DE2460826A1 - Flaechen-fahrzeugradarsystem - Google Patents
Flaechen-fahrzeugradarsystemInfo
- Publication number
- DE2460826A1 DE2460826A1 DE19742460826 DE2460826A DE2460826A1 DE 2460826 A1 DE2460826 A1 DE 2460826A1 DE 19742460826 DE19742460826 DE 19742460826 DE 2460826 A DE2460826 A DE 2460826A DE 2460826 A1 DE2460826 A1 DE 2460826A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- periods
- signal
- frequency
- waveform
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/08—Systems for measuring distance only
- G01S13/32—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
- G01S13/34—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
- G01S13/345—Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/50—Systems of measurement based on relative movement of target
- G01S13/58—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
- G01S13/583—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets
- G01S13/584—Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems using transmission of continuous unmodulated waves, amplitude-, frequency-, or phase-modulated waves and based upon the Doppler effect resulting from movement of targets adapted for simultaneous range and velocity measurements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/93185—Controlling the brakes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9319—Controlling the accelerator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/932—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
COHAUSZ & FLORACK
PATH NTANWALT S BÜRO D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANN STR. 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF ■ Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Joseph Lucas Limited
Well Street
GB-Birmingham 20. Dezember 1974
flächen-Fahrzeugradarsystem
Die Erfindung betrifft ein Flachen-Fahrzeugaradarsystem, das hauptsächlich
zur Verwendung zur Lieferung von Weiten- und Relativgeschwindigkeitsinformationen
vorgesehen ist-, um dem Fahrer des Fahrzeugs oder einem automatischen Steuerungssystem die Möglichkeit zu geben,
Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, daß das Fahrzeug mit einem beweglichen oder stehenden Objekt in seinem Weg kollidiert.
In allgemeiner Hinsicht ist ein Impulsbetrieb des Radarsystems für
Flächenfahrezeuge wirtschaftlich nicht akzeptabel, weil teure hochschnelle Schaltkreise erforderlich sind. Es ist deshalb schon vorgeschlagen
worden, mit einer kontinuierlichen Welle zu arbeiten, die durch eine Audiofrequenz-Wellenform frequenzmoduliert wird. Der bekannte
Torschlag machte jedoch von einer modulierenden Wellenform Gebrauch,
deren Wert sich mit der Zeit in einer Wellenzahnform ändert. Das hat den Effekt, daß getrennte Ausgänge, die der Weite und der Annäherungsgeschwindigkeit
entsprechen, nicht in zufriedenstellender Weise erhalten werden konnten und daß Änderungen in den Gewichten dieser
beiden Faktoren im Ausgang nur durch Änderung der Form der modulierenden
Wellenform erhalten werden konnten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug-Radarsystem zu schaffen, bei dem diese Nachteile vermieden werden.
Ein Flächenfahrzeugradarsystem gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet
Wa/Ti - 2 -
50982S/0739
durch einen Sadarsender, der zum Senden eines kontinuierlichen Wellensignals
eingerichtet ist, das durch eine Wellenform frequenzmoduliert ist, die Perioden linear anweachsenden, Perioden linear abnehmenden
und Perioden konstanten Werts hat, und einen Sadarempfanger mit einem Demodulator und einem Steuergerät dafür zum getrennten Verarbeiten
der Teile der empfangenen modulierten Wellenform, die den Perioden entsprechen,und zur Erzeugung unabhängiger Ausgänge, die der Weite und
der relativen Geschwindigkeit eines Hindernisses entsprechen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Radarsystems
gemäß der Erfindung,
Fig. 1a ein Bild, das eine Variante der Ausführung nach Fig. 1 zeigt,
Fig. 2 bis 4 graphische Darstellungen, die die gesendete und emfpangenene
Frequenz gegen die Zeit in verschiedenen unterschiedlichen Zuständen des Systems zeigen,
Fig. 5 ein Fließschema eines Computerprogramms zum Ableiten von Weiten-
und Relativgeschwindigkeitsinformationen aus dem Radar und
Fig. 6 bis 14 weitere detaillierte Schaltbilder, in denen verschiedene
Teile der Anordnung nach Fig. 1 gezeigt sind.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist das System einen Computer 10 auf,
der durch eine logik-Steuerschaltung 11 die Arbeitsfolge in dem System
steuert und auch die erforderlichen Digitalausgangssignale errechnet. Diese Signale werden in einen Mehrfach-Digital/AneLog-Wandler 12 geschickt,
dessen Ausgänge jeweils Brems- und Drosselstelltriebe 13» 14 unter Zwischenschalten
von Komparatoren 15 bzw. 16 steuern, in die Rückkopplungssignale
von Potentiometern 17» 18 eingespeist werden, die den Stelltrieben
zugeordnet sind.
Das Radar 19 besteht aus einem Oszillator 20, der zum Schwingen mit »
einer mittleren Frequenz von 34»6 GHz eingerichtet ist, und aus einem
Modulator 21 zur Frequenzmodulierung bis hinauf zu 200 MHz, und zwar
des Ausgangs des Oszillators. Die Modulation, mit der gearbeitet wird,
S09826/0789 ■--3 - .
ist in Pig. 2 am "besten dargestellt, in der die Yollinie den Ausgang
des Oszillators 20 darstellt. Ein Audiofrequenzsignal, das sich mit der
Zeit ändert, und das durch diese Linie dargestellt ist, wird damit verwendet,
um die Frequenz des Oszillators zu modulieren, dier mit der Sendeantenne
22 verbunden ist.
Das Radar weist ferner einean Mischer 25 auf, der Echosignale von der
Empfangsantenne 24 und auch von einem Koppler 25 erhält, der dem Oszillator
20 folgt. Der Ausgang des Mischers ist lediglich ein Audiofreaquenzsignal,
dessen Frequenz zu irgendeiner bestimmten Zeit die Differenz zwischen den Frequenzen des gesendeten und empfangenen Signals ist.
An dieser Stelle ist eine Erklärung der graphischen Darstellungen in Fig.
2 bis 4 wünschenswert, um ein Verständnis der Steuerungsphiloaph&ie zu
erhalten. Wie vorstehend erläutert, stellt die Yollinie in Fig. 2 (wie
sie in Fig. 3 und 4 zu sehen ist) die modulierte Frequenz der gesendeten
Welle dar. Die Hülle dieser modulierten Frequenz weist sukzessive steigende und fallende Partien mit einer flachen Partie zwischen jeder
fallenden Partie und der sich daran anschließenden steigenden Partie auf.
Jede Partie der Wellenform hat die gleiche Dauer. Die unterbrochene Linie stellt die modulierte Frequenz der empfangenen Echowelle dar. Fig. 2 gibt
die Situation wieder, in der ein mit dem Radarsystem ausgerüstetes Fahrzeug hinter einem anderen Fahrzeug mit der gleichen Geschwindigkeit herfährt.
Damit ist die empfangene Wellenform identisch mit der gesendeten Wellenform, hängt dieser aber um eine gewisse Zeit hinterher»
Dabei ist t die Verzögerung bzw. der Nachlauf h die Weite (Abstand zwischen den Fahrzeugen)
c die Lichtgeschwindigkeit.
Ein Vergleich der gesendeten und empfangenen Frequenzen der dreieckigen
Partie der Wellenform in irgendeinem Augenblick ergibt eine Differenzfrequenz
f , die der Weite entspricht, und diese ist gegeben durch:
-4-
509826/0789
-A-
* 4
r ^ζ h HZ
Dabei ist Lf die Differenz zwischen der größten und kleinsten gesendeten Frequenz,
tp die Länge des dreieckigen Teils der Wellenform.
Dabei ist Lf die Differenz zwischen der größten und kleinsten gesendeten Frequenz,
tp die Länge des dreieckigen Teils der Wellenform.
Wie jedoch zu sehen ist, verringert sich diese Differenzfrequenz auf
Hull während der flachen Partie der Wellenform und auch an jedem anderen Punkt, bei dem die Frequenzdifferenz sich in ihrem Vorzeichen ändert.
Fig. 3 zeigt den Effekt, der auftritt, wenn das mit dem Radarsystem ausgerüstete
Fahrzeug sich dem Fahrzeug (oder irgendeinem anderen Hindernis) vor sich nähert (d.h. Innäherungsgeometrie). Die empfangene Wellenform
wird nun gleichföermig auf eine ingesamt höhere Frequenz verlagert und
hat einen Zeitnachlauf, der ihr auferlegt ist, und diese Frequenzverlagerung ist die Folge des Doppler-Effekts. Die Frequenzverlagerung fd, die
vom Doppler-Effekt hervorgerufen wird, wird durch dien folgenden Ausdruck
wiedergeben?
_- 2f Y
*f 2
*f 2
Dabei ist f die Trägerfrequenz, und V ist die relative Geschwindigkeit.
Als Folge davon wird die Frequenzdifferenz f, während der fallenden Partie
der Wellenform durch die Doppler-Frequenz f, vergrößert, während
eine Frequenzdifferenz, die gleich f, ist, während der flachen Partie der
Wellenform eingeführt wird.
Fig. 4 zeigt den Effekt, wenn die Weite zwischen den Fahrzeugen größer
wird (d.h. Entfernungsgeometrie), so daß der Dopplereffekt eine verringerte Frequenz entstehen läßt. In diesem Falle wird die Frequenzdifferenz
f während der steigenden Partie der Wellenform durch die Doppler-Frequenz
f, erhöht, während eine Differenzfrequenz, die gleich f -, ist, erneut
während der flachen Partie der Wellenform eingeführt wird.
Für eine Entferaungs- oder Ann&herungsgeometrie ist also f, direkt durch
5098 26/.0 789
2460828
die Ufferenzfrequenz während der flachen Partie der Vellenform gegeben,
während f dadurch ermittelt werden kann, daß f, von f oder f, subr
'du .do
trahiert wird, welcher Viert größer ist. Das in Fig. 5 gezeigte Fließschema
veranschaulicht die Operationen, die im Computerprogramm vonstattengehen, um die f - und f,-Ausgänge abzuleiten.
TJm den Computer 10 zu adressieren, wird der Ausgang des Mischers 23 durch
einen Uullkreuzungs-Detektor 26 und einen Zähler 27 verarbeitet, die von
der Logik-Steuerungsschaltung 11 gesteuert werden. Die Signale werden
jedoch zunächst durch einen Verstärker 28 verstärkt, wobei eine nicht lineare Frequenzcharakteristik einen steigenden Verstärkungsfaktor bis
zu 23 kHz ergibt, um einen Ausgleich für Kiederwert-Signale abei großen
Weiten zu schaffen und Amplitudenmodulationseffekte zu verringern, und
ein ITiederpaßfilter 29 dient dazu, das Hochfrequenzgeräusch in dem Signal
zu verringern. Der Zähler 27 ist ein Zwölf-Bit-Binärzähler, der dem Computer
einen Ausgang in 3 ~ 4 -Bit-Bytes zuleitest. Eine Zählperiode von
10 us wird üblicherweise verwendet.
Der Computer 10 muß ferner ein Anfordersignal aus der folgenden Gleichung
ableiten:
= G
((H + kv) - as} + A Γί (h + kv) - as] dti
wobei G = Systemverstärkungsfaktor
h = tatsächliche Weite (abgeleitet von f )
ν = relative Geschwindigkeit (abgeleitet von f^)
k = Relativgeschwindigkeitsgewicht
s = Fahrzeuggeschwindigkeit
a = Geschwindigkeits/Abstandsgewicht
A = Integratorkonstante.
Die Gewichte k und a und die Konstante A erhält man durch eine Analyse
einer bestimmten Fahrzeugcharakteristik, um die erforderliche Ansprechung
und im Falle von A die SteuerungssetabiIitat zu liefern.
Das BGeschwindigkeitseingangssignal s ist von einem Wechselstromgenerator
30 abgeleitet, dessen Ausgang durch eine Begrenzung 3I begrenzt £
509826/0789 _6_
und durch eine monostabile Schaltung 32 in Rechteckform gebracht ist.
Ein Geschwindigkeitseingangszähler 33 verarbeitet das Geschwindigkeitssignal,
und es handelt sich dabei um einen Acht-bit-Zähler miteinem 2x-4-Bit-Bytes-Ausgang
zum Computer 10. Der Wechselstromgenerator wird von dem Fahrzeuggetriebe angetrieben, um eine Frequenz zu liefern, die typischerweise
in der Größenordnung von 30 Hz pro Meter pro Sekunde beträgt, und
es kann eine Zähldauer von 1o0 us eingesetzt werden.
Zusätzlich zum Demodulieren des Radarausgangssignals und zum Berechnen
des Anforderungssignals ist der Computer auch so programmiert, daß er die
Radarinformation gegen zuvor abgeleitete Radarinformation prüft, um sicherzustellen,
daß die neue Information ^vernünftig11 ist und damit das Anforderungssignal
zum Brems- oder Drosselstelltrieb geleitet wird, wie das erforderlich ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel wird nun im einzelnen im
Zusammenhang mit Fig. 6 bis 14 beschrieben.
Computer (10)
Der Computer 10 (von dem keine Zeichnung vorgesehen ist) ist ein Mehrzweck-Mikrocomputer,
beispielsweise ein Intel MCS-4· Dieser besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit, vier 256x8 bit großen programmierbaren
Nurlesespeichern (PROMs), um das Programm zu speichern, und vier 80x4 Mt großen Scratch-pad-random-access-Speichern (RAMs). Ein Löschen
der PROMs wird durch Verwendung von Ultraviolettlicht erreicht. Ein Programmieren
wird wait einem Spezial-ferngesteuerten Programmierer vorgenommen.
Die Maschine arbeitet in 4-bit-Parallelwörtem, und die Instruktionszykluslänge
beträgt 10,8 us.
Steuerungslogik (11).
Die in Fig. 6 gezeigte Steuerungßlogik 11 erzeugt die Steuerungsimpulse
für die Grenzfläche zum Verarbeiter.
Die Modulator-Treibwellenform ist eine Rechteckwelle mit einem Impulstastverhältnis
von 1:1 und mit einer Periode von 10,8 ms. Sie ist von
509826/0789
dem Computer-Synchronismusantrieb abgeleitet, der eine Periode von 10,8
as hat, und zwar durch drei aufeinanderfolgende Zehn-Teiler-Zähler (T.i
SN749ON) 34» 35 und 36.
Die Radarlast- und Rückstellimpulse für den Eadarzähler, jeweils mit
einer Dauer von 0,4 ms, werden in Intervallen von 10,8 us durch zwei kaskadenförmig
angeordnete monostabile Schaltungen (T.I SN74121U) 37» 38
erzeugt, die von der Modulatortreibwellenform getriggert werden.
Last- und Rückstellimpulse sind ferner für die Eingabe der Fahrzeuggeschwindigkeit
erforderlich. Die Teilung der Modulatortreibwellenform durch 16 unter Verwendung eines Zählers 39 (T.I SH7493N) läßt eine Rechteckwelle
mit einer Periode von 1872,8-^is entstehen. Diese wird dazu verwendet,
zwei weitere kaskadenförmig angeordnete monostabile Schaltungen (SN7412I) 40, 41 zu triggern, um die erforderlichen Impulse entstehen zu
lassen, die jeweils eine Dauer von 6,4 us haben.
Die Steuerungswellenform werden durch eine Pufferstufe (T.I SN7417N) A2-ausgegeben.
Der Radarrückstellimpuls wirkt auch als ein Informationsbereitstellungsimpuls,
um den Computer mit dem Radarinput zu synchronisieren.
Der Ausgang des Computers wird in der Form eines 8-bit-WÖrts ausgegeben.
7 bits stellen den Modul der Ausgangsanforderung dar, und das achte, m.s.b., stellt das Torzeichen darf der 7~fci"fc-Modul wird in eine Analogspannung
durch einen Stochastic-Digital/Analog-Wandler (DAC) (General Instruments AT-6-5053) umgewandelt. Ein aktives Filter 44 zweiter Ordnung
mit einem Funktionsverstärker (T.I SF72741P) glättet den Ausgang.
Das Polaritäts-bit betätigt zwei FET-Schalter 45, 46, die das Analogsignal
der Bremse oder der Drossel zuleiten.
Der Bremsstelltrieb (der im einzelnen nicht dargestellt ist) besteht aus
50 98 2 6/0789
einem modifizierten Standard-Eremsservoantrieb, der zwischen dem vorhandenen
Fahrzeugbremsservoantrieb und den I'ahrzeugzylindern sitzt. Ein Hubmagnetventil verbindet normalerweise beide Seiten des Servoantriebs
mit der Motorsammelleitung. Ein Schließen des Ventils läßt Luft
in eine Seite des Servoantriebs einströmen, um damit eine Ausbiegung der Servomembrane und .eine entsprechende Erhöhung des Bremsleitungsdrucks
zu bewirken. Die maximal erreichbare Verzögerung wird dadurch erhöht, daß ein kleiner Luftkompressor zwischen Atmosphäre und dem
Servoantrieb verwendet wird, der das verfügbare Differenzvakuum an dem
Servoantrieb effekt erhöht. Der Kompressor wird nur für eine Anforderung von mehr als der Hälfte des Maximums benötigt.
Die Drosselkopplung (nicht dargestellt) des Fahrzeugs wird von einem sich
zusammenziehenden !Faltenbalg aufgezogen, der zwischen die Motorsammelleitung und diese Kopplung durch einen Saugschlauch und eine Drosselstelle
in einer Größe von 1,57 n™ geschaltet ist. Ein Eubmagnetventil steuert
den Grad des Yakuums im Faltenbalg durch Einströmenlassen von Luft in das System. Wenn das Hubmagnetventil geschlossen wird, saugt der Unterdruck
in der Sammelleitung den Faltenblag frei, um ihn damit zusammenwandern
zu lassen und die Drosselbetätigung zu betätigen.
Beide, der Bremsstelltrieb als auch der Drosselstelltrieb, werden von
den Comparatoren 15» 16 (die in Fig. 8 gezeigt sind) angetrieben, wobei
jeweils eine lineare integrierte Schaltung (T.I SN727413?) 47» 48 verwendet
wird, ferner eine Darlington-Transistor-Ausgangsstufe 49» 50. Venn die
Singangsaiforderung zum Comparator von DAC das Eückkopplungssignal vom
Stelltrieb überschreitet, bewirkt der Comparatorausgang ein Erregen
des Stelltriebhubmagneten. Das Bückkopplungssignal steigt dann, bis es
den Bedarf ausgleicht, und daraufhin wird der Hubmagnet abgeschaltet. Das Rückkopplungssignal fällt dann, und der Hubmagnet wird wieder eingeschaltet.
Dasmit schwingt das System in einer Grenzperiodenweise als Folge des Vorhandenseins des Hubmagneten und der Zeitnachläufe um dien
Kreis herum, und damit wird ein mittlerer Wert der Drosselöffnung oder des Bremsleitungsdrucks aufrechterhalten, der proportional zum Bedarf ist.
509826/0789
Ein Membran-Differenzdruckmanometer, das mit einem linearen Potentiometer
verbunden ist, ist* an den Bremsservoantrieb angeschlossen und liefert eine Hückkopplungsspannung, die etwa proportional zum Bremsleitungsdruck
ist.
Die Rückkopplung· der Drosselposition ist von einem Potentiometer abgeleitet,
das ämit der Drosselwelle verbunden ist. Das Potentiometer ist mit
einem Widerstand versehen, um die Beziehung zwischen der Eückkopplungsspannung und der S'ahrzeuggeschwindigkeit zu linearisieren.
Der Oszillator ist/Q-Band-Gunn-Dioden-Varactor-Abstiminungs-Mikro-/eine
wellenquelle. Sie ist über einen Bereich von 4OO MHz (von 34» 6 bis 35,0
GHz) mit einer Ausgangsleistung von 25 mW abstimmbar. Die Ausgangsfrequenz
wird durch die Spannung eingestellt, die an den Varactor angelegt wird.
Die Modulatorausgangswellenform besteht aus einer dreieckigen Funktion,
modifiziert durch die Einführung einer flachen Partie zwischen sukzessiven fallenden und steigenden Partien. Jede Partie der Wellenform ist
von gleicher Dauer.
Die Modulatoreingänge sind von einem Modulo-J-Synchron-Zähler 5"! abgeleitet,
der Impulse zählt, die von der Steuerungslogik (11) abgeleitet sind. Ein Ausgang von diesem Zähler ist durch ein BC-iTetzwerk 52 der
Zeitkonstanten 56 us integriert, und er liefert die dreieckigen Partien
der Wellenform. Der andere Ausgang betätigt einen FET-Schalter 53» 1^Id
zwar durch gemeinsame Steuerelektroden- und gemeinsame Emissionselektroden-Transistorstufen,
um ein Halten am Integrator zu schaffen. Der Integrator ist einem Punktionsverstärker-Spannungsnachfolger 54 nachgeschaltet,
der eine Wechselstromkopplung vom Eingang liefert. Die Wahl
der Integrator-Zeitkonstanten stellt eine Uichtlinearität von weniger-
5098 26/0789 _ 10 _
2460828
als 1O$&£>
der dreieckigen Wellenform sicher.
Die Amplitude der Wellenform wird auf 30V Spitze zu Spitze durch einen ■
Funktionsverstärker (T.I 727^1?) 55 erhöht, gefolgt von gemeinsamen
Smissionselektroden- und Bmissionselektrodenfolge-Transistorenstufen
56. Der Verstärkungsfaktor ist definiert durch die Hückkopplung vom
Ausgang der gemeinsamen Emissionselektrode zum Eingang des Funktionsverstärkers. Die Ausgangswellenform wird auf eine Schräge zwischen OV und
30V durch eine Gleichstromvorspannung gehalten, die an die Steuerelektrode des Integrators und an den Wechselstromkoppler am Eingang der kompletten
Schaltung darch einen weiteren Funktionsverstärker-Spannungsnachfolger 57 angelegt.
Die Sende- und Smpfangsantennen sind gleich. Es handelt sich dabei um
Flachplattenantennen, die aus Polyführungsmaterial bestehen, auf das
ein Antennenfolgemuster geätzt ist.
Der abgeglichene Mischer arbeitet mit Stahlenführungs-Schottky-Mischerdioden,
die mit einer integrierten Mikrowellenschaltung auf einem geschmolzenen Siliziumoxidsubstrat aufgeschmolzen sind.
Der Richtungskoppler liefert eine Kopplung von 6 dB von der Energiequelle
zu dem abgeglichenen Mischer, zum Virken als der örtliche Oszillator.
Der umgekehrte gekoppelte Ausgangsanschluß des Kopplers ist mit einer passenden Last fversehen, um ungewollte Reflexionen vom Mischer und von
der Sendeantenne zu absorbieren.
Der Nullkreuzungsdetektor 26 erzeugt Impulse, die jeder Nullkreuzung
des Hadarausgangs entsprechen. Der Radarausgang speist zwei integrierte
monostabile Schaltungen (T.I SN74123N) 58, 59 über eine Schmitt-Trigger-Grenzfläche
(T.I SN7413E0 60. Diese beiden monostabilen Schal-
509826/0789 . - n -
tungen 58» 59 liefern Ausgangsimpulse an dem positiven und negativen
Flanken der Eingangswellenform. Die beiden Impulsketten werden durch eine NODER-Torschaltung (Q?'.I. SN74O2N) 61 »und einen Inverter 62 zusammengefaßt,
um daritit eine positive Flanke für jede Nullkreuzung der Eingangswellenform
zu schaffen. Diese Flanken triggern eine weitere integrierte Schaltung/, die monostabil ist (T.I SET74121U), um Ausgangsimpülse/63
mit einer Breite von I65 »s entstehen zu lassen.
Der Radareingangszähler ist ein 12-bit-Binärzähler (3 χ Q?.I SN7493N) 64
und zählt jede Nullkreuzung des Radareingangssignals. Fu, fd und f
werden in sukzessiven Perioden von 10 na gezählt. Am Ende jeder Zählperiode
wird der Ausgang des Zählers in bistabile Verriegelungen (0?.I SF7475N» SCT741OOF) 65 und 66 eingegeben, und der Zähler wird zurückgestellt.
Die Verriegelungen werden mit zwei Vierfach-2-line-to-i-line-Datenwähler
(T.I SN74157N) 67,68 verbunden. Jeder Wähler wird von einem
Signal gesteuert, das vom Computer kommt, uni damit besteht die Möglichkeit,
das komplette 12-bit-Wort vom Zähler in drei 4-bit-Bytes einzuspeisen.
Der Radarkopfverstäker 28 sitzt nahe an der Radareinheit. Eine Symmetrierschaltung
69 nimmt zwei abgeglichene Ausgänge vom Mischer und wandelt sie in einen einzigen Ausgang um. Die Symmetrierung kann getrimmt werden,
um den Mischeruasgang abzugleichen, und damit erfolgt eine genauere
Löschung von Rauschen. Ein aktives Hochpaßfilter zweiter Ordnung, bestehend aus zwei ffiederrausch-Funktionsverstärkern (Burr Brown BB 3500)
70, führt eine Verstärkungs:Frequenz-Charakteristik ein, die mit der Rate
von 12 dB/Oktave steigt, und zwar bis zur maximalen Differenzvfrequenz
von 23 EHz. Ein dritter Efiederrausch-Funktionsverstärker 7I liefert
eine zusätzliche Verstärkung, und das entstehende Signal wird einem Schmitt-Q?rigger zugeleitet, bestehend aus einem Funktionsverstärker
(!Peledyne IM HI H) 72 mit positiver Rückkopplung. Der Triggerschwellenwert
wird so eingestellt, daß Niederraushhsignale als Folge von Geräuschen
und als Folge von Mdoiulationsfretquenz abgewiesen werden.
5098 26/0 789
Das Filter 29 ist ein dreipoliges Butterworth-Niederpaßfilter mit einer
Abrollfrequenz, die der maximalen Differenzfrequenz entspricht. Es arbeitet
mit zwei Funktionsverstärkern (T.I
Der Wechselstromgenerator ist eine J2-polige Maschine, die vom Tachomeier-Antriebskabel
des Fahrzeugs über ein 5s1~übersetzungs-Zwischengetriebe
angetrieben wird.
Ein Lastwiderstand 73 lind eine Zenerdiode 74 begrenzen die Wechselstrom
genera tor-Ausgangspspannung auf ein Maximum von 5»OV.
Ein Comparator mit veränderlichem Schwellenwert (T.I SN7274IP) 75 ermöglicht,
daß Ausgänge niedriger Frequenz und niedriger Spannung eine nionostabile Schaltung (T.I SN74121N) 76 triggern, die einen Ausgangsimpuls
mit einer Breite von 0,5 l*s für jede Periode des Wechselstromausgangs
liefert.
Die Drehzahleingangszähler- und Wähleranordnung ist ähnlich der des Radareingangs.
Jedoch sind nur ein 8-bit-Zäheler (2 χ T.I 3ϊΓ7495Ν) 77 und
eine Verriegelung (T.I SN741001) 78 und ein einziger Wähler (T.I SF741
erforderlich.
Es versteht sich, daß andere Modulatorwellenformen eingesetzt werden kön
nen, außer derjenigen, die vorstehend beschrieben worden ist. Beispielsweise können die konstanten Perioden zwischen die steigenden und fallenden
anstelle von zwischen den fallenden und steigenden Partien eingesetzt sein. Alternativ können zusätzliche Konstanzpartien zwischen
steigenden und fallenden Partien vorgesehen sein.
In der in Fig. 1a gaezeigten Abwandlung wird der Ausgang des Digitial/
Anlalqg-Wandlerslediglich dazu verwendet, eine Wasrnschaltung anzuterei-
509826/0789 - t3 -
2460828
ben, die Sicht- und/oder Tonalarme in Punktion setzt, anstelle einer
direkten Betätigung der Drossel oder der Bremsen. Die Warnschaltung
ist zur Hinweisgabe eingerichtet, um den ü'ahrer zu informieren, ob er
beschleunigen kann oder ob er bremsen muß.
Ansprüche
509826/0789
Claims (10)
1. Flächenfahrzeugradarsystem, gekennzeichnet durch
einen Radarsender, der zum Senden einess kontinuierlichen Wellensignals
eingerichtet ist, das durch eine Wellenform frequenzmoduliert ist, die Perioden linear anwachsenden, Perioden linear abnehmenden und Perioden
konstanten Werts hat, und einen Radarempfänger mit einem Demodulator und einem Steuergerät dafür zum getrennten Verarbeiten der Teile der empfangenen
modulierten Wellenform, die den Perioden entsprechen, und zur Erzeugung unabhängiger Ausgänge, die der Weite und der relativen Geschwindigkeit
eines Hinernisses entsprechen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die modulierende Wellenform sukzessive Perioden linear anwachsenden,
linear abnehmenden und konstanten Modulationswerts hat.
3· System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein MdduMionswellenformgenerator vorhanden ist, bestehend aus einem
Modulo-3-Zähler, der von Eingangsimpulsen von dem Steuergerät angetrieben
wird, wobei ein Ausgang von dem Zähler einen Integrator treibt, der mit einer Gleichstromvorspannung versehen ist, derart, daß die Perioden
mit anwachsendem und abnehmendem Modulationswert entstehen, und ein anderer Ausgang des Zählers einen Halteschalter zum Halten des Ausgangs
des Integrators für die Perioden konstanten Modulationswerts treibt.
4· System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Demodulator einen Mischer aufweist, der das gesendete Signal mit dem empfangenen Signal mischt und einen Tonfrequenzausgang
mit einer Frequenz erzeugt, die gleich der Differenz zwischen den Frequenzen des gesendeten und des empfangenen Signals ist.
5· System nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch Mittel
zur Erzeugung eines Digitalsignals, das dem Tonfrequenzsignal entspricht,
dadurch, daß wiederholt Eullkreuzungen des Tonsignals für feste Perioden gezähtlt werden.
Wa/Ti - 2 -
509826/0789
1S 2460828
6. System nach einem der .Ansprüche 1 Ms 5» gekennzeichnet
durch einen Computer, der einen !Teil des Steuergeräts bildet.
7· System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Computer auch zum Berechnen einer Funktion,der ¥eite, der relaitiven
Geschwindigkeit und der Fahrzeuggeschwindigkeit zur Lieferung eines
Anforderungsausgangs eingerichtet ist und daß Stelltriebe zur Betätigung
der Bremsen und der Drossel des Fahrzeugs entsprechend dem Anforderungsausgang vorgesehen sind.
8. System nach Anspruch 7» dadurchgekennzeichnet, daß der Anforderungsausgang ein Digitalsignal .ist, von dem ein bit anzeigt,
ob die Bremsen oder die Drossel betätigt sind.
9· System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Mehrfach-Digital/Analog-Wandler zum Wandeln der verbleibenden bits des Anforderungsansgangs in eine analoge Form vorgesehen ist, wobei das
eine bit riehtungsbestimmende Mittel zur Richtungsbestimmung des Analogsignals zum entsprechenden Stelltrieb steuert.
10. System nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine Alarmaschaltung zur Betätigung eines Sicht- und/oder Tonalarms
entsprechend dem Computerausgang.
5 0 9 8 2 6/0789
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB59667/73A GB1495387A (en) | 1973-12-22 | 1973-12-22 | Road vehicle radar system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2460826A1 true DE2460826A1 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=10484185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742460826 Pending DE2460826A1 (de) | 1973-12-22 | 1974-12-21 | Flaechen-fahrzeugradarsystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50118694A (de) |
CA (1) | CA1041637A (de) |
DE (1) | DE2460826A1 (de) |
FR (1) | FR2255610B1 (de) |
GB (1) | GB1495387A (de) |
IT (1) | IT1026117B (de) |
NL (1) | NL7416749A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925576A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | Int Standard Electric Corp | Fm-cw-radargeraet |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2443070A1 (fr) * | 1978-12-01 | 1980-06-27 | Trt Telecom Radio Electr | Dispositif de radar destine a fournir des informations de distance et de vitesse concernant une cible se deplacant par rapport a lui |
GB2139035B (en) * | 1983-03-18 | 1987-06-03 | Marconi Co Ltd | Radar vehicle braking control |
DE4244608C2 (de) * | 1992-12-31 | 1997-03-06 | Volkswagen Ag | Mittels eines Computers durchgeführtes Radarverfahren zur Messung von Abständen und Relativgeschwindigkeiten zwischen einem Fahrzeug und vor ihm befindlichen Hindernissen |
US5325097A (en) * | 1993-06-01 | 1994-06-28 | Delco Electronics Corporation | Multimode radar for road vehicle blind-zone target discrimination |
GB2283631B (en) * | 1993-11-06 | 1998-04-29 | Roke Manor Research | Radar apparatus |
GB2288900A (en) * | 1994-02-01 | 1995-11-01 | Meshack Yaw Asare | Integrated road surveillance system |
DE102007062566A1 (de) * | 2007-12-22 | 2009-07-02 | Audi Ag | Kraftfahrzeug |
-
1973
- 1973-12-22 GB GB59667/73A patent/GB1495387A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-12-11 CA CA215,758A patent/CA1041637A/en not_active Expired
- 1974-12-19 FR FR7441976A patent/FR2255610B1/fr not_active Expired
- 1974-12-20 NL NL7416749A patent/NL7416749A/xx unknown
- 1974-12-20 IT IT54699/74A patent/IT1026117B/it active
- 1974-12-20 JP JP49145858A patent/JPS50118694A/ja active Pending
- 1974-12-21 DE DE19742460826 patent/DE2460826A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925576A1 (de) * | 1978-06-28 | 1980-01-17 | Int Standard Electric Corp | Fm-cw-radargeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2255610A1 (de) | 1975-07-18 |
JPS50118694A (de) | 1975-09-17 |
CA1041637A (en) | 1978-10-31 |
NL7416749A (nl) | 1975-06-24 |
GB1495387A (en) | 1977-12-14 |
IT1026117B (it) | 1978-09-20 |
FR2255610B1 (de) | 1980-10-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806852C3 (de) | Verstärkereinrichtung | |
DE2316889A1 (de) | Traegerfrequenznachlaufschaltung | |
DE2009071B2 (de) | Quantisierungs anlage zur automatischen Radarvideo-Schwellenregelung | |
DE2460826A1 (de) | Flaechen-fahrzeugradarsystem | |
DE2554856A1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zur modulation eines musiktonsignales zur erzeugung eines rotierenden klangeffektes | |
DE2509343C3 (de) | Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen | |
DE3910537C2 (de) | ||
DE1276133B (de) | Wobbelsender mit elektronischer Frequenzsteuerung | |
DE2332735C2 (de) | Steuereinrichtung für ein einstellbares Element | |
DE2844936C2 (de) | Fernsteuersender mit einem analog steuerbaren Oszillator | |
DE2820072A1 (de) | Amplitudenmodulator | |
DE2536963A1 (de) | Vorrichtung zur amplitudenmodulation eines elektrischen signals | |
DE2460551A1 (de) | Steueranordnung fuer einen schwingspulenmotor | |
DE2424957A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung von maschinenelementen und deren teilen | |
DE2261948A1 (de) | Abstandsregelanlage fuer fahrzeuge | |
DE2751276C2 (de) | ||
DE2038354C (de) | Leistungsverstärker sowohl für die Unterwassertelefonie als auch für die Echolotung | |
DE69610207T2 (de) | Selektives gekreuztes abrasterungssystem | |
DE3023861C2 (de) | Pulsgenerator mit einstellbarer Pulsform | |
DE2343449C3 (de) | Laufzeitröhre mit ringförmigem Hohlraumresonator | |
DE2411870A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur blindlandung von flugzeugen | |
DE1811658C (de) | Sagezahnkippgenerator zum Ansteuern eines Phasenmodulators | |
DE1751948A1 (de) | Druckmittelvorrichtung zum Umsetzen analoger in digitale Druckmittelsignale | |
DE977751C (de) | Verfahren zur Messung der Taegerfrequenz impulsmodulierter Signale und zur Darstellung eines in der Breite eines Impulses liegenden Messergebnisses sowie Anordnungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1563776C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors |