DE102009014436A1 - Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit - Google Patents

Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE102009014436A1
DE102009014436A1 DE102009014436A DE102009014436A DE102009014436A1 DE 102009014436 A1 DE102009014436 A1 DE 102009014436A1 DE 102009014436 A DE102009014436 A DE 102009014436A DE 102009014436 A DE102009014436 A DE 102009014436A DE 102009014436 A1 DE102009014436 A1 DE 102009014436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
conveying device
memory
valve
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014436B4 (de
Inventor
Jörg Friedel
Karl Smirra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009014436A priority Critical patent/DE102009014436B4/de
Publication of DE102009014436A1 publication Critical patent/DE102009014436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014436B4 publication Critical patent/DE102009014436B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1466Means for venting air out of conduits or tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit über eine Förderleitung (3) zu einem Injektor (5) an einem Kraftfahrzeug hat einen mit einem Belüftungsventil (9) zusammenwirkenden Speicher (11). Im Betrieb einer Pumpe (2) wird Flüssigkeit über die Förderleitung (3) zu dem Injektor (5) gefördert, während der Speicher (11) mit Druck beaufschlagt wird. Bei abgeschalteter Pumpe (2) ermöglicht der Speicher (11) ein Leerdrücken der Förderleitung (3) mit Luft oder ein Leersaugen der Förderleitung (3), so dass Luft eindringt. Anschließend ist keine wässrige Flüssigkeit in der Förderleitung (3). Die Förderleitung (3) kann daher nicht einfrieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter über eine Förderleitung zu einem Injektor in einem Kraftfahrzeug mit einer Pumpe.
  • Solche Fördereinrichtungen werden bei heutigen Kraftfahrzeugen häufig zur Förderung einer wässrigen Harnstoff-Lösung eingesetzt und sind aus der Praxis bekannt. Der Vorratsbehälter wird im Kraftfahrzeug montiert, während der Injektor meist an der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Die Förderleitung ist frei im Kraftfahrzeug verlegt und verbindet den Vorratsbehälter mit dem Injektor. Bei niedrigen Temperaturen kann der Vorratsbehälter vollständig oder teilweise erwärmt werden, um ein Einfrieren zumindest eines Teils der wässrigen Flüssigkeit zu verhindern. Der Injektor kann ebenfalls erwärmt werden oder wird durch die Abwärme der Brennkraftmaschine erwärmt.
  • Jedoch besteht bei bekannten Fördereinrichtungen die Gefahr, dass die Förderleitung einfrieren kann und die Förderung der wässrigen Flüssigkeit zu dem Injektor blockiert. Man könnte daran denken, die Förderleitung ebenfalls beispielsweise mit einer elektrischen Heizung zu erwärmen. Dies führt jedoch zu einem sehr großen Anlagenaufwand und zu einem Zeitverzug beim Starten der Fördereinrichtung.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Fördereinrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie ein Einfrieren der Förderleitung zuverlässig verhindert.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Förderleitung mit einem Ende mit einem Speicher und mit dem anderen Ende mit einem im Betrieb der Pumpe geschlossenen und bei abgeschalteter Pumpe geöffneten Belüftungsventil verbunden ist und dass der Speicher durch den Druck der eingeschalteten Pumpe beaufschlagbar ist und ein zum Entleeren der Förderleitung bemessenes Volumen aufweist.
  • Durch diese Gestaltung kann die Förderleitung nach dem Abschalten der Pumpe leer laufen. Daher ist bei abgeschalteter Pumpe keine wässrige Flüssigkeit in der Förderleitung, so dass ein Einfrieren der Förderleitung zuverlässig verhindert wird. Der Speicher kann dabei mit Luft gefüllt sein und die Förderleitung leer drücken, oder der Speicher kann über die Förderleitung Luft über das Belüftungsventil in die Förderleitung einsaugen. Im ersten Fall ist das erforderliche Volumen des Speichers abhängig von dem Druck im Speicher, während im zweiten Fall der Speicher zumindest das Volumen der Förderleitung benötigt. Der Speicher kann hierfür einen Kolben, eine Blase, einen Balg oder dergleichen aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung ermöglicht ein einfaches Freidrücken der Förderleitung mit Luft nach dem Abschalten der Pumpe, wenn der Speicher am Injektor angeordnet ist und durch den Betrieb der Pumpe mit komprimierter Luft gefüllt ist. Durch diese Gestaltung wird die Luft im Speicher durch die Vorspannung des Wandelementes in die Förderleitung gedrückt. Bei einem Neustart der Pumpe wird die Luft wieder aus der Förderleitung verdrängt und in den Speicher gedrückt, so dass die wässrige Flüssigkeit zu dem Injektor gelangt.
  • Ein Eindringen von Schmutz in die Förderleitung lässt sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Belüftungsventil innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist. Durch diese Gestaltung kann über das Belüftungsventil Luft in die Förderleitung angesaugt werden. Da der Vorratsbehälter ohnehin eine Belüftung benötigt, kann über das innerhalb des Vorratsbehälters angeordnete Belüftungsventil Luft in die Förderleitung eindringen und damit deren Einfrieren nach dem Abschalten des Kraftfahrzeuges ver hindern. Die Luft innerhalb des Vorratsbehälters ist in der Regel frei von Schmutz.
  • Ein Ansaugen von wässriger Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in die Förderleitung durch den Speicher lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig vermeiden, wenn das Belüftungsventil in einem Raum oberhalb der maximalen Füllhöhe im Vorratsbehälter angeordnet ist.
  • Aus der Förderleitung abgelaufene Flüssigkeit steht gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei einem Neustart der Pumpe unmittelbar für eine erneute Förderung zur Verfügung, wenn das oberhalb der maximalen Füllhöhe im Vorratsbehälter angeordnete Belüftungsventil in einen Sammler mündet und wenn der Sammler zu einem Schwalltopf geführt ist.
  • Ein Ablaufen der wässrigen Flüssigkeit nach einem Abschalten der Pumpe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung unterstützen, wenn die Förderleitung einen innerhalb des Vorratsbehälters nach unten zu dem Belüftungsventil geneigten Abschnitt aufweist. Durch diesen Abschnitt lässt sich in dem Speicher mehr Luft komprimieren als in dem außerhalb des Vorratsbehälters befindlichen Teil der Förderleitung vorhanden ist.
  • Der Speicher ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach aufgebaut, wenn er ein vorgespanntes Wandelement hat, und wenn das Wandelement über einen elastischen Balg oder über einen Dichtring gegenüber einem Zylinder abgedichtet und mittels eines Federelementes oder Eigenspannung gegen den Druck der Pumpe vorgespannt ist.
  • Die Anzahl von Dichtstellen zum Abdichten lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Speicher innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet ist. Hierdurch lassen sich im güns tigsten Fall sämtliche Bauteile der Fördereinrichtung mit Ausnahme des Belüftungsventils und der Förderleitung innerhalb des Vorratsbehälters anordnen. Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich hierdurch zudem besonders kompakt. Zudem lassen sich die Bauteile der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung im vormontierten Zustand einfach auf ihre Funktion testen.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn der Speicher zwei von dem Wandelement getrennte Anschlüsse aufweist, wenn einer der Anschlüsse der Förderleitung und der andere der Anschlüsse der Pumpe zugewandt ist und wenn zwischen den Anschlüssen ein im Betrieb der Pumpe geöffnetes und bei ausgeschalteter Pumpe geschlossenes Ventilelement angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Fördereinrichtung gestaltet sich besonders kompakt, wenn das Ventilelement in dem Wandelement angeordnet ist.
  • Der Aufwand zur Steuerung des Ventilelementes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der Speicher einen in die Bewegungsbahn des Wandelementes hineinragenden Steuerzapfen zur Ansteuerung des Ventilelements hat.
  • Im einfachsten Fall kann der Injektor als Belüftungsventil für die Förderleitung ausgebildet sein und bei abgeschalteter Pumpe ein Eindringen von Luft in die Förderleitung ermöglichen. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass Schmutz aus der Umgebung des Injektors in die Förderleitung gelangt. Ein Eintrag von Schmutz in die Förderleitung durch den Injektor lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn das Belüftungsventil an dem Injektor angeordnet ist und über eine Belüftungskammer und/oder einen Filter mit der Umgebung verbunden ist. Vorzugsweise hat die Belüftungskammer ein ausreichendes Volumen zum Zwischenspeichern des Volumens der Förderleitung. Zur Einsparung von Bauraum kann die Belüftungskammer auch lang gestreckt als Belüftungsleitung ausgebildet und mit einem unverschmutzten und belüfteten Raum, wie dem Vorratsbehälter oder der Brennkraftmaschine, verbunden sein. Der Filter kann ein Filter der Brennkraftmaschine, insbesondere der Saugstutzen der Brennkraftmaschine sein. Das Belüftungsventil ist im einfachsten Fall ein Rückschlagventil, welches die Verbindung der Förderleitung mit der Umgebung herstellt, wenn die Pumpe abgeschaltet wird. Diese Gestaltung ist zudem besonders kostengünstig.
  • Ein zuverlässiger Wechsel zwischen Förderung und Entleerung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sicherstellen, wenn innerhalb des Vorratsbehälters ein Entleerungsventil angeordnet ist, wenn das Entleerungsventil die der Pumpe zugewandte Seite des Speichers mit dem Vorratsbehälter verbindet und wenn das Entleerungsventil im Betrieb der Pumpe geschlossen und bei abgeschalteter Pumpe geöffnet ist. Hierdurch wird unabhängig von dem Aufbau der Pumpe das Zurückströmen der wässrigen Flüssigkeit in den Vorratsbehälter gewährleistet.
  • Die Anordnung eines separaten Filters für die Förderleitung lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vermeiden, wenn die Belüftungskammer als Belüftungsleitung ausgebildet ist und mit einem Filterraum an der Brennkraftmaschine verbunden ist. Bei dem Filterraum kann es sich beispielsweise um einen hinter einem Luftfilter angeordneten Saugstutzen der Brennkraftmaschine handeln.
  • Die Pumpe lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kostengünstig betreiben, wenn die Pumpe als Kolbenpumpe ausgebildet ist.
  • Die Pumpe gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders kompakt, wenn die als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpe eine Inline-Kolbenpumpe ist. Bei solchen Inline-Kolbenpumpen wird ein längsverschieblicher Kolben von der zu fördernden Flüssigkeit axial durchströmt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 schematisch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung,
  • 2 schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung,
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Speichers während einer Entleerung einer Förderleitung,
  • 4 den Speicher aus 3 während der Förderung von Flüssigkeit durch die Förderleitung,
  • 5 eine weitere Ausführungsform des Speichers während der Entleerung der Förderleitung,
  • 6 den Speicher aus 5 während der Förderung von Flüssigkeit durch die Förderleitung.
  • 1 zeigt eine Fördereinrichtung mit einem Vorratsbehälter 1 für wässrige Flüssigkeit und einer darin angeordneten Pumpe 2. Die Pumpe 2 ist über eine Förderleitung 3 mit einem an einer Brennkraftmaschine 4 angeordneten Injektor 5 verbunden. Weiterhin ist innerhalb des Vorratsbehälters 1 ein Schwalltopf 6 angeordnet, aus dem die Pumpe 2 über einen Filter 7 Flüssigkeit ansaugt. Von dem innerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordneten Teil der Förderleitung 3 führt ein Abschnitt 8 zu einem Belüftungsventil 9. Das Belüftungsventil 9 mündet oberhalb des in der Zeichnung strichpunktiert darge stellten maximalen Füllstandes in einen Sammler 10. In den Sammler 10 eingebrachte Flüssigkeit wird bei geöffnetem Belüftungsventil 9 in den Schwalltopf 6 zurückgeführt. Der innerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordnete Abschnitt 8 der Förderleitung 3 ist bis zu dem Belüftungsventil 9 nach unten geneigt. Neben dem Injektor 5 ist ein Speicher 11 angeordnet.
  • Im Betrieb der Fördereinrichtung fördert die Pumpe 2 Flüssigkeit unter Druck zu dem Injektor 5. Der Speicher 11 nimmt die von der geförderten Flüssigkeit verdrängte Luft aus der Förderleitung 3 auf. Die Luft wird dabei in dem Speicher 11 komprimiert, während die Flüssigkeit zu dem Injektor 5 gelangt. Hierfür ist der Speicher 11 oberhalb des Injektors 5 angeordnet. Nach dem Abschalten der Pumpe 2 wird das Belüftungsventil 9 geöffnet. Die im Speicher 11 komprimierte Luft drückt anschließend die in der Förderleitung 8 befindliche Flüssigkeit über das Belüftungsventil 9 über den Sammler 10 in den Schwalltopf 6 zurück. Die Luft des innerhalb des Vorratsbehälters 1 angeordneten geneigten Abschnitts 8 der Förderleitung 3 wird ebenfalls beim erneuten Start der Pumpe 2 in dem Speicher 11 komprimiert. Bei hohen Drücken der Pumpe 2 von ungefähr 8–10 bar kann der Speicher 11 als einfache geschlossene Kammer mit einer Zugangsöffnung ausgebildet und möglichst nahe an dem Injektor 5 oder unmittelbar am Injektor 5 angeschlossen sein. Je größer der Druck im Speicher 11 gewählt werden kann, desto kleiner kann sein Volumen sein, um die in der Förderleitung 3 verdrängte Luft aufzunehmen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Fördereinrichtung, welche sich von der aus 1 dadurch unterscheidet, dass ein Speicher 12 in einem Vorratsbehälter 13 und ein Belüftungsventil 14 an einem Injektor 15 angeordnet ist. Zwischen dem Speicher 12 und dem Injektor 15 ist eine Förderleitung 16 angeordnet. Zwischen einer Flüssigkeit aus einem Schwalltopf 17 ansaugenden Pumpe 18 und dem Speicher 12 ist ein Entleerungsventil 19 angeschlossen. Das Entleerungsventil 19 ist über eine Leitung 20 mit dem Schwalltopf 17 verbunden.
  • Das Belüftungsventil 14 ist über eine lang gestreckte Belüftungskammer 21 dem Umgebungsdruck ausgesetzt. Die Belüftungskammer 21 kann über einen schematisch dargestellten Filter 22 direkt mit der Umgebung verbunden sein oder als Belüftungsleitung mit dem Vorratsbehälter 13 oder der Brennkraftmaschine 4 verbunden sein. Bei dem Filter 22 kann es sich um einen am Saugstutzen der Brennkraftmaschine 4 angeordneten Luftfilter handeln.
  • Im Betrieb saugt die Pumpe 18 Flüssigkeit aus dem Schwalltopf 17 an und fördert diese unter Druck an den Speicher 12. Hierbei wird ein Wandelement 23 gegen die Kraft eines Federelementes 24 des Speichers 12 bewegt. Die Funktion und der Aufbau des Speichers 12 sind in den 3 bis 6 näher erläutert. Nach dem Abschalten der Pumpe 18 saugt der Speicher 12 durch die Kraft des Federelementes 24 Flüssigkeit aus der Förderleitung 16 und führt unterhalb des Wandelementes 23 befindliche Flüssigkeit über das Entleerungsventil 19 dem Schwalltopf 17 zu. Über das Belüftungsventil 14 wird dabei Luft in die Förderleitung 16 angesaugt.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform des Speichers 12 aus 2 mit einem ersten Anschluss 25 für die Förderleitung 16 und einem zweiten Anschluss 26 für die Pumpe 18 und das Entleerungsventil 19. Der Speicher 12 ist zylinderförmig gestaltet zur Aufnahme des darin längsverschieblich geführten Wandelements 23. Das Wandelement 23 ist über einen Dichtring 27 gegenüber dem zylinderförmigen Teil des Speichers 12 abgedichtet und von dem Federelement 24 in Richtung des zweiten Anschlusses 26 vorgespannt. Das Wandelement 23 befindet sich in einer mittleren Stellung. Hierbei ist ein in dem Wandelement 23 angeordnetes Ventilelement 28 geschlossen. Die Kraft des Federelementes 24 drückt das Wandelement 23 zu dem zweiten Anschluss 26, wodurch sich der Raum vor dem ersten Anschluss 25 vergrößert. Damit wird Flüssigkeit aus der Förderleitung 16 in den Raum vor dem ersten Anschluss 25 eingesaugt. Zur Verdeutlichung sind in 3 an den Anschlüssen 25, 26 Pfeile dargestellt, die die Strömungen der Flüssigkeit während des Entleerungsvorganges der Förderleitung 16 darstellen.
  • Beim Start der Pumpe 18 wird Flüssigkeit in den Raum zwischen Wandelement 23 und dem zweiten Anschluss 26 gefördert. Das Wandelement 23 bewegt sich damit gegen die Kraft des Federelementes 24 zu dem ersten Anschluss 25, bis ein in die Bewegungsbahn des Wandelementes 23 eindringender Steuerzapfen 29 das Ventilelement 28 ansteuert. Dieser Zustand des Speichers 12 ist in 4 dargestellt. Das Ventilelement 28 ist nun geöffnet, und Flüssigkeit kann von der Pumpe 18 durch den Speicher 12 in die Förderleitung 16 gefördert werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Speichers 12 während der Entleerung der Förderleitung 16 aus 2. Dieser Speicher 12 unterscheidet sich von dem aus 3 nur dadurch, dass ein Wandelement 30 mittels eines elastischen Balgs 31 im Speicher 12 abgedichtet ist. Das Wandelement 30 hat ein Ventilelement 32, welches wie das in 3 und 4 beschriebene aufgebaut ist.
  • 6 zeigt den Speicher 12 aus 5 bei der Förderung von Flüssigkeit durch den Speicher 12. Wie bei der Ausführungsform nach den 3 und 4 ist das Ventilelement 32 von einem Steuerzapfen 33 geöffnet, und Flüssigkeit kann durch das Wandelement 30 strömen.
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Pumpe
    3
    Förderleitung
    4
    Brennkraftmaschine
    5
    Injektor
    6
    Schwalltopf
    7
    Filter
    8
    Abschnitt
    9
    Belüftungsventil
    10
    Sammler
    11
    Speicher
    12
    Speicher
    13
    Vorratsbehälter
    14
    Belüftungsventil
    15
    Injektor
    16
    Förderleitung
    17
    Schwalltopf
    18
    Pumpe
    19
    Entleerungsventil
    20
    Leitung
    21
    Belüftungskammer
    22
    Filter
    23
    Wandelement
    24
    Federelement
    25, 26
    Anschluss
    27
    Dichtring
    28
    Ventilelement
    29
    Steuerzapfen
    30
    Wandelement
    31
    Balg
    32
    Ventilelement
    33
    Steuerzapfen

Claims (16)

  1. Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (1, 13) über eine Förderleitung (3, 16) zu einem Injektor (5, 15) in einem Kraftfahrzeug mit einer Pumpe (2, 18), dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (3, 16) mit einem Ende mit einem Speicher (11, 12) und mit dem anderen Ende mit einem im Betrieb der Pumpe (2, 18) geschlossenen und bei abgeschalteter Pumpe (2, 18) geöffneten Belüftungsventil (9, 14) verbunden ist, und dass der Speicher (11, 12) durch den Druck der eingeschalteten Pumpe (2, 18) beaufschlagbar ist und ein zum Entleeren der Förderleitung (3, 16) bemessenes Volumen aufweist.
  2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (11) am Injektor (5) angeordnet ist und durch den Betrieb der Pumpe (2) mit komprimierter Luft gefüllt ist.
  3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (9) innerhalb des Vorratsbehälters (1) angeordnet ist.
  4. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (9) in einem Raum oberhalb der maximalen Füllhöhe im Vorratsbehälter (1) angeordnet ist.
  5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oberhalb der maximalen Füllhöhe im Vorratsbehälter (1) angeordnete Belüftungsventil (9) in einen Sammler (10) mündet, und dass der Sammler (10) zu einem Schwalltopf (6) geführt ist.
  6. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderleitung (3) einen innerhalb des Vorratsbehälters (1) nach unten zu dem Belüftungsventil (9) geneigten Abschnitt (8) aufweist.
  7. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (12) ein vorgespanntes Wandelement (23, 30) hat, und dass das Wandelement (23, 30) über einen elastischen Balg (31) oder über einen Dichtring (27) gegenüber einem Zylinder abgedichtet und mittels eines Federelementes (24) oder Eigenspannung gegen den Druck der Pumpe (18) vorgespannt ist.
  8. Fördereinrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (12) innerhalb des Vorratsbehälters (13) angeordnet ist.
  9. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (12) zwei von dem Wandelement (23, 30) getrennte Anschlüsse (25, 26) aufweist, dass einer der Anschlüsse (25) der Förderleitung (16) und der andere der Anschlüsse (26) der Pumpe (18) zugewandt ist und dass zwischen den Anschlüssen (25, 26) ein im Betrieb der Pumpe (18) geöffnetes und bei ausgeschalteter Pumpe (18) geschlossenes Ventilelement (28, 32) angeordnet ist.
  10. Fördereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28, 32) in dem Wandelement (23, 30) angeordnet ist.
  11. Fördereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (12) einen in die Bewegungsbahn des Wandelementes (23, 30) hineinragenden Steuerzapfen (29, 33) zur Ansteuerung des Ventilelements hat.
  12. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 7–11, dadurch gekennzeichnet, dass das Belüftungsventil (14) an dem Injektor (15) angeordnet ist und über eine Belüftungskammer (21) und/oder einen Filter (22) mit der Umgebung verbunden ist.
  13. Fördereinrichtung nach einem der Ansprüche 7–12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Vorratsbehälters (13) ein Entleerungsventil (19) angeordnet ist, dass das Entleerungsventil (19) die der Pumpe (18) zugewandte Seite des Speichers (12) mit dem Vorratsbehälter (13) verbindet und dass das Entleerungsventil (19) im Betrieb der Pumpe (18) geschlossen und bei abgeschalteter Pumpe (18) geöffnet ist.
  14. Fördereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungskammer (21) als Belüftungsleitung ausgebildet ist und mit einem Filterraum der Brennkraftmaschine (4) verbunden ist.
  15. Fördereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2, 18) als Kolbenpumpe ausgebildet ist.
  16. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpe (2, 18) eine Inline-Kolbenpumpe ist.
DE102009014436A 2009-03-26 2009-03-26 Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit Expired - Fee Related DE102009014436B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014436A DE102009014436B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014436A DE102009014436B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014436A1 true DE102009014436A1 (de) 2010-10-07
DE102009014436B4 DE102009014436B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=42674785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009014436A Expired - Fee Related DE102009014436B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014436B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2662550A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Albonair GmbH Reduktionsmitteldosiersystem mit automattischer Belüftung der Reduktionsmittelleitung
EP2669484A3 (de) * 2012-05-29 2014-10-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2016074631A1 (zh) * 2014-11-14 2016-05-19 天纳克(苏州)排放系统有限公司 流体输送装置
DE102011010952B4 (de) * 2011-02-10 2017-01-12 Voss Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluid-Systemen gegen Gefrierdruck
CN112166246A (zh) * 2018-05-29 2021-01-01 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于排空与储液罐连接的至少一个管线的装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE102006048636A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Gefrierschutz für ein bordinternes System zur Behandlung von Fahrzeugemissionen
DE102008000594A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren einer Reduktionsmittelvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230056A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Zerstäubereinrichtung
DE102006048636A1 (de) * 2005-10-13 2007-04-19 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Gefrierschutz für ein bordinternes System zur Behandlung von Fahrzeugemissionen
DE102008000594A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Entleeren einer Reduktionsmittelvorrichtung einer Brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010952B4 (de) * 2011-02-10 2017-01-12 Voss Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluid-Systemen gegen Gefrierdruck
EP2662550A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-13 Albonair GmbH Reduktionsmitteldosiersystem mit automattischer Belüftung der Reduktionsmittelleitung
EP2669484A3 (de) * 2012-05-29 2014-10-29 Robert Bosch Gmbh Einspritzsystem, Abgasnachbehandlungseinrichtung
WO2016074631A1 (zh) * 2014-11-14 2016-05-19 天纳克(苏州)排放系统有限公司 流体输送装置
US10344653B2 (en) 2014-11-14 2019-07-09 Tenneco (Suzhou) Emission System Co., Ltd. Fluid delivery device
CN112166246A (zh) * 2018-05-29 2021-01-01 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于排空与储液罐连接的至少一个管线的装置和方法
CN112166246B (zh) * 2018-05-29 2022-07-26 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 用于排空与储液罐连接的至少一个管线的装置和方法
US11506322B2 (en) 2018-05-29 2022-11-22 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Arrangement and method for draining at least one line connected to a liquid tank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014436B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10342081B4 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102014222463A1 (de) Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102009014436A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung einer wässrigen Flüssigkeit
DE102006061731A1 (de) Dosiervorrichtung für Flüssig-Reduktionsmittel
DE102012208933A1 (de) Einspritzsystem, Dosierpumpe, Abgasnachbehandlungseinrichtung, Verfahren
WO2014183904A1 (de) Überströmventil für eine hochdruckpumpe in einem kraftstoffeinspritzsystem
EP1254311B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung
WO2010112396A1 (de) Entnahmeeinrichtung für eine wässrige flüssigkeit in einem kraftfahrzeug
EP2154371B1 (de) Pumpenvorrichtung
EP2199557B1 (de) Einrichtung zur Entnahme einer wässrigen Harnstoff-Lösung aus einem Tank in einem Kraftfahrzeug
DE2837208A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff
EP3339649A1 (de) Wasserpumpe
DE10345225B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Entlüftungsvorrichtung
DE102014014140A1 (de) Kompressor zum Verdichten von Luft, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102007002164B4 (de) Sumpfpumpe
DE102011089623A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011076076A1 (de) Pumpe
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102017215751A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung mit mindestens zwei Tanks
DE102006061231A1 (de) Hochdruckkolbenpumpe
DE102016106039B4 (de) Wasserpumpe mit Rückschlagventil
DE102011082644A1 (de) Pumpenanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016012142A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe
DE60033049T2 (de) Kühlkreislauf
DE102015202636A1 (de) Förderaggregat für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE , DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20140218

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

Effective date: 20140218

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH, 53797 LOHMAR, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee