EP1254311B1 - Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung - Google Patents
Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1254311B1 EP1254311B1 EP01919120A EP01919120A EP1254311B1 EP 1254311 B1 EP1254311 B1 EP 1254311B1 EP 01919120 A EP01919120 A EP 01919120A EP 01919120 A EP01919120 A EP 01919120A EP 1254311 B1 EP1254311 B1 EP 1254311B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuel
- filling
- line
- supply system
- surge pot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M37/00—Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
- F02M37/02—Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
- F02M37/025—Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
Definitions
- the invention relates to a fuel supply system for internal combustion engines with a fuel tank and a swirl pot and means for filling the swirl pot with fuel from the fuel tank and with a swirl pot with the engine hydraulically connecting fuel line, the means for filling the swirl pot temporarily in the Promote fuel line, and arranged with a means disposed between the means for filling the swirl pot and the fuel line directional control valve.
- the purpose of the swirl pot is to ensure that the fuel line which projects into the fuel supply system draws in fuel and not air as long as possible. This is of particular importance when the tank is almost empty, and / or when the vehicle is high lateral accelerations is exposed so that the contents of the fuel tank is pushed to the side.
- This effect is achieved in that the swirl pot has a relatively small footprint and a height corresponding approximately to the overall height of the fuel tank, so that only a relatively small volume of fuel is required to fill the swirl pot.
- This volume of fuel is delivered into the baffle through one or more fuel pumps that draw at the one or more low points of the fuel tank.
- the fuel supply is via a fuel line that sucks in a fuel supply system.
- the fuel is conveyed by a directly coupled to the internal combustion engine fuel pump.
- the delivery rate of the fuel delivery pump is very low.
- the fuel delivery pump does not suck or only to a small extent fuel from the fuel supply system, which adversely affects the starting behavior of the internal combustion engine.
- starter and starter battery are heavily loaded. This operating behavior is particularly problematic when the fuel tank has been emptied when first filling the fuel tank Motor vehicle with fuel in the factory or at low ambient temperatures when the performance of the starter battery is reduced.
- a fuel supply system in which a 3/2-way valve is provided that produces a hydraulic connection between the means for filling the swirl pot and the fuel line in a first switching position. As soon as a certain flow rate is exceeded, the 3/2-way valve also releases a connection to a suction jet pump.
- the invention has for its object to provide a fuel supply system for internal combustion engines, which further improves the starting behavior of the internal combustion engine even under unfavorable circumstances and thus contributes to the discharge of the starter battery and the starter.
- a fuel supply system for internal combustion engines with a fuel tank and a swirl pot arranged therein, with means for filling the swirl pot with fuel from the fuel tank with a, the swirl pot with the internal combustion engine hydraulically connecting, fuel line, wherein the means for filling the swirl pot at least temporarily Promote fuel into the fuel line, and arranged with a disposed between the means for filling the baffle and the fuel line directional valve, solved in that the directional control valve is designed as a 3/3-way valve, that the 3/3-way valve in its first switching position, the means for filling the swirl pot with the fuel line connects that the 3/3-way valve in its second switching position, the means for filling the swirl pot with the fuel line and the one or more jet pumps connects, and that the 3/3-way valve in its third switching position connects the means for filling the swirl pot with the jet or the jet pumps.
- the rapid filling of the fuel line is ensured by the fuel pump;
- the jet pumps in the fuel tank are already driven upon reaching the second switching position, so that a drop in the fuel level is prevented in the swirl pot.
- the inventive 3/3-way valve Only when the internal combustion engine itself draws in enough fuel and the inventive 3/3-way valve is in its third switching position, promote the means for filling the swirl pot exclusively to the jet pumps, so that their flow rate can be minimized. This results in cost advantages in the production and a reduction in energy consumption during operation.
- the third shift position In the third shift position
- the aforementioned object is inventively also in a fuel supply system for internal combustion engines with a fuel tank and a swirl pot disposed therein, with means for filling the swirl pot with fuel from the fuel tank and with a swirl pot with the engine hydraulically connecting fuel line, the means for filling the Swirl pot at least temporarily promote fuel in the fuel line and between the means for filling the swirl pot and the fuel line, a 3/2-way valve is present, achieved in that the 3/2-way valve in its first switching position, the means for filling the swirl pot with the Fuel line connects, and that the 3/2-way valve connects in its second switching position, the means for filling the swirl pot exclusively with at least one jet pump.
- a throttle is present between the means for filling the swirl pot and the fuel line, so that a defined distribution of the funded by the fuel pump fuel flow to the jet pumps and the fuel line is made possible.
- the 2/3-way valve or the 3/3-way valve is spring loaded in its first switching position is brought and that the 2/3-way valve or the 3/3-way valve against a spring force using Fuel is moved from the means for filling the swirl pot in the second and possibly third switching position.
- the fuel delivered by the fuel pump actuates the directional control valves, they reach the second and possibly the third switching position after a certain time, depending on the pressure level of the fuel pumped by the fuel pump, the spring force and any throttle present. This ensures that the jet pumps are driven by the fuel pump a short time after the start of fuel delivery and thus also the swirl pot is filled.
- the level of the swirl pot independent of the means for filling the swirl pot at least on the level of the tank, so that the fuel line and the fuel pump never suck air and on the other hand, a continuous operation of the fuel pump is avoidable.
- the fuel pump can be designed for a shorter service life, which contributes to cost savings and to reducing the need for drive energy for the fuel pump.
- the means for filling the swirl pot comprise an electric fuel pump, so that the means for filling the swirl pot are inexpensive and can be controlled easily.
- the fuel pump drives at least one jet pump arranged in the vicinity of or of the low points of the fuel tank and that the jet pump or the jet pumps feed fuel into the surge pot promote so that the entire fuel in the fuel tank is easily promoted in the swirl pot.
- the fuel line to a check valve, so that idling of the fuel line is avoided during the stoppage of the internal combustion engine.
- FIG. 1 shows a first embodiment of a fuel supply system according to the invention with a pressure-holding valve in a schematic representation.
- a fuel tank 1 the upper half of which is not shown in FIG. 1, has two low points 3 in the installed position.
- a swirl pot 5 is arranged, which is open at the top.
- the internal combustion engine not shown, or its associated fuel delivery pump promotes through a projecting into the baffle 5 fuel line 7 fuel from the swirl pot 5 to the engine.
- a first check valve 9 is provided at the end thereof.
- the swirl pot 5 has the task, even at a low fuel level in the fuel tank 1 to ensure that fuel is sucked through the fuel line 7 as long as possible and not air.
- the swirl pot 5 has compared to the base of the tank 1 a lot smaller base, and its wall has approximately the height of the fuel tank 1. This makes it possible to achieve a high level in the swirl pot 5 with a small amount of fuel and thus to ensure that the fuel line 7 sucks fuel as long as possible.
- the filling of the swirl pot 5 is carried out with means for filling the swirl pot.
- These means essentially consist of a fuel pump 11 and a respective jet pump 13 in each low point 3 of the fuel tank 1.
- One of the jet pumps 13 feeds fuel into the lower area of the swirl pot 5 and has a second check valve 15 which prevents fuel from the swirl pot 5 can flow back into the tank 1.
- the swirl pot 5 is filled via the check valve 15, whereby the level in the swirl pot 5 is at least approximated to that in the fuel tank 1.
- the other jet pump 13 conveys over the upper edge of the swirl pot 5 in this, so that no check valve is required.
- the fuel tank 1 opens a fuel return 17, which dissipates excess fuel into the fuel tank 1.
- the fuel pump 11 sucks fuel via a pre-filter 19 from the swirl pot 5 and promotes it via supply lines 21 to the jet pumps 13 and via a connecting line 23 in the fuel line 7.
- an overflow valve 25 is provided, which is dimensioned such that it only opens when the required working pressure of the jet pumps 13 has been reached.
- Connecting line 23 is conveyed into the fuel line 7.
- the first check valve 9 in the fuel line 7 also prevents the fuel from the connecting line 23 again enters the swirl pot 5. This arrangement ensures that within a very short time the fuel line 7 is filled with fuel and thus a starting of the internal combustion engine is made possible.
- Fig. 7 the characteristic of this embodiment of the invention is shown in a diagram.
- the pressure difference is plotted in bar, while the ordinate 29 indicates the flow rate in liters per hour.
- the characteristic of the first embodiment is provided with the mark 31. It follows that only when reaching a pressure difference of 0.3 bar, the overflow valve 25 opens and the flow, starting at zero, increases linearly with increasing pressure difference.
- a second embodiment of a fuel supply system according to the invention is shown, which has a throttle 33 in the connecting line 23 instead of a pressure-holding valve.
- the characteristics 35 and 37 are entered for two different throttle cross-sections. It follows that even with a very small pressure difference already a promotion of fuel takes place in the connecting line 27, so that the filling of the fuel line 7 is faster. Under unfavorable circumstances, the pressure, which occurs on the pressure side of the fuel pump 11, may be too low to ensure the function of the jet pumps 13.
- a throttle 33 is combined with a third check valve 39.
- the characteristic 41 of the check valve 39 is shown. From this representation, it can be seen that with reaching a certain pressure difference, here about 0.16 bar, the third check valve 39 opens and increases with increasing pressure difference of the flow very much.
- the combination of the characteristics of the third check valve 39 and the throttle 33 is shown in FIG. 7 as a characteristic curve 43. From this characteristic it follows that in this embodiment, only a certain pressure difference is built up before a delivery of fuel from the feed pump 11 takes place in the fuel line 7.
- FIGS. 4, 5 and 6 show a fourth exemplary embodiment in various operating states.
- the fuel line 7 has a fuel filter 45 and a fuel feed pump 47.
- the control of the the fuel pump 11 funded from the swirl pot 5 fuel is carried by a 3/3-way valve 49, which is shown in a first switching position.
- the 3/3-way valve 49 has a first port 51, which connects the fuel pump 11 with the 3/3-way valve 49.
- a second port of the 3/3-way valve 49 is connected to the connection line 23, while the third connection is connected to the supply line 21.
- the 3/3-way valve has a piston 53.
- This piston 53 has a connecting bore with throttle 55, which connects a first space 57 of the 3/3-way valve 49 with a second space 59.
- a spring 63 is arranged, which always brings the 3/3-way valve in the first switching position shown in Fig. 4, when the fuel pump 11 is out of operation.
- the fuel pump 11 When the fuel pump 11 is put into operation, it promotes in the first space 57 of the 3/3-way valve. Since the connecting line 23 communicates with the first space 57 in this switching position, the fuel pump 11 conveys into the fuel line 7. A portion of the delivery flow of the fuel pump 11 passes through the connecting bore with throttle 55 in the piston 53 into the second space 59 and leads to it in that the piston 53 moves in the direction of the spring 63 against the force of the spring 63.
- Fig. 5 the fourth embodiment is shown in a second switching position.
- the piston 53 is positioned so that the space 57 communicates hydraulically with both the connection line 23 and the supply line 21. In this position, both the fuel line 7 and the jet pumps 13 are supplied by the fuel pump 11 with fuel.
- Fig. 6 the third switching position of the 3/3-way valve 49 is shown. In this switching position, the fuel pump 11 promotes exclusively in the supply line 21 and not in the connecting line 23. That is: the entire flow of the power flow pump 11 is the jet pump 13 benefit.
- the fuel line 7 is filled as quickly as possible and at the same time the jet pumps 13 are driven as soon as possible.
- this leads to a very good starting behavior of the internal combustion engine, not shown, and it is possible to dimension fuel pump 11 small, since it has to provide only the jet pumps 13 in continuous operation.
- a throttle 65 may be provided, which results in that the fuel flow in the connecting line 23 is reduced and thus a larger part of the funded by the fuel pump 11 fuel flow through the connecting hole 55 into the second space 59 flows. As a result, the speed at which the piston 53 moves from the first to the third shift position is increased.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstofftank und einem darin angeordneten Schwalltopf und Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und mit einer den Schwalltopf mit der Brennkraftmaschine hydraulisch verbindenden Kraftstoffleitung, wobei die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs zeitweise in die Kraftstoffleitung fördern, und mit einem zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung angeordneten Wegeventil.
- Derartige Kraftstoffversorgungssysteme sind beispielsweise aus der DE 44 26 946 A1 bekannt. Der Schwalltopf hat die Aufgabe sicherzustellen, dass die Kraftstoffleitung, welche in das Kraftstoffversorgungssystem ragt, so lange wie möglich Kraftstoff und nicht Luft ansaugt. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn der Tank nahezu leer ist, und/oder, wenn das Kraftfahrzeug hohen Querbeschleunigungen ausgesetzt ist, so dass der Inhalt des Kraftstofftanks an die Seite gedrückt wird. Erreicht wird dieser Effekt dadurch, dass der Schwalltopf eine verhältnismäßig kleine Grundfläche und eine in etwa der Bauhöhe des Kraftstofftanks entsprechende Höhe hat, so dass zum Befüllen des Schwalltopfs nur ein verhältnismäßig kleines Kraftstoffvolumen erforderlich ist. Dieses Kraftstoffvolumen wird durch eine oder mehrere Kraftstoffpumpen, die an dem oder den Tiefpunkten des Kraftstofftanks ansaugen, in den Schwalltopf gefördert. Um Kosten zu sparen, ist es üblich, im Schwalltopf eine elektrische Kraftstoffpumpe vorzusehen, die eine oder mehrere an dem oder den Tiefpunkten des Kraftstofftanks angeordnete Strahlpumpen antreibt, wobei die Strahlpumpen Kraftstoff in den Schwalltopf befördern. Durch diese Anordnung wird vermieden, in jedem Tiefpunkt des Kraftstofftanks eine elektrische Kraftstoffpumpe vorsehen zu müssen, was teuer und störanfällig wäre.
- Bei vielen Brennkraftmaschinen erfolgt die Kraftstoffversorgung über eine Kraftstoffleitung, die in einem Kraftstoffversorgungssystem ansaugt. Dabei erfolgt die Kraftstoffförderung durch eine direkt mit der Brennkraftmaschine gekoppelte Kraftstoffförderpumpe. Dies bedeutet, dass bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine die Förderleistung der Kraftstoffförderpumpe nur sehr gering ist. In Folge dessen saugt die Kraftstoffförderpumpe nicht oder nur in geringem Umfang Kraftstoff aus dem Kraftstoffversorgungssystem, was sich nachteilig auf das Startverhalten der Brennkraftmaschine auswirkt. Außerdem werden Anlasser und Starterbatterie stark belastet. Besonders problematisch ist dieses Betriebsverhalten, wenn der Kraftstofftank leergefahren wurde, bei der ersten Befüllung des Kraftfahrzeugs mit Kraftstoff im Herstellerwerk oder bei niedrigen Außentemperaturen, wenn die Leistungsfähigkeit der Starterbatterie reduziert ist.
- Aus der DE 44 26 946 A1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem bekannt, bei welchem ein 3/2-Wegeventil vorgesehen ist, dass in einer ersten Schaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung herstellt. Sobald eine bestimmte Fördermenge überschritten wird, gibt das 3/2-Wegeventil zusätzlich eine Verbindung zu eine Saugstrahlpumpe frei.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen bereitzustellen, welches das Startverhalten der Brennkraftmaschine auch unter ungünstigen Umständen weiter verbessert und somit zur Entlastung der Starterbatterie und des Anlassers beiträgt.
- Dies Aufgabe wird bei einem Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstofftank und einem darin angeordneten Schwalltopf, mit Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank mit einer, den Schwalltopf mit der Brennkraftmaschine hydraulisch verbindenden, Kraftstoffleitung, wobei die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mindestens zeitweise Kraftstoff in die Kraftstoffleitung fördern, und mit einem zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung angeordneten Wegeventil, dadurch gelöst, dass das Wegeventil als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist, dass das 3/3-Wegeventil in seiner ersten Schaltstellung die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mit der Kraftstoffleitung verbindet, dass das 3/3-Wegeventil in seiner zweiten Schaltstellung die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mit der Kraftstoffleitung und der oder den Strahlpumpen verbindet, und dass das 3/3-Wegeventil in seiner dritten Schaltstellung die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mit der oder den Strahlpumpen verbindet.
- Bei dieser Ausführungsform ist die rasche Befüllung der Kraftstoffleitung durch die Kraftstoffpumpe sichergestellt; andererseits werden bereits mit Erreichen der zweiten Schaltstellung auch die Strahlpumpen im Kraftstofftank angetrieben, so dass ein Absinken des Kraftstoffniveaus im Schwalltopf verhindert wird. Erst wenn die Brennkraftmaschine selbst genug Kraftstoff ansaugt und sich das erfindungsgemäße 3/3-Wegeventil in seiner dritten Schaltstellung befindet, fördern die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs ausschließlich zu den Strahlpumpen, so dass ihre Fördermenge minimiert werden kann. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile bei der Herstellung und eine Verringerung des Energiebedarfs beim Betrieb. In der dritten Schaltstellung
- Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch bei einem Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstofftank und einem darin angeordneten Schwalltopf, mit Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank und mit einer den Schwalltopf mit der Brennkraftmaschine hydraulisch verbindenden Kraftstoffleitung, wobei die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mindestens zeitweise Kraftstoff in die Kraftstoffleitung fördern und zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung ein 3/2-Wegeventil vorhanden ist, dadurch gelöst, dass das 3/2-Wegeventil in seiner ersten Schaltstellung die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs mit der Kraftstoffleitung verbindet, und dass das 3/2-Wegeventil in seiner zweiten Schaltstellung die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs ausschließlich mit mindestens einer Strahlpumpe verbindet.
- Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass die volle Förderhöhe und -menge der Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs während der Startphase der Brennkraftmaschine ausschließlich zur Förderung von Kraftstoff in die Kraftstoffleitung zur Verfügung stehen. Erst wenn die Brennkraftmaschine selbst genug Kraftstoff ansaugt und sich das erfindungsgemäße 3/2-Wegeventil in seiner zweiten Schaltstellung befindet, fördern die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs ausschließlich zu den Strahlpumpen, so dass ihre Fördermenge minimiert werden kann. Dadurch ergeben sich Kostenvorteile bei der Herstellung und eine Verringerung des Energiebedarfs beim Betrieb.
- Dadurch, dass im Wesentlichen auf bereits vorhandene Mittel des Kraftstoffversorgungssystems zurückgegriffen wird, sind die Kosten für diese Maßnahme sehr gering, was insbesondere bei Großserienfahrzeugen von Bedeutung ist.
- In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung eine Verbindungsleitung vorhanden ist, so dass das Einspeisen der von den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs geförderten Kraftstoffmenge in die Kraftstoffleitung ortsunabhängig erfolgen kann und somit eine Anpassung an die baulichen Gegebenheiten möglich ist.
- In Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs und der Kraftstoffleitung eine Drossel vorhanden ist, so dass eine definierte Verteilung des von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffstroms auf die Strahlpumpen und die Kraftstoffleitung ermöglicht wird.
- In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass das 2/3-Wegeventil oder das 3/3-Wegeventil federbelastet in seine erste Schaltstellung gebracht wird und dass das 2/3-Wegeventil oder das 3/3-Wegeventil gegen eine Federkraft unter Verwendung von Kraftstoff aus den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs in die zweite und gegebenenfalls dritte Schaltstellung bewegt wird. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, dass nach jedem Stillstand der Brennkraftmaschine und damit auch der Kraftstoffpumpe im Kraftstoffversorgungssystem, das 2/3-Wegeventil oder das 3/3-Wegeventil in seine erste Schaltstellung gebracht wird, so dass mit dem Förderbeginn der Kraftstoffpumpe sofort die Kraftstoffleitung gefüllt wird. Dadurch, dass der von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoff die Wegeventile betätigt, erreichen diese, abhängig vom Druckniveau des von der Kraftstoffpumpe geförderten Kraftstoffs, der Federkraft und einer eventuell vorhandenen Drossel, nach einer bestimmten Zeit die zweite und gegebenenfalls die dritte Schaltstellung. Damit ist sichergestellt, dass die Strahlpumpen kurze Zeit nach Beginn der Kraftstoffförderung durch die Kraftstoffpumpe angetrieben werden und somit auch der Schwalltopf gefüllt wird.
- In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den Füllstand des Schwalltopfs unabhängig von den Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs mindestens auf dem Füllstand des Tanks zu halten, so dass die Kraftstoffleitung und die Kraftstoffpumpe nie Luft ansaugen und andererseits ein Dauerbetrieb der Kraftstoffpumpe vermeidbar wird. Dadurch kann die Kraftstoffpumpe auf eine geringere Lebensdauer ausgelegt werden, was zur Kosteneinsparung und zur Verringerung des Bedarfs an Antriebsenergie für die Kraftstoffpumpe beiträgt.
- In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs eine elektrische Kraftstoffpumpe umfassen, so dass die Mittel zum Befüllen des Schwalltopfs kostengünstig sind und einfach ansteuerbar sind.
- In weiterer Ergänzung der Erfindung.ist vorgesehen, dass die Kraftstoffpumpe mindestens eine in der Nähe des oder der Tiefpunkte des Kraftstofftanks in Einbaulage angeordnete Strahlpumpe antreibt und dass die Strahlpumpe oder die Strahlpumpen Kraftstoff in den Schwalltopf fördern, so dass der gesamte im Kraftstofftank befindliche Kraftstoff auf einfache Weise in den Schwalltopf gefördert wird.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Kraftstoffleitung ein Rückschlagventil auf, so dass ein Leerlaufen der Kraftstoffleitung während des Stillstands der Brennkraftmaschine vermieden wird.
- Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit Druckhalteventil;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit einer Drossel;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit einer Drossel und einem Rückschlagventil;
- Fig. 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit einem 3/3-Wegeventil in einer ersten Schaltstellung;
- Fig. 5
- das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in einer zweiten Schaltstellung;
- Fig. 6
- das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 in einer dritten Schaltstellung; und
- Fig. 7
- die Kennlinien der Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 1 bis 3.
- Bei den in den nachfolgenden Figuren übereinstimmenden Bauteilen werden die gleichen Nummern vergeben, und es gilt das anhand einer Figur Erläuterte für die anderen Figuren entsprechend.
- Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems mit einem Druckhalteventil in schematischer Darstellung. Ein Kraftstofftank 1, dessen obere Hälfte in Fig. 1 nicht dargestellt ist, weist in Einbaulage zwei Tiefpunkte 3 auf. In dem Kraftstofftank 1 ist ein Schwalltopf 5 angeordnet, der oben offen ist.
- Die nicht dargestellte Brennkraftmaschine bzw. die zu ihr gehörige Kraftstoffförderpumpe fördert durch eine in den Schwalltopf 5 ragende Kraftstoffleitung 7 Kraftstoff aus dem Schwalltopf 5 zur Brennkraftmaschine. Um ein Leerlaufen der Kraftstoffleitung 7 zu vermeiden, ist an deren Ende ein erstes Rückschlagventil 9 vorgesehen.
- Der Schwalltopf 5 hat die Aufgabe, auch bei einem niedrigen Kraftstoffpegel im Kraftstofftank 1 sicherzustellen, dass durch die Kraftstoffleitung 7 so lange wie möglich Kraftstoff und nicht Luft angesaugt wird. Der Schwalltopf 5 hat gegenüber der Grundfläche des Tanks 1 eine sehr viel kleinere Grundfläche, und seine Wandung hat in etwa die Höhe des Kraftstofftanks 1. Dadurch ist es möglich, mit einer geringen Kraftstoffmenge einen hohen Füllstand im Schwalltopf 5 zu erreichen und somit sicherzustellen, dass die Kraftstoffleitung 7 so lange wie möglich Kraftstoff ansaugt.
- Die Befüllung des Schwalltopfs 5 erfolgt mit Mitteln zum Befüllen des Schwalltopfs. Diese Mittel bestehen im Wesentlichen aus einer Kraftstoffpumpe 11 und je einer Strahlpumpe 13 in jedem Tiefpunkt 3 des Kraftstofftanks 1. Eine der Strahlpumpen 13 speist im unteren Bereich des Schwalltopfs 5 Kraftstoff in diesen ein und weist ein zweites Rückschlagventil 15 auf, welches verhindert, dass Kraftstoff aus dem Schwalltopf 5 in den Tank 1 zurückfließen kann. Bei ausgeschalteter Kraftstoffpumpe 11 erfolgt die Befüllung des Schwalltopfes 5 über das Rückschlagventil 15, wodurch der Füllstand im Schwalltopf 5 mindestens dem im Kraftstofftank 1 angenähert wird. Die andere Strahlpumpe 13 fördert über den oberen Rand des Schwalltopfs 5 in diesen, so dass kein Rückschlagventil erforderlich ist.
- In den Kraftstofftank 1 mündet ein Kraftstoffrücklauf 17, der überschüssigen Kraftstoff in den Kraftstofftank 1 abführt. Die Kraftstoffpumpe 11 saugt über einen Vorfilter 19 Kraftstoff aus dem Schwalltopf 5 an und fördert ihn über Versorgungsleitungen 21 zu den Strahlpumpen 13 und über eine Verbindungsleitung 23 in die Kraftstoffleitung 7. Um den für die Strahlpumpen 13 erforderlichen Druck zu gewährleisten, ist in der Verbindungsleitung 23 ein Überströmventil 25 vorgesehen, welches so bemessen ist, dass es erst öffnet, wenn der erforderliche Arbeitsdruck der Strahlpumpen 13 erreicht wurde. Sobald das Überströmventil 25 geöffnet ist, wird ein Teil des von der Kraftstoffpumpe 11 geförderten Kraftstoffs über die Verbindungsleitung 23 in die Kraftstoffleitung 7 gefördert. Das erste Rückschlagventil 9 in der Kraftstoffleitung 7 verhindert auch, dass der Kraftstoff aus der Verbindungsleitung 23 wieder in den Schwalltopf 5 gelangt. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, dass innerhalb kürzester Zeit die Kraftstoffleitung 7 mit Kraftstoff gefüllt und somit ein Starten der Brennkraftmaschine ermöglicht wird.
- In Fig. 7 ist die Kennlinie dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in einem Diagramm dargestellt. Auf der Abszisse 27 ist die Druckdifferenz in bar aufgetragen, während die Ordinate 29 die Durchflussmenge in Litern pro Stunde angibt. Die Kennlinie des ersten Ausführungsbeispiels ist mit der Markierung 31 versehen. Daraus ergibt sich, dass erst mit Erreichen einer Druckdifferenz von 0,3 bar das Überströmventil 25 öffnet und der Durchfluss, beginnend bei Null, mit zunehmender Druckdifferenz linear ansteigt.
- In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungssystems dargestellt, das anstelle eines Druckhalteventils eine Drossel 33 in der Verbindungsleitung 23 aufweist. Daraus ergibt sich eine gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel geänderte Kennlinie. In Fig. 7 sind für zwei unterschiedliche Drosselquerschnitte die Kennlinien 35 und 37 eingetragen. Daraus ergibt sich, dass auch bei einer sehr geringen Druckdifferenz schon eine Förderung von Kraftstoff in die Verbindungsleitung 27 stattfindet, so dass das Befüllen der Kraftstoffleitung 7 rascher erfolgt. Unter ungünstigen Umständen kann der Druck, welcher sich auf der Druckseite der Kraftstoffpumpe 11 einstellt, zu gering sein,um die Funktion der Strahlpumpen 13 zu gewährleisten.
- Um dieses zu verhindern, wurde in einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine Drossel 33 mit einem dritten Rückschlagventil 39 kombiniert. In Fig. 7 ist die Kennlinie 41 des Rückschlagventils 39 dargestellt. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, dass mit Erreichen einer gewissen Druckdifferenz, hier etwa 0,16 bar, das dritte Rückschlagventil 39 öffnet und mit zunehmender Druckdifferenz der Durchfluss sehr stark ansteigt. Die Kombination der Kennlinien des dritten Rückschlagventils 39 und der Drossel 33 ist in Fig. 7 als Kennlinie 43 dargestellt. Aus dieser Kennlinie ergibt sich, dass bei diesem Ausführungsbeispiel erst eine gewisse Druckdifferenz aufgebaut wird, bevor eine Förderung von Kraftstoff aus der Förderpumpe 11 in die Kraftstoffleitung 7 stattfindet. Dies verbessert die Arbeitsbedingungen für die Strahlpumpen 13, und außerdem ist durch das dritte Rückschlagventil 39 gewährleistet, dass beim Stillstand der Brennkraftmaschine kein Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung 7 über die Verbindungsleitung 23 in den Schwalltopf 5 zurückfließt. Somit ist gewährleistet, dass die Kraftstoffleitung 7 beim Stillstand der Brennkraftmaschine nicht leerlaufen kann. Auch dies trägt zum verbesserten Startverhalten der Brennkraftmaschine bei.
- Es versteht sich von selbst, dass die Kennlinien 31, 35, 37, 41 und 43 aus Fig. 7 nur exemplarisch für eine konkrete Kombination von Kraftstoffpumpe 11, Verbindungsleitung 23, Überströmventil 25, Drossel 33 und/oder Rückschlagventil 39 gültig sind. Durch Änderungen einzelner oder mehrerer der genannten Bauteile kann der quantitative Verlauf der genannten Kennlinien in weiten Grenzen variiert werden; der qualitative Verlauf der Kennlinien bleibt jedoch erhalten.
- In den Fig. 4, 5 und 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel in verschiedenen Betriebszuständen dargestellt. Die Kraftstoffleitung 7 weist einen Kraftstofffilter 45 und eine Kraftstoffförderpumpe 47 auf. Die Steuerung des von der Kraftstoffpumpe 11 aus dem Schwalltopf 5 geförderten Kraftstoffs erfolgt durch ein 3/3-Wegeventil 49, welches in einer ersten Schaltstellung dargestellt ist. Das 3/3-Wegeventil 49 weist einen ersten Anschluss 51 auf, der die Kraftstoffpumpe 11 mit dem 3/3-Wegeventil 49 verbindet. Ein zweiter Anschluss des 3/3-Wegeventils 49 ist mit der Verbindungsleitung 23 verbunden, während der dritte Anschluss mit der versorgungsleitung 21 verbunden ist.
- Das 3/3-Wegeventil weist einen Kolben 53 auf. Dieser Kolben 53 hat eine Verbindungsbohrung mit Drossel 55, welche einen ersten Raum 57 des 3/3-Wegeventils 49 mit einem zweiten Raum 59 verbindet. In einem dritten Raum 61 ist eine Feder 63 angeordnet, welche das 3/3-Wegeventil stets in die in Fig. 4 gezeigte erste Schaltstellung bringt, wenn die Kraftstoffpumpe 11 außer Betrieb ist.
- Sobald die Kraftstoffpumpe 11 in Betrieb genommen wird, fördert sie in den ersten Raum 57 des 3/3-Wegeventils. Da die Verbindungsleitung 23 in dieser Schaltstellung mit dem ersten Raum 57 in Verbindung steht, fördert die Kraftstoffpumpe 11 in die Kraftstoffleitung 7. Ein Teil des Förderstroms der Kraftstoffpumpe 11 gelangt durch die Verbindungsbohrung mit Drossel 55 im Kolben 53 in den zweiten Raum 59 und führt dazu, dass sich der Kolben 53 entgegen der Kraft der Feder 63 in Richtung der Feder 63 bewegt.
- In Fig. 5 ist das vierte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Schaltstellung dargestellt. Der Kolben 53 ist so positioniert, dass der Raum 57 sowohl mit der Verbindungsleitung 23 als auch der Versorgungsleitung 21 hydraulisch in Verbindung steht. In dieser Stellung werden sowohl die Kraftstoffleitung 7 als auch die Strahlpumpen 13 von der Kraftstoffpumpe 11 mit Kraftstoff versorgt.
- In Fig. 6 ist die dritte Schaltstellung des 3/3-Wegeventils 49 dargestellt. In dieser Schaltstellung fördert die Kraftstoffpumpe 11 ausschließlich in die Versorgungsleitung 21 und nicht in die Verbindungsleitung 23. Das heißt: der gesamte Förderstrom der Kraftstrompumpe 11 kommt den Strahlpumpen 13 zugute.
- Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel wird die Kraftstoffleitung 7 schnellstmöglich gefüllt und zugleich die Strahlpumpen 13 so bald wie möglich angetrieben. Im Ergebnis führt dies zu einem sehr guten Startverhalten der nicht dargestellten Brennkraftmaschine, und es ist möglich, Kraftstoffpumpe 11 klein zu dimensionieren, da sie im Dauerbetrieb ausschließlich die Strahlpumpen 13 zu versorgen hat. Optional kann in der Verbindungsleitung 23 eine Drossel 65 vorgesehen sein, die dazu führt, dass der Kraftstoffstrom in der Verbindungsleitung 23 verringert wird und somit ein größerer Teil des von der Kraftstoffpumpe 11 geförderten Kraftstoffstroms durch die Verbindungsbohrung 55 in den zweiten Raum 59 strömt. Dadurch wird die Geschwindigkeit, mit der sich der Kolben 53 von der ersten in die dritte Schaltstellung bewegt, erhöht.
Claims (8)
- Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit einem Kraftstofftank (1) und einem darin angeordneten Schwalltopf (5), mit Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank (1) mit einer, den Schwalltopf (5) mit der Brennkraftmaschine hydraulisch verbindenden, Kraftstoffleitung (7), wobei die Mittel (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mindestens zeitweise Kraftstoff in die Kraftstoffleitung (7) fördern, und mit einem zwischen den Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) und der Kraftstoffleitung (7) angeordneten Wegeventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegeventil als 3/3-Wegeventil (49) ausgebildet ist, dass das 3/3-Wegeventil (49) in seiner ersten Schaltstellung die Mittel (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mit der Kraftstoffleitung (7) verbindet, dass das 3/3-Wegeventil (49) in seiner zweiten Schaltstellung die Mittel (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mit der Kraftstoffleitung (7) und der oder den Strahlpumpen (13) verbindet, und dass das 3/3-Wegeventil (49) in seiner dritten Schaltstellung die Mittel (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mit der oder den Strahlpumpen (13) verbindet.
- Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) und der Kraftstoffleitung (7) eine Verbindungsleitung (23) vorhanden ist.
- Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) und der Kraftstoffleitung (7) eine Drossel (65) vorhanden ist.
- Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das 3/3-Wegeventil (49) federbelastet in seine erste Schaltstellung gebracht wird, und dass das 3/3-wegeventil (49) gegen eine Federkraft mit Kraftstoff aus den Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) als Arbeitsmedium in die zweite und ggf. dritte Schaltstellung bewegt wird.
- Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstand des Schwalltopfs (5) unabhängig von den Mitteln (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) mindestens auf dem Füllstand des Kraftstofftanks (1) gehalten wird.
- Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) zum Befüllen des Schwalltopfs (5) eine elektrische Kraftstoffpumpe (11) umfassen.
- Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (11) mindestens eine, in der Nähe des oder der Tiefpunkte (3) des Kraftstofftanks (1) in Einbaulage angeordnete Strahlpumpe (13) antreibt, und dass die Strahlpumpe (13) oder die Strahlpumpen (13) Kraftstoff in den Schwalltopf (5) fördern.
- Kraftstoffversorgungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffleitung (7) ein Rückschlagventil (9) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003748A DE10003748A1 (de) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Befüllung der Kraftstoffleitung |
DE10003748 | 2000-01-28 | ||
PCT/DE2001/000312 WO2001055582A1 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-26 | Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1254311A1 EP1254311A1 (de) | 2002-11-06 |
EP1254311B1 true EP1254311B1 (de) | 2006-09-13 |
Family
ID=7629063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP01919120A Expired - Lifetime EP1254311B1 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-26 | Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6997168B2 (de) |
EP (1) | EP1254311B1 (de) |
JP (1) | JP4488156B2 (de) |
DE (2) | DE10003748A1 (de) |
ES (1) | ES2272454T3 (de) |
WO (1) | WO2001055582A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10143819B4 (de) * | 2001-09-06 | 2005-12-01 | Siemens Ag | Kraftstoffmodul |
US6981490B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-01-03 | Denso Corporation | Fuel feed apparatus having sub tank and jet pump |
DE10335698A1 (de) * | 2003-08-05 | 2005-02-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Betriebsverfahren hierfür |
DE10342081B4 (de) * | 2003-09-10 | 2006-08-10 | Siemens Ag | Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug |
US6792918B1 (en) * | 2003-09-29 | 2004-09-21 | General Motors Corporation | Vacuum relief modular reservoir assembly |
DE102004007878A1 (de) * | 2004-02-18 | 2005-09-15 | Ti Automotive (Neuss) Gmbh | Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung |
DE102004021919A1 (de) * | 2004-05-04 | 2005-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine |
DE102005008380A1 (de) | 2005-02-23 | 2006-08-31 | Siemens Ag | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
FR2890341B1 (fr) * | 2005-09-02 | 2008-10-24 | Inergy Automotive Systems Res | Systeme a carburant comprenant une reserve a carburant et un bac de retention |
US7216633B2 (en) * | 2005-09-21 | 2007-05-15 | Denso International America, Inc. | Transfer jet pump prime reservoir with integrated anti-siphon valve feature |
FR2927321B1 (fr) * | 2008-02-08 | 2010-03-19 | Gaztransp Et Technigaz | Dispositif pour l'alimentation en combustible d'une installation de production d'energie d'un navire. |
JP5261238B2 (ja) | 2009-03-19 | 2013-08-14 | 富士重工業株式会社 | エンジンの燃料供給装置 |
DE102009002299A1 (de) | 2009-04-09 | 2010-10-14 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff |
DE102016200232A1 (de) * | 2016-01-12 | 2017-07-13 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem |
FR3056258A1 (fr) * | 2016-09-22 | 2018-03-23 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme d’alimentation en carburant |
DE102017207106B4 (de) * | 2017-04-27 | 2022-06-15 | Vitesco Technologies GmbH | Kraftstofffördersystem zur Verwendung in einem Fahrzeug |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4860714A (en) * | 1986-08-20 | 1989-08-29 | Whitehead Engineered Products, Inc. | In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines |
SE9001541L (sv) * | 1990-04-27 | 1991-10-28 | Saab Automobile | Braenslesystem till en foerbraenningsmotor |
DE4426946B4 (de) * | 1994-07-29 | 2004-04-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs |
DE19540892A1 (de) | 1995-11-02 | 1997-05-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoffanlage |
DE19628580A1 (de) * | 1996-07-16 | 1998-01-22 | Mannesmann Vdo Ag | Strömungsventil |
SE509815C2 (sv) | 1997-07-01 | 1999-03-08 | Akerlund & Rausing Ab | Förpackningsmaskin |
DE19929986C2 (de) * | 1999-06-30 | 2002-11-21 | Alfmeier Praez Ag | Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge |
-
2000
- 2000-01-28 DE DE10003748A patent/DE10003748A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-26 US US10/182,380 patent/US6997168B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 ES ES01919120T patent/ES2272454T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-26 EP EP01919120A patent/EP1254311B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-26 WO PCT/DE2001/000312 patent/WO2001055582A1/de active IP Right Grant
- 2001-01-26 JP JP2001555688A patent/JP4488156B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 DE DE50111004T patent/DE50111004D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10003748A1 (de) | 2001-08-30 |
DE50111004D1 (de) | 2006-10-26 |
US20030159681A1 (en) | 2003-08-28 |
US6997168B2 (en) | 2006-02-14 |
ES2272454T3 (es) | 2007-05-01 |
WO2001055582A1 (de) | 2001-08-02 |
EP1254311A1 (de) | 2002-11-06 |
JP2003521617A (ja) | 2003-07-15 |
JP4488156B2 (ja) | 2010-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1254311B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung | |
EP2554813B1 (de) | Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung | |
EP1306548B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage mit verbesserter Fördermengenregelung | |
EP1296060B1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
EP1336043B1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen mit verbessertem startverhalten | |
EP1037759B1 (de) | Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zur brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs | |
EP1332065A1 (de) | Kraftstofftank | |
DE102004012053A1 (de) | Kraftstoffzuführanlage | |
DE102014222463A1 (de) | Vorrichtung zur Wassereinspritzung und Verfahren zum Betrieb einer solchen | |
DE3235413A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3524745A1 (de) | Kraftstoff-pumpvorrichtung | |
DE3725088C1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen,insbesondere Reiheneinspritzpumpe fuer Diesel-Brennkraftmaschinen | |
EP2288795B1 (de) | Scr-system mit mehreren tanks | |
WO2010012525A1 (de) | Kraftstoff-fördereinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE102009028739A1 (de) | Schnellstart eines Common Rail-Systems | |
WO2003052262A1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem | |
DE102004007718A1 (de) | Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen | |
DE3016384A1 (de) | Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung | |
DE19719607A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine | |
EP3036425A1 (de) | Kraftstoff-fördersystem | |
EP1342912B1 (de) | Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10026373A1 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE102010011469B4 (de) | Kraftstoff-Zuführungseinrichtung für einen Motor | |
DE19929986C2 (de) | Kraftstoffentnahmevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102009061750B3 (de) | Schnellstart eines Common Rail-Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020828 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE ES FR IT |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050204 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060913 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50111004 Country of ref document: DE Date of ref document: 20061026 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2272454 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070614 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100122 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100123 Year of fee payment: 10 Ref country code: FR Payment date: 20100209 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110126 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110127 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20140325 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50111004 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150801 |