DE2410065C3 - Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten - Google Patents

Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten

Info

Publication number
DE2410065C3
DE2410065C3 DE19742410065 DE2410065A DE2410065C3 DE 2410065 C3 DE2410065 C3 DE 2410065C3 DE 19742410065 DE19742410065 DE 19742410065 DE 2410065 A DE2410065 A DE 2410065A DE 2410065 C3 DE2410065 C3 DE 2410065C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
strips
documents
cutting device
turning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742410065
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410065A1 (de
DE2410065B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7315282A external-priority patent/FR2227054B3/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2410065A1 publication Critical patent/DE2410065A1/de
Publication of DE2410065B2 publication Critical patent/DE2410065B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410065C3 publication Critical patent/DE2410065C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten, bei der die Dokumente in Teile zerschnitten werden, mit zwei hintereinandergeschalteten Schneidvorrichtungen, von denen die erste Schneidvorrichtung die Dokumente in Streifen schneidet.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die Dokumente wie Papiere, Durchschläge, Mikrofilme usw. vernichten, in dem sie sie in Streifen verschiedener Länge und Größe zerschneiden. Diese Maschinen bestehen normalerweise aus zwei Reihen von schneidenden Rundscheiben bzw. -fräsen, die durch zwei Wellen gedreht werden, Hie mechanisch angetrieben sind. Die Rundscheiben drehen sich dabei zwischen den Fülhrungsstangen des Maschinengestells. Damit es unmöglich ist, die vernichteten Dokumente zu lesen, müssen die Streifen außerordentlich schmal sein. Dahe;r ist die Leistung derartiger Geräte sehr gering.
Aus der DT-OS 17 04 328 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Streifen, Perforieren, Zerkleinern usw.
von Kunststoffen, Pappe od. dgl. bekanntgeworden, die zwei zusammenwirkende Transport- und/oder Schneidwalzen, eine darauffolgende, einem feststehenden Messer das Material zuliefernde Tandemwalze und eine nachgeschaltete V-förmige spiralige Materialzerkleinerungswalze aufweist. Alle Walzen sind parallelachsig angeordnet. Diese Vorrichtung ist nicht als Aktenvernichtungsgerät geeignet oder aufgebaut. Die Vorrichtung ist sehr kompliziert aufgebaut und nicht für robusten Einsatz geeignet. Die vorstehend geschilderten Probleme würden nicht gelöst werden, da das Material im wesentlichen auch in Streifen geschnitten wird, die lediglich durch den Schrägschnitt etwas kürzer sind als die Dokumente.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Dokumente sehr schnell in kleine Teile, die unleserlich sind, geschnitten werden können, ohne extrem schmale Streifen schneiden zu müssen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sich an die erste Schneidvorrichtung eine Wendeeinrichtung für die Streifen anschließt, die die Streifen in einer anderen Lage in die zweite Schneidvorrichtung einbringt.
Vorzugsweise bestehen die Schneidvorrichtungen aus jeweils zwei drehbaren Wellen mit Schneidscheiben. Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Wellen der Schneidvorrichtungen parallel zueinander angeordnet und die zweite Schneidvorrichtung liegt unter der ersten.
Die Schneidvorrichtungen können relativ breite Streifen schneiden (beispielsweise 2 bis 4 mm) und brauchen daher je Messerwelle weniger Messer als bei den bekannten Vorrichtungen.
Die Wendeeinrichtung ist nach einer besonders bevorzugten Ausführung zur Umlenkung der senkrecht aus der ersten Schneidvorrichtung kommenden Streifen in einer im wesentlichen horizontalen Lage ausgebildet. Dazu kann sie vorzugsweise durch eine Schraube bzw. Schnecke gebildet sein, die zwischen den beiden Schneidvorrichtungen angeordnet ist. Die Drehachse der Wendeeinrichtung kann vorzugsweise parallel zu den Wellen der Schneidvorrichtung liegen.
Die aus der ersten Schneidvorrichtung kommenden Streifen fallen senkrecht auf die Schraube oder Schnekke, die eine sehr große Steigung hat und sich mit großer Geschwindigkeit dreht und so lang wie die Maschine ist. Die Schraube legt also die Streifen waagerecht auf die zweite Schneidvorrichtung in Form der unteren Doppelreihe von schneidenden Rundscheiben. Diese zweite Schneidvorrichtung schneidet die Streifen nunmehr quer ebenfalls in Teilchen von beispielsweise 2 bis 4 mm, wobei sehr unregelmäßige Formen entstehen, die eine Lesbarkeit der Teilchen ausschließen.
Es isl bevorzugt, daß die Drehzahl der Wendeeinrichtung größer ist als die der ersten Schneideinrichtung. Ebenso kann vorzugsweise die Drehzahl der zweiten Schneideinrichtung größer sein als die der Wendeeinrichtung (und damit auch der ersten Schneideinrichtung). Dieses Merkmal sorgt nicht nur dafür, daß die Streifen immer im wesentlichen waagerecht gelegt werden, sondern vermeidet auch Stockungen bei sehr schneller Nachführung von Dokumenten.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen senkrechten
Schnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung.
Es ist eine erste Schneidvorrichtung 1 zu erkennen, die im oberen Teil der Vorrichtung liegt und zwei horizontal nebeneinander angeordnete Wellen A mit parallelen Achsen besitzt Die Wellen ,\ tragen Schneidscheiben B, die sich gegeneinander drehen und in einem Schneidschlitz 2 zusammenarbeiten. Von Führungsstangen D werden Zwischenteile C getragen, die den gleichen Abstand voneinander haben wie die Scheiben B.
Die erste Schneidvorrichtung 1 zerschneidet in den Schlitz 2 eingeführte Dokumente in senkrecht aus der Schneidvorrichtung herauslaufende Streifen. Diese fallen auf die darunter angeordnete Wendeeinrichtung 3, die aus einer Schnecke oder Schraube besteht, die sehr hohe Gewindeflanken hat. Aus der Zeichnung ist zu erkennen, daß die Achse der Schraube 3 zwar im wesentlichen parallel zu den Achsen A verläuft, jedoch in der Zeichnung nach rechts etwas gegenüber der Mittellinie verschoben ist Die Schraube erfaßt die senkrecht fallenden Streifen und legt sie im wesentlichen waagerecht um, wo sie in den Schlitz 4 der zweiten Schneidvorrichtung 5 fallen, die im wesentlichen gleich ausgebildet ist wie die erste Schneidvorrichtung 1. Auch sie besitzt also Zwischenstücke C, Führungsbolzen D, zwei gegenläufige Wellen A und Schneidscheiben B, die jeweils, wie die Scheiben der ersten Schneidvorrichtung 1, im Abstand von 2 bis 4 mm angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten, bei der die Dokumente in Teile zerschnitten werden, mit zwei hintereinandergeschalteten Schneidvorrichtungen, von denen die erste Schneidvorrichtung die Dokumente in Streifen schneidet, d a durch gekennzeichnet, daß sich an die erste Schneidvorrichtung (1) eine Wendeeinrichtung (3) für die Streifen anschließt, die die Streifen in einer anderen Lage in die zweite Schneidvorrich-
- lung (5) einbringt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtungen (1,5) aus je-
f weils zwei drehbaren Wellen (A) mit Schneidscheiben (B) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (A) der Schneidvorrichtungen (1, 5) parallel zueinander angeordnet sind und die zweite Schneidvorrichtung (5) unter der ersten Schneidvorrichtung (1) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (3) zur Umlenkung der senkrecht aus der ersten Schneidvorrichtung (1) kommenden Streifen in eine im wesentlichen horizontale Lage ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeeinrichtung (3) durch eine Schnecke bzw. Schraube gebildet ist, die zwischen den beiden Schneidvorrichtungen (1, 5) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Wendeeinrichtung (3) parallel zu den Wellen (A) der Schneidvorrichtungen (1, 5) liegt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Wendeeinrichtung (3) größer isl als die der ersten Schneidvorrichtung (1).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der zweiten Schneidvorrichtung (5)·größer ist als die der Wendeeinrichtung (3).
DE19742410065 1973-04-27 1974-03-02 Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten Expired DE2410065C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7315282 1973-04-27
FR7315282A FR2227054B3 (de) 1973-04-27 1973-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2410065A1 DE2410065A1 (de) 1974-11-14
DE2410065B2 DE2410065B2 (de) 1976-03-04
DE2410065C3 true DE2410065C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941149C2 (de) Aktenwolf
DE1453328C3 (de) Schneidmesser für eine mit umlaufenden Messerträger versehene Vorrichtung zur Herstellung von Holzschnitzeln
CH444473A (de) Vorrichtung zum Trennen von Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE2164566B2 (de) Zerkleinerungsaggregat
DE3312173C2 (de) Schneidwerk einer zum Zerkleinern und Vernichten von Papierbögen, Dokumenten und Folien dienenden Vorrichtung
DE2410065C3 (de) Vorrichtung zur Vernichtung von Dokumenten
DE688590C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von stueckigen festen Koerpern
DE625464C (de) Vorrichtung zum Vernichten von Schriftstuecken
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE2410065B2 (de) Vorrichtung zur vernichtung von dokumenten
DE3213895A1 (de) Vorrichtung zum zickzack-falzen von papierbahnen o.dgl.
DE2635235C2 (de) Vorrichtung zum Abführen und Zerkleinern der in einer Trenneinrichtung abgetrennten Schopfenden von Walzgutsträngen
AT395838B (de) Messerwalze fuer eine vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
DE1287790B (de)
DE4314008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlfasern
DE933010C (de) Querschneider zum Schneiden von fortlaufenden Bahnen aus Papier oder anderen Stoffen
AT394965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von uebereinanderliegenden blattfoermigen gebilden
DE19924454B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine
EP1004511A2 (de) Vorrichtung zum Quertrennen von Siegelrandbeuteln für eine Verpackungsmaschine
DE685642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Papierrohstoff in Blatt- oder Bahnform
DE2340465C2 (de) Verfahren zum Zerkleinern von Kraftfahrzeugreifen
DE914915C (de) Schneideinleger fuer Dreschmaschinen