DE2411709A1 - Elastikbund fuer bekleidungsstuecke - Google Patents

Elastikbund fuer bekleidungsstuecke

Info

Publication number
DE2411709A1
DE2411709A1 DE2411709A DE2411709A DE2411709A1 DE 2411709 A1 DE2411709 A1 DE 2411709A1 DE 2411709 A DE2411709 A DE 2411709A DE 2411709 A DE2411709 A DE 2411709A DE 2411709 A1 DE2411709 A1 DE 2411709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
elastic
laundry
tape
waistband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2411709A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Bottling
Klaus Hirschberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiesser AG Germany
Original Assignee
Schiesser AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiesser AG Germany filed Critical Schiesser AG Germany
Priority to DE2411709A priority Critical patent/DE2411709A1/de
Publication of DE2411709A1 publication Critical patent/DE2411709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B9/00Undergarments
    • A41B9/14Waistbands forming part of the undergarments; Closures therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/48Wearing apparel
    • B29L2031/4871Underwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

  • Amtl. Aktenzeichen. Neuaniieldung Beschreibung Elastikbund für Bekleidungsstücke.
  • Die Erfindung betrifft einen Elastikbund für Bekleidungss-tücke, insbesondere Slips, bestehend aus einem elastischen Band, dessen Enden unter Bildung eines ringförmigen Bundes miteinander verbunden sind, und aus einem am elastischen Band befestigten Materialstück wie ein Wäschezeichen, das die Verbindungstelle überdeckt.
  • Ein solcher Elastikbund ist bekannt. Er wird bisher in der Weise hergestellt, daß die Bandenden mittels einer sich quer erstrsckenden Riegelnaht zusammengenäht werden und daraufhin ein Wäschezeichen aufgenäht wird. Diese Konfektionsmaßnahmen werden üblicherweise vorgenommen, nachdem das elastiscdhe Band mittels einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Naht an ein I3ekleidungsstück angenäht wurde.
  • Bei dem bekannten Elastikbund ist es von Nachteil, daß durch die Quernaht zum Schließen des Bandes zu einen ing die inl Band vorhandenen Gummifäden angestochen werden können, WtaS dazu führt, daß sich diese Gummifäden aus dem Verband lösen und ein frühzeitiges Nachlassen der elastischen Wirkung bzw. Altern des Bundes hervorrufen. Diese Schwierigkeiten werden noch durch das Aufnähen des Wäschezeichens vergrößert, obwohl andererseits durch die zusätzlichen Quernähte eine Blockierung der Bandenden und dadurch eine Entlastung der die Bandenden verbindenden Querriegelnaht erfolgt.
  • Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, innen Elastikbund zu schaffen, der bei einfacher und billiger H.r-Stellung während einer langen Lebeüsdauer eine einwandfrei Funktion beibehält0 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Bandenden und das Mäterialstück miteinander verschweißt sind.
  • Bei diesem Elastikbund werden das Schließen des Bandes durch eine Querriegelnaht sowie das davon getrennte Annähen eines Wäschezeichens durch einen einzigen Schweißvorgang ersetzt.
  • Durch den Wegfall Jeglicher Quernaht wird die Gefahr ausgeschaltet, daß Gummifäden angestochen werden und ihren Halt innerhalb des Bandes verlieren. Ferner führt das Verschweißen zu einem Fixieren der Gummifäden über die ganze Länge des Materialstücks bzw. Wäschezeichens und nicht nur zu einer punktförmigen Festlegung wie im Falle einer Quernaht. Deswegen können Zugkräfte, die auf den Bund bzw. auf die Gummifäden wirken, aufgenommen werden, ohne daß sich die Gummifäden aus ihrer Verankerung im Bereich der Schweißstelle lösen. Das sichert eine einwandfreie Funktion des Elastikbundes ohne störendes Nachlassen der elssti3chen Wirkung während des Gebrauchs, Der erfindungsgemäße Elasti-kbund hat auch noch den Vorteil, daß sich das Wäschezeichen automatisch aufbringen und befestigen läßt. Bei der bisherigen Praxis, derztifolge als letzte Konfektionsmaßnahme im Rahmen der Herstellung eines Wäschestückes das Wischezeichen angenäht wurde, haben sich immer wieder Schwierigkeiten bei der automatischen Durchführung ergeben. Der Grund liegt darin, daß sich nicht alle unterschiedlichen Wäschestücke bzw. Bekleidungsstücke unter die bekannt gewordenen Spezialmaschinen zum automatischen Aufbringen eines Wäschezeichens bringen lassen. Diese Einschränkung gilt jedoch nicht für den orfindungsgemäßen Elastikbund, der erst nach dem Aufbringen und Verschweißen des Wäschezeichens an ein Bekleidungsstück ange näht wird, und zwar mittels einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Längsnaht, die nicht zu den vorgenannten schädlichen Auswirkungen auf den Bund bzw. seine Elastizität führt.
  • Zweckmäßigerweise trägt das Materialstück ein Schweißhilfsmittel. Hierdurch wird eine haltbare Verschweißung sichergestellt, ohne daß es erforderlich ist, ein gesondertes Schweißhilfsmittel aufzubringen.
  • Im gleichen Zusammenhang ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der das Materialstück ein Wäschezeichen oder dergleichen mit einer als Schweißhilfsmittel dienenden Kaschierung ist.
  • Auf diese Weise ist es auch möglich, Wäschezeichen zu verienden, die selbst nicht verschweißbar sind.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform stoßen die Bandenden stulepf aneinander. Dadurch ergibt sich eine flache Ausbildung des Elastikbundes im Schweißbereich, wobei die Verbindung zwischen den Bandenden im wesentlichen mittelbar über das mit beiden Bandenden verbundene Materialstück bzw. Waschezeichen erfolgt. Diese Ausführungsform ist den auftretenden Belastnngen durchaus gewachsen, wie inzwischen testge3tellt wurde.
  • Es besteht jedoch auch die Moglichkeit, die bandenden sich überlappen zu lassen. In diesem Falle ist zusätzlich eine direkte Schweißverbindung zwischen den Bandenden vorhanden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung an zei Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Figur 1 zeigt einen Elastikbund aus einem elastischen Band 1, das durch Verschweißen seiner Enden mit Hilfe eines Wäschezeichens 2 rlngförrtlig geschlossen ist. Der Elastikring ist mittels einer Zweinadebiberdecknaht 4 an einen Slip 3 angenäht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 stoßen die Bandenden 5 und 6 stumpf aneinander und sind in dieser Lage mit dem Wäschezeichen 2 verschweißt, das nicht ganz so breit ist wie das Band 1 und im wesentlichen mit seiner Längsmitte auf die Stoßstelle zwischen den beiden Bandenden 5 und 6 ausgerichtet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 überlappen sich die mit dem Wäschezeichen 2 verschweißten Bandenden 5' und 6', wobei ein Überlappungsbereich 7 gebildet ist, in dem die Bandenden 5' und 6' direkt miteinander verschweißt sind. Das Wäschezeichen 2 überdeckt mit einem mittleren Bereich den Überlappungsbereich 7.
  • - Ansprüche -

Claims (5)

  1. Amtl.Aktenzelchen: Neuanmeldung Ansprüche Di Elastikbund für Bekleidungsstücke, insbesondere Slips, bestehend aus einem elastischen Band, dessen Enden unter Bildung eines ringförmigen Bundes miteinander verbunden sind, und aus einem am elastischen Band befestigten Materialstück wie ein Wäschezeichen, das die Verbindungsstelle überdeckt, da durch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Bandenden (5,6) und das materialstück miteinander verschweißt sind.
  2. 2. Elastikbund nach Anspruch 1, dadurch ü e k e n n z c i c h -n e t , daß das Materialstück (2) ein Schweißhilfsmittel trägt.
  3. 3. Elastikbund nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -u e t , daß das Materialstück (2) ein Wäschezeichen oder dergleichen mit einer als Schweißhilfemittel diaaen Kaschierung ist.
  4. 4. Elastikbund nach einen der Ausprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e rk n z e i c 11 n e t 3 daß die Bandenden (5, 6 stumpf aneinander stoßen.
  5. 5. Elastikbund nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bandenden (5', 6') sich überlappen.
    L e e r s e i t e
DE2411709A 1974-03-12 1974-03-12 Elastikbund fuer bekleidungsstuecke Pending DE2411709A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411709A DE2411709A1 (de) 1974-03-12 1974-03-12 Elastikbund fuer bekleidungsstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411709A DE2411709A1 (de) 1974-03-12 1974-03-12 Elastikbund fuer bekleidungsstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411709A1 true DE2411709A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=5909790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411709A Pending DE2411709A1 (de) 1974-03-12 1974-03-12 Elastikbund fuer bekleidungsstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2411709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932957A1 (fr) * 2008-06-27 2010-01-01 Euralis Sous-vetement et procede de realisation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932957A1 (fr) * 2008-06-27 2010-01-01 Euralis Sous-vetement et procede de realisation
RU2532421C2 (ru) * 2008-06-27 2014-11-10 Эралис Предмет нижнего белья и способ его изготовления

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610765A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Gummizuegen oder aehnlichen elastischen Teilen an Textilwaren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1069544B (de) Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1785038A1 (de) Unterhose mit feuchtigkeitsdichten Zwickel
DE7416719U (de) Sack
DE2411709A1 (de) Elastikbund fuer bekleidungsstuecke
CH651186A5 (de) Verfahren zum montieren von konfektionierten stoffteilen an einen weiteren stoffteil.
DE630836C (de) Reissverschluss mit aus nichtmetallischen Werkstoffen bestehenden Verschlussgliedern
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE2055383B2 (de) Hosenbund
DE699991C (de) Elastischer schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE834835C (de) Elastisches Bundband fuer Hosen od. dgl.
DE885684C (de) Leicht loesbare und wieder zu vereinigende Verbindung zweier Stoffteile, z. B. von Hemd und Kragen
DE1460095A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kanten in Form und nach Art der durchgenaehten Kanten
DE659491C (de) Elastischer, schlauchfoermiger Bund aus Maschenware
DE495175C (de) Geraet zum Wenden von Schlauchbaendern
DE810743C (de) Befestigung fuer zusammengehoerige Teile von Kleidungsstuecken, insbesondere Hemd und Kragen
DE1909373C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gurteis
DE666061C (de) Waesche- oder Kleidungsstueck mit Umschlag
DE449417C (de) Umwendbares Oberhemd mit Kragen
AT152079B (de) Bund für Bekleidungsstücke.
DE2915702A1 (de) Oese, sowie bekleidungsstueck mit einer oese und verfahren zur herstellung der oese
DE1837935U (de) Endloses farbband fuer registrierkassen od. dgl.
DE2153142A1 (de) Halsbefestigung mit umhang zum schutze der kleidung
CH524967A (de) Bekleidungsstück mit veränderbarer Rocklänge
DE897081C (de) Sporthemd oder aehnliches Kleidungsstueck sowie Verfahren zu seiner Herstellung