EP3339649A1 - Wasserpumpe - Google Patents

Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3339649A1
EP3339649A1 EP16205526.3A EP16205526A EP3339649A1 EP 3339649 A1 EP3339649 A1 EP 3339649A1 EP 16205526 A EP16205526 A EP 16205526A EP 3339649 A1 EP3339649 A1 EP 3339649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water pump
suction
pump according
housing
return valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16205526.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franziska Agrawal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Einhell Germany AG
Original Assignee
Einhell Germany AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einhell Germany AG filed Critical Einhell Germany AG
Priority to EP16205526.3A priority Critical patent/EP3339649A1/de
Priority to PCT/EP2017/082980 priority patent/WO2018114646A1/de
Priority to EP17828693.6A priority patent/EP3559472B1/de
Priority to FIEP17828693.6T priority patent/FI3559472T3/fi
Priority to ES17828693T priority patent/ES2944335T3/es
Priority to US16/346,265 priority patent/US11118589B2/en
Priority to PT178286936T priority patent/PT3559472T/pt
Priority to AU2017381473A priority patent/AU2017381473B2/en
Priority to CN201780068940.6A priority patent/CN110226043B/zh
Priority to CA3042337A priority patent/CA3042337A1/en
Publication of EP3339649A1 publication Critical patent/EP3339649A1/de
Priority to CL2019001186A priority patent/CL2019001186A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • F04D15/0227Lack of liquid level being detected using a flow transducer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems by using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0077Safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps

Definitions

  • the invention relates to a water pump, in particular a garden pump or a pump of a domestic water machine.
  • water pumps which are designed to convey a liquid as centrifugal pumps or jet pumps. These are often equipped with a self-priming system, but with larger intake depths a relatively long intake time is achieved.
  • Such water pumps are provided as portable or permanently installed pumps with an electronic control unit, typically used as garden pumps or as part of a domestic water boiler in domestic waterworks.
  • a garden pump which is equipped with a control, so that when starting the pump in the suction phase after a period of 60 seconds, a short break of 4 seconds is programmed. This cycle can be repeated several times until the pump carries the water.
  • a garden pump arrangement with a driven by an electric drive motor pump and with a control device which contains a flow sensor and falls below a minimum flow rate through the pump output switches off the drive motor, wherein a delay time is predetermined between falling below the minimum flow rate and the engine shutdown. Since the delay time is at least 1.5 minutes and to turn on the drive motor after previous shutdown regardless of the output pressure of the pump, a user-operable control element is present, no pressure sensor is provided with a switch-on.
  • a water pump in particular a garden pump or a pump of a domestic water machine, created in a housing having a driven by electric motor pump unit, the pumped liquid, in particular water, can pump from a suction line to a pressure line, wherein the housing with a Suction line connected to the motor housing and an adjoining the motor housing housing extension with the pressure line, so that the suction line is arranged below the pressure line, the housing extension as a conclusion has a filter unit and between the suction and the pressure line at least partially transparent window is arranged so that a fluid level within the housing on the pump unit can be read from the outside before operating the pump.
  • a water pump is indicated in which the filling of the suction line is displayed before startup by an at least partially transparent window is arranged on the housing.
  • the suction line was filled to the prescribed liquid level with the pumped liquid. This is particularly important when the water pump needs to draw in water from a lower level, typically two meters or more. Since the pump housings are typically made of opaque materials in prior art pumps, the user does not receive any information as to whether water would be in the pump or not. Since pumps can be designed in some cases without a return valve and also exist in a first-installation typically with completely empty suction line, it is therefore, for the safe operation of the water pump, it is necessary to perform the installation steps in accordance with the instructions in the operating instructions.
  • the window directly on the motor housing whereby for example an embodiment in the form of a porthole or a small slot-like window opening would be possible.
  • the at least partially transparent window on the preferably cylindrical housing extension this can be done both by the fact that the housing extension is provided with a slot-like configuration of the transparent window, so that the Water level between suction line and pressure line can be read from the outside.
  • the at least partially transparent window is part of the preferably acting as a filler opening filter unit.
  • the filter unit can typically also be used as a filling opening and thus forms the conclusion of the housing extension, at this point due to the transparent design of the housing both the correct filling of the suction line as well as any additional accumulation of material in the filter from the outside can be read.
  • the filter unit points to it Side walls, which can be made at least in sections, preferably completely made of an optically at least partially transparent material.
  • a liquid sensor which detects the liquid level in the region of the pumping unit and signals the transparent window. Accordingly, the correct filling of the suction line is displayed automatically, the transparent window in this case would be the cover, for example, a light emitting diode.
  • a coupling of the liquid sensor to a control unit which could prevent, for example, a start-up when not filling, is also provided in the context of the invention.
  • a suction indicator is arranged in the region of the filter unit, the suction indicator exerting pressure on a display element during the suction of liquid, so that suction pressure on a filter cover can be recognized.
  • a pressure sensor is arranged on the pressure line, which is connected to a control unit.
  • the combination of pressure sensor and control unit allows in particular the detection of pressure loss on the consumer side, so that in combination with a pressure reservoir, such as a water tank or the like, a domestic water machine can be created, which responds to pressure loss on the consumer side only with delay.
  • a pressure reservoir such as a water tank or the like
  • the pressure sensor can activate status displays via the control unit, which can display operating states of the water pump in the form of LEDs, for example.
  • a return valve is provided, which is part of the filter unit serving as a filling opening.
  • the delivery liquid is introduced via the filling opening on the side of the water pump.
  • the return valve is intended to prevent this precisely, so that it must be put out of operation during commissioning, provided that the filling of the pumped liquid is to be made above the return valve.
  • the return valve is part of the filling opening, the return valve is forcibly shut down by removing the filling opening.
  • a return valve which has an automatic vent.
  • the invention provides an automatic venting here, which can derive the exiting air, for example, without the intervention of a user.
  • the return valve may have at least one passage which serves as a vent when filling the suction line with conveying fluid when the return valve is closed, wherein the at least one passage channel is closed by activation of the pump unit via a sealing ring.
  • the passage channel can be arranged on a valve disk of the return valve.
  • the sealing ring can be arranged with an overlying adjusting disc on the side of the pressure line along a valve stem of the return valve under spring bias.
  • the check valve can be installed integrated into the water pump, wherein the ventilation of the water pump when filling with water on the side of the suction pipe requires no manual intervention by passageways are provided on the valve head, which are secured with a sealing washer and a support disk.
  • the pump When filling water into the suction line, the pump is depressurised, so that the sealing ring leaves the passage open, so that air can escape through the passage channels.
  • the size of the passage channels is chosen so that the water can flow into the suction line, while at the same time can escape the air.
  • the water pump creates pressure in the pressure chamber and the sealing disc closes.
  • the return valve actuates a switch which emits a signal to a control device in the event of dry running.
  • the state of dry running is reliably detected, especially during prolonged intake due to water bubbles or high water temperature, so that the controller can monitor a safe pumping operation with a corresponding timing for the maximum dry running time.
  • the switch is preferably magnetically activated, so that, for example, a REED switch or a Hall sensor is to be used, which is actuated by means of a magnet arranged on the return valve.
  • the switch can also trigger a scalding fuse, which is activated, for example, if the water pump is operated against a closed pressure line, in which case the water is heated by the pump unit within the water pump.
  • Fig. 1 is shown in a perspective side view obliquely from above a water pump according to the invention with those components which are essential for the explanation of the invention. The others, for the execution However, components necessary for the invention are known to a person skilled in the art.
  • the water pump comprises in the illustration according to Fig. 1 a housing GE, which is formed from a motor housing MG and an adjoining cylindrically shaped housing extension GF.
  • a housing GE which is formed from a motor housing MG and an adjoining cylindrically shaped housing extension GF.
  • On the underside of the motor housing MG is a connection for a suction line SL.
  • Inside the motor housing MG typically the pump unit driven by an electric motor (not in FIG Fig. 1 shown).
  • the housing extension GF is completed by a filter unit FT, which has a filter cover FD on its upper side.
  • the housing extension GF is connected to a connection for a pressure line DL, which can pass on the suctioned via the suction line SL water according to the application of the water pump.
  • an opening for filter inspection FI can optionally be provided, which is particularly advantageous when the filter housing is made of non-transparent material.
  • the housing extension GF or the motor housing MG will typically also be made of opaque plastic material or metallic materials.
  • a transparent window FE is provided according to the invention which, when correctly filled, makes the liquid level FL readable from the outside.
  • the fluid level FL is signaled via a transparent window FE attached to the motor housing MG.
  • the correct filling with pumped liquid can not only via a liquid level FL within the transparent window FE are displayed but also generally by a complete covering of the transparent window FE with conveying liquid, so that only the presence but not the exact level of the liquid conveyed is displayed. Both are understood according to the invention by the term liquid level FL.
  • a screw cap SD may be provided behind which a transparent window FE is located on the housing extension GF.
  • FIG. 2 Another embodiment is with reference to Fig. 2 shown.
  • the water pump is shown in a perspective side view toward a front.
  • the housing extension GF is provided with a transparent window FE which is designed in an elongated form and by means of which the correct filling of the suction line SL on the water pump can be read on the basis of the fluid level FL.
  • FIG. 3 shows the pump in a perspective side view, in which case in contrast to the previous embodiment, the housing of the filter unit FT consists of a transparent plastic material, so that the liquid level FL within the side walls of the filter unit FT is read.
  • the filter unit FT has side walls which are at least partially but preferably completely made of an optically transparent material.
  • the filter unit FT on a filter cover FD which may be equipped according to further embodiments of the invention with a suction indicator SA.
  • the suction indicator SA will be described in more detail below with reference to FIG 4 and FIG. 5 described.
  • Fig. 4 the filter cover FD is shown schematically in a perspective cross-sectional view. It can be seen that a membrane MB, which can exert a certain axial spring force, opens outwards into a seal DI, so that a watertight seal is made possible between a receptacle AU and the spring cover FD.
  • the suction indicator SA In a central part of the membrane MB is provided with the suction indicator SA, which may be guided through an opening in the filter cover FD to the outside, wherein the membrane MB via a channel KA in the presence of a pressure inside the filter unit FT corresponding to the suction indicator SA inside or pushes outside. This makes it possible to detect the presence of a suction pressure in the interior of the water pump via the suction indicator SA and display it to the outside.
  • FIG. 5 Another embodiment is in Fig. 5 shown in a cross-sectional view.
  • the seal DI is located within the channel KA on a cylindrical rod of the suction indicator SA.
  • the membrane MB is arranged together with the suction indicator SA between the receptacle AU and filter cover FD.
  • the membrane MB is provided with a corresponding axial spring force, wherein the presence of suction pressure can also provide as described above for an axial displacement of the suction indicator SA through the filter cover FD therethrough.
  • FIG. 6 Another embodiment uses for this purpose an automatic venting, wherein essential elements of such a return valve RV in the cross-sectional view according to Fig. 6 are sketched.
  • the return valve RV comprises a valve plate VT, which opens via a valve stem VS in a housing plate GP.
  • the housing plate GP is arranged on the housing GE.
  • the valve plate VT and the valve stem VS are arranged on the pressure side of the pressure line DL side and can be sealed by a sealing ring DR against the suction side of the suction line SL.
  • the valve stem VS is biased by a corresponding coil spring SP, which is supported against the housing plate GP. Accordingly, due to the return valve RV no water from the pressure line DL back into the suction line SL.
  • the pump is depressurized, so that via a corresponding sealing washer DS sealed passageways DK in the valve plate VT, which are additionally held by a lock washer SS, are open, so that both water can be brought through the passageways DK in the suction line SL , as well as air from the suction line SL via the passageways DK can escape.
  • the sealing disc DS is arranged directly above the passage channels DK on the side of the pressure line DL and is covered by the locking washer SS.
  • a return valve RV is created, which prevents both running back in normal operation and allows automatic venting during startup. Since the displacement of the valve plate VT is related to the presence of suction pressure, the return valve RV can also be supplemented by a switch ST, which can be used to detect dry running or overheating.
  • the valve plate VT is provided with a magnet holder MH, which can accommodate a magnet MT. Outside the line area is the switch ST, which can detect the displacement of the magnet MT as a REED switch or Hall sensor and thus passes on a signal to a control device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Wasserpumpe, insbesondere eine Gartenpumpe oder eine Pumpe eines Hauswasserautomaten, die in einem Gehäuse (GE) eine mittels Elektromotor antreibbare Pumpeinheit aufweist, die Förderflüssigkeit, von einer Saugleitung (SL) zu einer Druckleitung (DL) pumpen kann, wobei das Gehäuse ein mit der Saugleitung verbundenes Motorgehäuse (MG) und ein sich an das Motorgehäuse anschließenden Gehäuse-Fortsatz (GF) mit der Druckleitung umfasst, so dass die Saugleitung unterhalb der Druckleitung angeordnet ist, wobei der Gehäuse-Fortsatz als Abschluss eine Filtereinheit (FT) aufweist und zwischen der Saugleitung und der Druckleitung ein wenigstens teilweise transparentes Fenster (FE) angeordnet ist, so dass vor Betrieb der Pumpe ein Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses an der Pumpeinheit von außen ablesbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe, insbesondere eine Gartenpumpe oder eine Pumpe eines Hauswasserautomaten.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind Wasserpumpen bekannt, die zur Förderung einer Flüssigkeit als Zentrifugalpumpen oder Jetpumpen ausgebildet sind. Diese werden oftmals mit einem Selbst-Ansaugsystem ausgestattet, wobei jedoch bei größeren Ansaugtiefen eine relativ lange Ansaugzeit erreicht wird.
  • Derartige Wasserpumpen werden als ortsveränderliche oder fest installierte Pumpen mit einer elektronischen Steuereinheit versehen, typischerweise als Gartenpumpen oder als Bestandteil eines Hauswasserautomaten in Hauswasserwerken verwendet.
  • Pumpen werden oftmals mit einem elektronischen Steuersystem versehen, mittels dessen diverse Zusatzfunktionen oder Sicherheitsfunktionen realisiert werden können.
  • So ist aus der DE 10 2013 106 970 A1 eine Gartenpumpe bekannt, die mit einer Steuerung ausgestattet wird, so dass bei Inbetriebnahme der Pumpe in der Ansaugphase nach einer Laufzeit von 60 Sekunden eine kurze Pause von 4 Sekunden programmiert ist. Dieser Zyklus kann sich mehrfach wiederholen, bis die Pumpe das Wasser befördert.
  • Aus der DE 10 2010 026 474 A1 ist eine Gartenpumpenanordnung mit einer durch einen elektrischen Antriebsmotor angetriebenen Pumpe sowie mit einer Steuereinrichtung bekannt, welche einen Durchflusssensor enthält und bei Unterschreiten einer Mindestdurchflußrate durch den Pumpenausgang den Antriebsmotor abschaltet, wobei zwischen Unterschreiten der Mindestdurchflussrate und der Motorabschaltung eine Verzögerungszeit vorgegeben ist. Da die Verzögerungszeit wenigstens 1,5 Minuten beträgt und zum Einschalten des Antriebsmotors nach vorherigem Abschalten unabhängig vom Ausgangsdruck der Pumpe ein vom Benutzer betätigbares Bedienelement vorhanden ist, wird kein Drucksensor mit einer Einschaltschwelle vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Gartenpumpen schaffen daher Möglichkeiten, für einzelne eventuell für die Pumpe oder den Benutzer schadhafte Vorgänge, wie Trockenlaufen oder Verbrühungsgefahr mittels elektronischer Steuereinrichtungen entsprechend Abhilfe schaffen zu können. Für eine korrekte Inbetriebnahme sind auch bei selbstansaugenden Pumpen jedoch weitere Schritte durch eine Benutzerin oder einen Benutzer durchzuführen, deren Ausführung sich jedoch üblicherweise nur nach eingehendem Studium der Betriebsanleitung erschließt. Da jedoch zu beobachten ist, dass auch bei komplexen technischen Geräten das Studium der Betriebsanleitungen häufig erst beim Auftreten von Fehlern, nicht jedoch bereits bei der Inbetriebnahme, vorgenommen wird, werden insbesondere bei neuen Benutzerinnen oder Benutzer zwingend vorzunehmende Installationsschritte nicht oder nicht korrekt vorgenommen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Wasserpumpe zu schaffen, die bezüglich der Erstinstallation und allen weiteren Erstinbetriebnahmen einen erhöhten Bedienungskomfort aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit der Zeichnung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Wasserpumpe, insbesondere eine Gartenpumpe oder eine Pumpe eines Hauswasserautomaten, geschaffen, die in einem Gehäuse eine mittels Elektromotor antreibbare Pumpeinheit aufweist, die Förderflüssigkeit, insbesondere Wasser, von einer Saugleitung zu einer Druckleitung pumpen kann, wobei das Gehäuse ein mit der Saugleitung verbundenes Motorgehäuse und ein sich an das Motorgehäuse anschließenden Gehäuse-Fortsatz mit der Druckleitung umfasst, so dass die Saugleitung unterhalb der Druckleitung angeordnet ist, wobei der Gehäuse-Fortsatz als Abschluss eine Filtereinheit aufweist und zwischen der Saugleitung und der Druckleitung ein wenigstens teilweise transparentes Fenster angeordnet ist, so dass vor Betrieb der Pumpe ein Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses an der Pumpeinheit von außen ablesbar ist.
  • Demnach wird eine Wasserpumpe angegeben, bei der das Befüllen der Saugleitung vor Inbetriebnahme angezeigt wird, indem ein zumindest teilweise transparentes Fenster am Gehäuse angeordnet ist. Für eine Benutzerin oder einen Benutzer ist daher zu erkennen, dass die Saugleitung bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand mit der Förderflüssigkeit befüllt wurde. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Wasserpumpe von einem tiefer liegenden Niveau, typischerweise von zwei Metern oder mehr, Wasser ansaugen muss. Da die Pumpengehäuse typischerweise bei Pumpen aus dem Stand der Technik aus undurchsichtigen Materialien bestehen, erhält die Benutzerin oder der Benutzer keinerlei Informationen dahingehend, ob Wasser sich in der Pumpe befinden würde oder nicht. Da Pumpen in manchen Anwendungsfällen auch ohne Rücklaufventil ausgeführt sein können und darüber hinaus bei einer Erst-installation typischerweise mit völlig entleerter Saugleitung vorliegen, ist es daher für den sicheren Betrieb der Wasserpumpe erforderlich, die Installationsschritte entsprechend den Anweisungen der Bedienungsanleitung auszuführen. Falls dies nicht geschehen würde, besteht die Gefahr, dass beispielsweise eine Dichtung der Pumpe beschädigt werden könnte, falls die Pumpe für längere Zeit trocken läuft. Die Erfindung schafft nun dahingehend Abhilfe, dass über das teilweise transparente Fenster der Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses von außen ablesbar ist, so dass der Benutzerin oder dem Benutzer signalisiert wird, ob hier eventuell noch Installationsmaßnahmen zu treffen sind. Aufgrund dieser Vorgehensweise reduziert sich die Gefahr, dass die Pumpe entgegen den Anweisungen der Bedienungsanleitung betrieben werden würde, ganz erheblich.
  • Um den Flüssigkeitsstand direkt im Bereich der Pumpeinheit ablesen zu können, ist es vorteilhaft, das Fenster direkt am Motorgehäuse anzuordnen, wobei hier beispielsweise eine Ausgestaltung in Form eines Bullauges oder einer kleinen schlitzartigen Fensteröffnung möglich wäre. Es ist jedoch in anderen Ausführungsformen ebenfalls vorgesehen, das wenigstens teilweise transparente Fenster an dem vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Gehäuse-Fortsatz anzuordnen, wobei dies sowohl dadurch erfolgen kann, dass der Gehäuse-Fortsatz mit einer ebenfalls schlitzförmigen Ausgestaltung des transparenten Fensters versehen wird, so dass der Wasserstand zwischen Saugleitung und Druckleitung von außen ablesbar ist. In einer wiederum anderen Ausführungsform ist es vorgesehen, dass das wenigstens teilweise transparente Fenster Bestandteil der vorzugsweise als Einfüllöffnung fungierenden Filter-einheit ist. Da die Filtereinheit typischerweise auch als Einfüllöffnung benutzt werden kann und somit den Abschluss des Gehäuse-Fortsatzes bildet, ist an dieser Stelle aufgrund der transparenten Ausführung des Gehäuses sowohl das korrekte Befüllen der Saugleitung als auch zusätzlich eventuelles Ansammeln von Material im Filter von außen ablesbar. Die Filtereinheit weist dazu Seitenwände auf, die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig aus einem optisch wenigstens teilweise transparenten Material hergestellt sein können.
  • Die vorgenannten Maßnahmen ermöglichen einzeln und in Kombination einen hohen Benutzungskomfort, insbesondere bei der Wartung der Wasserpumpe. Darüber hinaus es ist es auch möglich, sowohl alternativ als auch zusätzlich anstelle des Ablesens über das transparente Fenster seitens des Benutzers einen Flüssigkeitssensor vorzusehen, der den Flüssigkeitsstand im Bereich der Pumpeinheit detektiert und am transparenten Fenster signalisiert. Demnach wird die korrekte Befüllung der Saugleitung automatisch angezeigt, wobei das transparente Fenster in diesem Fall die Abdeckung beispielsweise einer Leuchtdiode wäre. Eine Ankopplung des Flüssigkeitssensors an eine Steuereinheit, die beispielsweise eine Inbetriebnahme bei Nichtbefüllung verhindern könnte, ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich der Filter-einheit eine Sauganzeige angeordnete, wobei die Sauganzeige während des Ansaugens von Flüssigkeit einen Druck auf ein Anzeigeelement ausübt, so dass Ansaugdruck an einem Filterdeckel erkennbar ist.
  • Insbesondere beim Ansaugen von Wasser aus einem tief liegenden Niveau, beispielsweise von bis zu 8 m, kann es erforderlich sein, dass die Pumpe für längere Zeit trocken läuft, um Wasser aus diesem Bereich anzusaugen. Während dieser Zeit erhält jedoch ein Benutzer bei Pumpen aus dem Stand der Technik keine Information darüber, ob der Ansaugvorgang korrekt abläuft. Sollte beispielsweise eine Leckstelle saugseitig vorliegen, würde die Pumpe darüber hinaus für noch längere Zeit ohne Ansaugen von Wasser trocken laufen, so dass lediglich über ein Zeitfenster eine Abschaltung erfolgen kann. Da jedoch auch während des Zeitfensters ein entsprechender Ansaugdruck durch die Pumpe bei erfolgreichem Ansaugen vorliegt, wird daher mittels der Sauganzeige von außen zuverlässig signalisiert, dass der Ansaugvorgang erfolgreich durchlaufen werden wird, ohne dabei lediglich abwartend das Ansaugergebnis absehen zu müssen. In diesem Fall wäre jedenfalls auf Seiten des Wasserreservoirs eine korrekte Installation gegeben, da andernfalls kein Ansaugdruck angezeigt werden könnte. Sollte jedoch bei korrekt angezeigtem Ansaugverhalten über die Sauganzeige dennoch keine Flüssigkeit angesaugt werden, käme allenfalls eine nicht vollständige Abdichtung an der Verbindung zur Saugleitung als mögliche Fehlerquelle in Frage. Durch das Anzeigen von Ansaugdruck an dem Filterdeckel über die Sauganzeige wird daher die Betriebssicherheit der Wasserpumpe deutlich verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an der Druckleitung ein Drucksensor angeordnet, der mit einer Steuereinheit verbunden ist.
  • Die Kombination aus Drucksensor und Steuereinheit ermöglicht insbesondere das Erkennen von Druckverlust auf der Verbraucherseite, so dass in Kombination mit einem Druckreservoir, beispielsweise ein Wassertank oder dergleichen, ein Hauswasserautomat geschaffen werden kann, der auch auf Druckverlust auf der Verbraucherseite nur mit Verzögerung reagiert. Desweiteren kann der Drucksensor über die Steuereinheit Statusanzeigen aktivieren, die beispielsweise in Form von LEDs entsprechende Betriebszustände der Wasserpumpe anzeigen können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein Rücklaufventil vorgesehen, das Bestandteil der als Einfüllöffnung dienenden Filtereinheit ist.
  • Um die Saugleitung zu Beginn der Inbetriebnahme entsprechend befüllen zu können, wird auf Seiten der Wasserpumpe die Förderflüssigkeit über die Einfüllöffnung eingebracht. Das Rücklaufventil soll jedoch genau dies verhindern, so dass es während der Inbetriebnahme außer Betrieb gesetzt werden muss, sofern das Einfüllen der Förderflüssigkeit oberhalb des Rücklaufventils vorgenommen werden soll. In dem das Rücklaufventil Bestandteil der Einfüllöffnung ist, wird durch Entfernen der Einfüllöffnung das Rücklaufventil zwangsweise außer Betrieb genommen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist ein Rücklaufventil vorgesehen, das eine automatische Entlüftung aufweist.
  • Sofern nun die Befüllung der Saugleitung bei Erstinbetriebnahme unterhalb des Rücklaufventils vorgenommen werden soll, ist dennoch eine Entlüftungsmöglichkeit vorzusehen, um die in der Saugleitung vorhandene Luft entsprechend abführen zu können. Die Erfindung stellt hier eine automatische Entlüftung bereit, die beispielsweise ohne Zutun eines Benutzers oder einer Benutzerin die austretende Luft ableiten kann.
  • Für eine automatische Entlüftung kann das Rücklaufventil wenigstens einen Durchlasskanal aufweisen, der bei geschlossenem Rücklaufventil als Entlüftung beim Befüllen der Saugleitung mit Förderflüssigkeit dient, wobei der wenigstens eine Durchlasskanal bei Aktivierung der Pumpeinheit über einen Dichtring verschließbar ist. Dabei kann der Durchlasskanal an einem Ventilteller des Rücklaufventils angeordnet sein. Der Dichtring kann mit einer darüber liegenden Stellscheibe auf der Seite der Druckleitung entlang eines Ventilschafts des Rücklaufventils unter Federvorspannung verschiebbar angeordnet sein.
  • Bei dieser Ausführung kann das Rückschlagventil in die Wasserpumpe integriert eingebaut werden, wobei die Belüftung der Wasserpumpe beim Befüllen mit Wasser auf Seiten der Saugleitung ohne manuellen Eingriff erfordert, indem Durchlasskanäle am Ventilteller vorgesehen sind, die mit einer Dichtscheibe und einer Stützscheibe abgesichert sind. Beim Befüllen von Wasser in die Saugleitung ist die Pumpe drucklos, so dass der Dichtring den Durchlasskanal offen lässt, so dass Luft durch die Durchlasskanäle austreten kann. Die Größe der Durchlasskanäle ist dabei so gewählt, dass das Wasser in die Saugleitung fließen kann, während gleichzeitig die Luft ausweichen kann. Während des Betriebs der Wasserpumpe entsteht Druck in der Druckkammer und die Dichtscheibe schließt sich.
  • Zusätzlich ist es vorgesehen, dass das Rücklaufventil einen Schalter betätigt, der im Falle eines Trockenlaufens ein Signal an eine Steuereinrichtung abgibt.
  • Demnach wird insbesondere bei längerer Ansaugzeit aufgrund von Wasserblasen oder erhöhter Wassertemperatur der Zustand des Trockenlaufens zuverlässig erkannt, so dass die Steuereinrichtung mit einer entsprechenden Zeitvorgabe für die maximal vorliegende Trockenlaufzeit einen sicheren Pumpbetrieb überwachen kann. Der Schalter wird dabei vorzugsweise magnetisch aktiviert, so dass beispielsweise ein REED-Schalter oder ein Hall-Sensor zu verwenden ist, der mittels eines am Rücklaufventil angeordneten Magneten betätigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Schalter auch eine Verbrüh-Sicherung auslösen, die beispielsweise dann aktiviert wird, falls die Wasserpumpe gegen eine geschlossene Druckleitung betrieben wird, wobei dann das Wasser innerhalb der Wasserpumpe durch die Pumpeinheit erwärmt wird.
  • Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Wasserpumpe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Wasserpumpe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht auf einen Teil einer erfindungsgemäßen Wasserpumpe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch einen Filterdeckel für eine erfindungsgemäße Wasserpumpe gemäß einer perspektivischen Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht durch einen weiteren Filterdeckel für eine erfindungsgemäße Wasserpumpe, und
    Fig. 6
    ein Rücklaufventil mit einer automatischen Entlüftung für eine erfindungsgemäße Wasserpumpe.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleich wirkende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Seitenansicht von schräg oben eine erfindungsgemäße Wasserpumpe mit denjenigen Bestandteilen gezeigt, die für die Erläuterung der Erfindung wesentlich sind. Die weiteren, für die Ausführung der Erfindung notwendigen Bestandteile, sind einem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann jedoch bekannt.
  • Die Wasserpumpe umfasst in der Darstellung gemäß Fig. 1 ein Gehäuse GE, das aus einem Motorgehäuse MG sowie einem sich daran anschließenden zylindrisch ausgebildeten Gehäuse-Fortsatz GF gebildet wird. Auf der Unterseite des Motorgehäuses MG befindet sich ein Anschluss für eine Saugleitung SL. Innerhalb des Motorgehäuses MG wird typischerweise die von einem Elektromotor angetriebene Pumpeinheit (nicht in Fig. 1 gezeigt) angeordnet sein. Der Gehäuse-Fortsatz GF wird von einer Filtereinheit FT abgeschlossen, die auf ihrer Oberseite einen Filterdeckel FD aufweist. Desweiteren ist der Gehäuse-Fortsatz GF mit einem Anschluss für eine Druckleitung DL verbunden, der das über die Saugleitung SL angesaugte Wasser entsprechend der Anwendung der Wasserpumpe weitergeben kann. Zur Kontrolle eventueller Ansammlung von Fremdkörpern innerhalb der Filtereinheit FT kann optional eine Öffnung zur Filterinspektion FI vorgesehen sein, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn das Filtergehäuse aus nicht transparentem Material hergestellt ist. Der Gehäuse-Fortsatz GF bzw. das Motorgehäuse MG werden typischerweise ebenfalls aus opakem Kunststoffmaterial oder metallischen Materialien gefertigt sein.
  • Während der Erstinbetriebnahme ist es notwendig, die Saugleitung SL mit Förderflüssigkeiten zu befüllen. Um nun während der Inbetriebnahme erkennen zu können, dass die Saugleitung SL mit Förderflüssigkeit gefüllt wurde, ist erfindungsgemäß ein transparentes Fenster FE vorgesehen, das bei korrekter Befüllung den Flüssigkeitsstand FL von außen ablesbar macht. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel wird der Flüssigkeitsstand FL über ein am Motorgehäuse MG angebrachtes transparentes Fenster FE signalisiert. Das korrekte Befüllen mit Förderflüssigkeit kann dabei nicht nur über einen Flüssigkeitsstand FL innerhalb des transparenten Fensters FE angezeigt werden sondern allgemein auch durch ein vollständiges Bedecken des transparenten Fensters FE mit Förderflüssigkeit, so dass lediglich die Anwesenheit nicht aber der genaue Füllstand der Förderflüssigkeit angezeigt wird. Beides wird gemäß der Erfindung unter dem Begriff als Flüssigkeitsstand FL verstanden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Schraubdeckel SD vorgesehen sein, hinter dem sich ein transparentes Fenster FE am Gehäuse-Fortsatz GF befindet.
  • Eine weitere Ausführungsform ist unter Bezugnahme auf Fig. 2 gezeigt. Hier wird die Wasserpumpe in einer perspektivischen Seitenansicht in Richtung einer Vorderseite dargestellt. Man erkennt, dass der Gehäuse-Fortsatz GF mit einem in länglicher Form ausgeführten transparenten Fenster FE versehen ist, über den das korrekte Befüllen der Saugleitung SL an der Wasserpumpe anhand des Flüssigkeitsstands FL ablesbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3 zeigt die Pumpe in einer perspektivischen Seitenansicht, wobei hier im Unterschied zu der vorherigen Ausführungsform das Gehäuse der Filtereinheit FT aus einem transparenten Kunststoffmaterial besteht, so dass der Flüssigkeitsstand FL innerhalb der Seitenwände der Filtereinheit FT ablesbar ist. Die Filtereinheit FT weist dazu Seitenwände auf, die zumindest abschnittsweise vorzugsweise jedoch vollständig aus einem optisch transparenten Material hergestellt sind.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 3 wäre es auch möglich, einen Flüssigkeitssensor anzubringen, der elektronisch für einen Nachweis des Vorliegens von Förderflüssigkeit innerhalb des Gehäuses GE sorgen kann.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist die Filter-Einheit FT einen Filterdeckel FD auf, der gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung mit einer Sauganzeige SA ausgestattet sein kann. Die Sauganzeige SA wird nachfolgend detaillierter unter Bezugnahme auf Fig. 4 und Fig. 5 beschrieben.
  • In Fig. 4 ist der Filterdeckel FD schematisch in einer perspektivischen Querschnittansicht gezeigt. Man erkennt, dass eine Membran MB, die eine gewisse axiale Federkraft ausüben kann, nach außen hin in eine Dichtung DI mündet, so dass zwischen einer Aufnahme AU und dem Federdeckel FD ein wasserdichter Abschluss ermöglicht ist. In einem zentralen Teil ist die Membran MB mit der Sauganzeige SA versehen, die durch eine Öffnung im Filterdeckel FD nach außen geführt sein kann, wobei die Membran MB über einen Kanal KA bei Vorliegen eines Drucks im Inneren der Filtereinheit FT entsprechend die Sauganzeige SA nach innen bzw. außen schiebt. Dadurch ist es möglich, über die Sauganzeige SA das Vorliegen eines Saugdrucks im Inneren der Wasserpumpe zu detektieren und nach außen hin anzuzeigen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Fig. 5 in einer Querschnittsansicht gezeigt. Hier befindet sich die Dichtung DI innerhalb des Kanals KA an einem zylinderförmigen Stab der Sauganzeige SA. Die Membran MB ist zusammen mit der Sauganzeige SA zwischen Aufnahme AU und Filterdeckel FD angeordnet. Auch hier wird die Membran MB mit einer entsprechenden axialen Federkraft ausgestattet, wobei das Vorliegen von Saugdruck ebenfalls wie oben beschrieben für ein axiales Verschieben der Sauganzeige SA durch den Filterdeckel FD hindurch sorgen kann.
  • Um Zurücklaufen von Wasser in die Saugleitung SL zu verhindern, werden Wasserpumpen oftmals mit Rücklaufventilen ausgestattet. Da jedoch zu Beginn des Pumpvorgangs bei der Inbetriebnahme der Wasserpumpe ein Befüllen der Saugleitung SL mit Wasser erfolgen muss, werden derartige Rücklaufventile mechanisch gesperrt, so dass sie deaktiviert sind. Gemäß der Erfindung ist es vorgesehen, ein Rücklaufventil innerhalb der Filtereinheit FT anzubringen, die über den Filterdeckel FD gleichzeitig als Einfüllöffnung für das Einbringen von Förderflüssigkeit während der Inbetriebnahme fungiert. Daher wird die Filter-einheit FT zusammen mit dem Rücklaufventil entfernt, so dass keine derartige mechanische Betätigung durch eine Benutzerin oder einen Benutzer notwendig ist.
  • Eine weitere Ausführungsform verwendet dazu eine automatische Entlüftung, wobei wesentliche Elemente eines derartigen Rücklaufventils RV in der Querschnittsansicht gemäß Fig. 6 skizziert sind.
  • Das Rücklaufventil RV umfasst ein Ventilteller VT, das über einen Ventilschaft VS in eine Gehäuseplatte GP mündet. Die Gehäuseplatte GP ist am Gehäuse GE angeordnet. Das Ventilteller VT und der Ventilschaft VS sind druckseitig auf der Seite der Druckleitung DL angeordnet und können über einen Dichtring DR gegen die Saugseite der Saugleitung SL abgedichtet werden. Der Ventilschaft VS ist über eine entsprechende Spiralfeder SP vorgespannt, die sich gegen die Gehäuseplatte GP abstützt. Demnach kann aufgrund des Rücklaufventils RV kein Wasser aus der Druckleitung DL in die Saugleitung SL zurücklaufen.
  • Während des Befüllens ist jedoch die Pumpe drucklos, so dass über eine entsprechende Dichtscheibe DS abgedichtete Durchlasskanäle DK im Ventilteller VT, die zusätzlich von einer Sicherungsscheibe SS gehalten sind, offen liegen, so dass sowohl Wasser über die Durchlasskanäle DK in die Saugleitung SL gebracht werden kann, als auch Luft aus der Saugleitung SL über die Durchlasskanäle DK entweichen kann. Die Dichtscheibe DS ist dabei unmittelbar über den Durchlasskanälen DK auf der Seite der Druckleitung DL angeordnet und wird von der Sicherungsscheibe SS bedeckt.
  • Demnach wird ein Rücklaufventil RV geschaffen, das sowohl Zurücklaufen im Normalbetrieb verhindert als auch eine automatische Entlüftung während der Inbetriebnahme ermöglicht. Da die Verschiebung des Ventiltellers VT mit dem Vorhandensein von Ansaugdruck zusammenhängt, kann das Rücklaufventil RV auch um einen Schalter ST ergänzt werden, der zum Nachweis von Trockenlaufen bzw. Überhitzen genutzt werden kann. Dazu ist das Ventilteller VT mit einer Magnethalterung MH versehen, die einen Magneten MT aufnehmen kann. Außerhalb des Leitungsbereiches befindet sich der Schalter ST, der als REED-Schalter oder Hall-Sensor das Verschieben des Magneten MT detektieren kann und somit ein Signal an eine Steuereinrichtung weitergibt.
  • Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims (15)

  1. Wasserpumpe, insbesondere eine Gartenpumpe oder eine Pumpe eines Hauswasserautomaten, die in einem Gehäuse eine mittels Elektromotor antreibbare Pumpeinheit aufweist, die Förderflüssigkeit, insbesondere Wasser, von einer Saugleitung zu einer Druckleitung pumpen kann, wobei das Gehäuse ein mit der Saugleitung verbundenes Motorgehäuse und ein sich an das Motorgehäuse anschließenden Gehäuse-Fortsatz mit der Druckleitung umfasst, so dass die Saugleitung unterhalb der Druckleitung angeordnet ist, wobei der Gehäuse-Fortsatz als Abschluss eine Filtereinheit aufweist und zwischen der Saugleitung und der Druckleitung ein wenigstens teilweise transparentes Fenster angeordnet ist, so dass vor Betrieb der Pumpe ein Flüssigkeitsstand innerhalb des Gehäuses an der Pumpeinheit von außen ablesbar ist.
  2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, bei der das wenigstens teilweise transparente Fenster am Motorgehäuse angeordnet ist.
  3. Wasserpumpe nach Anspruch 1, bei der das wenigstens teilweise transparente Fenster an dem vorzugsweise zylinderförmig ausgebildeten Gehäuse-Fortsatz angeordnet ist.
  4. Wasserpumpe nach Anspruch 1, bei der das wenigstens teilweise transparente Fenster Bestandteil der vorzugsweise als Einfüllöffnung fungierenden Filtereinheit ist.
  5. Wasserpumpe nach Anspruch 4, bei der die Filtereinheit Seitenwände aufweist, die zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig aus einem optisch wenigstens teilweise transparenten Material hergestellt sind.
  6. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der alternativ oder zusätzlich ein Flüssigkeitssensor vorgesehen ist, der den Flüssigkeitsstand im Bereich der Pumpeinheit detektiert und am transparenten Fenster signalisiert.
  7. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der eine Sauganzeige im Bereich der Filtereinheit angeordnet ist, wobei die Sauganzeige während des Ansaugens von Flüssigkeit einen Druck auf ein Anzeigeelement ausübt, so dass Ansaugdruck an einem Filterdeckel erkennbar ist.
  8. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der an der Druckleitung ein Drucksensor angeordnet ist, der mit einer Steuereinheit verbunden ist.
  9. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein Rücklaufventil vorgesehen ist, das Bestandteil der als Einfüllöffnung dienenden Filtereinheit ist.
  10. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der ein Rücklaufventil vorgesehen ist, das eine automatische Entlüftung aufweist.
  11. Wasserpumpe nach Anspruch 10, bei der das Rücklaufventil wenigstens einen Durchlasskanal aufweist, der bei geschlossenem Rücklaufventil als Entlüftung beim Befüllen der Saugleitung mit Förderflüssigkeit dient, wobei der wenigstens eine Durchlasskanal bei Aktivierung der Pumpeinheit über einen Dichtring verschließbar ist.
  12. Wasserpumpe nach Anspruch 11, bei der der Durchlasskanal an einem Ventilteller des Rücklaufventils angeordnet ist und der Dichtring mit einer darüber liegenden Stellscheibe auf der Seite der Druckleitung entlang eines Ventilschaftes des Rücklaufventils unter Federvorspannung verschiebbar angeordnet ist.
  13. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der das Rücklaufventil einen Schalter betätigt, der im Falle eines Trockenlaufens ein Signal an eine Steuereinrichtung abgibt.
  14. Wasserpumpe nach Anspruch 13, bei der der Schalter ein Magnetschalter, insbesondere ein REED-Schalter oder ein Hall-Sensor ist, der mittels eines am Rücklaufventil angeordneten Magneten betätigbar ist.
  15. Wasserpumpe nach einem der Ansprüche 13 oder 14, bei der der Schalter zusätzlich oder alternativ eine Verbrüh-Sicherung auslöst.
EP16205526.3A 2016-12-20 2016-12-20 Wasserpumpe Withdrawn EP3339649A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205526.3A EP3339649A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Wasserpumpe
US16/346,265 US11118589B2 (en) 2016-12-20 2017-12-15 Water pump
EP17828693.6A EP3559472B1 (de) 2016-12-20 2017-12-15 Wasserpumpe
FIEP17828693.6T FI3559472T3 (fi) 2016-12-20 2017-12-15 Vesipumppu
ES17828693T ES2944335T3 (es) 2016-12-20 2017-12-15 Bomba de agua
PCT/EP2017/082980 WO2018114646A1 (de) 2016-12-20 2017-12-15 Wasserpumpe
PT178286936T PT3559472T (pt) 2016-12-20 2017-12-15 Bomba de água
AU2017381473A AU2017381473B2 (en) 2016-12-20 2017-12-15 Water pump
CN201780068940.6A CN110226043B (zh) 2016-12-20 2017-12-15 水泵
CA3042337A CA3042337A1 (en) 2016-12-20 2017-12-15 Water pump
CL2019001186A CL2019001186A1 (es) 2016-12-20 2019-04-30 Bomba de agua.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16205526.3A EP3339649A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3339649A1 true EP3339649A1 (de) 2018-06-27

Family

ID=57590358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16205526.3A Withdrawn EP3339649A1 (de) 2016-12-20 2016-12-20 Wasserpumpe
EP17828693.6A Active EP3559472B1 (de) 2016-12-20 2017-12-15 Wasserpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17828693.6A Active EP3559472B1 (de) 2016-12-20 2017-12-15 Wasserpumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11118589B2 (de)
EP (2) EP3339649A1 (de)
CN (1) CN110226043B (de)
AU (1) AU2017381473B2 (de)
CA (1) CA3042337A1 (de)
CL (1) CL2019001186A1 (de)
ES (1) ES2944335T3 (de)
FI (1) FI3559472T3 (de)
PT (1) PT3559472T (de)
WO (1) WO2018114646A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3862570A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Husqvarna Ab Gartenpumpe mit wärmeempfindlicher auskleidung
TWI738327B (zh) * 2020-05-11 2021-09-01 日益電機股份有限公司 具後蓋護罩防漏強化的罐裝磁力泵
CN113202786B (zh) * 2021-06-03 2022-02-11 浙江尔格科技股份有限公司 一种潜油泵转向识别结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544610A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-02 Doll, S.A. Vorfilter für Schwimmbad
DE68924411T2 (de) * 1989-01-03 1996-03-21 Newa Srl Kreiselpumpe, insbesondere für Aquarien.
US20060083630A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Yuan-Chen Chen Pump
DE102006023379A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Al-Ko Kober Ag Flüssigkeitspumpe
DE102010026474A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpenanordnung mit Durchflusssensor
DE102013106970A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Leo Gruppe Gmbh Gartenpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten
DE202015003085U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-03 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Schmutzfänger für Förderpumpe mit beleuchtbarer Filtereinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060998C1 (de) * 2000-12-08 2001-10-31 Braun Gmbh Ventil für einen Aufbewahrungsbehälter für Nahrungsmittel
US7328730B2 (en) * 2000-12-08 2008-02-12 Braun Gmbh Food storage containers
US8480373B2 (en) * 2004-08-26 2013-07-09 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
DE102005007265A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Micro-Epsilon Messtechnik Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Position und der Geschwindigkeit eines Messobjekts
CN2809277Y (zh) * 2005-02-01 2006-08-23 上海阿波罗机械制造有限公司 无密封自吸泵自动监控装置
US20100126604A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-27 Lund William J System and Method for On Demand Hot Water Distribution

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68924411T2 (de) * 1989-01-03 1996-03-21 Newa Srl Kreiselpumpe, insbesondere für Aquarien.
EP0544610A1 (de) * 1991-11-13 1993-06-02 Doll, S.A. Vorfilter für Schwimmbad
US20060083630A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-20 Yuan-Chen Chen Pump
DE102006023379A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Al-Ko Kober Ag Flüssigkeitspumpe
DE102010026474A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Gardena Manufacturing Gmbh Gartenpumpenanordnung mit Durchflusssensor
DE102013106970A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Leo Gruppe Gmbh Gartenpumpe mit verbessertem Ansaugverhalten
DE202015003085U1 (de) * 2015-04-29 2016-08-03 Speck Pumpen Verkaufsgesellschaft Gmbh Schmutzfänger für Förderpumpe mit beleuchtbarer Filtereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CL2019001186A1 (es) 2019-09-27
CA3042337A1 (en) 2018-06-28
AU2017381473B2 (en) 2023-09-21
ES2944335T3 (es) 2023-06-20
US20190257313A1 (en) 2019-08-22
FI3559472T3 (fi) 2023-05-09
CN110226043A (zh) 2019-09-10
EP3559472A1 (de) 2019-10-30
PT3559472T (pt) 2023-05-22
WO2018114646A1 (de) 2018-06-28
CN110226043B (zh) 2021-11-16
US11118589B2 (en) 2021-09-14
AU2017381473A1 (en) 2019-05-30
EP3559472B1 (de) 2023-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2168467B1 (de) Brühvorrichtung mit einem Drainageventil
EP3156661B1 (de) Hauswasserwerk oder pumpe mit einem rückschlagventil
EP3559472B1 (de) Wasserpumpe
DE102008010914A1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
DE112016001818T5 (de) Systeme und verfahren zur wartung eines fluidfiltriersystems
EP2029884B1 (de) Saugstrahlpumpe
EP3197582A1 (de) Vorrichtung zur entlüftung und integritätstestung
DE102010044304B4 (de) Druckwasserwerk
EP3519699B1 (de) Pumpenanordnung
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
DE102008054998B3 (de) Waschmaschine, für die Waschmaschine geeignetes Pumpensystem sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE202008002581U1 (de) Getränkemaschine mit einem Wassertank und einer Wasserfilterkartusche
DE102009014436A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit
EP2746474A1 (de) Spülvorrichtung mit Geruchsabsaugung
DE102007002164B4 (de) Sumpfpumpe
DE102013216840B4 (de) Filtereinrichtung mit einem Ventil und einer Stelleinrichtung sowie die Verwendung der Filtereinrichtung an einer Kraftstoffversorgungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP3225851B1 (de) Wasserpumpe mit rückschlagventil
DE102006003793B4 (de) Selbstansaugendes Pumpenaggregat
EP3011888B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102012003860A1 (de) Einrichtung zum Aufbau eines Luftpolsters in einem Wasserkessel
EP3147017B1 (de) Brennstofffilter
EP2428287A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung und/oder Belüftung eines Flüssigkeitsbehälters
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
DE10296521B4 (de) Pumpvorrichtung
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103