beizubehalten.
Wenn umgekehrt das Flugzeug eine beliebige Position einnimmt, kann man den entsprechenden Wert S des Erhöhungswinkels bestimmen, unter welchem das Flugzeug von der Bodenstelle aus gesehen wird, indem man den· Viert F der
- 10 -
409840/0320
P 2385 - 10 -
empfangenen Frequenz sucht, bei welchem die empfangenen. Signale die gleiche Intensität haben.
Wenn die an Bord befindliche Einrichtung eine Vorrichtung aufweist, die während des Empfangs des Signals mit der ausgewählten Frequenz F_ die Entwicklungsrichtung der Frequenz dieses Signales feststellen kann, also bestimmen kann, ob man sich in dem ansteigenden Abschnitt AB oder in dem absteigenden Abschnitt BA1 der Frequenz/Zeit-Kurve befindet, zeigt sich eine Abweichung des "Flugzeuges von dem gewählten Erhöhungswinkel S nicht nur durch eine Ungleichheit der Intensität der Signale, sondern auch noch durch eine Ungleichheit an, der man die Bezeichnung "zu hoch" oder "zu niedrig" zuordnen kann. Eine solche Signalgabe erlaubt die Verwirklichung einer Hilfssteuereinrichtung, die manuell oder automatisch arbeiten kann, um das Flugzeug auf einen gegebenen Erhöhungswinkelwert einzusteuern.
Gemäß dem nicht ύinschränkenden ersten Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes kann die Empfangskette für die leitsignale eines Luftfahrzeugs nach der Prinzipschaltung nach I"ig.3 aufgebaut sein. Das behandelte Beispiel betrifft den Fall, in welchem das System eine niederfrequente Unterträgerwelle aufweist, die mit einer Frequenz entsprechend Fig.1 moduliert ist.
Das Hochfrequenzsignal ist in Fig.3a dargestellt.
- 11 -
409840/0320
P 2J85 - 11 -
Dieses Signal ist amplitudenmoduliert, aber diese Amplitude ist ihrerseits wieder frequenzmoduliert entsprechend einer Modulationsumhüllenden E. Die Modulation der Umhüllenden E sollte genau dem durch das Dreieck ABA1 in Eig.1 dargestellten Gesetz gehorchen.
Der in iig.3 dargestellte Empfänger weist eine Antenne 1, einen Hochfrequenzteil 2 eine Erequenzwechselstufe 3, einen lokalen Oszillator 4» einen Durchschnittsfrequenzverstärker 5, einen Detektor 6, einen Niederfrequenzverstärker 7j eine Erequenzvergleichsstufe 8, einen einstellbaren Hiederfrequenzgenerator 9 und zwei Meßketten 10,12,14 und 11,13,15 auf, welche zwei Niveauvergleichsstufen 10 und 11, zwei monostabile Zippstufen 12 und 13 und zwei UED-Tore 14 und 15 aufweisen, deren Ausgänge mit einem Differentialverstärker 16 verbunden sind, an welchen wiederum eine Meßvorrichtung 17 angeschlossen ist.
Die Wirkungsweise dieses Empfängers ist folgende: von der Antenne 1 werden die Hochfrequenzsignale empfangen und werden zunächst im Hochfrequenzteil 2 verstärkt, wie dies üblicherweise der EaIl ist. Dann werden die Signale in der 3?requenzwechselstufe 3 einer !Frequenzänderung mit Hilfe des lokalen Oszillators 4 unterworfen. ITach einer erneuten Verstärkung im Durchschnittsfrequenzverstärker 5» werden diese Signale auf den Detektor 6 ge-
- 12 -
-4 098 40/0320
P 2385 - 12 -
geben, der an seinem Ausgang ein freouenzmoduliertes Hiederfrequenzsignal liefert. Man findet am Ausgang des Detektors 6 auch eine Gleichspannung, deren Amplitude eine Punktion der Intensität.des empfangenen Hochfrequenzsignales ist, also proportional der Intensität des Ausstrahlungsbereiches für den der empfangenen Frequenz entsprechenden Erhöhungswinkel ist.
Das vom Detektor 6 gelieferte Mederfrequenzsignal wird über den Verstärker 7 auf die "Vergleichestufe 8 geleitet, während die G-leichspannung auf die Eingänge der UiTD-Iore 14 und 15 gegeben wird, die normalerweise gesperrt sind, also nichtleitend sind.
Der zweite Eingang der Vergleichestufe 8 ist mit dem Fiederfrequenzgenerator veränderlicher Frequenz 9 verbunden.
Die Frequenzvergleichsstufe 8 ist vorzugsweise eine Stufe vom Typ "Phasen-Frequenz-Vergleichsstufe", deren wichtigste Eigenschaften folgende sind:
a) gespeist mit zwei Signalen gleicher Frequenz, zwischen denen eine Phasenverschiebung vorliegt, liefert die Vergleichsstufe an ihrem Ausgang eine G-leichspannung, deren Amplitude und Vorzeichen an die Größe und die Richtung des Phasenwinkels gebunden sind;
b) gespeist mit zwei Signalen unterschiedlicher Frequenz
liefert die Vergleichsstufe eine positive Spannung
4098iO/03?0
2385 - 13 -
oder eine negative Spannung, Je nachdem, ob die Frequenz des einen der Signale (des beispielsweise von der Stufe 7 gelieferten Signales) größer oder kleiner ist als die Frequenz des zweiten Signales (des beispielsweise vom Generator 9 gelieferten Signales).
Eine ausführliche Beschreibung solcher Yergleichsstufen ist in der Fachzeitschrift "Electronic-Design" vom 11.April 1968 enthalten.
Nimmt man an, daß die Generatorfrequenz auf den ¥ert F eingestellt ist, wie dies in Fig.1 angedeutet ist, so passiert die Frequenz des vom Detektor 6 gelieferten Signales BF im Verlaufe des Modulationszyklus diesen Wert in den4 Zeitpunkten t1 und tp und dann entsprechend der periodischen ¥iederholung dieser Situation auch in den Zeitpunkten t1.,, t'pj ^ft-i» ^1'? usw·
Zwischen den Zeitpunkten t., und tp, dann zwischen den Zeitpunkten t1^ und t'2 usw. ist die Frequenz des vom Detektor über den Verstärker 7 kommenden Signales höher als die Frequenz des vom Generator 9 gelieferten Signals. Die Yergleichsstufe 8 liefert also während dieser Intervalle eine positive Gleichspannung.
Während der Intervalle von t2 bis t^, dann von tf 2 bis t11.. usw. ist die empfangene Frequenz kleiner als die vom
409840/032Ö
P 2385 - H -
Generator 9 kommende Frequenz, und die Yergleiehsstufe 8 liefert ein negatives Signal. Diese Situation ist im Diagramm (b) der Eig.3 dargestellt,-und diese Kurve zeigt das Ausgangssignal der Vergleichsstufe 8.
Die von der Yergleiehsstufe gelieferte Spannung wird auf die Uiveauvergleichsstufen 10 und 11 geliefert, die durch Verstärker gebildet sind, die sich.sehr schnell sättigen und eine einstellbare Sättigungsschwelle haben. Für die Niveauvergleichsstufe 10 wird die Sättigung für positive Signale erreicht, während die ITiveauvergleiehsstufe 11 auf negative Signale reagiert. J1Ur alle Eingangssignalwerte, die keine Sättigung bewirken, bleibt die Ausgangsspannung der Stufen 10-11 null, sodaß die von diesen ITiveauvergleichsstufen gelieferten Signale entsprechend den Diagrammen (c) und (d) der Fig.3 aussehen.
Diese Signale werden auf zwei monostabile Kippstufen 12 und 13 gegeben, die. durch die ansteigenden Planken der Eingangssignal« ausgelöst werden. Die von diesen monostabilen Kippstufen gelieferten Spannungen sind in (e) und (f) dargestellt, wobei die Größe der Impulse für beide Ketten die gleiche ist. So liefert die durch die Prequenzvergleichsstufe 8, die beiden Spannungsvergleichsstufen 10 und 11 und die beiden monostabilen Kippstufen 12 und 13 gebildete Einrichtung in den Zeit-
- 15 -
409840/0320
P 2385 - 15 -
punkten t.. t2, tf. tf 2 usw. Impulse konstanter Größe auf die Eingänge der Steuertore 14 und 15. Zu diesen Zeitpunkten lassen diese Tore das Gleichspannungssignal, das vom Detektor 6 geliefert wird, zum Differentialverstärker 16 passieren, der ein Integrationssystem aufweist, und seine Energie auf die Anzeigevorrichtung 17 liefert, deren Nullstellung in der Mitte ist.
Die vom Detektor 6 gelieferten Gleichspannungen, die eine Punktion der Intensität des in den Zeitpunkten t.. tp usw. empfangenen Sendefeldes sind, werden also voneinander abgezogen, und der Mittelwert ihrer Differenz wird durch die Stellung des Zeigers der Anzeigevorrichtung 17 sieht "bar gemacht.
Die Richtung und die Stärke des Ausschlages des Zeigers der Anzeigevorrichtung 17 hängt also von der Stellung <gu hoch oder zu niedrig) des Flugzeuges in Bezug auf den Erhöhungswinkel S ab, dessen "Wert durch Einstellung des entsprechenden Wertes P_ am Generator 9 ausgewählt worden ist.
Bei einer zweiten Ausfuhrungsform der Erfindung ist das Hochfrequenz-Trägersigna1 frequenzmoduliert, wie aus Pig.4a ersichtlich ist, aber nicht amplitudenmoduliert. Die Modulation wird hier auf den Hochfrequenzträger selbst gegeben.
- 16 -
409840/0320
P 2385 - 16 -
Der zugehörige Empfänger ist in Fig.4 dargestellt. Die Schaltungsblöcke, welche die gleichen Funktionen haben wie in der Schaltung nach Pig.3, sind mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig.3 versehen. Die Schaltung unterscheidet sich demnach von der Schaltung nach Fig.3 nur durch die folgenden Punkte:
der lokale Oszillator 18, der die Frequenzänderung "beim Empfang bewirkt, muß von veränderlicher Frequenz sein, damit er die ganze Empfangskette auf die gewählte Frequenz F (Hochfrequenz) abstimmen kann;
Ji.
einer der Eingänge der Frequenzvergleichsstufe 8 wird mit einem Signal beliefert, das direkt vom Durchschnittsfrequenzverstärker 5 stammt;
die Frequenz des vom Generator 19 gelieferten Signales, das auf den zweiten Eingang der Vergleichsstufe 8 gelangt, ist festgelegt und gleich der Abstimmfrequenz des Durchschnittsfrequenzverstärkers 5·
Einfache theoretische Überlegungen zeigen, daß die Modulationsfrequenz nur zwischen den beiden verwertbaren Grenzen Fvmin und F max, also zwischen den äußersten Grenzen des Diagramms der Fig.1,die den Frequenzen in den Punkten A und B entsprechen, schwanken kann. Unter diesen Bedingungen ist es vorteilhaft, das Ä'nderungsdiagramm dieser Frequenz in Abhängigkeit der Zeit abzuwandeln, wie dies in Fig.5 durch die durch die
Punkte a, b, c, d, a' bestimmte Kurve angezeigt
ist. Diese Kurve ist hier trapezförmig und nicht mehr
- 17 -
409840/0320
dreieckig. Diese Änderung bringt- den Vorteil einer Verkleinerung des durchlaufenden Frequenzbandes des Systems, wobei die tatsächlich verwertbaren Frequenzen verwendet werden.
Das vorstehend beschriebene System betrifft eine Steuerung nach dem Erhöhungswinkel entsprechend einem, vom Piloten des Flugzeuges selbst gewählten Winkel. Das gleiche System kann für eine Steuerung nach dem Azimut verwirklicht werden, wobei die Änderungen des Antennenausstrahlungsfeldes in einer vertikalen Ebene, während die Wirkungsweise der Fluglandeeinrichtung die gleiche bleibt.
Eine Kopplung einer Führung nach dem Erhöhungswinkel mit einer Führung nach dem Azimut bildet ein vollständiges Blindlandesystem nach einer Richtung und einem auf Wunsch des Piloten des Flugzeuges veränderlichen Srhöhungswinkel.
409840/0320

Claims (1)

  1. P 2385 - 18 - . -
    Pa tentansprüohe
    1. Verfahren zur Blindlandung eines !Flugzeugs mit Hilfe einer Einrichtung, die am Boden einen modulierten und ausgerichteten Hochfrequenzsender aufweist, bei welchem die Achse des Ausstrahlungsbereichs zwischen zwei Extremstellungen in einer Ebene oszilliert, die in Abhängigkeit von der Bestimmung des Erhöhungswinkels oder des Azimut vertikal oder horizontal ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des Signals, mit welchem das, Hochfrequenzträgersignal des Senders moduliert wird, mit der Verstellung des Ausstrahlungsbereichs im einen oder anderen Sinne wechselt und daß die beiden diese Verstellung und diese Frequenz darstellenden Kurven seitlich um einen festen Wert verschoben sind dergestalt^ daß die Landeflugbahn des Flugzeuges erhalten wird, und daß der Empfänger auf eine feste Modulationsfrequenz geregelt ist, indem man den beiden Empfangssignalen, die zwei Positionen des Ausstrahlungsbereichs in den beiden Verstellrichtungen dieses Ausstrahlungsbereiches entsprechen, gleiche Amplituden gibt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve der Veränderung der Frequenz des modu-
    - 19 -
    409840/0320
    P 2385 - 19 -
    lierenden Signales und. des Erhöhungswinkels oder des Azimut eine lineare Kurve in Abhängigkeit der Zeit ist, die eine Dreiecksform hat.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der !frequenz des modulierenden Signales in Abhängigkeit von der Zeit nach einer trapezförmigen Kurve verläuft.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochfrequente Sendersignal eine feste Trägerfrequenz hat, die jedoch amplitudenmoduliert ist, und daß die Umhüllende dieser Modulation ihrerseits durch eine Niederfrequenz moduliert ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hochfrequente Sendersignal direkt frequenzmoduliert ist.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 3> mit einem Empfänger mit einem Hochfrequenzteil, einer Erequenzwechselstufe, einem lokalen Oszillator, einem Durchschnittsfrequenzverstärker, einem Detektor, einem Mederfrequenzteil, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger zusätzlich
    - 20 -
    409840/0370
    P 2385 - 20 -
    einen Generator (9) veränderlicher Frequenz, eine Phasen/Frequenz-Vergleichsstufe (8) zum Vergleich der Frequenz des Mederfrequenzteils (7) und des Generators (9) und zwei parallele Schaltungsketten aufweist, welch letztere mit der Vergleichsstufe verbunden sind und zwei liiveauvergleichsstufen (10,11), zwei mono stabile Kippstufen (12,13) und zwei vom Ausgang des Detektors (6) gesteuerte UED-Tore (14,15), enthalten, und daß die Ausgänge der UED-Tore mit einem Differentialverstärker (16) verbunden sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Veränderung der Frequenz des Generators (9) die landeflugbahn verändert wird.
    8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 4-, mit einem Empfänger, der einen Hochfrequenzteil, eine Frequenzwechselstufe, einen lokalen Oszillator einen Durchschnittsfrequenzverstärker, einen Detektor und einen Niederfrequenzteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen Generator (19) mit einer festen Frequenz, eine Phasen/Frequenz-Vergleichsstufe (8) zum Vergleich der Frequenzen des Durchschnittsfrequenzverstärkers (7) und des Generators (19)» und zwei parallele Schaltungsketten aufweist, die mit der Vergleichsstufe verbunden sind und zwei Fiveauvergleichsstufen (10,11),
    - 21 -
    409840^0370
    2M187O
    P 2385 - 21 -
    zwei monostaMle Kippstufen (12,13), und zwei TJED-Tore (14,15) aufweisen, welch letztere durch den Ausgang,des Detektors (6) gesteuert sind und deren Ausgänge mit einem Differential-Verstärker (16) verbunden sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Regelung der Frequenz des lokalen Oszillators (18) die landeflugbahn verändert wird.
    409840/ 0 3?0
    Leerseite
DE2411870A 1973-03-14 1974-03-12 Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges Expired DE2411870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7309105A FR2221338B1 (de) 1973-03-14 1973-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2411870A1 true DE2411870A1 (de) 1974-10-03
DE2411870B2 DE2411870B2 (de) 1980-12-11
DE2411870C3 DE2411870C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=9116291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411870A Expired DE2411870C3 (de) 1973-03-14 1974-03-12 Verfahren und Einrichtung zur Blindlandung eines Flugzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3898664A (de)
CA (1) CA1013841A (de)
DE (1) DE2411870C3 (de)
FR (1) FR2221338B1 (de)
GB (1) GB1405874A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566150A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Lanchais Michel Systeme de transmission et de reception d'informations, utilisant des moyens micro-opto-electroniques, et faisant office de " boussole "

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202994A (en) * 1961-08-11 1965-08-24 Csf Systems for determining the elevation angle and azimuth of a body
DE1958139A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen und Flugkoerpern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977592A (en) * 1959-09-01 1961-03-28 Avco Corp Elevation angle measuring system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202994A (en) * 1961-08-11 1965-08-24 Csf Systems for determining the elevation angle and azimuth of a body
DE1958139A1 (de) * 1969-11-19 1971-05-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zur optischen Leitstrahllenkung von Flugzeugen und Flugkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405874A (en) 1975-09-10
FR2221338B1 (de) 1976-09-24
DE2411870C3 (de) 1981-08-06
FR2221338A1 (de) 1974-10-11
CA1013841A (en) 1977-07-12
US3898664A (en) 1975-08-05
DE2411870B2 (de) 1980-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741698C2 (de)
DE2143139A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort
DE3037337C2 (de)
DE2539438C3 (de) Strahlenschranke
DE69209599T2 (de) Verfahren und Anordnung zur gleichzeitiger Nachrichtenübertragung zwischen beweglichen Einheiten und einer Empfangstation
DE2411870A1 (de) Verfahren und einrichtung zur blindlandung von flugzeugen
DE2848625A1 (de) Anordnung zum gebrauch in einem flugzeug zum detektieren von hindernissen
DE3910537C2 (de)
DE2550699C2 (de) Radarantenne mit einem elevationalen Doppel-Diagramm
DE3010957C2 (de) Funkpeiler
DE2460826A1 (de) Flaechen-fahrzeugradarsystem
DE69215211T2 (de) Justierungsvorrichtung für resonanzmodul
DE2033017A1 (de) Vorrichtung zum Empfang mehrerer Eingangssignale gleicher Frequenz
DE1287170B (de) FM/CW-Hoehenmesser fuer niedere Hoehen
DE2249473C3 (de) Mikrowellen-Sendeanordnung, bei der die Frequenz der abgestrahlten Mikrowellen eine Funktion der Strahlungsrichtung ist
DE920729C (de) Verfahren und Anordnung zur Leitstrahlfuehrung, insbesondere zur Leitstrahllandung, von Luftfahrzeugen
DE102018114986A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Bestimmung einer relativen Geschwindigkeit anhand einer Signalform eines Sendesignals
DE3130349A1 (de) Treibersystem fuer eine antenne fuer ukw-drehfunkfeuer navigationssysteme
CH175708A (de) Einrichtung zur Landung von Luftfahrzeugen.
DE1591512C3 (de) Funkortungssystem
DE727111C (de) Sendeanordnung zur Erzeugung einer durch die Schnittlinie zweier Strahlungsdiagramme festgelegten Leitlinie
EP0484898B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der relativen Ausrichtung von Fahrzeugen im Strassenverkehr
DE2408669C3 (de) Funkkompaß nach dem Prinzip der umgetasteten Kardioide
DE895790C (de) Zur Festlegung einer Kurslinie dienende Sendevorrichtung
DE960109C (de) Rueckstrahl-Funkbake fuer Navigationszwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee