DE2657796C2 - Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen - Google Patents

Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen

Info

Publication number
DE2657796C2
DE2657796C2 DE762657796A DE2657796A DE2657796C2 DE 2657796 C2 DE2657796 C2 DE 2657796C2 DE 762657796 A DE762657796 A DE 762657796A DE 2657796 A DE2657796 A DE 2657796A DE 2657796 C2 DE2657796 C2 DE 2657796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
component
collar
guide bushing
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE762657796A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657796B1 (de
Inventor
Eberhard Van Der Ing.(Grad.) 5140 Erkelenz Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA A MONFORTS 4050 MOENCHENGLADBACH
Original Assignee
FA A MONFORTS 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA A MONFORTS 4050 MOENCHENGLADBACH filed Critical FA A MONFORTS 4050 MOENCHENGLADBACH
Priority to DE762657796A priority Critical patent/DE2657796C2/de
Priority to BR7707747A priority patent/BR7707747A/pt
Publication of DE2657796B1 publication Critical patent/DE2657796B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657796C2 publication Critical patent/DE2657796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Description

spruch 1, gelagert ist.
4. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Kugelgelenk (24) ist.
5. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk ein Zapfengelenk (23) ist, welches in Richtung der Hauptbelastung des Bauteils (2) schwenkbar ist.
6. Lagerung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Führungsbuchse (5) aufnehmende Lager aus zwei Lagerscliilden (3a, 3b) besteht und daß die Führungsbuchse (5) etwa um den vorgesehenen Hub (H) der Längsverschiebung länger ist als der Abstand (b) der nach außen gerichteten Kantender L.agerschilde(3a;3b).
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes sowie gegebenenfalls drehbares Bauteil, wie Spindel, Welle, Bolzen od. dgl., in einer Werkzeugmaschine, wobei das Bauteil innerhalb seiner Lagerlänge einen an ihm ausgebildeten Bund aufweist, dessen Länge etwa um den vorgesehenen Hub der Längsverschiebung kürzer ist als das Lager.
Das Bauteil kann insbesondere eine längsverschiebbare, der fliegenden Lagerung des Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine dienende Revolverachse sein. Es ist dann also das Tragelement des Werkzeugrevolvers. In diesem Falle wird das Bauteil in der Regel als Rundführung ausgebildet. Das Bauteil kann aber auch ein Indexierbolzen des Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine sein, dessen eines Ende zum Abstützen des Revolvers vorgesehen ist und der gleichlaufend mit der Arbeits- bzw. Längsbewegung des Revolvers in seinem Lager ebenfalls längsverschiebbar ist. Da der Indexierbolzen im wesentlichen als Verdrehsicherung des Werkzeugrevolvers dient, hat diese Ausbildung des Bauteils in erster Linie Führungs- und weniger Trageaufgaben. Der Indexierbolzen kann sowohl eine Rundführung als auch eine Flach- oder Mehrkantführui?g sein, er ist also ein Beispiel eines in der Regel nicht (um die eigene Längsachse) drehbaren Bauteils. Ein stets drehbares Bauteil ist dagegen die Werkstückspindel. Diese fällt unter die Erfindung, wenn sie längs- bzw. ίο axialverschiebbar in der Maschine gelagert ist
Lagerungen der vorstehenden Gattung sind in der DE-PS 19 38 031 und in der DE-OS 19 64 034 teilweise unter Bezeichnung des Bundes des Bauteils als Kolben — beschrieben. Das im Bekannten als Revolverachse oder Werkstückspindel bzw. Indexierbolzen ausgebildete Bauteil trägt bzw. hält nicht nur das eigene Gewicht der aufgesetzten Bauteile, also zum Beispiel den Werkzeugrevolver oder das Spannfutter mit dem Werkstück, sondern bildet auch ein Widerlager gegen die Kräfte, die beim Drehen, Bohren, Fräsen usw. zwischen Werkzeug und Werkstück wirken. Diese Kräfte haben in der Regel eine starke Komponente in Umfangsrichtung des Bauteils. Vor allem diese Kraftkomponente hat zur Folge, daß sich die Revolverachse, die Spindel bzw. der Indexierbolzen bei der Arbeit der Maschine leicht biegen. Die Biegung des Bauteils ist bei fliegender Lagerung etwa proportional zur dritten Potenz der Länge zwischen dem Lager und der Eingriffsstelle des Werkzeugs.
Wenn man die Auflagefläche des Bauteils gemäß eingangs genannter vjattüng ΐΐΤϊ imager ais uuno ausbildet, der etwa um den vorgesehenen Hub der Längsverschiebung kürzer ist als das Lager, erreicht man, daß der Abstand zwischen der Auflagefläche bzw. deren dem freien Ende des Bauteils zugewandten Kante und beispielsweise der Schneid-, Bohr- oder Frässtelle der Maschine in jeder Vorschub- bzw. Längsstcllungdcs Bauteils gleich groß ist. Das Bauteil ist dabei zwar nach wie vor entsprechend der Größe der auf sein freies Ende
•«ο wirkenden Kräfte leicht gebogen, diese Durchbiegung ändert sich aber bei der Längsbewegung des Bauteils nicht. Es ist dadurch also ein Bauteil, insbesondere eine Revolverachse, ein Indexierbolzen und gegebenenfalls eine Werkstückspindel, entstanden, das in jeder Stellung seiner Längsbewegung die gleiche Durchbiegung — also eine sogenannte »konstante Biegelänge« — aufweist.
Bei der zum Beispiel aus der DE-PS 19 38 031 bekannten Ausführung des Bauteils tritt noch ein weiterer Vorteil auf. Während man früher bestrebt war, die Auflagefläche des Bauteils und die entsprechenden Lager bzw. Lagerschalen möglichst lang zu machen, ist bei Verwendung eines Bauteils mit dem erhaben aus ihm hervortretenden Bund die Auflagefläche sehr kurz. Bei einer geringen Durchbiegung des Bauteils, die selbstverständlich auch innerhalb des Lagers auftritt, werden also Lager und Bauteil nicht durch den sogenannten Kantentrag — also ungleichmäßig — belastet. Man konnte daher allein durch Einführung des Bundes die Reibung im Lager vermindern. Das Lager des Bauteils kann dabei in beliebiger Weise zum Beispiel als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein.
Es hat sich jedoch als fabrikationstechnisch schwierig erwiesen, ein für die bekannten Bauteile, die nur mit der Fläche des Bundes im Lager aufliegen, über die ganze Fläche gleichmäßige Lager bzw. Lagerschalen zu schaffen. Schon geringe Linearitätsabweichungen des Lagers zeichnen sich aber auf dem Werkstück ab, da
dieses bzw. das Werkzeug beim Vorschub entsprechend der Ungleichmäßigkeit in Längsrichtung des Lagers ausge'.enkt wird Da ferner die gesamte als Bund ausgebildete Auflagefläche des bekannten Bauteils beim Vorschub innerhalb seines Lagers um mehr als die eigene Länge versetzt wird, kann die Schmierölzuführung zur Auflagefläche nur vom Innei η des Bauteils her, zum Beispiel über eine Längsbohrung des letzteren, erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung mit einem Bauteil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei der unter Erhaltung der als vorteilhaft erkannten konstanten Biegelänge des frei tragenden Endes des Bauteils eine möglichst lange Auflagefläche zwischen Bauteil und dessen Lager besteht. Das Bauteil soll dabei auch so ausgebildet sein, daß der von früheren Bauelementen dieser Art her bekannte Kantentrag und die damit verbundene Reibung nicht auftreten, aber die unproblematische Schmierbarkeit des früheren Lagers „ewährleistet bleibt. Eine Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs t beschrieben.
Bei Anwendung der Erfindung auf eine längsverschiebbare Revolverachse zum fliegenden Lagern des Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine ergibt sich, daß die Revolverachse in eine zylindrische Führungsbuchse gesetzt ist, die etwa in ihrer Mitte mit der zylindrischen Fläche des Bundes verbunden, zum Beispiel verklebt, und etwa um den vorgesehenen Hub der Längsverschiebung langer ist als das Lager. Da der Bund definitionsgemäß erhaben aus der Fläche der Revolverachse heraustritt, ergibt sich so ein zylindrischer Spalt zwischen Führungsbuchse und Achse, der nur im Bereich des Bundes unterbrochen ist.
Bei einem zylindrischen Indexierbolzen, dessen freies Ende zum Abstützen eines längsverschiebbaren Werkzeugrevolvers einer Drehmaschine vorgesehen ist und der insbesondere gleichlaufend mit der Arbeitsbewegung des Revolvers, in seinem Lager ebenfalls längsverschiebbar ist, gilt erfindungsgemäB, daß der in das Lager reichende Teil des Indexierbolzens in eine zylindrische Führungsbuchse gesetzt ist, die etwa in ihrer Mitte mit der zylindrischen Fläche des Bundes gekoppelt und etwa um den vorgesehenen Hub der Längsverschiebung länger ist als das Lager. Verwendet man zum Indexieren eine als Flächenführung oder Mehrkantführung ausgebildete Führungssäule, so ist eine zumindest auf ihrer Innenseite entsprechend geformte Führungsbuchse zu benutzen.
Da das im Lager axial verschiebbare und auf Biegung beanspruchte Bauteil nur auf einem relativ kurzen Stück, insbesondere nur über den gegenüber ihrer Fläche erhabenen Bund, mit der Führungsbuchse verbunden ist, ergibt sich unabhängig von der Längsstellung des Bauteils eine stets gleiche — nur von der Belastung abhängende — Durchbiegung. Auch das erfindungsgemäße Bauteil weist daher die erwünschte konstante Biegelänge auf.
In seinem Lager liegt dieses Bauteil jedoch mit einer langen Führungsbuchse auf. Diese Führungsbuchse ist erfindungsgemäß so lang, daß ihre Längsenden in keiner vorgesehenen Längsstellung des Bauteils in das Lager eintreten. Daher ist zunächst die Flächenbelastung zwischen der Führungsbuchse und dem Längslager minimal. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, die Lagerfläche vom Lagerkörper her auf unproblematische Weise — etwa wie bei früheren Lagerungen, bei denen der Bund noch nicht verwendet war — zu schmieren.
Zusätzlich ergibt sich bei Anwendung der Erfindung unerwartet ein weiterer Vorteil. Da nämlich die Führungsbuchse selbst mit ausreichender Stabilität herstellbar ist, genügt es, als Lager für sie zwii getiennte Lagerschilde zu verwenden, deren Abstand der'Länge des bisherigen Längslagers entspricht Es fällt dann also nicht nur die aufwendige Bearbeitung der langen Lagerbohrung im Lagerbock wag, sondern der ganze Bock ist durch zwei schmale wenig aufwendige Lagerschilde ersetzt. Es ist dabei erfindungsgemäß nur darauf zu achten, daß der Abstand der Lagerschilde um den vorgesehenen Arbeitshub der Längsverschiebung kürzer ist als die Führungsbuchse, derart, daß diese in jeder Vorschubstellung mit beiden Enden ganz in den Lagerschilden liegt.
Zur Stabilisierung der Ausrichtung des axial verschiebbaren Bauteils kann es ebenso wie bisher zweckmäßig sein, das Bauteil außer in der Führungsbuchse auch noch an einer zweiten Stelle im Bereich ihrer dem freien Ende abgewandten rückwärtigen Verlängerung in einem weiteren Lager abzustützen. Das weitere Lager kann dabei ähnlich wie das erfindungsgemäße aber auch ganz anders ausgebildet sein, es kann sich zum Beispiel um ein einfaches, das Bauteil unmittelbar aufnehmendes Lagerschild handeln. Wenn schließlich zwei oder mehr parallellaufende Bauteile, zum Beispiel die Revolverachse und ein Indexierbolzen einer Drehmaschine, gleichlaufend axial zu verschieben sind, ist es zweckmäßig, die Lager bzw. die Lagerkombination so anzuordnen, daß zumindest die vorderen — und insbesondere auch die hinteren — den jeweiligen Enden der Bauteile zugewandten Kanter· der Lager jeweils auf einer die Bauteile senkrecht schneidenden Geraden liegen. Dadurch wird erreicht, daß das sogenannte Führungsverhältnis der beiden gleichlaufend zu verschiebenden Bauteile gleich ist.
Die vorgenannte zumindest gegenüber Bewegungen in Längsrichtung starre Verbindung zwischeti axial verschiebbarem Bauteil und Führungsbuciise muß übrigens notwendig in allen Fällen stoffschlüssig, das heißt vollkommen unbeweglich, sein. Die starre Verbindung umfaßt erfindungsgemäß in diesem Sinne auch Kopplungen, die lediglich Rt nivbewegungen in der Längsrichtung der Führnngsbuehse nicht zulassen. Bei zusätzlicher Lagerung des Bauteils an dessen rückwärtigem Ende in einem weiteren (ebenso oder anders ausgebildeten) Lager genügt es hiernach, zum Erzielen einer einwandfreien Ausrichtung der Bauteile in jeder Vorschubstellung, wenn das Bauteil lediglich unverschiebbar in der Führungsbuchse gehalten ist.
Gemäß weiterer Erfindung kann daher das Bauteil über eine als Gelenk ausgebildete, gegenüber Längsverschiebungen starre Verbindung in der Führungsbuchse gelagert und mit dieser verbunden sein. Das Gelenk kann zum Beispiel ein Zapfgelenk oder ein Kugelgelenk sein. Das Zapfgelenk soll dabei in der Richtung schwenkbar sein, in der die Hauptbelastung auf das Bauteil wirkt.
Bei dieser Lösung ist offenbar der Bund des axial verschiebbaren Bauteils gemäß DE-PS 19 38 031 oder DE-OS 19 64 034 nicht mehr in der ursprünglichen Form erforderlich. Dieser Bund wird aber in abgewandel'er Form verwendet, wobei lediglich die Bedingung erfüllt sein muß, daß das Bauteil die innenwand der Führungsbuchse nur an der Verbindungsstelle mit dem Gelenk berührt und im übrigen ein umlaufender Spalt zwischen Bauteil und Führungsbuchse verbleibt. Durch
diese weitere Ausbildung erreicht man, daß eine eventuell auf das Bauteil ausgeübte Biegung sich nicht auf die Führungsbuchse überträgt. Die Führungseigcr.-schaft der Lagerung kann dann also nicht durch uie Biegung des axial ve/schiebbaren Bauteils beeinträchtigt wprden
Anhand der schematischen Zeichnung werden weitere Einzelheiten erläutert; es zeigt
F i g. 1 das Schema einer erfindungsgemäOen Lagerung;
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel von drei gleichlaufend axial verschiebbaren Bauteilen;
F i g. 3 eine vergrößert dargestellte Lagerung und
F i g. 4 eine abweichende Ausgestaltung der I agerur.g.
Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 das Schema eines in einem Lagerbock 1 gehaltenen Bauteils 2. Im Prinzip kann letzteres dabei sowohl eine Revolverachse als auch ein Indexierbolzen oder eventuell eine Werkstückspindel sein. Die Länge des Lagers 3 innerhalb des Lagerbocks 1 ist mit »b« bezeichnet. Das Bauteil 2 soll um einen Hub H längsverschiebbar sein. Auf das freie Ende E des Bauteils 2 kann je nach Anwendung ein Werkzeugrevolver oder das Spannfutter einer (längsverschiebbaren) Werkstückspindel gesetzt sein. Das freie Ende fkann auch als Verdrehsicherung (Indexierbolzen), zum Beispiel zu einem Werkzeugrevolver, dienen.
Das Bauteil 2 steht gemäß F i g. 1 über seinen Bund 4 beweglich starr mit einer Führungsbuchse 5 in Verbindung. Erst letztere ist unmittelbar im Lager 3 längsverschiebbar und gcgruciicnfaiis drehbar gelagert. Außer über den Bund 4 und die Führungsbuchse 5 kann das Bauteil 2 auch noch direkt in einem Lagerschild 6 gehalten sein, welches das Bauteil auf dessen dem freien Ende E entgegengesetztem Ende stabilisiert. Anstelle des Lagerschildes 6 kann auch eine erfindungsgemäße Lagerung vorgesehen sein.
Um das Bauteil 2 auf seinem Längshub überall einwandfrei zu lagern, wird das Lager 3 und damit der Führungsbock 1 relativ lang gemacht. Das Lager 3 kann zum Beispiel eine zylindrische Bohrung, das heißt im Prinzip eine Längsbohrung im Lagerbock 1 sein. Es hat sich nun als außerordentlich aufwendig erwiesen, auf hundertstel Millimeter genaue Bohrungen mit einer Länge von größenordnungsmäßig einen halben Meter und einen Durchmesser von größenordnungsmäßig zehn Zentimetern herzustellen, wie sie zum Beispiel bei einem längsverschiebbaren Indexierbolzen bei einer Maschine der Anmelderin erforderlich sind. Wie in der Zeichnung stark übertrieben angedeutet ist, weist die Wand des gebohrten Lagers 3 daher Ungleichmäßigkeiten auf. Soll das Bauteil 2 in einem solchen Lager längsgeführt werden, so ergeben sich, wenn die Auflagefläche nur durch den Bund 4 gebildet ist, notwendig den Linearitätsabweichungen der Fläche des Lagers entsprechende Querbewegungen des Bauteils 2, die Bearbeitungsungenauigkeiten der Maschine zur Folge haben. Da bei vielen Maschinen eine Bearbeitungstoleranz in der Größenordnung von hundertstel Millimetern gefordert wird, kann unter Umständen allein durch diese Fehler die Toleranz überschritten werden. Auf jeden Fall ist es aber nicht auszuschließen, daß von der Lagerung des Bauteils 2 verursachte Fehler sich zu von anderen Bauteilen der Maschine herrühr~nden Maßabweichungen ungünstig addieren.
Erfindungsgemäß ist daher das Bauteil 2 einschließlich des Bundes 4 in eine zylindrische Führungsbuchse 5 g-setzt, die mit dem Bund siarr verbunden ist. Λ': Verbindung hat sich im Ausführungsbeispiel em< Verklebung 7 bewährt. Da d1?. Führungsbuchse 5 io Lfie ist, daß sie ständig aus beiden Lagerenden herausragt gleicht sie eventuelle Ungenauigkeiten bzw. Linearitäts abweichungen der Fläche des Lagers 3 aus. Das Lager 3 kann dabei sogar auf die einzelnen achraffien angedeuteten Lagerschilde 3a und 30 reduziert werden Die Lagerschiide 3a und 3.6 sollen dann an die Stelle dei beiden Längsenden des Lagerbocks 1 treten. Da; öaiueil 2 wird unabhängig davon, ob zwei Lagerschild* oder ein Längslager vorgesehen sind und unabhängig von iigenJweichen Ungenauigkeiten des langen Lager1 stets auf einer Geraden geführt, wenn die Führungs buchse 5 über den kurzen Bund 4 unverschiebbar mi dem Bauteil 2 verbunden ist Ersichtlich muß das Bautei 2 urn ueii gleichen Betrag h aus der Rückseite de: rückwärtigen Lagerschildes 6 herausschauen, um der die Führiingsbuchse 5 aus der Rückseite des Lagers :
ragt.
Die Verwendung eines langen Lagerbocks 1 mi einem durchgehenden Lager 3 bzw. Längslager hat der Vorteil, daß an der großen Auflagefläche zwischer Führungsbuchse 5 und Lager 3 ein relativ kleinei Flächendruck herrscht. Dagegen erhält man be Benutzung von zwei schmalen Lagerschilden 3a und 3t anstelle des Längslagers den Vorteil eines geringer Aufwandes an Material. Die Auflagefläche in Längsla ger bzw. in den Lagerschilden ist in jedem Fall aul einfache Weise von Lagerbock 1 bzw. vom Baukörpei der Lagerschilde 3a und 3b her schmierbar. Kräftemäßig ist das Bauieii 2 nur über den Bund 4 mit dem Lager j verbunden, während im übrigen ein Spalt 8 zwfscher Bauteil 2 und Führungsbuchse 5 verbleibt. Die erwünschte konstante Biegelänge des Bauteils 2 ist a!sc gegeben.
F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf eine Revolverdrehma schine mit einem Maschinengestell to, in dem paraüe zueinander drei gleichlaufend längsverschiebbare Bau teile, nämlich eine Revolverachse 11 und zwe Indexierbolzen 12 und 13 gelagert sind. Außerdem isi eine Werkstückspindel 14 vorgesehen, die um eine parallel zu Revolverachse 11 und Indexierbolzen 12 unc 13 verlaufende Achse 15 drehbar — aber nichi längsverschiebbar — gelagert ist Auf die Revolverach se ist ein — durch Betätigen der Revolverachse 11 schwenkbarer Revolverbalken 16 gesetzt, desser jeweilig vorgesehene Winkelstellung mit Hilfe dei Indexierbolzen 12 und 13 feststellbar ist Auf dense Revolverbalken 16 ist ein Schlitten 17 mit Werkzeuger 18 in Pfeilrichtung 19 verschiebbar.
Die Revolverachse 11 und die Indexierbolzen 12 und 13 sind erfindungsgemäß gelagert In allen drei Fällen sind drei Lagerschilde 3a, 3b und 6 verwendet Abgesehen vom größeren Durchmesser und dei Drehbarkeit um die eigenen Längsachse bei dei Revolverachse 11 sind die Bedingungen bei den dre: Bauteilen 11 bis 13 gleich. Diese sind jeweils über einer Bund 4 mit der zugehörigen Führungsbuchse 5 gekoppelt Letztere wiederum ist in den Lagerschilder 3a und 3b gelagert Sie ist so lang, daß an keiner Stelle des vorgesehenen Längshubs der Revolverachse bzw der Indexierbolzen die Führungsbuchse 5 aus dem Bereich der Lagerschilde 3a und 3b heraustritt Am rückwärtigen Ende ist jedes der Bauteile 11 bis 13 ir einem zusätzlichen Lagerschild 6 direkt gehalten. Auch hier sind die Verhältnisse so gewählt, daß das Bauteil (11 bis 13) in keiner Stellung des vorgesehenen Längshubs
aus dem Lagerschild 6 heraustritt.
Zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist daraul hinzuweisen, duß bei auspichend langen Bunden 4 (/um Beispiel gleich /.wei Durchmesser) und ausreichend stabilen Führungsbuchsen 5 die hinteren Lagerscliildc 6 eventuell wegfallen können. Zu·" 1 ut'ten und Stabilisieren der Bauteile I ί bis 13 untereinander und gegenüber eier Werkstückspindel 14 ist dann gegebenenfalls entsprechend der DIiOS ?^ 30 248 nur die vordere Wand des Maschincngestells 10 erforderlich. Die in Rückseite der Vorderwand ist in !-" 1 g. 2 mit der gestrichelten I inie /fangedeutet.
Fig 3 zeigt ein vergrößertes BiM eines Ausführungsbeispiels der erfindiiiigsgemäßen Lagerung. Das Bauteil 2 ist über seinen Bund 4 mit der Innenwand einer 1; zylindrischen Führungsbuchse 5 verbunden. Letztere wiederum ist in Längsrichtung verschiebbar in dem Längslager oder Lagerschild 20 gelagert. Dieses ist zum Beispiel eine zylindrische Bohrung, die an den Kanten Dichtringe 21 und Öl- bzw. Schmiermittelsammelkanäie 22 aufweist.
In F i g. 4 ist eine Lagerung gemäß weiterer Erfindung dargestellt, bei der das Bauteil 2 entweder über einen Zapfen 23 (gestrichelt gezeichnet) oder ein Kugelgelenkt 24 unverschiebbar in der Führungsbuchse 5 gehalten ist. Außerdem ist das Bauteil 2 in dem zusätzlichen Lagerschild 6 direkt gelagert. Anstelle des Lagerschildes 6 kann jedoch auch eine Lagerung mit Führungsbuchse und Verbindung der letzteren mit dem Bauteil 2 über einen Bund bzw. eines der genannten Gelenke treten. Die Führungsbuchse ist in ein Lager 3 (bzw. in entsprechenden Lagerschilden) längsverschiebbar und gegebenenfalls drehbar geführt. Der Zapfen 23 ist so ausgerichtet, daß er senkrecht zur Richtung der auf das Bauteil 2 wirkenden Hauptbelastung steht. Der Zapfen bzw. das Kugelgelenk haben ersichtlich einen bei Vorschub der Führungssäule stets gleichen Abstand zu derem freien Ende E Die erstrebte konstante Biegelänge ist also auch hier gegeben.
Während die Lagerung gemäß Fig. I an sich durch das rückwärtige Lagerschild 6 überbestimmt ist — die Halterung im Lager 3 bzw. in den Lagerschilden 3a und 3b kann schon statisch ausreichend sein — ist beim Ausführungsbeispie! gemäß Fig.4 das hintere Lager 6 unbedingt erforderlich. Ein wesentlicher Vorteil letzterer Ausbildung der Lagerung besteht aber darin, daß eine eventuell auf das Bauteil 2 ausgeübte Biegung nicht auf die Führungs'ouchse 5 übertragen wird. Es können demgemäß ungleichmäßige Belastungen des Lagers 3 (bzw. der Lagerschilde 3a und 3b) einerseits und der Führungsbuchse 5 andererseits nicht eintreten, und zwar auch dann nicht, wenn eine relativ schwache Führungsbuchse 5 verwendet wird.
Wenn es vor allem auf die exakte Führungseigenschaft der Lagerung und weniger auf deren Stabilität ankommt, ist das Lager gemäß Fig. 4 mit gelenkig starrer Verbindung zwischen axial verschiebbarem Bauteil und Führungsbuchse derjenigen mit entsprechender unbeweglich starrer Verbindung vorzuziehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes sowie gegebenenfalls drehbares Bauteil, wie Spindel, Welle, Bolzen od. dgl., in einer Werkzeugmaschine, wobei das Bauteil innerhalb seiner Lagerlänge einen an ihm ausgebildeten Bund aufweist, dessen Länge etwa um den vorgesehenen Hub der Längsverschiebung kürzer ist als das Lager, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (4) mit seiner Außenfläche etwa in der Längsmitte der Bohrung einer im Lager (3) axial verschiebbar und gegebenenfalls drehbar angeordneten Führungsbüchse (5) axial unbeweglich befestigt ist, die im übrigen das Bauteil (2) mit Abstand umgibt und die um den vorgesehenen Hub (H) der Längsverschiebung länger ist als das Lager
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vollkommen unbewegliche Befestigung des Bundes (4) mit der Führungsbuchse (5), insbesondere durch Verklebung der Außenfläche des Bundes (4) mit der Innenfläche der Führungsbuchse (5) vorgesehen ist
3. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (4) als ein die gegenseitige Längsverschiebung von Bauteil (2) und Führungsbuchse (5) ausschließendes Gelenk (23, 24) ausgebildet ist, wobei das Bauteil (2) mit seinem nicht unter Betriebsbelastung stehenden Ende in einer weiteren
DE762657796A 1976-12-21 1976-12-21 Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen Expired DE2657796C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762657796A DE2657796C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen
BR7707747A BR7707747A (pt) 1976-12-21 1977-11-22 Mancal para barra de guia em maquinas ferramentas,deslocavel em sentido axial no mancal e sujeita a flexao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE762657796A DE2657796C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657796B1 DE2657796B1 (de) 1978-06-29
DE2657796C2 true DE2657796C2 (de) 1979-03-01

Family

ID=5996052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE762657796A Expired DE2657796C2 (de) 1976-12-21 1976-12-21 Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BR7707747A (de)
DE (1) DE2657796C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575097A1 (fr) * 1984-12-21 1986-06-27 Rectification Cylindrique Fse Broche a porte-a-faux variable, pour une machine-outil

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707747A (pt) 1978-08-01
DE2657796B1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE102005028366B4 (de) Bohrstange zur Bearbeitung hintereinander liegender Stege
EP0164792A1 (de) Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden zweier Wellen
EP3870736B1 (de) Werkstückträgereinrichtung und beschichtungsanordnung
EP3093102A1 (de) Lünette
DE1477175A1 (de) Automatisch verstellbare Bohrspindelhuelse
DE2317591C3 (de)
EP0393331B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Fluids zu einem rotierenden Maschinenteil
DE4430625B4 (de) Lagereinheit für eine Walzenanordnung
DE3001805C2 (de)
CH668723A5 (de) Revolverkopf fuer eine drehmaschine und hierzu passende werkzeughalter.
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
DE3126561C2 (de) Lagerung für Druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem Seitenregister
DE2402101C3 (de) Einrichtung zum Verbinden des Fonnzylinders einer Rotations-Druckmaschine mit dessen Antriebswelle
DE3419417A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine werkstoffstange in einer drehmaschine
DE3002383A1 (de) Rollreibgetriebe zum umwandeln einer drehbewegung in eine laengsbewegung und umgekehrt
DE2657796C2 (de) Lagerung für ein im Lager axial verschiebbares und auf Biegung beanspruchtes Bauteil in Werkzeugmaschinen
DE1583844B2 (de) Tiefloch-Drehantrieb
EP0676278A1 (de) Hubverstelleinrichtung für Exzenterpressen oder Stanzen
DE3521223A1 (de) Vorrichtung zum blockieren mit widerstand gegen eventuelle axiale belastungen von lagern oder koerpern mit rotierenden elementen an achsen oder wellen
DE2642965C2 (de) Dreh- und Einstechkopf
DE2311476C3 (de) Innenglattwalzwerkzeug
DE102013203297B3 (de) Werkzeughalter zum passiven Ausgleich eines radialen Versatzes zwischen einer Bohrlochachse und einer Werkzeugachse
DE102019100891A1 (de) Bohrkopf zum Auskesseln von nicht-zylindrischen Innenkonturen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee