DE2411011A1 - Mittel zur bodenverbesserung und duengung in der landwirtschaft sowie verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Mittel zur bodenverbesserung und duengung in der landwirtschaft sowie verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2411011A1
DE2411011A1 DE2411011A DE2411011A DE2411011A1 DE 2411011 A1 DE2411011 A1 DE 2411011A1 DE 2411011 A DE2411011 A DE 2411011A DE 2411011 A DE2411011 A DE 2411011A DE 2411011 A1 DE2411011 A1 DE 2411011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
sulfate
carried out
reaction
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411011C2 (de
Inventor
Benedetto Calcagno
Marcello Ghirga
Antonio Paolinelli
Luigi Piccolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2411011A1 publication Critical patent/DE2411011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411011C2 publication Critical patent/DE2411011C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C3/00Fertilisers containing other salts of ammonia or ammonia itself, e.g. gas liquor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/02Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
    • C09K17/04Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as granules or gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)

Description

H 928 C (j/Ob/gs) 7. März 1974
Fall 2/75
SOCIETA'ITALIANA RESINE S.I.R. S.p.A.
Mailand, Italien
"Mittel zur Bodenverbesserung und Düngung in der Landw.irtsohaft sowie Verfahren zu ihrer Herstellung"
Priorität: 8. März 1973 - Italien - Nummer 2132O-A/73
Die Erfindung betrifft Mittel, die in der Landwirtschaft zur
Bodenverbesserung und als Düngemittel verwendet werden können,
sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die'Erfindung betrifft insbesondere Mittel, die in der Landwirtschaft als Substanzen zur Bodenverbesserung und als Düngemittel verwendet werden können und deren Herstellung von den Abfallprodukten ausgeht, die bei der Produktion von Titandioxid aus
Ilmenit oder Ilmenit-Schlacke im Sulfat-Prozeß anfallen, wobei
diese Abfallprodukte im wesentlichen aus Eisen(II)-sulfat-heptahydrat bestehen.
409 83 8/080
Da es für diese Abfallprodukte auch im Hinblick auf ihren hohen Gehalt an Verunreinigungen nur geringe Verwendungsmöglichkeiten gibt und ihre unmittelbare Beseitigung mit einer erheblichen Umweltverschmutzung verbunden ist, wobei ihre reduzierenden Eigenschaften, ihre Giftigkeit und die erheblichen Mengen, um die es sich hier handelt, in beträchtlichem Maße umweltverändernd wirken, ist das Problem, wie diese Stoffe zweckmäßigerweise in Produkte umgewandelt werden können, welche die vorbeschriebenen Nachteile nicht aufweisen, immer drängender geworden.
Die Lösung könnte offensichtlich vorzugsweise darin bestehen, das bei der Herstellung von Titandioxid anfallende Abfallmaterial in ein Material umzuwandeln, das vorteilhaft verwendbar ist«
Verfahren zur Umwandlung von Abfallprodukten· auf Eisen(II)-sulfat-Basis, die bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit oder Ilmenit-Schlacke im Sulfatprozeß anfallen, in nutzbare Stoffe sind bereits Gegenstand älterer Patente der Anmelderin (IT-PS 857 O62, IT-PS 880 264 und IT-PS 913
Es wurde jetzt gefunden, daß das bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit oder Ilmenit-Schlacke im Sulfatprozeß als Nebenprodukt anfallende Eisen(II)-sulfat in ein anderes nützliches Produkt umgewandelt v/erden kann, wobei dieses Produkt im wesentlichen eine solche Zusammensetzung aufweist, daß es in der Landwirtschaft mit Vorteil als Mittel zur Bodenverbesserung und als Düngemittel eingesetzt werden kann.
409838/0804
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher, ein Verfahren zur Unn\randlung von Eisen(II)-sulfat, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit oder Ilmenit-Schlacke im Schwefelsäureverfahren erhalten wurde, in nützliche Erzeugnisse.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Mitteln, die in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung und als Düngemittel verwendet werden können, ausgehend von dem Eisen(ll)-sulfat, das als Nebenprodukt bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit oder Ilmenit-Schlacke im Sulfatverfahren erhalten wird.
Ein -weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein einfaches und vorteilhaftes Verfahren, das es ermöglicht, Mittel herzustellen, die in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung .und als Düngemittel verwendet werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Mittel, die in der Landwirtschaft zur Bodenverbesserung und als Düngemittel verwendbar sind und im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(IIi)-oxid-hydrat bestehen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das als Abfallprodukt anfallende Eisen(Il)-sulfat solange mit Ammoniak in Berührung gebracht wird, bis ein Produkt entsteht, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(Il)-hydrat besteht, und daß dieses Produkt anschließend oxidiert wird, bis eine Zusammensetzung entsteht, die im wesentlichen aus Ammo-
A 0 9 8 3 8/0804"
niumsulfat und Eisen(III)-oxid-hydrat besteht.
Beide Reaktionen, nämlieh die mit Ammoniak und die Oxydation, können auch gleichzeitig in einem Arbeitsgang erfolgen.
Die Reaktion des Eisen(II)-sulfats mit Ammoniak wird bei einer Temperatur durchgeführt, die normalerweise von Raumtemperatur (20 bis 25°C) bis zu dem Wert reicht, bei dem das Schmelzen des Eisen (TI)-sulfat-heptahydrats (etwa 6k°C) erfolgt. In diesem Temperaturbereich verläuft die Reaktion augenblicklich und quantitativ.
Die vorerwähnte Umsetzung wird vorteilhafterweise als Trockenreaktion ausgeführt, indem man Ammoniakgas mit trockenem Eisen-(II)-sulfat, das als Abfallprodukt anfällJb, In Berührung bringt.
Wenn die Umsetzung als Trockenreaktion ausgeführt wird, ergeben sieh zahlreiche Vorteile, da die Verarbeitung von großen Flüssigkeitsmengen und der Arbeitsaufwand für die Kristallisation, Filtration und Trocknung vermieden werden.
In der Oxydationsreaktion wird das Eisen(II)-hydrat, d.äs zusammen mit Ammoniumsulfat bei der Reaktion des Eisen(II)-sulfats mit Ammoniak erhalten wird, in Eisen(IIl)-oxid-hydrat umgewandelt.
Diese Oxydationsreaktion wird leicht schon bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 6O°C, durch Behandlung mit Sauerstoff oder mit Gasen bewirkt, die molekularen Sauerstoff
409838/08(K
enthalten. Wenn die Oxydation praktisch in einem Arbeitsgang sofort im Anschluß an die Reaktion mit Ammoniak durchgeführt wird, so darf die Temperatur auch auf 8O°C ansteigen. Die Überschreitung dieser Grenze ist jedoch in keinem Fall empfehlenswert. Man hat nämlieh gefunden, daß sich bei Überschreitung der oben angegebenen Grenze, und zwar sowohl beider Reaktion des Eisen(ll)-sulfats mit Ammoniak als auch bei der Oxydation, beim Endprodukt eine beträchtliche Verringerung seiner bodenverbessernden Eigenschaften ergibt.
Für die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können verschiedene Techniken zur Anwendung kommen.
So kann diejenige Verfahrensstufe, in der die Reaktion mit Ammoniak stattfindet, in einem Wirbelschichtreaktor nach dem Fließbettverfahren oder mittels der Technik der Wanderschicht erfolgen. Es kann auch ein waagerecht gelagerter Drehreaktor verwendet werden, den man mit Ammoniak im Gegenstrom zum Eisen(ll)-sulfat beschickt.
Die 'Reaktion mit Ammoniak kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß das Eisen(Il)-sulfat in schmelzflüssigem Zustand gehalten wird. In diesem Fall kann beispieleweise eine Technik angewandt werden, die das Versprühen des geschmolzenen Eisen(ll)-sulfats in einen Reaktor vorsieht, der mit der entsprechenden Ammoniakmenge beschickt wird.
Die Oxydationsphase kann nach ähnlichen Techniken durchgeführt
409838/0804 ' ·
werden, und zwar auch gleichzeitig mit der Reaktion des Eisen(ll)-sulfats mit Ammoniak.
Gemäß einer AusfUhrungsform kann die Oxydation getrennt von der Reaktion mit Ammoniak durchgeführt werden, indem das Material lediglich der umgebenden Raumluft ausgesetzt wird. Das Material wird hierzu in einer Schicht begrenzter Dicke -angeordnet, so daß ein guter Kontakt mit der Luft gesichert ist.
Um die bodenverbessernden Eigenschaften der erfindungsgemäßen , Mittel zu verbessern, kann das Oxydationsprodukt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(lII)-oxid-hydrat besteht, einer Behandlung mit Sphwefelsäure unterworfen werden, so daß das Eisen(HI)-oxid-hydrat teilweise oder ganz in Eisen(lll)-sulfat umgewandelt wird.
Diese Reaktion, die praktisch quantitativ verläuft, wird bei normaler Raumtemperatur (20 bis 25°C) durchgeführt.
Die Schwefelsäuremengen werden gewöhnlich so dosiert, daß man einen Umsatz des Eisen(III)-oxid-hydrats von wenigstens 5 Molpro- ' zent und vorzugsweise zwischen 20 und 75 Molprozent erhält.
Dieser letzte Arbeitsvorgang kann in einfacher Weise durch Aufsprühen von hochkonzentrierter Schwefelsäure, beispielsweise 98prozentiger handelsüblicher Schwefelsäure, auf das Oxydationsprodukt erfolgen.
409838/0804
Die erfindungsgemäßen Mittel, die man unabhängig davon erhält, ob das Herstellungsverfahren in zwei voneinander getrennten oder in miteinander kombinierten Arbeitsgängen durchgeführt wird, haben das Aussehen eines rotbraunen Pulvers. Umfaßt das Herstellungsverfahren auch die Behandlung mit Schwefelsäure, so erhält man ein Pulver von annähernd dunkelvioletter Farbe. Die erfindungsgemäßen Mittel können nicht nur als Düngemittel sondern auch gleichzeitig als Substanzen zur Verbesserung von kompakten Böden verwendet werden, insbesondere von alkalischen Lehmböden. Diese sehr häufig vorkommenden und zum Anbau wenig geeigneten Böden ■ sind so beschaffen, daß die Anordnung der Teilchen des Bodens praktisch keinen Luft- und Wasserdurchtritt gestattet. Unter diesen Bedingungen können sich Pflanzen und die Vegetation im allgemeinen nur schwer und in manchen Fällen gar nicht behaupten.
Außerdem sind diese Böden einer von den atmosphärischen Niederschlägen verursachten Auswaschung und Erosion ausgesetzt.
Nach dem Stand der Technik ist bereits bekannt, daß zu Verbesserung von kompakten Böden, insbesondere von Lehmböden, und zu ihrer schließl'ichen Umwandlung in anbaufähiges Gelände, die Einbringung von Eisensalzen in diese Böden möglich ist.
Diese Salze bewirken die Zusammenballung der kleinen .lehmigen Teilchen in Form von Krümeln, wodurch der Boden eine körnigporöse Struktur annimmt. Diese Struktur erlaubt eine erhebliche Verbesserung, der Durchlässigkeit und der Durchlüftung des Bodens, da auf diese Weise Wasser und Luft leicht in die Zwischenräume
40 983870 80A
zwischen den einzelnen Krümeln des Bodens eindringen können, was sich auf den landwirtschaftlichen Anbau sehr vorteilhaft auswirkt.
Eine körnig-poröse Struktur beseitigt die Gefahren der Bodenauswaschung und -erosion fast vollständig.
Die direkte Verwendung von Eisensalzen in der Landwirtschaft ist Jedoch kostspielig, weshalb man in der Technik normalerweise zahlreiche Vorkehrungen trifft, um die erforderlichen Mengen zu verringern. * . '
Demgegenüber bietet die Erfindung erstmals ein wirtschaftlich vorteilhaftes Verfahren, das diö Herstellung von Mitteln auf der Basis von Eisenverbindungen gestattet, die unmittelbar in der Landwirtschaft verwendet werden könne, wobei dieses Verfahren sich dadurch auszeichnet, daß ein unerwünschtes Abfallprodukt in ein nützliches Produkt umgewandelt wird.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich nicht nur durch ihre Wirksamkeit als Düngemittel, die überwiegend auf die Anwesenheit der Ammoniumsalze zurückzuführen ist, und ihre bodenverbessernden Eigenschaften aus, sondern auch durch ihre chlorosehemmende Wirkung.
Wie bekannt, ist die Chlorose (Gelbsucht) eine Pflanzenkrankheit, die auf Eisenmangel zurückzuführen ist. ,
Auch wenn noch nicht mit Sicherheit festgestellt worden ist, ob
409838/0804
das Eisen von den Pflanzen in der zweiwertigen oder in der dreiwertigen Form aufgenommen wird, so ist doch die Ansicht sehr verbreitet, daß das Eisen in Form von Eisen(II)-Ionen absorbiert wird,
Durch Einbringung der erfindungsgemäßen Mittel in alkalische Lehmböden, bei denen die vorhandenen Pflanzen von Chlorose befallen waren, war es möglich, diese Krankheit leicht 'zu beseitigen.
Ohne Festlegung auf irgendeine Theorie über die Chlorose könnte doch, da bei den pH-Werten der alkalischen Lehmböden die einzige lösliche und daher von den Pflanzen assimilierbare Form des Eisens die zweiwertige ist, die chlorosehemmende Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel durch die kleinen Mengen (von 0,1 bis etwa 2 Gewichtsprozent) von in diesen vorhandenem zweiwertigen Eisen erklärt werden.
Die neuen Mittel und erfindungsgemäße Verfahren zu ihrer Herstellung werden nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, die Jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise einschränken.
Beispiel 1
In ein mit 60 U/Min, rotierendes Drehrohr, dessen Durchmesser 50 mm und dessen Länge 1000 mm beträgt,und das im Inneren mit einer Zerkleinerungs- und Mischvorrichtung versehen ist, die in einer zur Drehrichtung des Rohres entgegengesetzten Drehrichtung rotiert, wurden 200 g Eisen(II)-sulfat eingebracht, die als Nebenprodukt bei der Verarbeitung von Ilmenit für die Gewinnung von Titandioxid angefallen waren...
409838/0804
Das erwähnte Eisen(ll)-sulfat hatte die folgende chemische Zusammensetzung:
· 7 H2O = 88,6 %\ MgSO1^* 7 H3O = 6,8 %·,
)^-18 H2O = 0,8 ?o; MnSO^ «5 H3O = 0,56 %\ ' CaSO^·2 H2O = 0,26 fo-, TiOSO2^ = 0,l8 $; Chrom-, Vanadium-, Zirkonium-, Hafniumsulfat und Sulfate der seltenen Erden = 0,01 fo freie Schwefelsäure = 0,09 $J HpO = 2,7 %.
Die Korngröße lag im wesentlichen zwischen 0,5 und 2 mm, mit einigen Aggregaten von 3 bis 4 mm. ·
In das das Eisen(II)-sulfat enthaltende Rohr wurde anschließend eine Stunde lang Ammoniakgas bei einem Durchsatz von 100 Nl/h eingeleitet und die Reaktion bei einer Temperatur zwischen JO und 40°C durchgeführt. ...
Das so erhaltene Produkt, das im wesentlichen aus Ammoniurnsulfat und Eisen(Il)-sulfat bestand, wurde anschließend in dem gleichen Rohr einer Oxydation unterworfen. Zu diesem Zweck wurde in das Rohr eine Stunde lang Luft bei einem Durchsatz von 100 Nl/h einge leitet und die Reaktion bei einer Temperatur zwischen 30 und 4o°C durchgeführt. Man erhielt auf diese Weise ein Produkt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-oxid-hydrat bestand, und zwar in Form eines rotbraunen Pulvers, dessen Korngröße im wesentlichen zwischen 0,5 und 1,5 mm lag, mit einigen Aggregaten einer Größe von 2 bis 3 mm.
ι r\ r\ r\ ι
Als Laboratoriumstest für die Beurteilung der bodenverbessernden Eigenschaften wurde die Wirksamkeit des Produkts im Hinblick auf die Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit des von der Gesellschaft Settimio Cinicola hergestellten Bentonits, Typ ULTRAGEL geprüft. ·
Einer Probe dieses Bentonits wurde das oben beschriebene Produkt in einer Menge von 5 Gewichtsprozent, bezogen auf den Bentonit, zugegeben.
Das Gemisch wurde angefeuchtet und 50 Stunden ruhen gelassen. Anschließend wurde ein Vergleichstest mitcbr Filtrierkraft des reinen Bentonite durchgeführt.- ·
Der mit Zusatz versehene Bentonit zeigte ..eine Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit von etwa 150 Prozent.
Der Antichlorosetest wurde im Treibhaus mit einer Kopfsalatkultur durchgeführt, die sich in einer Wanne mit eisenfreiem Erdreich befand.
Zum angegebenen Zweck wurde das wie oben erhaltene Produkt dem Erdreich der Kultur im Verhältnis von 5 Gewichtsprozent beigegeben.
Die Vergleichsprobe wurde mit einer Kultur durchgeführt, die sich unter den gleichen Bedingungen entwickelt hatte, deren Erdreich jedoch nur die der ersten Bodenart entsprechende Menge von Ammo-
409838/0804
niumsulfat beigemengt worden war.
In dem Erdreich, dem das erfindungsgemaße Produkt beigegeben worden war, entwickelten die Pflanzen eine dunkelgrüne Färbung, während in dem Vergleichsboden ein ausgesprochenes Vergilben der Pflanzen festgestellt wurde.
Von einem Produkt, das die.oben angegebenen Eigenschaften hatte, jedoch in einer halbtechnischen Anlage mit einer Leistung von 10 kg/h erhalten worden war, wurde eine Anwendungsprobe auf einem Feld mit alkalischem Lehmboden durchgeführt. Das Produkt wurde beim Ackern in eine Tiefe von 20 cm eingebracht, und zwar 110 kg auf 1000 m2 Boden. - ·
Bei Gersten- und Haferkulturen wurde eine. Produktionszunahme von 73 bzw. 97 Prozent gegenüber einem Boden gleicher Art festgestellt, dem man jedoch nur Ammoniumsulfat in den entsprechenden Mengen beigegeben hatte.
Beispiel 2
Das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt wurde mit 98prozentiger Schwefelsäure so lange behandelt, bis ein Produkt entstand, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-sulfat bestand, sowie 0,3 Gewichtsprozent Eisen(H)-sulfat enthielt.
Diese Behandlung erfolgte durch Aufsprühen von Schwefelsäure auf das nach der Oxydation gemäß Beispiel 1 erhaltene Produkt bei Raumtemperatur (20 bis 25°C),. worauf man das Gemisch 30 Stunden
409838/0804
ruhen ließ.
Dieses modifizierte Produkt fiel als ein dunkelviolettes Pulver an.
Das Produkt wurde nach Beispiel 1 dem Laboratoriumstest mit Bentonit unterworfen.
Der modifizierte Bentonit wies gegenüber dem reinen Bentonit eine Zunahme der Filtrationsgeschwindigkeit von etwa 320 Prozent auf.
Beim Antichlorosetest nach Beispiel 1 ergaben sich im wesentlichen die gleichen Ergebnisse. - ·
Wurde das Produkt in ein Feld mit alkalischem Lehmboden in eine Tiefe von 20 cm eingebracht, und zwar in einer Menge von 150 kg
auf 1000 m Boden, so wurde bei den Gerste- und Haferkulturen eine Produktionssteigerung von 95 bzw. 120 Prozent gegenüber einem Boden gleicher Art, dem jedoch nur Ammoniumsulfat in entsprechender Menge beigegeben worden war, festgestellt.
Beispiel 3
Das Reaktionsprodukt des Beispiels 1 wurde entsprechend dem Beispiel 2 so lange mit einer solchen Menge 98prozentiger Schwefelsäure behandelt, daß 50 Prozent des Eisen(lll)-oxid-hydrats in Eisen(III)-sulfat umgewandelt wurden.
409838/0804 '.
Man erhielt ein modifiziertes Produkt'in Form eines dunkelvioletten Pulvers.
Dieses Produkt wurde nach Beispiel 1 einem Laboratoriumstest mit Bentonit unterworfen; man erhielt eine Zunahme der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentonits in Höhe von 310 Prozent, bezogen auf reinen Bentonit.
Beispiel 4
Es wurde gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 ein Produkt hergestellt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(IIl)-oxid-hydrat bestand, wobei sich, das Verfahren nur dadurch unterschied, daß die Reaktion des Eisen(II)-sulfats bei einer Temperatur durchgeführt wurde, die sich im Bereich zwischen 4o und 50 0 bewegte.
Es ergab sich ein Produkt, dessen Aussehen und Eigenschaften praktisch dem Produkt des Beispiels 1 'glichen. Das Produkt wurde dem Laboratoriumstest nach Beispiel 1 unterworfen; man erhielt eine Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentonits von etwa 145 Prozent gegenüber dem normalen Bentonit.
Beispiel 5
Gemäß der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Produkt hergestellt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-.oxid-hydrat bestand, wobei sich die Verfahrensweise nur dadurch unterschied, daß im zweiten Stadium die Oxjdationsreaktion bei
409 8 3 8/0804
8O°C durchgeführt wurde; hierzu wurde das Reaktionsrohr von außen erwärmt. Man erhielt ein pulverförmiges Produkt rotbrauner Farbe, ähnlich dem Produkt des Beispiels 1. Das Produkt wurde dem Laboratoriumstest mit Bentonit nach Beispiel 1 unterworfen; es ergab sich eine Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentonits von 120 Prozent gegenüber dem reinen Bentonit.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel)
Die Herstellung erfolgte unter Verwendung der gleichen Ausgangsstoffe wie in Beispiel 1 und nach der gleichen Verfahrensweise, deren Durchführung sich nur dadurch unterschied, daß die Oxydationsreaktion bei 1000C durch Erwärmen des Reaktionsrohrs von außen durchgeführt wurde. -;
Man erhielt ein pulverförmiges Produkt, das ein ähnliches Aussehen hatte wie das Produkt nach Beispiel 1.
Das so erhaltene Produkt wurde dem. Laboratoriumstest mit Bentonit nach Beispiel 1 unterworfen; es ergab sich eine Zunähme der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentonits von 35 Prozent gegenüber dem normalen Bentonit.
Beispiel 7
Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Produkt hergestellt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(lll)-oxid-hydrat bestand, wobei sich die Verfahrensweise lediglich dadurch unterschied, daß die Reaktion des Eisen(II)-sulfats mit
409838/0804
Ammoniak und die Oxydationsreaktion in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt wurden, wobei gleichzeitig in das das Eisen(II)-sulfat enthaltende Rohr Ammoniak und Luft eingeblasen wurden.
Es ergab sich ein Produkt, dessen Aussehen und Eigenschaften im wesentlichen die gleichen waren wie die des Produkts nach Beispiel 1. In einem Laboratoriumstest zur Bestimmung der bodenverbessernden Eigenschaften, der wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, ergab sich eine Zunahme der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentonits von 155 Prozent gegenüber dem reinen Bentonit.
B e is ρ i e 1 8
Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurde ein Produkt hergestellt, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(lll)-· oxid-hydrat bestand, wobei sich die Verfahrensweise lediglich dadurch unterschied, daß die Oxydationsstufe durchgeführt wurde, indem man das Umsetzüngsprodukt aus Eisen(ll)-sulfat und Ammoniak unter Umgebungsbedingungen in einer Schichtdicke von 2 bis 4 mm der .Luft aussetzte. Nach Ablauf von 4 Stunden ergaben sich im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie die des Beispiels 1.
In einem Laboratoriumstest zur Bestimmung der bodenverbessernden Wirkung, der wie in Beispiel 1 durchgeführt wurde, wurde eine Erhöhung der Filtrationsgeschwindigkeit des modifizierten Bentenits von l60 Prozent gegenüber dem reinen Bentonit festgestellt.
409838/0804

Claims (10)

  1. - 17 Patentansprüche
    Mittel zur Bodenverbesserung und Düngung in der Landwirtschaft, das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-oxidhydrat besteht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Mitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abfallprodukte, die bei der Herstellung von Titandioxid aus Ilmenit oder Ilmenit-Schlacko im Sulfatprozeß anfallen und im wesentlichen aus Eisen(ll)-sulfatheptahydrat bestehen, mit Ammoniak umgesetzt \yerden und daß das gebildete, im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(Il)-hydrat bestehende Umsetzungsprodukt anschließend oxidiert wird, bis eine Zusammensetzung entsteht, die -im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-oxid-hydrat besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Abfallstoffe mit Ammoniak bei einer Temperatur zwischen etwa 20 und 64 C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Abfallstoffe mit Ammoniak als Trockenreaktion durchgeführt wird, indem Ammoniakgas mit den Abfallstoffen in trockenem Zustand in Berührung gebracht wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsreaktion in Anwesenheit eines Gases irit oxidierenden Eigenschaften bei einer Temperatur von 20 bis 8o°C durchgeführt wird.
    409838/0804
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydationsreaktion in Anwesenheit eines Gases mit oxidierenden Eigenschaften bei einer Temperatur von 20 bis 6O°C durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas mit oxidierenden Eigenschaften Sauerstoff oder ein molekularen Sauerstoff enthaltendes Gas verwendet wird.
  8. B. Verfahren nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet," daß die Oxydationsreaktion durchgeführt wird, indem man das Umsetzungsprodukt der ersten Stufe in einer begrenzten Schichtdicke, die einen guten Kontakt dieser Stoffe mit der Luft gewährleistet, der Umgebungsluft aussetzt.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 2 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß gleichzeitig mit den Abfallstoffen, dem Ammoniak und dem Gas mit oxidierenden Eigenschaften beschickt wird, wobei die Temperatur zwischen 20 und 640C liegt.
  10. 10." Verfahren nach Anspruch 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen aus Ammoniumsulfat und Eisen(III)-oxidhydrat bestehende Produkt mit Schwefelsäure behandelt wird, bis das Eisen(lll)-oxid-hydrat in einer Menge von mindestens 5 Molprozent, vorzugsweise 20 bis 75 Molprozent,· in Eisen(lll)-sulfat umgewandelt ist.
    409838/0804
DE2411011A 1973-03-08 1974-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels Expired DE2411011C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21320/73A IT981209B (it) 1973-03-08 1973-03-08 Composizioni adatte ad essere uti lizzate in agricoltura come modi ficatori di terreni e come ferti lizzanti

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411011A1 true DE2411011A1 (de) 1974-09-19
DE2411011C2 DE2411011C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=11180057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411011A Expired DE2411011C2 (de) 1973-03-08 1974-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4071347A (de)
JP (1) JPS5523234B2 (de)
AU (1) AU469233B2 (de)
BR (1) BR7401700D0 (de)
CA (1) CA1035164A (de)
DE (1) DE2411011C2 (de)
FR (1) FR2220492B1 (de)
GB (1) GB1418623A (de)
IN (1) IN142369B (de)
IT (1) IT981209B (de)
NL (1) NL7402245A (de)
YU (1) YU35557B (de)
ZA (1) ZA741144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5192800A (de) * 1974-12-20 1976-08-14

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274860A (en) * 1978-07-13 1981-06-23 Union Camp Corporation Method for stimulating growth in foliage plants
US4321076A (en) * 1980-01-07 1982-03-23 Union Camp Corporation Media for stimulating growth in foliage plants
US4566896A (en) * 1980-10-29 1986-01-28 Union Camp Corporation Method and media for stimulating growth in foliage plants
US5108481A (en) * 1991-02-13 1992-04-28 Vista Ferrous Sulfate, Ltd. Pelletized ferrous sulfate monohydrate product and method for making the same
ES2049127B1 (es) * 1991-06-13 1994-10-01 Tioxide Espa A S A Corrector de carencias de microelementos para suelos agricolas y procedimiento para su preparacion.
ES2111457B1 (es) * 1995-05-22 1999-07-01 Turol Trading S L Abono fosfatado con azufre y oligoelementos para su uso agricola e industrial y procedimiento para su preparacion.
ES2111458B1 (es) * 1995-05-22 1999-07-01 Turol Trading S L Abono fosfatado con azufre y oligoelementos para su uso agricola e industrial y procedimiento para su preparacion.
US6372008B1 (en) 1998-04-20 2002-04-16 Marvin L. Boote Soil additive and associated processes
WO2008034921A1 (es) * 2006-09-18 2008-03-27 Fertinagro Nutrientes, S.L. Procedimiento de obtención de fertilizantes de subproductos del tio2 y productos asi obtenidos
DE102010020820A1 (de) * 2010-05-18 2011-11-24 Crenox Gmbh Adsorptionsmittel enthaltend Titan- und Eisenverbindungen
DE102013014232A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Kronos International, Inc. Verfahren zur Reduktion von Ammoniak in der Abluft von Trocknungsanlagen für biogene Reststoffe
WO2016205496A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Earth Science Laboratories Chelating base product for use in water-based system treatments and method of making base product
US10093564B2 (en) 2015-06-19 2018-10-09 Earth Science Laboratories Chelating base product for use in water-based system treatments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949571C (de) * 1949-03-22 1956-09-20 Chemische Werke Rombach G M B Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE955773C (de) * 1952-03-31 1957-01-10 Chemische Werke Rombach G M B Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374454A (en) * 1942-10-23 1945-04-24 Charlotte Chemical Lab Inc Production of iron oxide
US2741876A (en) * 1952-09-09 1956-04-17 Rumianca Spa Soil conditioner and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949571C (de) * 1949-03-22 1956-09-20 Chemische Werke Rombach G M B Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke
DE955773C (de) * 1952-03-31 1957-01-10 Chemische Werke Rombach G M B Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat, insbesondere fuer Duengezwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5192800A (de) * 1974-12-20 1976-08-14
JPS5411160B2 (de) * 1974-12-20 1979-05-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220492B1 (de) 1977-07-15
US4071347A (en) 1978-01-31
IT981209B (it) 1974-10-10
YU59974A (en) 1980-10-31
BR7401700D0 (pt) 1974-10-29
JPS5523234B2 (de) 1980-06-21
YU35557B (en) 1981-04-30
FR2220492A1 (de) 1974-10-04
NL7402245A (de) 1974-09-10
AU469233B2 (en) 1976-02-05
AU6591874A (en) 1976-02-05
GB1418623A (en) 1975-12-24
ZA741144B (en) 1975-01-29
DE2411011C2 (de) 1982-12-09
JPS5029354A (de) 1975-03-25
CA1035164A (en) 1978-07-25
IN142369B (de) 1977-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3224260C2 (de) Behandlungszusammensetzungen und ihre Herstellung
DE2411011C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenverbesserungs- und Düngungsmittels
DE2350212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1160410B (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadium, Kieselsaeure, Natrium und Kalium enthaltenden Katalysatoren fuer die katalytische Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd
DE2854722C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigem und/oder kugelförmigem α-Calciumsulfathalbhydrat
DE2426496A1 (de) Verfahren zum herstellen eines harten, verschleissfesten katalysatortraegers
DE2353131C3 (de) Katalysator fur die Gasphasenoxydation von ungesättigten Aldehyden zu ungesättigten Carbonsäuren
DE3586371T2 (de) Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden.
DE1966418C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wirbelbettkatalysators für die Gewinnung von Maleinsäureanhydrid
DE3135004A1 (de) Verfahren zur herstellung von distickstoffoxid
DE2407677A1 (de) Verfahren zur herstellung von sauerstoffverbindungen von antimon mit metallen
DE3022874A1 (de) Verfahren zur herstellung von tantal-konzentraten
DE2654720C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Eisen-(III)-sulfates
DE3211658C2 (de)
DE2557550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Ammoniumsulf atlösung bzw. aus fe-
DE1965983C2 (de) Katalysator für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE583577C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln aus Hochofenschlacke oder aehnlich zusammengesetzten Silikatschlacken
DE2235743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Trinatriummonohydrogendiphosphat
DE2738415A1 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen ueberzuegen
DE854209C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen
DE2602318C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Torfprodukten
DE2041842C3 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Tellursäure
DE1792212A1 (de) Naphthalin- und Orthoxylol-Oxydationskatalysatoren
DE390043C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansuperoxyd
DD209429A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktiven mangan-(iv)-oxiden (1)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee