EP1384895B1 - Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1384895B1
EP1384895B1 EP03014788A EP03014788A EP1384895B1 EP 1384895 B1 EP1384895 B1 EP 1384895B1 EP 03014788 A EP03014788 A EP 03014788A EP 03014788 A EP03014788 A EP 03014788A EP 1384895 B1 EP1384895 B1 EP 1384895B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
bore
bend
submersible pump
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03014788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1384895A3 (de
EP1384895A2 (de
Inventor
Walter Lohse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Original Assignee
KSB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG filed Critical KSB AG
Publication of EP1384895A2 publication Critical patent/EP1384895A2/de
Publication of EP1384895A3 publication Critical patent/EP1384895A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1384895B1 publication Critical patent/EP1384895B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock

Definitions

  • the invention relates to a device for maintaining the absorbency of a arranged in a pump sump, by means of a bracket screwless attached to a predominantlykrümmer submersible pump.
  • a backflow preventer is arranged in the form of a check valve or a valve.
  • a return flow of the pumped medium in the normal case, ie, when submerged suction of the submersible pump prevented. If, however, the fluid level is lowered below the level of the suction port for procedural reasons or because of errors in the control or level measurement, this leads to the fluid in the delivery line draining via the submersible pump and the delivery line filling with air. A restart of the submersible pump is then no longer readily possible because the air has not penetrated into the pump and thus prevents the liquid from getting to the impeller of the pump. This means that the impeller is now unable to suck liquid. Remedy is created in a known manner, that the submersible pump pulled to vent or the delivery line is vented.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, in which the preservation of the absorbency can be achieved without a to be carried out on the housing of the submersible pump and retrofitted with little effort measure.
  • the holder of the submersible pump is provided with an upwardly leading vent line, which is equipped with a the ingress of liquid from the pump sump in the submersible pump preventing check member.
  • This solution can be realized very easily. It may consist in that in the holder an upwardly directed bore is arranged, in which a floating closure body sealingly cooperates with a seat formed by a taper of the bore.
  • a preferred embodiment of the invention has for this purpose an upwardly tapered bore in which a spherical or conical closure body is arranged.
  • the holder is equipped with an upwardly directed bore and an adjoining pipe, which merges into a manifold with a downward opening, wherein the opening is to be closed by a floating closure body.
  • the floating closure body is formed by a flap attached to the manifold movably, which is pressed by the rising in the pump sump liquid against the opening of the manifold.
  • a submersible pump 1 is lowered by means of a chain attached to its top 2 in a - not shown here - pump sump and pulled out of this.
  • the guide of the submersible pump 1 is carried out with the help of two wire ropes 3, which are enclosed by a serving as a holder 4 part.
  • the holder 4 slides on the wire cables 3, which surrounds them.
  • the holder 4 has one or two jaws 5, which detect the back of a flange 6 on a pipe bend 7 in the last part of the lowering process, in order then to come to this back for fixed abutment.
  • This system also has the consequence that a surface located on the holder 4 comes to the front of the flange 6 for sealing engagement.
  • the liquid in the delivery line drains via the pipe bend 7 and the inlet 8.
  • the vent line 9 is formed by a conical bore.
  • a floating ball 10 is arranged, which sinks when the liquid flows out and thus opens a path through which the air in the housing of the submersible pump 1 can flow out when the liquid level rises. If the liquid level continues to rise, it presses the ball 10 onto its seat formed in the venting line 9. The venting line 9 is now closed; a transfer of liquid from the pump interior in the pump sump is prevented.
  • a vent line 9 available in the execution of the Fig. 2 is in the holder 4 also a vent line 9 available.
  • a manifold 11 which has a downward opening.
  • a hinged flap 12 is arranged around a hinge or a suspension made of a flexible material.
  • the flap 12 is moved by its own weight down, whereby the hitherto closed opening of the flap 12 is released.
  • the vent line 9 is at a below the height of the Closure body sloping liquid level open.
  • the flap 12 is floating, so that it is closed again at a level above its level liquid level.
  • vent line check member does not necessarily have to be equipped with a floating closure body.
  • valves are used, which open at a discharge from the pressure of the liquid in the pump sump, thus releasing a vent line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer in einem Pumpensumpf angeordneten, mittels einer Halterung schraubenlos an einem Fußkrümmer befestigten Tauchmotorpumpe.
  • Es ist allgemein üblich, siehe z.B. DE 297 10 766 U , Tauchmotorpumpen mit Hilfe einer Klaue oder einer ähnlichen Halterung an einem Fußkrümmer anzuordnen, welcher den Einlaß für eine aus dem Pumpensumpf nach oben führenden Förderleitung bildet. Die Halterung setzt auf den oberen Bereich des Fußkrümmers auf, wodurch die exzentrisch zur Halterung angebrachte Tauchmotorpumpe aufgrund ihres Eigengewichtes dichtend gegen den Flansch des Fußkrümmers gedrückt wird.
  • In der der Tauchmotorpumpe nachgeschalteten Förderleitung ist ein Rückflußverhinderer in Form einer Rückschlagklappe oder eines -ventiles angeordnet. Hierdurch wird ein Rückströmen des Fördermediums im Normalfall, d.h. bei eingetauchtem Saugmund der Tauchmotorpumpe, verhindert. Wird allerdings der Flüssigkeitsspiegel aus verfahrenstechnischen Gründen oder wegen Fehlern in der Steuerung oder der Füllstandsmessung unter das Niveau des Saugmundes abgesenkt, so führt dies dazu, daß die in der Förderleitung befindliche Flüssigkeit über die Tauchmotorpumpe abläuft und die Förderleitung sich mit Luft füllt. Ein Wiederanfahren der Tauchmotorpumpe ist dann nicht mehr ohne weiteres möglich, weil die in die Pumpe eingedrungene Luft nicht zu entweichen vermag und so die Flüssigkeit daran hindert, zu dem Laufrad der Pumpe zu gelangen. Dies bedeutet, daß das Laufrad nun keine Flüssigkeit anzusaugen vermag. Abhilfe wird in bekannter Weise dadurch geschaffen, daß die Tauchmotorpumpe zum Entlüften gezogen oder die Förderleitung entlüftet wird.
  • Bei Kraftstoffpumpen, die in einem Behälter angeordnet sind, ist es bekannt, an der höchsten Stelle des von dem Kraftstoff durchströmten Gehäuses ein Rückschlagventil anzuordnen, über das in der Pumpe vorhandenes Gas beim Anlaufen der Pumpe abgeführt wird. Die DE 196 18 452 A1 und die US 6 203 286 B1 sind Beispiele hierfür. Durch die 81 24 528 U1 ist eine Kreiseltauchpumpe für gasbeladene Flüssigkeiten bekannt, bei der der Pumpenraum über eine oder mehrere einstellbare Öffnungen mit dem Umgebungsraum der Pumpe verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Erhaltung der Saugfähigkeit ohne eine am Gehäuse der Tauchmotorpumpe vorzunehmende und mit geringem Aufwand nachzurüstende Maßnahme zu erreichen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung der Tauchmotorpumpe mit einer nach oben führenden Entlüftungsleitung versehen ist, welche mit einem den Zutritt von Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf in die Tauchmotorpumpe verhindernden Rückschlagorgan ausgestattet ist.
  • Diese Lösung läßt sich sehr einfach verwirklichen. Sie kann darin bestehen, daß in der Halterung eine nach oben gerichtete Bohrung angeordnet ist, in welcher ein aufschwimmender Verschlußkörper mit einem durch eine Verjüngung der Bohrung gebildeten Sitz dichtend zusammenwirkt.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung besitzt zu diesem Zweck eine sich nach oben konisch verjüngende Bohrung, in welcher ein kugel- oder kegelförmiger Verschlußkörper angeordnet ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verwirklichung der Erfindung liegt darin, daß die Halterung ausgestattet ist mit einer nach oben gerichteten Bohrung und einer daran anschließenden Rohrleitung, die in einen Krümmer mit einer nach unten gerichteten Öffnung übergeht, wobei die Öffnung durch einen aufschwimmenden Verschlußkörper zu verschließen ist. In zweckmäßiger Ausgestaltung wird der aufschwimmende Verschlußkörper durch eine beweglich an dem Krümmer befestigte Klappe gebildet, welche durch die im Pumpensumpf ansteigende Flüssigkeit gegen die Öffnung des Krümmers gedrückt wird.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Tauchmotorpumpe mit einer erfindungsgemäß ausgestatteten Halterung, bei der eine Zwangsentlüftung über eine integrierte Bohrung erfolgt;
    Fig. 2
    eine Variante der erfindungsgemäßen Einrichtung, bei der eine Entlüftung über ein auf der Halterung angeordnetes Rohr erfolgt.
  • Den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungen sind folgende Merkmale gemeinsam:
  • Eine Tauchmotorpumpe 1 ist mit Hilfe einer an ihrer Oberseite befestigten Kette 2 in einen - hier nicht dargestellten - Pumpensumpf absenkbar und aus diesem ziehbar. Der Führung der Tauchmotorpumpe 1 erfolgt mit Hilfe zweier Drahtseile 3, die von einem im übrigen als Halterung 4 dienenden Teil umschlossen werden. Während des Absenkens gleitet die Halterung 4 auf den Drahtseilen 3, die sie umschließt. Die Halterung 4 besitzt eine oder zwei Klauen 5, die im letzten Teil des Absenkvorganges die Rückseite eines Flansch 6 an einem Rohrkrümmer 7 erfassen, um dann an dieser Rückseite zur festen Anlage zu kommen. Diese Anlage hat im übrigen zur Folge, daß eine an der Halterung 4 befindliche Fläche an der Vorderseite des Flansches 6 zur dichtenden Anlage kommt.
  • Nach dem Start der mit einem Elektromotor ausgestatteten Tauchmotorpumpe 1 saugt diese über einen Einlaß 8 Flüssigkeit aus dem die Pumpe 1 umgebenden Sumpf an und fördert diese über den Rohrkrümmer 7 in eine - nicht dargestellte - Förderleitung.
  • Sollte der Flüssigkeitsspiegel im Pumpensumpf auf ein unterhalb des Einlasses 8 gelegenes Niveau fallen, läuft die in der Förderleitung befindliche Flüssigkeit über den Rohrkrümmer 7 und den Einlaß 8 ab.
  • Wenn keine Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit der Tauchmotorpumpe 1 vorhanden ist, wird selbst bei einem während des Stillstandes der Pumpe 1 ansteigenden Flüssigkeitsspiegel im Pumpensumpf auf ein oberhalb des Einlasses 8 gelegenes Niveau eine Flüssigkeitsförderung beim Neustart der Tauchmotorpumpe 1 verhindert. Hierfür ist die nach dem Flüssigkeitsablauf in die Pumpe 1 und die Förderleitung einströmende Luft verantwortlich. Diese Luft umschließt auch das Laufrad der Pumpe 1; was dazu führt, daß das Laufrad keine Flüssigkeit anzusaugen vermag. Um die Förderung wieder einzuleiten, müßte entweder die Tauchmotorpumpe 1 gezogen und so ein Entlüften der Pumpe 1 bewirkt oder es müßte die Förderleitung entlüftet werden.
  • Mit den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen wird ein solcher Aufwand vermieden. Vielmehr wird eine selbsttätige Entlüftung der Tauchmotorpumpe 1 dadurch bewirkt, daß in den Halterungen 4 Entlüftungsleitungen vorhanden sind, die bei einem wieder ansteigenden Flüssigkeitsspiegel ein Entweichen der im Pumpenraum vorhandenen Luft zulassen.
  • Bei der Ausführung der Fig. 1 wird die Entlüftungsleitung 9 durch eine konisch verlaufende Bohrung gebildet. In der Entlüftungsleitung 9 ist eine aufschwimmende Kugel 10 angeordnet, die bei ablaufender Flüssigkeit absinkt und somit einen Weg öffnet, über den bei einem Ansteigen des Flüssigkeitsspiegels die im Gehäuse der Tauchmotorpumpe 1 befindliche Luft ausströmen kann. Steigt der Flüssigkeitsspiegel weiter an, so drückt er die Kugel 10 auf ihren in der Entlüftungsleitung 9 gebildeten Sitz. Die Entlüftungsleitung 9 ist nun verschlossen; ein Übertritt von Flüssigkeit aus dem Pumpeninneren in Pumpensumpf wird verhindert.
  • Bei der Ausführung der Fig. 2 ist in der Halterung 4 ebenfalls eine Entlüftungsleitung 9 vorhanden. Diese geht aber hier in einen Krümmer 11 über, der eine nach unten gerichtete Öffnung besitzt. Vor dieser Öffnung ist eine um ein Scharnier oder eine aus einem flexiblen Werkstoff bestehende Aufhängung schwenkbare Klappe 12 angeordnet. Bei einem unter ihr Niveau abfallenden Flüssigkeitstand wird die Klappe 12 durch ihr Eigengewicht nach unten bewegt, wodurch die bis dahin verschlossene Öffnung von der Klappe 12 freigegeben wird. Somit wird auch hier die Entlüftungsleitung 9 bei einem unter die Höhe des Verschlußkörpers abfallenden Flüssigkeitsspiegel geöffnet. Die Klappe 12 ist aufschwimmend, so daß sie bei einem über ihr Niveau ansteigenden Flüssigkeitstand wieder geschlossen wird.
  • Das in der Entlüftungsleitung angeordnete Rückschlagorgan muß nicht zwangsläufig mit einem aufschwimmenden Verschlußkörper ausgestattet sein. Selbstverständlich sind auch solche Ventile einsetzbar, die bei einer Entlastung vom Druck der Flüssigkeit im Pumpensumpf öffnen und so eine Entlüftungsleitung freigeben.

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer in einem Pumpensumpf angeordneten, mittels einer Halterung (4) schraubenlos an einem Fußkrümmer (7) befestigten Tauchmotorpumpe (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mit einer nach oben führenden Entlüftungsleitung (9) versehen ist, welche mit einem den Zutritt von Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf in die Tauchmotorpumpe (1) verhindernden Rückschlagorgan (10, 12) ausgestattet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (4) eine nach oben gerichtete Bohrung angeordnet ist, in welcher ein aufschwimmender Verschlußkörper (10) mit einem durch eine Verjüngung der Bohrung gebildeten Sitz dichtend zusammenwirkt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine sich nach oben konisch verjüngende Bohrung, in welcher ein kugel- oder kegelförmiger Verschlußkörper (10) angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) ausgestattet ist mit einer nach oben gerichteten Bohrung und einer daran anschließenden Rohrleitung, die in einen Krümmer (11) mit einer nach unten gerichteten Öffnung übergeht, wobei die Öffnung durch einen aufschwimmenden Verschlußkörper (12) zu verschließen ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aufschwimmende Verschlußkörper gebildet wird durch eine beweglich an dem Krümmer (11) befestigte Klappe (12), welche durch die im Pumpensumpf ansteigende Flüssigkeit gegen die Öffnung des Krümmers (11) gedrückt wird.
EP03014788A 2002-07-23 2003-06-28 Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe Expired - Lifetime EP1384895B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10233281A DE10233281A1 (de) 2002-07-23 2002-07-23 Einrichtung zur Erhaltung der Saugfähigkeit einer Tauchmotorpumpe
DE10233281 2002-07-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1384895A2 EP1384895A2 (de) 2004-01-28
EP1384895A3 EP1384895A3 (de) 2005-11-30
EP1384895B1 true EP1384895B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=29796507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014788A Expired - Lifetime EP1384895B1 (de) 2002-07-23 2003-06-28 Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1384895B1 (de)
DE (2) DE10233281A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102088A1 (de) 2012-03-13 2013-09-19 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verdrängerpumpe mit Zwangsentlüftung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1930676U (de) * 1963-12-20 1966-01-05 Klein Schanzlin & Bekker Ag Vorrichtung zur selbsttaetigen entleerung der druckleitung einer kreiselpumpe.
FR2361558A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Saint Gobain Techn Nouvelles Perfectionnements aux pompes centrifuges auto-amorcantes
DE8124528U1 (de) * 1981-08-21 1982-03-18 Franz Eisele & Söhne GmbH & Co KG, 7481 Sigmaringen Kreiseltauchpumpe
SE442324B (sv) * 1984-05-08 1985-12-16 Flygt Ab Anordning for att hindra aterstromning av vetska fran en tryckledning genom en pump
DE4434461A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Klein Schanzlin & Becker Ag Tauchmotorpumpe für grob verunreinigte Flüssigkeiten
DE19610697A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Abs Pumps Ltd Fußstück
DE19618452B4 (de) * 1996-05-08 2005-05-12 Robert Bosch Gmbh Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE29710766U1 (de) * 1997-06-20 1997-08-21 Kvm Wasser Und Abwassersysteme Auf dem Boden eines Pumpenschachtes festsetzbarer Fuß
DE19901032A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Pierburg Ag Elektrische Brennstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE50313660D1 (de) 2011-06-16
EP1384895A3 (de) 2005-11-30
EP1384895A2 (de) 2004-01-28
DE10233281A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005061B4 (de) Kraftstoffzufuhreinheit
EP0968370B1 (de) Dosierpumpe zum dosierten fördern von flüssigkeiten
EP1384895B1 (de) Entlüftungsvorrichtung einer Tauchmotorpumpe
EP1085995B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
EP2738032B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE1703187B2 (de) Ventileinrichtung zur Wiederherstellung der Saugfähigkeit einer Pumpenanlage
DE2410042A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP3339649A1 (de) Wasserpumpe
DE10324986A1 (de) Vorrichtung zur Notschmierung
DE4432224A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Ansaugverhaltens von Strömungsförderpumpen
DE2103643C3 (de) Waschanlage für Scheiben von Kraftfahrzeugen, insbesondere Lichtaustrittsscheiben von Fahrzeugleuchten
DE368554C (de) Auffuellvorrichtung fuer Kreisel- und umlaufende Pumpen mit einer in der Saugleitungvorgesehenen Auffuellkammer
DE373039C (de) Anlassvorrichtung fuer saugende Fluessigkeitspumpen (insbesondere Kreiselpumpen) miteinem Gefaess voll aufgespeicherter Fluessigkeit in der Saugleitung
DE3228443A1 (de) Nachruestgeraet zur erreichung einer 2 stufenspuelung an wc-spuelkaesten mit aufschwimmerventil am spuelkastenauslauf
EP2428287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
DE102009009986A1 (de) Grauwassernutzungsanlagen mit Druckluftheber
EP2120021A1 (de) Dosiergerät zur Dosierung einer Lösung in eine Flüssigkeit
DE102005041813A1 (de) Vorrichtung zum Verringern der Fließgeschwindigkeit einer Hydraulikflüssigkeit für ein hydraulisches System
DE10033321C1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von flüssigem Metall
DE2337849C2 (de) Ablauf
AT308007B (de) Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen
DE19811473B4 (de) Entlüftungsanordnung für eine Zentrifugalpumpe
WO2013087692A1 (de) Kraftstoff-fördereinheit
EP1262720A2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten in einem geschlossenen oder offenen Kreislauf
DE202020104218U1 (de) Hebeanlage für Schmutzwasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IE SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IE SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50313660

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50313660

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50313660

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120704

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130629

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50313660

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701