DE2410042C2 - Zentrifugalpumpe - Google Patents

Zentrifugalpumpe

Info

Publication number
DE2410042C2
DE2410042C2 DE2410042A DE2410042A DE2410042C2 DE 2410042 C2 DE2410042 C2 DE 2410042C2 DE 2410042 A DE2410042 A DE 2410042A DE 2410042 A DE2410042 A DE 2410042A DE 2410042 C2 DE2410042 C2 DE 2410042C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
opening
valve
pump
secondary chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2410042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2410042A1 (de
Inventor
Harold Philip Sidney Paish
Henry London Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sykes Pumps Ltd
Original Assignee
Sykes Pumps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sykes Pumps Ltd filed Critical Sykes Pumps Ltd
Publication of DE2410042A1 publication Critical patent/DE2410042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2410042C2 publication Critical patent/DE2410042C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/004Priming of not self-priming pumps
    • F04D9/005Priming of not self-priming pumps by adducting or recycling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/02Self-priming pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/04Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
    • F04D9/041Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

iP gestellt) ist zum Füllen der Pumpe und zum Entfernen s§ der Luft während des Betriebes der Zentrifugalpumpe l§ vorgesehen, um Luft aus dem Pumpengehäuse und/oder H der Saugleitung zu entfernen, die durch die Saugleitung fii und/oder undichte Stellen im Pumpengehäuse in die fcf Pumpe eintritt
|ij Die hier dargestellte Pumpe umfaßt eine Primärkam-
grj mer 10, an deren unterem Teil ein Spiralgehäuse 11 ^ angeordnet ist Das Spiralgehäuse beherbergt ein Lauf- [i rad 12, das an einem Ende der Welle 13 befestigt ist die ϊ i? durch die Seitenwand 14 der Kammer 10 geführt ist und Sj von einem Motor angetrieben wird Die Welle 13 treibt •f;| einen Riemen 15, der die Hilfspumpe antreibt tj Der obere Teil der Kammer 10 dient als ein Wasseret reservoir und als Schwimmerkammer. Die Kammer 10 ti ist an einer tieferen Stelle mit einem Ansaugstutzen 16 Il für den Wassereintritt ausgerüstet und in der oberen H Wand 18 ist eine Öffnung ^vorgesehen. Die Öffnung 17 If wird von einem Schwimmerventil reguliert und steht P mit der Vakuumpumpe über eine Luftabscheidekammer ύ 19 in Verbindung, die weiter unten beschrieben wird p Das Spiralgehäuse 11 erstreckt sich bei 20 tangential
H nach oben und mündet in eine obere Nebenkammer 21. p Eine Klappe 22 ist an der Öffnung zur Nebenkammer 21 H vorgesehen und eine Austragungsöffnung 23 für den I? Wasseraussioß ist auf der Oberseite der Nebenkammer H angeordnet
ti Die oben beschriebene Pumpeneinheit ist selbstan-
I:J saugend ausgeführt Am Anfang des Pumpvorganges ist
^ die Klappe 22 geschlossen, und die Vakuumpumpe zieht
Luft aus der Kammer 10 durch die Öffnung 17 und damit Wasser durch den Ansaugstutzen 16 an. Das Wasser
ί steigt in der Kammer 10 und erreicht den Bereich der
Weile 13 und wird von dem Laufrad 12 nach oben durch die Klappe 22 und die Austrittsöffnung 23 ausgepumpt
Bei fortschreitendem Pumpvorgang ist die Kammer 10 teilweise mit Wasser gefüllt und die Luft die während des Pumpvorganges durch die Saugleitung in die Pumpe eingetreten ist, gelangt in den Raum über dem Wasserspiegel, de' Schwankungen unterworfen ist. Die vorliegende Pumpenkonstruktion zielt darauf ab, das Aussau- ', gen von Wasser aus der Kammer 10 bis hinein in die
Vakuumpumpe zu vermeiden. Aus diesem Grunde ist seitlich an der Kammer 10 eine Sekundärkammer 19 zur Luftabscheidung angeordnet. Ein oberer Kanal 24 führt von der öffnung 17 zu der Kamrrfir 19. Eine Ventilvorrichtung 25 ist auf dem Deckel 18 der Kammer 10 angebracht und wird vom Schwimmer 26 betätigt, der von einem Arm 27 getragen wird, der drehbar an der Stütze
28 an der Wand 18 befestigt ist.
Eine Rückführleitung 29 führt vom Boden der Kammer 19 b einen oberen Teil der Primärkammer 10. Eine Kugel 30 arbeitet am unteren Ende der Rückführleitung
29 als ein Einwegeventil, um den Flüssigkeitsstrom durch die Auslaßöffnung der Rückführleitung zu steuern. Eine Platte 31 aus Glas oder einem anderen transparenten Werkstoff ist über einer Inspektionsöffnung
32 in der Seitenwand der Kammer 19 befestigt
!■-, Am oberen Ende der Kammer 19 führt eine Öffnung
33 durch die Öffnungen 34 zur Hilfs-Vakuumpumpe. Ein handbetätigbares Ventil 35 dient für den nachstehend beschriebenen Zweck.
Bei normalem Pumpenbetrieb wird die Luft aus der Primärkammer 10 ausgesogen und gelangt durch die Öffnung 17 in den Kanal 24, die Kammer 19 , die Öffnung 33 und die öffnungen 34 zur stetig laufenden HilfsVakuumpumpe. Wäh-end dieses Betriebes kann unter gewissen Umständen, wenn der Wasserspiegel in der Kammer 10 nach oben, schwappt eine kleinere Menge Wassers in die Kammer 19 gelangen. Wenn der Wasserspiegel nach oben steigt, schließt das vom Schwimmer getriebene Ventil 25 die Öffnung 17.
Die Ventilanordnung 25 umfaßt einen Schaft 36, der mit dem den Schwimmer tragenden Arm 27 verbunden ist und auf dem untere und obere Schließelemente 37 bzw. 38 befestigt sind Eine Scheibe 39 hat einen Schiebesitz auf dem Schaft, der durch eine Spiraldruckfeder ίο 40 nach oben gehalten wird Wenn der Schwimmer 26 in der Kammer 10 den Ventilschaft 36 anhebt wird das Teil 38 zuerst angehoben und öffnet den Kanal 24 gegenüber der Atmosphäre und die einströmende atmo-, sphärische Luft durch eine leichte Druckfeder 41 unterstützt schlägt die Scheibe 39 nach unten, um die öff-' nung 17 gegenüber dem Eintritt von atmosphärischer Luft in die Niederdruckkammer 10 zu verschließen. Au-. genblicklich baut sich ein Druckunterschied zwischen der Kammer 19, in die die atmosphärische Luft durch den Kana1. 24 eingetreten ist und der Kammer 10 auf, und etwaiges in der Kammer 19 ? Jier dem Kanal 29 gesammeltes Wasser wird in die Kar··—«r 10 geblasen. Der Druckunterschied ist kurzlebig, doch hat er sich für diesen Zweck als ausreichend herausgestellt Wenn der Wasserspiegel in der Kammer 10 absinkt, kehrt die Ventilanordnung in die in der Zeichnung dargestellte Position zurück, wobei die Scheibe 39 von der Öffnung 17 durch die von der Hilfs-Vakuumpumpe angesogene Luft abgehalten wird.
Die für den Handbetrieb ausgerüscete Ventileinrichtung 35 umfaßt einen Schaft 42, an dem ein doppelseitiges Verschlußorgan 43 angebracht ist und der Schaft 42 wird von einer Spiraldruckfeder 44, die auf die Scheibe 45 wirkt nach oben gehalten. Die Scheibe 45 wird durch den Knopf 46, der auf einem mit dem Gewinde versehenen oberen Ende des Schafts aufgeschraubt ist nach unten gestoßen. Die Ventileinrichtung 35 kann ohne die Ventileinrichtung 25 oder zusammen mit einer einfachen Schwimmventilanordnung wirken ui;d ha,· folgende Funktion:
Wasser, das sich in der Kammer 19 oder im Kanal 29 augesammelt hat, kann in einer ähnlichen Weise wie oben beschrieben ausgetragen werden durch das Niederdrücken des Knopfes 46, wodurch die Kammer 19 atmosphärischem Druck ausgesetzt wird und wodurch möglicherweise die Vakuumpumpe abgetrennt wird. Der momentan aufgebaute Druckunterschied, der zwischen der Kammer 19 und der Kammer 10 existiert, bevor atmosphärischer Druck die letztgenannte erreicht, ist ausreichend, um das gesammelte Wasser in die Kammer 10 zurünkzublasen, und zwar in den Fällen, in den der Knopf nur kurz und möglichst leicht niedergedrückt wurde.
Lir. stärkeres Niederdrücken des Knopfes 46 trennt die Vakuumpumpe ab und setzt die Kammern 19 und 10 atmosphärischem Druck aus. Dadurch isl es möglich, eine Verstopfung im Ansaugstutzen durch zurückschlagendes Wasser zu beseitigen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Feder 44 die wahlweise durch eine innere Feder 47 unterstützt werden kann, genügend stark sein muß, um das Schließelement 43 von der Öffnung 34 abzuheben, auf die ein großes Vakuum wirkt.
Die Einstellung der Vorspannung der Feder 44 ermöglicht, daß die Ventileinrichtung 35 bei jedem gewünschten VentiHruck öffnet, um auf diese Art und Weise die Förderleistung der Pumpe zu überwachen und den Flüssigkeitsstrom der Saugwirkung der Pumpe anzupassen.
An der öffnung 48 kann ein Meßgerät angebracht werden, so daß bei voll gedrücktem Knopf 46 die HilfsVakuumpumpe überprüft werden kann.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Ventileinrichtung 25 automatisch ohne die Überwachung von Bcdienungspersonal arbeitet. Andererseits erlaubt das Vorsehen der Ventileinrichtung 35 dem Bedienungspersonal, die Kammer 19 zu entleeren, falls es durch die Inspektionsöffnung 32 die Ansammlung von Wasser bemerkt und versetzt es darüber hinaus auch in die Lage, die anderen drei oben erwähnten Funktionen auszuführen. Als weitere Sicherung dagegen, daß Wasser in die HilfsVakuumpumpe getragen wird, kann ein Schwimmventil oder ein Kugelventil 49 vorgesehen sein, um die öffnung 33 zu regulieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
20
JO
J5
45
50
55
60

Claims (5)

1 2 gekennzeichnet, daß das Ventil (35) zum Absperren Patentansprüche: der Vakuumpumpe ausgebildet ist um die Pumpe durch die öffnung (48) prüfen zu können.
1. Zentrifugalflüssigkeitspumpe mit einer Hilfs- 8. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 6 oder 7, da-Vakuumpumpe oder einer ähnlichen Vakuumquelle 5 durch gekennzeichnet, daß das Ventil (35) von einer zum Füllen der Pumpe und zur Entfernung uner- Feder (44) in die Schließstellung gedrückt wird, die wünschter Gase während des anschließenden Be- zur Überwachung des Flüssigkeitsflusses in der triebes, wobei die Zentrifugalpumpe mit einer Pri- Pumpe einstellbar ist märkammer zur Aufnahme von Flüssigkeit und zur
Sammlung des in die Pumpe eingetretenen, uner- 10
wünschten Gases ausgerüstet ist die eine obere öffnung zur Absaugung des Gases durch die Vakuumpumpe und ein über einen Schwimmer geregeltes Die Erfindung betrifft eine Zentrifugalpumpe, die Steuerventil für diese öffnung aufweist dadurch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgebildet ist gekennzeichnet, daß eine Sekundärkammer 15 Derartige Zentrifugalpumpen sind aus den GB-PS (19) mit ihrem oberen Teil mit der Öffnung (17) ver- 7 55 249,10 48 272 und 10 50 893 bekannt bunden ist daß eine ventilgesteuerte Rückführlei- Bei jenen Zentrifugalpumpen ist es wichtig, das Eintung (29) von dem unteren Teil der Sekundärkam- dringen von Wasser in die Hilfs-Vakuumpumpe zu vernier (19) in die Primärkammer (10) führt, und daß die meiden, was die Anordnung eines Absperrventiles er-Sekundärknmmer (19) eine obere öffnung (33), die 20 forderlich macht welches normalerweise von einem in zur Vakuumpumpe führt aufweist so daß das Gas einer Kammer vorgesehenen Schwimmer betätigt wird, aus der Primärkammer durch die Sekundärkammer Derartige Ventüanordnungen sind sehr nützlich, jedoch hindurch, in der die mitgerissene Flüssigkeit abgc- neigt das Wasser dazu — es sei denn, daß die Kammer schieden wird, abgesaugt wird derart daß durch öff- unzweckmäßig groß ist —, durch das Absperrventil hinnen der Sekundärkammer gegenüber der Atmo- 25 durch in die Vakuumpumpe getragen zu werden. Darsphäre die zwischen den Kammern auftretende über hinaus sind die bekannten Absperrventilanordnun-Druckdifferenz die abgeschieJene Flüssigkeit durch gen aufwendig und ,?»uer und verengen möglicherweise die Rückführleitung (29) aus der Sekundärkammer die Saugleitung zu der Vakuumpumpe — es sei denn, sie (19) in die Primärkammer (10) zurückpreßt seien sehr groß ausgeführt —, was wiederum die Anord-
2. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 1. dadurch jo nung einer stärkeren Pumpe als eigentlich nötig zur gekennzeichnet, daß das schwimmergeregelte Ventil Folge haben könnte.
85) so ausgebildet ist, daß es beim Schließen der Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es. eine
ffnung (17) der Priiuärkantr.ier (10) die Sekundär- Steuerventilanordnung zu schaffen, bei der die oben gc-
kammer (19) gegenüber der Atmosphäre öffnet nannten Mängel vermindert werden.
3. Zentrifugalpumpe nach Av pruch 1 oder 2, da- 35 Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei der Zentrifugaldurch gekennzeichnet daß das schwimmergeregelte pumpe der eingangs genannten Art vorgesehen, daß Ventil (25) einen Schaft (36), der sich durch die öff- eine Sekundärkammer mit ihrem oberen Teil mit der nung (17) erstreckt und vom Schwimmer (26) geh- öffnung verbunden ist daß eine ventilgesteuerte Rückoben und gesenkt wird, ein unteres Verschlußglied fahrleitung von dem unteren Teil der Sekundärkammer (37), das am schaft (36) befestigt ist um bei angeho- 40 in die Primärkammer führt und dau die Sekundärkambenem Schaft auf der öffnung (17) aufzusitzen, ein mer eine obere öffnung, die zur Vakuumpumpe führt oberes Verschlußglied (38), das an dem Schaft befe- aufweist, so daß das Gas aus der Primärkammer durch sligt ist. um eine öffnung zu steuern, die die Sekun- die Sekundärkammer hindurch, in der die mitgerissene därkammer mit der Atmosphäre verbindet und ein Flüssigkeit abgeschieden wird, abgesaugt wird, derart, dazwischen liegendes, auf dem Schaft verschicbba- 45 daß durch öffnen der Sekundärkammer gegenüber der res Ventilteil (39), um die öffnung (17) in einer abgc- Atmosphäre die zwischen den Kammern auftretende senkten Stellung zu verschließen, umfaßt, wobei at- Druckdifferenz die abgeschiedene Flüssigkeit durch die mosphärische Luft durch die von dem oberen Vcr- Rückführlcilung aus der Sekundärkammer in die Prischlußglied gesteuerte öffnung einströmt und das märkammer zurücUpreßt.
Zwischenteil (39) so bewegt, daß es die öffnung (17) 30 In vorteilhafter Ausgestaltung sieht die Erfindung
verschließt und den Druck in der Sekundärkammer vor, daß das schwimmergeregelte Ventil beim Schließen
anhebt, wenn der Schaft und das obere Verschluß- der öffnung der Primärkammer die Sekundärkammer
glied durch den Schwimmer (26) angehoben werden. gegenüber der Atmosphäre öffnet
4. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche I Darüberhinaus kann erfindungsgemäß auch vorgesebis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rück- 55 hen sein, daß ein für den Handbetrieb geeignetes Ventil führleitung (29) steuernde Ventil eine Kugel (30) den Eintritt atmosphärischer Luft in die Sekundärkamzum dichtenden Sitz auf der Auslaßöffnung der mer ermöglicht und auf diese Art und Weise die Austra-Rückführleitung umfaßt. gung von abgeschiedener Flüssigkeit unabhängig vom
5. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 schwimmergesteuerten Ventil bewirkt.
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere öff- 60 Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Aus-
nung (33) in der Sckundärkammer (19) ventilgesteu- führungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
ert ist, um den Eintritt von Flüssigkeit zu verhindern. Fig. 1 einen Schnitt durch die Zentrifugalpumpe:
1;| 6. Zentrifugalpumpe nach einem der Ansprüche 1 F i g. 2 die Seitenansicht gemäß Pfeil 11 in Fig. 1 und
f| bis 5, gekennzeichnet durch ein handbetätigbares F i g. 3 einen vergrößerten Schnitt durch die Luftab-
tj> Ventil (35), das den Eintritt atmosphärischer Luft in b5 scheidekammerder Pumpe.
|! die Sekundärkammer (19) zum Austragen von abge- Die Zeichnung stellt eine Pumpe derart, wie sie in den
ϊ| schiedener Flüssigkeit bewirkt. oben genannten Patentschriften beschrieben ist. Eine
m 7. Zentrifugalpumpe nach Anspruch 6. dadurch kontinuierlich laufende Hilfs-Vakuumpumpe (nicht dar-
DE2410042A 1973-03-06 1974-03-02 Zentrifugalpumpe Expired DE2410042C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1092373A GB1467001A (en) 1973-03-06 1973-03-06 Centrifugal pumps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2410042A1 DE2410042A1 (de) 1974-09-12
DE2410042C2 true DE2410042C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=9976805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410042A Expired DE2410042C2 (de) 1973-03-06 1974-03-02 Zentrifugalpumpe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3904319A (de)
JP (1) JPS5317161B2 (de)
AT (1) AT333127B (de)
AU (1) AU473511B2 (de)
BE (1) BE811958A (de)
CA (1) CA990581A (de)
DE (1) DE2410042C2 (de)
FR (1) FR2220694B1 (de)
GB (1) GB1467001A (de)
IT (1) IT1015838B (de)
NL (1) NL7403027A (de)
ZA (1) ZA741453B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4029438A (en) * 1975-10-20 1977-06-14 Sloan Albert H Well point pumping system and pump assembly therefor
US4253802A (en) * 1978-08-01 1981-03-03 Lucas Industries Limited Liquid fuel injection pumping apparatus
US4249865A (en) * 1979-06-25 1981-02-10 Sloan Albert H Control means for preventing water overflow into vacuum type priming pump
JPS6238493U (de) * 1985-08-27 1987-03-07
JPS62184189U (de) * 1986-05-16 1987-11-21
US5660533A (en) * 1995-11-09 1997-08-26 The Gorman-Rupp Company Vacuum assisted priming and cooling system for a pump
US6409478B1 (en) * 1999-02-26 2002-06-25 Roper Holdings, Inc. Vacuum-assisted pump
JP2005048652A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Mitsubishi Electric Corp 自動車用バキュームポンプの排気逆止弁
US7334600B2 (en) * 2003-08-22 2008-02-26 The Gorman-Rupp Company Priming apparatus for a centrifugal pump
CN100443737C (zh) * 2005-07-28 2008-12-17 重庆海扶(Hifu)技术有限公司 一种能消除气阻的泵
EP4074976A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-19 Sulzer Management AG Schmutzfänger zum auffangen von in einem flüssigkeitsstrom fliessendem schmutz und ansauganordnung für eine pumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050893A (de) * 1900-01-01
US1445507A (en) * 1922-01-30 1923-02-13 Haentjens Otto Pump system
US1890317A (en) * 1930-05-15 1932-12-06 Chicago Pump Co Priming apparatus for pumps
US1910775A (en) * 1930-09-13 1933-05-23 Jaeger Machine Co Means for priming liquid pumps
US1971774A (en) * 1932-12-12 1934-08-28 Chicago Pump Co Priming apparatus for centrifugal pumps
US2315946A (en) * 1941-04-07 1943-04-06 Jr Augustus C Durdin Vacuum condensation pump
US2384172A (en) * 1944-06-23 1945-09-04 Wayne Pump Co Pump
US2535583A (en) * 1946-07-26 1950-12-26 Kroll Cornelius Pumping system
GB755249A (en) * 1954-02-22 1956-08-22 Sykes Ltd Henry Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB1048272A (en) * 1963-03-15 1966-11-16 Sykes Ltd Henry Improvements in or relating to centrifugal pumps
GB1342086A (en) * 1970-04-27 1973-12-25 Sykes Ltd Henry Fluid flow control valves

Also Published As

Publication number Publication date
NL7403027A (de) 1974-09-10
JPS5317161B2 (de) 1978-06-06
GB1467001A (en) 1977-03-16
AU6627774A (en) 1975-09-11
FR2220694A1 (de) 1974-10-04
CA990581A (en) 1976-06-08
ATA173974A (de) 1976-02-15
BE811958A (nl) 1974-07-01
AU473511B2 (en) 1976-06-24
ZA741453B (en) 1975-02-26
AT333127B (de) 1976-11-10
IT1015838B (it) 1977-05-20
FR2220694B1 (de) 1979-01-26
DE2410042A1 (de) 1974-09-12
US3904319A (en) 1975-09-09
JPS5024802A (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410042C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2319737A1 (de) Fluessigkeitstrennvorrichtung
DE1703187C3 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE471012C (de) Einrichtung zum Abdichten von insbesondere zum Foerdern von Gasen und Daempfen bestimmten Maschinen mit umlaufenden Wellen
DE4038875A1 (de) Kraftstoff-foerderaggregat fuer kraftfahrzeuge
DE2039176A1 (de) In ein Mannloch oder einen Schacht einbaubare Pumpvorrichtung
DE3022089C2 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE2314791C3 (de) Absperrventil einer Saugreinigungsmaschine
DE2305713C2 (de) Entgasungsvorrichtung für Zentralheizungsanlagen mit einer horizontal angeordneten Radial-Umwälzpumpe
EP0975875B1 (de) Vakuumpumpsystem mit einer flüssigringpumpe
DE202006001035U1 (de) Anordnung zur Übernahme, Messung und Abgrenzung von Milchmengen aus einem Bereitstellungsbehälter in einen Sammeltank
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE1085299B (de) Sekretpumpe
DE19614829A1 (de) Abscheider
DE818451C (de) Pumpspeicheranlage mit Hauptpumpe und Zubringerpumpe
DE1197708B (de) Sicherheitskontrollvorrichtung mit einem die Fluessigkeitsstroemung in einer Leitung steuernden Hauptventil
DE1192415B (de)
DE2405772A1 (de) Vorrichtung an einer eintauchbaren fluessigkeitspumpe
DE597971C (de) Vorrichtung zum Entgasen gashaltiger Fluessigkeiten
DE631417C (de) Durchlaufmesser-Zapfvorrichtung
DE385201C (de) Sicherheitseinrichtung an Kesseln von Faekalienwagen
EP1384895B1 (de) Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe
DE420559C (de) Brennstoffsauger
CH115181A (de) Einrichtung zum Abdichten von Maschinen mit umlaufenden Wellen, die insbesondere zum Fördern von Gasen und Dämpfen bestimmt sind.
CH434110A (de) Fahrbares Saug- und Druckfass

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition