DE2410588A1 - Befestigungselement - Google Patents

Befestigungselement

Info

Publication number
DE2410588A1
DE2410588A1 DE2410588A DE2410588A DE2410588A1 DE 2410588 A1 DE2410588 A1 DE 2410588A1 DE 2410588 A DE2410588 A DE 2410588A DE 2410588 A DE2410588 A DE 2410588A DE 2410588 A1 DE2410588 A1 DE 2410588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
introduction
dimension
fastening element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2410588A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry E Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410588A1 publication Critical patent/DE2410588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/26Sliders
    • A44B19/30Sliders with means for locking in position
    • A44B19/301Sliders with means for locking in position at the end of their upward travel with any suitable device, e.g. pull member combined with a press-button, a hook, a key-operated lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F2201/00Type of materials to be protected by cathodic protection
    • C23F2201/02Concrete, e.g. reinforced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S24/00Buckles, buttons, clasps
    • Y10S24/30Separable-fastener or required component thereof
    • Y10S24/51Separable-fastener or required component thereof including receiving member having cavity and mating member having insertable projection guided to interlock thereby
    • Y10S24/53Projection or cavity rotates about axis of cavity access opening to interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/25Zipper or required component thereof
    • Y10T24/2511Zipper or required component thereof with distinct, stationary means for anchoring slider
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45005Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type]
    • Y10T24/45037Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] with third detached member completing interlock [e.g., hook type] for apparel and related accessories
    • Y10T24/45052Post and receiver [e.g., pin and slot]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45775Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment
    • Y10T24/45796Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment and closed elongated access opening for guiding transverse projection travel after insertion
    • Y10T24/45806Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity having resiliently biased interlocking component or segment and closed elongated access opening for guiding transverse projection travel after insertion formed from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

PATENTANWALT SBÜRO ■4 DÜSSELDORF SCHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: Dipl.-Ing. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirfsch.-Ing. A. GERBER
Harry 3. Mazur
Palm Springs, California 92262/ffSA 4. März I974
Befestigungselement
Me Efindung betrifft ein Befestigungselement, bei dem zwei Befestigunsteile zur trennbaren Verbindung vorgesehen sind.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, einen Trag- oder Schulterriemen der verschiedensten tragbaren Gegenstände wie Kameras, Ferngläser, Taschen und dergleichen mühelos befestigen und lösen zu können. Trennbare Befestigungselemente in leichter und billiger Ausführung bekannter Ausführung haben jedoch eine Geringe Dauerhaftigkeit und insbesondere eine geringe Zuverlässigkeit, um deren Verwendung in Verbindung mit relativ teuren Gegenständen zu ermöglichen. Demgemäß ist es üblich, Tragriemen dauerhaft mit solchen Gegenständen zu verbinden, obgleich diese Riemen mitunter im Wege sein können und die Handhabung des Gegenstands stören können, an dem sie befestigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungselement der beschriebenen Art zu schaffen, das ein hohes Haß an Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit hat, damit es mit voller Sicherheit für die lösbare Befestigung von Tragriemen an Kameras, Ferngläsern und dergleichen tragbaren teuren Gerätschaften verwendet werden kann.
Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Befestigungselements der vorstehend genanten Art, bei dem eine preiswerte Massenfertigung ermöglicht ist, die die Anwendung für zahlreiche Anwendungsfälle gestattet, beispielsweise Handtaschen, Gläser, Aktentaschen, Reißverschlußschieber, Perlenschnüre, Schmuckkaiammern vcdi dergleichen.
Wa/Ti ' - 2 -
509819/0243
Weiter "bezweckt die Erfindung die Schaffung eines Befestigungselemente der genannten Art, das eine einfache einheitliche Konstruktion ohne bewegliche !Beile hat.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Barstellung eines Befestigungselements, Fig. 2 eine Ansicht in Blickrichtung aus der Ebene der Linie 2-2 der Pig.1, Fig. J eine Draufsicht auf das Befestigungselement, wobei die Teile in
der Befestigungslage gezeigt sind,-Fig. 4 eine Draufsicht auf das Befestsigungselement mit den Teilen in der befestigten lage,
Fig. 5 ein Schnitt an der Linie 5-5 der Fig. 4* Fig. 6 eine Seitenansicht zweier Befestigungselemente in der befestigten
Lage in Verbindung mit einem Schulterriemen und einer Kamera, Fig. 7 eine Einzelheit einee der Befestigungselemente, Fig. 8 ein Schnitt an dir Linie 8-8 der Fig. 1,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Befestigungselement in einer Tariante, Fig. 10 eine Draufsicht des in Fig. 9 gezeigten Befestigungselements, jedoch in einer anderen Lage der Teile,
Fig. 11 eine Draufsicht auf das in Fig. 9 und 10 gezeigtes Befestigungselement, wobei sich- die Teile des Befestigungselements in einer anderen Lage befinden, und
Fig. 12 ein Schnitt an der Linie 12-12 der Fig. 11.
Das Befestigungselement weist kurzgesagt einen T?^Tig 16 auf, der eine Bogenpartie 17 hat, welche etwas größer als ein Halbkreis ist und im Abstand liegende Enden 18 und 19 bildet, die eine Einführung 21 zum Inneren 22 der Partie 17 bilden, wobei die Einführung eine Abmessung zwischen den Enden 18 und 19 hat, die kleiner als die Innenabmessung der Öffnung 22 ist, ferner einen Zapfen 23 mit einer SchealabmesBung 24, die zum Durchgang durch die Einführung 21 ausgelegt ist, wenn der Zapfen und der Sing sich in gegeneinander verdrehten Lagen befinden, in denen die SehmalabKeaanng auf die Einführung (Fig. 1 und 3) gerichtet ist. Der Zapfen hat ferner eine winkelrtrsetzte größere Abmessung 25, die kleiner als
B09819/02A3
die Innenabmessung der Öffnung 22 ist, jedoch größer als die Abmessung der Einführung 21, um ein Herauswandern des Zapfens durch die Eirfihrung zu verhindern, wenn der Zapfen und der Ring sich in einer gegeneinander verdrehten Lage befinden, in der die größere Abmessung 25 auf die Einführung gerichtet ist (Fig. 4)·
Als ein Merkmal der Erfindung ist der Ring 16 hier als ein einteiliges durchgehendes Stück Federdraht gebildet, beispielsweise aus Edelstahl, und die Abmessung der Einführung 21 ist etwas kleiner als die Schmalabmessung 24 gehalten, so daß der Durchgang des Zapfens durch die Einführung mit einer Schnappwirkung vonstattengeht. Wie zu sehen ist, sind die gegenüberliegenden Seiten 18 und 19 der Einführung 21 konvex gerundet, und zwar aufeinander zu, um eine Auflaufwirkung an den Seiten der Einführung zu erzeugen, während ein zwangsweiser Durchgang des Zapfens durch die Einführung bewirkt wird.
Wie aus Fig. 2 und 5 weiter zu sehen .* A am Zapfen 23 ein Kopf 28 vorgesehen, der eine Abmessung hat, die größer als der Außendurchmesser der Bogenpartie 17 ist (Fig. 2 und 4)» damit der Ring am Zapfen gehalten wird, wenn die Teile in die zusammengefügte Lage bewegt werden, die in Fig. 4 gezeigt ist. Der Ring 16 ist mit Schenkeln 31 "unü- 32 versehen, die eine Fortsetzung der gegenüberliegenden Enden 18 und 19 der Bogenpartie 17 sind und von diesen aus divergieren, um einen vergrößerten offenen Bereich 33 zwischen den Schenkeln 3I und 32 zu bilden, der größer als der Durchmesser des Kopfs 28 ist, um ein !Trennen des Rings und des Zapfens au ermöglichen, wenn der vergrößerte Bereich 33 und der Kopf in eine Flucht bewegt werden. Wie aus den Zeichnungen ferner zu sehen ist, sind die Schenkel 3I und 32 mit nach innen gebogenen fluchtenden und im wesentlichen aneinander anstoßenden Enden 36 und 37 versehen, die den vergröBerten offenen Bereich 33 der Einführung 21 gegenüber schließen. Die Enden 36 und 37 können in irgendeiner geeigneten Weise verbunden sein. Als ein Merkmal der vorliegenden Ausführung sind die Enden 36 und 37 in eine Hülse 38 gepreßt, die eine Länge hat, welche im wesentlichen gleich der kombinierten Länge der eingebogenen Enden ist. Das Aufstekken der Hülse 38 auf die koaxial fluchtenden Enden ist sehr effektiv in der sicheren Sperrung der Enden in der vorgesehenen Lage, ohne ein Ver-
-A-
509819/0243
schweißen oder sonstiges Befestigen der Enden des Rings zu erfordern. Gleichzeitig bildet die Hülse eine vorteilhafte Befestigungsstelle für ein Ende 41 eines Tragriemens 42, der mit einer Rieiaenschlaufe 45 versehen ist, welche die Hülse umgibt (Fig. 8), um für eine freie Verschwenkeung sorgen zu können. Die Hülse sorgt auch für eine Yerteilung der Tragkraft des Riemens gleichmäßig über die Länge der eingebogenen linden 56 und 57» um damit eine außergewöhnlich starke Konstruktion zu schaffen.
Bei der normalen Verwendung des Befestigungselements wird der Sing 16 in eine Position geschwungen, die allgemein mit der Schmalabmessung· des Zapfens 25 fluchtet, wie das in Pig. 1 gezeigt ist. Die vergrößerte Öffnung 255 des Rings wird über den Kopf 28 gelegt, wie das vom Pfeil 46 in ¥ig. 1 angedeutet ist, und der Ring wird zurückgezogen, um die Einführung 21 in eine Flucht mit der Schmalabmessung ?4 des Zapfens zu bringen, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Eine weitere !Bewegung des Rings, wie das rom Pfeil 47 angedeutet ist, bewirkt ein Wandern des Zapfens in die Einführung und ein Auseinanderspreizen derselben, gefolgt von einer Schnappbeewegung des Zapfens in das Innere 22 der Bogenpartie Danach wird der Ring um den Zapfen herurageschwungen, wie das vom Pfeil 48 in Fig. 4 angeedeutet wird, um die größere Abmessung 25 des Zapfens in eine Lage gegenüber der schmalen Einfürhung 21 zu bringen, um damit die Teile in der vorgesehenen Lage zu verriegeln, wie das in Fig. 4 gezeigt ist. Normalerweise haben die Teile in der befestigten Lage gemäß Fig. 4 eine solche vertikale Orientierung, daß das Gewicht des angebrachten Gegenstands, beispielsweise eine Kamera 5I, die hier gezeigt ist und am Riemen 42 hängt, die verriggelte Orientierung der Teile aufrechterhält, wie das in Fig. 6 gezeigt ist. In dem dargestellten Anwendungsfall des Befestigungselements gemäß Fig. 6 werden zwei Zapfen 25 an den gegenüberliegenden Seiten des zu tragenden Gegenstands angebracht, und zwei Ringe 16 werden an den gegenüberliegenden Enden des Riemens 42 in der in Fig. 7 und 8 gezeigten V/eise befestigt. Demgemäß ist der Riemen immer am Gegenstand befestigt, außer wenn der Benutzer die Riemenenden in eine verdrehte, waagrechte Lage schwingt, damit die Binfürung 21 de3 Rings in eine Flucht mit der Schmalabmessung 24 des Zapfens gelangt. In dieser Position kann der Ring vom Zapfen getrennt
S098 1 9/0243
und zwar willkürlich unter Aufbringen einer gewissen Kraft, begleitet von einer Schnappwirkung, bei dem der Hing auseinanderfedert. In allen anderen gedrehten Positionen des Eings auf dem Zapfen werden die Teile fest zusammengehalten, und zwar zuverlässig in einer formschlüssigen Verriegelung. Das Befestigungselement sorgt damit für eine volle Schwenkwirkung des Bings auf dem ^apfen, ohne daß die Gefahr eines Trennens besteht, das nur durch eine willkürliche genaue Ausrichtung der Teile bewirkt werden kann, gefolgt von einer zwangsweisen Trennung. Während die schmalen und großen Abmessungen 24 und 225 des Zapfens um 90 gegeneinander verdreht sind, versteht es sich, daß andere Winkelverlagerungen vorgesehen sein könenen. Die Schwenkbewegung des fiings auf dem '"apfen zusammen mit der Schwenkbewegung der Hiemenenden an den Hülsen 38 sorgt für eine volle allseitige Bewegung des Eiemens in bezug auf den getragenen GeHgenstand.
Eine Variante der Erfindung ist in I1Xg. 3 bis 12 gezeigt, und diese ist zur Aufnahme bzw. Anpassung des Befestigungselements an die Anwendungsfälle eingerichtet, bei denen ein Schwingen des. Sings um dessen 90 -Handhabung zur Bewirken einer Verbindung und Verriegelung nicht erwünscht oder möglich ist. Hier ist also für eine Befestigung und Verriegelung der Befestigungsteile durch eine gerade nach vorn gehende und umgekehrte Bewegung dss Hings gesorgt. Der gewählte Angriff und die Verriegelung des Rings und des Zapfens wird wie in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die zweimaöliche Ausführung des Zapfens erreicht. Das Angreifen und das Verriegeln wird durch eine relative Drehung des Zapfens erreicht, anstattt durch den Eing, um damit die Befestigung der Teile in einer geraden Bewegung des Sings zu ermöglichen.
Wie in Fig. 9 bis 11 zu sehen ist, hat der Eing 16a einen gleichen Aufbau wie der Eing 16 des ersten Ausführungsbeispiels und ist aus einem einzigen Stück Federdraht hergestellt, das mit einer Bogenpartie 17a und einem verengten Einführungsteil 21a in die innere Öffnung 22a der Bogenpartie 17a versehen ist. Der Zapfen 23a ist entsprechend mit winkelversetzten schmalen und breiten Abmessungen 24a und 25a versehen, die in der gleichen Weise wirken wie deren Gegenstücke 24 und 25. In diesem Aus-
S09819/0243
241058a
führungsbeispiel sitzt der Zapfen 2Ja drehbar auf einem Tragteil 61, der seinerseits an einem der Gegenstände 62 befestigt ist, der zu befestigen ist. Die geradlinige Befestiguijapbewegung des Rings läßt diese Ausführung zur Verwendung in Verbindung mit dem Schieber 63 eines herkömmlichen Reißverschlusses geeignet sein, wie das dargestelltist. In diesem Fall ist der Zapfen 2Ja in der vorgesehenen Lage in einer Flucht mit dem Bade der Saufiöffnung 66 befestigt, die vom Reißverschluß 64 geschlossen wird. Wenn das Befestigungselement an einaiem Kleidungsstück angebracht wird, wie das hier dargestellt ist, kann der Zapfen 23a am Tuch in der dargestellten Lage angenietet werden. Su diesem Zweck ist der Zapfen 2J.a mit einem sich axial erstreckenden Schaft 67 versehen, der drehbar im Trag'-teil 61 angeordnet ist, der hier die Form eines Auges hat, das an gegenüberliegenden Seiten des Stoffs 62 zusammengenietet ist.
Vorzugsweise ist eine Rarste 68 vorgesehen, um dem Benutzer zu zeigen, ob die schmale oder breite Seite des Zapf ens in eine Flucht mit der iiinführung 21a des Rings gelangt ist. Diese Raste kann aus einer Warze bestehen, die in eine Ausnehmung greift, welche an die aufeinander zu gerichteten Seiten einer Unterscheibe 7I am Zapfen 23a (Fig. 12) bzw. des Tragteils 61 vorgesehen sind, wobei die Seiten duerch eine Federscheibe 72 federnd zusammengedrückt werden, die zwischen dem entfernten Ende 73 des Schafts 67 und der Unterseite 74 des Tragteils 61 für das Auge zusammengedrückt ist.
Der Zapfenkopf 28a kann wie in Fig. 9 dargestellt gezahnt sein, um beim Drehen des Zapfens die Handhabung zu unterstützen. Eine Verriegelungsmarke 74 ist vorzugsweise am Kopf vorgesehen, um dessen Lage zur Befestigung und Entfernung des Rings 16a zu zeigen. Bei der Befestigung des Elements beispielsweise wird der Kopf 28a in die in Pig. 89 und 10 gezeigte Lage gedreht, in der die schmale Seite des Zapfens 23a in eine Flucht mit der Einführung 21a gedreht wird. In einer solchen Lage wird der Ring 16a zunächst voranbewegt, wie das vom Pfeil 46a dargestellt ist (Fig. 9)» dann wird er über den Kopf 28a (Fig. 10) geschwungen, und schließlich wird er in die Richtung des Pfeils 47a zurückgezogen, um das Einführen des Zapfens unter einer Schnappwirkung in das Innere 22a des Rings zu bewirken. Daraufhin kann der Kopf 28a gedreht werden, wie das vom Pfeil 49,
509819/0243
angedeutet wird, um den Zapfen breitseits zur Einführung 21 zu legen (I1Ig. 11), wodurch die Teile in der zusammengefügten Lage gehalten werden.
Ansprüche
509819/0243

Claims (9)

Anspräche
1. Befestigungselement, gekennzeichnet durch einen Ring (16,16a) mit einer Bogenpartie (17, 17a), die größer als ein Halbkreis ist und im Abstand liegende Enden (18,19) hat, die eine Einführung (21,21a) in das Innere (22,22a) der Bogenpartie (17,17a) bilden, wobei die Einführung (231,21a) eine Abmessung hat, die kleiner als die Innenabmessung der Bogenpartie (17,17a) ist, und durch einen Zapfen(23,23a) mit einer schmalen Abmessung (24,24a) zum Durchgang- durch die Einführung (21,21a) bei einer gegeneinander verdrehten Lage des Zapfens (23,23a) und des Hinge (16,16a), in der die schmale Abmessung (24a,24) auf die Einführung (21,21a) zeigt, wobei der Zapfen (23,23a) eine winkelversetzte größere Abmessung (25»25a) hat, die kleiner als die Innenabmessung, jedoch größer als die Abmessung der Einführung (21,21a) ist, derart, daß ein Herauswandern des Zapfens (23,25a) durch die Einführung (21,21a) verhindert wird, wenn sich der Zapfen (23,23a) und der Ring (i6,i6a) in gegeneinander verdrehten Lagen befinden, in der die größere Abmessung (25,25a) auf die Einführung (21,21a) zu gerichtet ist.
2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.8 der Ring (16,16a) aus federndem Material gefertigt ist und daß die Abmessung der Einführung (21,21a) kleiner als die schmale Abmessung (24,24a) ist, wobei eine Ausführung zum Durchgang des Zapfens (23,23a) durch die Einführung (21,21a) mit einer Schnappwirkung vorgesehen ist.
3· Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopf (28,28a) am Zapfen (23,23a) eine Abmessung hat, die größer als dier Außendurchmesser der Bogenpartie (17,17a) zum Halten des Rings auf dem Zapfen ist, und daß der Ring (i6,i6a) Schenkel (31,32) hat, die Verlängerungen der Enden (18,19) der Bogenpartie (I7) bilden imd von diesen aus divergieren, derart, daß ein vergrößerter offener Bereich (33) dazwischen gebildet wird, der größer als der Kopf (23) ist und ein brennen des Rings (16) und des Zapfens (23) ermöglicht, wenn der vergrößerte Bereich (33) und der Kopf (28) ausgerichtet sind.
4· Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31»32) nach innen gebogene, koaxial fluchtende und im wesent-
I.a/Ti ' - 2 -
509819/0243
lichen aneinander anstoßende 3nden(36,37) haben, die den vergrößerten offenen Bereich (33) gegenüber der Einführung (21) schließen.
5· Befestigungselement nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch eine auf den eingebogenen Schenkelehden (36,37) aufgesteckte Hülse (38)» die eine Länge hat, die im wesentlichen gleich der Summe der Längen der eingebogenen Schenkelenden (36,37) ist.
6. Befestigungselement nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß der Hing (16) ein einziges Stück durchgehenden Federdrahts ist.
7· Befestigungselement nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Heimen mit einer Befestigung an dem Hing, die aus einer Riemenschlaufe besteht, welche die Hülse umschließt.
8. Befestigungselement nach Anspruch 4» gekennzeichnet durch einen Träger, wobei der Zapfen drehbar an dem Träger zwischen Lagen angeordnet ist, in der wahlweise seine schmale Seite und seiene große Seite auf die Einführung zeigt.
9. Befestigungselement nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Mittel zum Sperren des Zapfens in einer seiner verdrehten Lagen.
509819/0243
DE2410588A 1973-10-29 1974-03-06 Befestigungselement Withdrawn DE2410588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410486A US3911537A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410588A1 true DE2410588A1 (de) 1975-05-07

Family

ID=23624937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410588A Withdrawn DE2410588A1 (de) 1973-10-29 1974-03-06 Befestigungselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3911537A (de)
JP (1) JPS5073053A (de)
CA (1) CA1017929A (de)
CH (1) CH580763A5 (de)
DE (1) DE2410588A1 (de)
FR (1) FR2249258B1 (de)
GB (1) GB1479679A (de)
IL (1) IL45924A (de)
IT (1) IT1025253B (de)
SE (1) SE391115B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233801A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Fritz Dipl.-Kfm. 5608 Radevormwald Niggeloh Aufhaengevorrichtung zum schnell-verschluss einer schlaufe, insbesondere fuer tragegurte von cameras und optischen geraeten, wie fernrohren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011637A (en) * 1975-11-21 1977-03-15 Mazur Harry E Demountable swivel fastener with detent
JPS53120028U (de) * 1977-03-03 1978-09-25
GB2000220B (en) * 1977-06-23 1982-03-31 Yoshida Kogyo Kk Device for locking a slider of a slide fastener
US5127566A (en) * 1989-10-11 1992-07-07 Strong Holster Co. Security holster thumb-break
US5655274A (en) * 1996-03-26 1997-08-12 Kunstadt; Robert M. One-piece resilient fastener loop
US5706561A (en) * 1996-08-29 1998-01-13 Mississippi Trading, Inc. Spring clip and method for making same
US6253427B1 (en) * 1999-07-01 2001-07-03 Stuart Gerson Spring clip and method for making same
US6298528B1 (en) * 1999-10-18 2001-10-09 Tumi, Inc. D-ring with grommet
CN1320228C (zh) * 2002-09-20 2007-06-06 达里奥·托莱多 用于商业展览摊位的可紧固的遮板装置
US7461485B2 (en) * 2002-09-20 2008-12-09 Dario Toledo Securable cover apparatus for trade show booths
US7200901B2 (en) * 2004-05-18 2007-04-10 Quiksilver, Inc. Zipper securing devices
US7086126B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-08 Speaks, Inc. Elastic band with snap-buckles for holding garment waistband
US20070250179A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Latour Debra A Anchoring system for prosthetic and orthotic devices
US8821588B2 (en) 2006-04-19 2014-09-02 Shriners Hospitals For Children Method for anchoring prosthetic and orthotic devices
US10070699B2 (en) * 2011-11-04 2018-09-11 Bowerbags, LLC Clasp
US9004145B2 (en) 2012-03-29 2015-04-14 Boothseal Llc Securable cover apparatus for trade show booths
TWI576519B (zh) * 2016-07-25 2017-04-01 Hanwit Prec Ind Ltd Fixtures

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559911C (de) * 1932-09-26 Stocko Metallwarenfabriken G M Zweiteiliger federnder Verschluss fuer die Verbindung von zwei Bandenden
US1701475A (en) * 1926-06-30 1929-02-05 American Narrow Fabric Company Garment supporter
FR691789A (fr) * 1930-03-12 1930-10-27 Dispositif d'agrafage pour ceintures, fermoirs de bijouterie et autres applicafions, et procédé de fabrication
US2172977A (en) * 1937-10-12 1939-09-12 Gen Electric Push-on type handle
US2256068A (en) * 1938-06-09 1941-09-16 Voster Reinhold Strap connector
US2487895A (en) * 1947-08-18 1949-11-15 Ivan E Landstrom Self-locking separable fastener
US3302826A (en) * 1961-03-30 1967-02-07 Continental Can Co Plastic handle and cleat attachment for containers
US3401435A (en) * 1966-04-26 1968-09-17 United Carr Inc Placket fastener
US3542034A (en) * 1967-05-26 1970-11-24 Anne Klein Foundation garments
FR2034925A1 (de) * 1969-03-14 1970-12-18 Klaue Hermann
JPH0314456U (de) * 1989-06-23 1991-02-14

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233801A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-15 Fritz Dipl.-Kfm. 5608 Radevormwald Niggeloh Aufhaengevorrichtung zum schnell-verschluss einer schlaufe, insbesondere fuer tragegurte von cameras und optischen geraeten, wie fernrohren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5073053A (de) 1975-06-17
IL45924A (en) 1977-06-30
IT1025253B (it) 1978-08-10
IL45924A0 (en) 1974-12-31
US3911537A (en) 1975-10-14
SE391115B (sv) 1977-02-07
SE7413559L (de) 1975-04-30
GB1479679A (en) 1977-07-13
CA1017929A (en) 1977-09-27
CH580763A5 (de) 1976-10-15
FR2249258B1 (de) 1978-06-09
FR2249258A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410588A1 (de) Befestigungselement
EP0999766B1 (de) Armband
DE69915214T2 (de) Verbindungselement
DE69415787T2 (de) Faltverschluss für armbänder
DE8817058U1 (de) Krawatte
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
CH315971A (de) Uhrarmband
DE9413057U1 (de) Ringförmiges Schmuckstück
DE8610139U1 (de) Uhrenarmband mit einem Verschluß
DE2309681C3 (de) Schließe für Schmuckketten, Colliers u.dgl
DE4429734A1 (de) Lösbare Zierkappe für einen Knopf
AT200497B (de)
DE1936768C (de) Faltverschluß mit Weiteneinstell vorrichtung fur ein Uhrarmband
DE259189C (de)
DE20014641U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Behälter wie Taschen od.dgl.
DE933536C (de) Verschluss fuer Kordeln, insbesondere von Uhrarmbaendern
AT364181B (de) Haltespange
DE202020100132U1 (de) Befestigungssystem für Schmuck
AT82681B (de) Druckknopfschiebeverschluß.
DE4202430A1 (de) Halteorgan
DE60203977T2 (de) Verschlusseinrichtung
DE1899710U (de) Drahtgarnitur fuer flaschenhebelverschluesse.
DE370447C (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Hose am Hosentraeger mittels eines an der Hosentraegerstrippesitzenden Metallstuecks mit Zapfen, der durch ein Hosenbundloch gesteckt verriegelt wird

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A44B 13/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee