DE2410540B2 - Pinolenvorrichtung - Google Patents

Pinolenvorrichtung

Info

Publication number
DE2410540B2
DE2410540B2 DE2410540A DE2410540A DE2410540B2 DE 2410540 B2 DE2410540 B2 DE 2410540B2 DE 2410540 A DE2410540 A DE 2410540A DE 2410540 A DE2410540 A DE 2410540A DE 2410540 B2 DE2410540 B2 DE 2410540B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quill
pressure
bearing
spindle
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2410540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410540A1 (de
DE2410540C3 (de
Inventor
Dietmar 7306 Denkendorf Hafla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Index Werke GmbH and Co KG Hahn and Tessky
Original Assignee
Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen filed Critical Index-Werke KG Hahn & Tessky 7300 Esslingen
Priority to DE2410540A priority Critical patent/DE2410540C3/de
Priority to DE2462811A priority patent/DE2462811C2/de
Priority to CH24275A priority patent/CH580457A5/xx
Priority to JP50009376A priority patent/JPS5830084B2/ja
Priority to FR7503718A priority patent/FR2263417B1/fr
Priority to GB7374/75A priority patent/GB1504746A/en
Priority to BR1263/75A priority patent/BR7501263A/pt
Priority to US05/555,624 priority patent/US3943803A/en
Publication of DE2410540A1 publication Critical patent/DE2410540A1/de
Publication of DE2410540B2 publication Critical patent/DE2410540B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410540C3 publication Critical patent/DE2410540C3/de
Priority to JP57161609A priority patent/JPS5929364B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • B23Q1/265Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members between rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C39/00Relieving load on bearings
    • F16C39/04Relieving load on bearings using hydraulic or pneumatic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock
    • Y10T82/2562Spindle and bearings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2564Tailstock

Description

Die Erfindung betrifft eine Pinolenvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches I.
Durch ein vorveröN'entlichtes Prospektblatt »Rohm Laufspindelcinheiten mit Gamet-Lagerung für hydraulisch betätigte Reitstock-Pinolen« der Firma Rohm GmbH, Sontheim/Bren/. ist eine Pinolenvorrichtung bekannt geworden, bei der in einem Reitstockkörper eine Pinole hydraulisch betätigt werden kann. Die Pinole weist eine verschiebbar im Reitstookkörper angeordnete lange Pinolenhülse auf, in der durch ein erstes vorderes und ein zweites dahinterliegendes Kegelrollenlager eine Pinolenspimlel drehbar gelagert ist, die nur einen Teil der Pinolenhülse durchdringt. Im Abstand hinler dem hinteren Ende der Pinolenspindel ist im Zylinderraum der Pinolenhülse eine Scheibe abgedichtet und fest angebracht, so daß zwischen der Pinolenspindel und dieser Scheibe ein erster Druckraum entsteht. In dem Raum hinter der Scheibe ist in der Pinolenhülse ein am Reitstockkörper befestigter Kolben angeordnet, welcher mit der Scheibe einen zweiten Druckraum bildet. Wird diesem zweiten Druckraum ein Druckmedium zugeführt, so bewegt sich die Pinole nach vorne. Die Druckentlastung des ersten Kegelrollenlagers geschieht durch Einführen des Druckmediums in den ersten Druckraum. Die Zufuhr des Druckmediums erfolgt in diesem ersten Druckraum über ein Druckre gelventil. Da eine vorbestimmte, meist gleichmäßige Druckentlastung des ersten Kegelrollenlagers er wünscht ist, ist es hier notwendig, bei einer Druckände rung in der zweiten Druckkammer den Druck in der ersten Druckkammer entsprechend zu verändern. Dies kann zwar von Hand durchgeführt werden, doch ist eine solche Verstellung sehr umständlich und kaum zuverlässig durchzuführen. Eine automatische Anpassung der Drücke ist verhältnismäßig aufwendig.
Durch die US-PS 29 41 853 ist ferner ein Drucklager "> mit drei hintereinander angeordneten AxialkugcHagern bekannt geworden, deren nicht umlaufende Lagerringe je einen Flansch aufweisen. Die Flansche sind radial ineinander so angeordnet, daß ihre Stirnfläche ι je einen Ringkolben bilden. Die drei Axialkugellager sind von
•° einem Zylinder derart umfangen, daß zusammen mit den Flanschen ein Druckraum entsteht Wird in diesen Druckraum ein Druckmedium eingeleitet, so ergibt sich für die drei Axialkugellager eine Druckentlastung entsprechend den Flächen der Ringflansche. Das
i* Verhältnis dieser Druckentlastung bleibt daher auch bei Änderung des Druckes im Druckraum gleich.
Auch bei der aus der GBPS 5I7 418 bekannten Lagerung wirkt von einem gemeinsamen Druckraum aus je ein am Druckraum angeordnetes Übertragungsstück auf je ein Axialkugellager ein, so daß die Lager in einem vorbestimmten Verhältnis entsprechend den
Druckflächen der Obertragungsstücke entlastet werden.
Durch die FR-PS 7 98 090 ist ferner eine Lagerung für
eine Reitstockspitze bekannt geworden. Diese weist
2"> einen Lagerkörper auf, in dem die Spitze mittels dreier hintereinander angeordneter Lager gelagert ist. Hinter diesen Lagern ist ein Druckraum vorgesehen, in den ein Druckmedium eingeführt werden kann. Die vordere, zur Spitze gerichtete Wand dieses Druckraums wird durch
to drei Übertragur.gsstücke gebildet, die jeweils gegen einen Lagerring (ines der drei Lager anliegen. Damit erfolgt hierbei Vorhandensein eines Druckmediums im Druckraum die Druckentlastung der drei Lager stets in einem vorbestimmten Verhältnis entsprechend den an
>■> den Druckraum angrenzenden Flächen der drei Übertragungsstücke.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, bei einer Pinolenvorrichtung das einem Druckrau"i zugeführte Druckmedium, dessen Drujk zum Vorschieben der Pinolenhülse client, nicht nur zur Druckentlastung des vorderen Spindellager, sondern noch mindestens zur Druckentlastung eines weiteren Spindellagers zu verwenden. Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Pinolenvorrichtung gemäß der Erfindung durch die
*"> Merkmale des Kennzeichens gel"«·. Damit ist für die Druckentlastung sämtlicher Spindellager nur ein einziger Druckraum vorgesehen und die Aufteilung dcr Druckentlastung geschieht in einem vorbestimmten festen Verhältnis entsprechend den an den Druckraum
V) angrenzenden Kreisflächen. Das Verhältnis der Druckentlastung ist also unabhängig von der Höhe des Druckes im Druckraum.
In der nachfolgenden Beschreibung sind ;inh;ind der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung näher
ss erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pinolenvorrichtung dient zur Lagerung einer eine Reitstockspitze 50 tragenden Pinolenspindel 52, die mit Hilfe eines vorderen Spindellagers 54 und eines hinteren Spindellagers 56 sowie mit Hilfe eines Kegel'ollenlagers 58 in einer Pinole 60 drehbar gelagert ist. Hierbei ist der äußere Lagerring 62 des hinteren Spindellagers 56 sowie der äußere Lagerring 64 des Kegelrollenlagers 58 innerhalb der Pinole 60 axial verstellbar, während der äußere
Lagerring 66 des vorderen Spindellagers 54 in der Pinole axial unverstellbar angeordnet ist. Die einzelnen Lager sind durch axial vorspannbare Kegelrollenlager gebildet, wobei der äußere Lagerring 62 des hinteren Spindellagers 56 mit einem Ringbord 68 eines in einer entsprechenden Zylinderführung 70 der Pinole 60 geführten Entlastungskolbens 72 zusammenwirkt Mit 74 ist ein in die Pinole eingearbeiteter und hinter dem Entlastungskolben 72 vorhandener, mit dessen Kolbenführung in Verbindung stehender Zylinder bezeichnet, in dem ein feststehender Kolben 76 angeordnet ist, dessen Kolbenstange 78 aus dem Verschlußdeckel 80 dieses Zylinders 74 herausgeführt und an einem stationären Halter 82 befestigt ist. Die Kolbenstange 78 ist in Längsrichtung von zwei Kanälen 84, 86 durchdrungen, die je in eine der durch den Kolben 76 getrennten Zyiinderkammern 85,87 münden.
Wie aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist, ist der Durchmesser D des Zylinders 74 größer als der Durchmesser d des Entlastungskolbcns 72, so daß die auf der Seite des Entlastungskolbens 72 liegende Zylinderkammer 85 eine ringförmige Zylinderbodenfläche 88 aufweist.
Die Pinole 60 ist in einer Zylinderführung 90 eines als Reitstock mit 92 bezeichneten Pinolenträgers in bekannter Weise axial verschiebbar geführt.
Zwischen dem vorderen Spindellager 54 und dem Lager 58 befindet sich ein durch eine zylindrische Buchse 102 sowie eine Druckfeder 104 gebildetes Druckglied der Nachstellvorrichtung, das in diesem Fall die Aufgabe hat, den äußeren Lagerring 64 des Kegelrollenlagers 58 ständig in Berührung mit dessen Kegelrollen zu halten. Bei dieser Lageranordnung bildet jedoch auch die Pinole 60 selbst einen Teil der Nachstellvorrichtung, was nachstehend naher erläutert )5 wird.
Wird über ein nicht näher dargestelltes und von der Reitstockspitze aufgenommenes Werkstück eine Axialkraft Fauf die Pinolenspindel 52 ausgeübt, so wird durch Zuführen eines Druckmediums, insbesondere Drucköl. in die Zylinderkammer 85 der Entlastungskolben 72 mit einer Kraft Fi in eine der Richtung der Kraft F entgegengesetzte Richtung bewegt, wobei die Pinolenspindel 52 nach links bewegt und dadurch das vordere Spindellager 54 entlastet wird. Um hierbei in jeder 4> Axialstelliing der Pinolenspindel 52 am vorderen Spindellager 54 eine radialspielfreic Spindellagerung zu gewährleisten, wird außerdem eine auf die ringförmige Zylinderbodenfläche 88 wirkende Kraft Fj wirksam, unter deren Einfluß sich die Pinole 60 gleichfalls entgegen der Richtung der Axialkraft Fvedagert, wobei durch die Pinole der äußere Lagerring 66 des vorderen Spindellagers 54 wieder mit dessen Kegelrollen in Berührung gebracht und bei entsprechender Abstimmung der Kräfte Fi und Fj zu Feine besonders einfache, automatisch wirkende Lastaufteilung auf diese Lager bewirkt wird. Dabei kann der Grad der Entlastung des vorderen Spindellagers 54 so gewählt werden, daß beide Spindellager ungefähr gleiche Lebensdauer haben.
Außer der Druckentlastung und radialen Spielfreiheit des vorderen Spindellagers kann desweiteren erreicht werden, daß ein genaues Anpassen für die Spieleinstellung, wie dies sonst bei Spindellagern üblich ist, entfallen kann und daß sowohl im kalten als auch im warmen Zustand der Lager Spielfreiheit gewährleistet ist.
Die Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Pinolenvorrichtung. Soweit die Teile gleich wie in F i g. 1 sind, sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Für iihnliclie Teile wurde den Bezugszeichen noch ein »a« hinzugefügt. Auch bei diese Ausführungsform weist die Pinolenvorrichtung eine Pinoh 60a mit einer Pinolenspindel 52a auf. Zum Unterschied gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist hier dem hinteren, zur Aufnahme von Axialkräften dienenden Spindellager 56a d. r Pinolenspindel 52a benachbart noch ein weiteres, mit 130 bezeichnetes Spindellager zugeordnet. Bei dieser Konstruktion ist jedem äußeren Lagerring 62a bzw. 132 der beiden Spindellager 56a, 130 für die Axialverstellung zum Zwecke der Entlastung des vorderen Spindellagers 54 innerhalb der Pinole ein Kolben 72a bzw. 134 zugeordnet. Dabei ist der mit einem Ringbord 68a auf den äußeren Lagerring 62a des hinteren Spindellagers 56a wirkende Kolben 72a innerhalb des Kolbens 134 verschiebbar angeordnet, der seinerseits wiederum über eine Zwischenbuchse 136 auf den äußeren Lagerring 132 des hinteren Spindellagers 130 wirkt. Der äußere Lagerring 62a des hinteren Spindellagers 56a ist hierbei innerhalb der Zw.schenbuchse 136 axial verschiebbar gelagert. Auch bei dieser Konstruktion ist der Durchmesser D des Druckraumes 85 «vesentlich größer als der Durchmesser d2 des ringförmigen Kolbens 134, so daß die im Druckraum 85 wirksam werdende Axialkraft durch enisnrechende gegenseitige Abstimmung des Durchmessers D dieses Druckraumes und der Durchmesser dl und d2 der beiden Kolben 72a und 134 in die Teilaxialkräfte F|. F2 und Fi zerlegt wird, von denen die Teilkräfte Fi und F2 auf die beiden Kolben und die Teiikraft Fi auf die Pinole 60a wirken.
I lierzii 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Pinolenvorrichtung für einen Pinolemräger, insbesondere einen Reitstock, mi* einem eine Pinole führenden zylindrischen Hohlraum, mit einer im vorderen Teil der Pinole in einem vorderen und einem hinteren Spindellager gelagerten Pinolenspindel, wobei wenigstens das vordere Spindellager als axial belastbares Wälzlager ausgebildet ist, und mit einem innerhalb der Pinole vorgesehenen, zu dieser koaxialen Pinolenhohlraum, der auf seiner hinteren Seite von einem feststehenden Kolben abgeschlossen ist, während auf der dem feststehenden Kolben gegenüberliegenden Seite eine mit der Pinole fest verbundene erste Druckfläche vorgesehen ist, die bei Druckbeaufschlagung die Pinole im Pinolenträger nach vorne verschiebt, und mit wenigstens einer zweiten Druckfläche an wenigstens einem koaxial in der Pinole gelagerten Entlastungskolben, die bei Beaufschlagung mit einem vom die Pinole verschie benden Druck abgeleiteten Druck eine die Spindellager entlastende Axialkraft aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Druckfläche einem einzigen Druckraum (85) zugeordnet und in an sich bekannter Weise als konzentrische Kreisflächen cusgebildet sind.
2. Pinolenvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Druckfläche in zwei konzentrische Teilflächcn aufgeteilt ist, von denen jede einem Entlastungskolben (72, 134) für jeweils eines von ,..vei das hintere Spindellager bildenden Lagern zugeordnet ict.
DE2410540A 1974-03-06 1974-03-06 Pinolenvorrichtung Expired DE2410540C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410540A DE2410540C3 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Pinolenvorrichtung
DE2462811A DE2462811C2 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Pinolenvorrichtung
CH24275A CH580457A5 (de) 1974-03-06 1975-01-10
JP50009376A JPS5830084B2 (ja) 1974-03-06 1975-01-23 心押台装置
FR7503718A FR2263417B1 (de) 1974-03-06 1975-02-06
GB7374/75A GB1504746A (en) 1974-03-06 1975-02-21 Bearing assemblies for spindles subject to axial loads
BR1263/75A BR7501263A (pt) 1974-03-06 1975-03-04 Dispositivo aperfeicoado para acondicionamento de fusos sujeitos a carga axial
US05/555,624 US3943803A (en) 1974-03-06 1975-03-05 Mounting arrangement for a spindle
JP57161609A JPS5929364B2 (ja) 1974-03-06 1982-09-18 旋盤の心押台装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410540A DE2410540C3 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Pinolenvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410540A1 DE2410540A1 (de) 1975-09-18
DE2410540B2 true DE2410540B2 (de) 1980-04-03
DE2410540C3 DE2410540C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5909161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410540A Expired DE2410540C3 (de) 1974-03-06 1974-03-06 Pinolenvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3943803A (de)
JP (2) JPS5830084B2 (de)
BR (1) BR7501263A (de)
CH (1) CH580457A5 (de)
DE (1) DE2410540C3 (de)
FR (1) FR2263417B1 (de)
GB (1) GB1504746A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH615735A5 (en) * 1976-01-14 1980-02-15 Papst Motoren Kg Arrangement for preloading the rolling bearings of a radial rolling-bearing unit
JPS5552091Y2 (de) * 1976-04-30 1980-12-03
US4033210A (en) * 1976-10-15 1977-07-05 J & S Tool Company, Inc. Live center with hydraulic pressure indicator
JPS569105A (en) * 1979-07-05 1981-01-30 Toyota Motor Corp Tailstock for use in lathe
DE3038112C2 (de) * 1980-10-09 1982-09-30 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Verfahren zum Einstellen der axialen Vorspannung einer zweireihigen Radialwälzlagerung für eine Welle und demgemäß montierte Lagerung
US4391157A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 Deere & Company Bevel gear and pinion drive with biased thrust bearing
US4529324A (en) * 1980-10-24 1985-07-16 Sperry Corporation Spindle bearing follower
US4363608A (en) * 1981-04-20 1982-12-14 Borg-Warner Corporation Thrust bearing arrangement
JPS57200722A (en) * 1981-06-01 1982-12-09 Sony Corp Apparatus for pre-pressurizing bearing
JPS57197755U (de) * 1981-06-10 1982-12-15
DE3231138A1 (de) * 1982-08-21 1984-02-23 Kugelfischer G Schaefer & Co Einrichtung zur befestigung von zwei in abstand angeordneten waelzlagern
US4621551A (en) * 1982-09-13 1986-11-11 The Warner & Swasey Company Tailstock quill hydraulic circuit
US4541742A (en) * 1983-05-02 1985-09-17 General Motors Corporation Unitized steering column bearing assembly
JPS604U (ja) * 1983-06-16 1985-01-05 株式会社ウエダ技研 芯押し軸を有するシリンダ内臓の装置
US4690085A (en) * 1986-07-09 1987-09-01 Sundstrand Corporation Propulsion system for a torpedo with thrust compensation
FR2616089B1 (fr) * 1987-06-04 1994-04-29 Clecim Sa Dispositif de maintien axial d'un cylindre a enveloppe tournante
FR2623360A1 (fr) * 1987-11-23 1989-05-26 Schaeffer Francois Appareil pour le traitement du sol comportant des outils rotatifs adjacents alignes
JPH0623431Y2 (ja) * 1988-10-07 1994-06-22 株式会社安川電機 産業用ロボットのアーム駆動軸支持装置
NL9001565A (nl) * 1990-07-09 1992-02-03 Wavin Bv Taatslegering voor hoge belastingen.
US5388917A (en) * 1992-10-14 1995-02-14 Ntn Corporation Spindle unit
US5549397A (en) * 1994-02-03 1996-08-27 Temper Corporation Adapter sleeve and an adjustable spacer with radial extension useable thereon
JP3096837B2 (ja) * 1994-05-17 2000-10-10 株式会社礒野製作所 旋盤の被加工物保持装置
US5603602A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 Pratt & Whitney Canada Inc. Pressurized ball bearing assemblies
US6389939B1 (en) * 1994-08-26 2002-05-21 Devlieg Bullard Ii, Inc. Multiple-spindle bar machine
GB9421946D0 (en) * 1994-11-01 1994-12-21 Belmar Eng Services Ltd Force or torque transmission dervice
DE19802566C2 (de) * 1998-01-23 2003-12-24 Fraunhofer Ges Forschung Lageranordnung
US6123000A (en) * 1998-09-04 2000-09-26 Contour Hardeing, Inc. Centering spindle for a machine tool including an isolation spacer
DE19937040A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Renk Ag Axiallageranordnung
US6983672B2 (en) * 2001-01-19 2006-01-10 Truvativ Int'l Co., Ltd. Bicycle crank axle bearing assembly
EP1387736B1 (de) * 2001-05-15 2006-04-19 Paul Müller GmbH & Co. KG Unternehmensbeteiligungen Motorspindel mit verbesserter bearbeitungsgenauigkeit sowie verfahren zum betrieb einer derartigen motorspindel
DE10126103C2 (de) * 2001-05-29 2003-02-06 Leico Werkzeugmaschb Gmbh & Co Lageranordnung
JP4768382B2 (ja) * 2005-09-29 2011-09-07 津田駒工業株式会社 芯押台
DE102006047763A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Kraussmaffei Technologies Gmbh Dreheinrichtung mit abhebbarem Drehteller für eine Horizontalspritzgießmaschine
DE102007016591A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Mehrreihiges Schub-Kugellager mit unsymmetrischer Lastenverteilung
DE102008052490A1 (de) * 2008-10-21 2010-04-22 Metso Lindemann Gmbh Anordnung zur axialen Abstützung einer Welle einer Arbeitsmaschine
DE102009058355A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Aktiebolaget Skf Wälzlagervorrichtung mit einer Ringkolbenhülse, Lageranordnung und Verfahren zum Einstellen der Anstellung einer hydraulisch anstellbaren Lageranordnung
CN101934382B (zh) * 2010-08-31 2012-10-31 宁夏新瑞长城机床有限公司 机床复合尾架
CN102019440B (zh) * 2010-11-24 2013-01-09 大连机床(数控)股份有限公司 弹簧预紧式液压浮动尾座
KR20120066304A (ko) * 2010-12-14 2012-06-22 한국공작기계 주식회사 추력보정 유압시스템을 적용한 선반의 심압축 장치
CN102990096A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 宁夏新瑞长城机床有限公司 一种重载大顶紧力尾架
DE102013211762A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US9222517B1 (en) * 2014-11-26 2015-12-29 Bradford Christopher King Tapered bearing system to minimize shaft damage and component failure
CN104500587B (zh) * 2014-12-18 2017-08-29 重庆赛力盟电机有限责任公司 水轮机或电机轴承轴向预紧装置
CN105415042A (zh) * 2015-12-03 2016-03-23 无锡市晨源建筑器材有限公司 一种焊接钢管的加工夹紧装置
GB2547008B (en) 2016-02-04 2020-07-29 Rolls Royce Plc Balancing of axial thrust forces within a gas turbine engine
US20170361380A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Baker Hughes Incorporated Tail stock for a long vertically suspended workpiece that will experience heat expansion
CN111633220A (zh) * 2020-06-10 2020-09-08 珠海格力电器股份有限公司 电主轴轴承轴向紧固力的调节组件、电主轴和加工设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB839765A (en) 1955-11-26 1960-06-29 Birmingham Small Arms Co Ltd Improvements in or relating to turning and like machine tools
GB1016141A (en) * 1961-06-01 1966-01-05 Amigo Machine Company Ltd Improvements relating to bearings
US3211060A (en) * 1963-12-11 1965-10-12 Giddings & Lewis Spindle bearing preload assembly
AT254657B (de) 1964-07-31 1967-06-12 Rheinstahl Henschel Ag Hydrostatisch gelagerte Führung von Werkzeugmaschinen
US3533316A (en) * 1967-04-24 1970-10-13 Babcock & Wilcox Co Hydrostatic precision tailstocks
DE1903882B2 (de) * 1969-01-27 1973-03-08 Werkzeugmaschinen Fabrik Gildemeister & Co AG, 4800 Bielefeld Mehrspindel-drehautomat mit drehschaltbarer spindeltrommel und hydrodynamisch arbeitenden drehspindellagern
US3664718A (en) * 1970-09-21 1972-05-23 Heald Machine Co Toolhead

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5882605A (ja) 1983-05-18
FR2263417A1 (de) 1975-10-03
US3943803A (en) 1976-03-16
JPS5929364B2 (ja) 1984-07-20
JPS5830084B2 (ja) 1983-06-27
DE2410540A1 (de) 1975-09-18
CH580457A5 (de) 1976-10-15
JPS50119143A (de) 1975-09-18
BR7501263A (pt) 1975-12-02
FR2263417B1 (de) 1978-10-27
GB1504746A (en) 1978-03-22
DE2410540C3 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410540C3 (de) Pinolenvorrichtung
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE3305594C1 (de) Giesskolben fuer Druckgiessmaschinen
DE1812671B2 (de) Bohrkopf
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE2542405B2 (de) Schalenförmige Lageranordnung
DE10040146A1 (de) Werkzeug zum Festwalzen der Einstiche an Lager- oder Hubzapfen von Kurbelwellen
DE2818379C2 (de)
DE2631376B1 (de) Kreuzkopfzapfenlager fuer Kolbenmaschinen,insbesondere fuer Dieselbrennkraftmaschinen
DE1935019C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Werkzeugspindel einer Werkzeugmaschine
EP0596399B1 (de) Spannvorrichtung für in einer galvanischen Anlage zu bearbeitende Tiefdruckzylinder
DE2364032A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines stempels mit einem support, insbesondere bei einem staender einer stanz- und/oder einer aushaupresse
DE3910827A1 (de) Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
DE2621702C2 (de)
DE1075921B (de) Bohrstange
DE2311476C3 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE3843294C2 (de)
DE1939863A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Erschuetterungen bei Werkzeugmaschinen
DE19800193B4 (de) Rohrwaffe
DE2231707A1 (de) Rollenstoessel
DE3011670C2 (de)
DE2657796C2 (de) Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen
DE495218C (de) ??stellvorrichtung fuer Lagerungen mit mehreren Kugellagern
DE3305906C2 (de) Verteilereinspritzpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462811

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INDEX-WERKE GMBH & CO KG HAHN & TESSKY, 7300 ESSLI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee