DE3524745A1 - Kraftstoff-pumpvorrichtung - Google Patents
Kraftstoff-pumpvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3524745A1 DE3524745A1 DE19853524745 DE3524745A DE3524745A1 DE 3524745 A1 DE3524745 A1 DE 3524745A1 DE 19853524745 DE19853524745 DE 19853524745 DE 3524745 A DE3524745 A DE 3524745A DE 3524745 A1 DE3524745 A1 DE 3524745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- fuel
- drive shaft
- valve
- diaphragm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M41/00—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
- F02M41/08—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
- F02M41/14—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
- F02M41/1405—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
- F02M41/1411—Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/007—Venting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Λ. 4 --.
352A Ik5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoff-Pumpvorrichtung zur Förderung von Kraftstoff an einen Eigenzündungsmotor; die
Vorrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, mit Auslässen als Verbindung zu den Einspritzdüsen des Motors.
Eine bekannte Form einer Pumpvorrichtung ist der rotierende Verteiler,
der normalerweise mit einer Niederdruckpumpe versehen ist, um Kraftstoff zu der Hochdruckpumpe zu fördern, wobei die
Niederdruckpumpe eine Flügelrad- oder eine Zahnradpumpe ist, die an die Antriebswelle der Vorrichtung angekoppelt ist. Eine solche
Vorrichtung kann, wenn der zugehörige Kraftstofftank leer läuft, nicht zünden ohne übermäßiges Durchdrehen des Motors.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, eine weitere Niederdruckpumpe, normalerweise eine Membranpumpe, vorzusehen, um Kraftstoff
zu dem Kraftstoffeinlaß der Vorrichtung zu fördern. Eine solche Pumpe kann eine große Verdrängung haben mit dem Ergebnis,
daß die notwendige Zündung der Vorrichtung und das Reinigen.des Kraftstoffsystems von Luft relativ schnell erreicht werden können
mit einem Minimum an Belastung für das elektrische System und den Anlasser des Motors. Der Einbau einer Membranpumpe, die
auf den Motor aufmontiert ist, erhöht die Kosten des Kraftstoffsystems. Ist der Motor für einen Lastwagen für große Entfernungen
bestimmt, sind die zusätzlichen Kosten noch vertretbar; wird der Motor aber in einem Lieferwagen oder einem kleinen Lastwagen
eingesetzt, sind die zusätzlichen Kosten ein großer Nachteil. Es ist jedoch viel wahrscheinlicher, daß einem solchen Fahrzeug
während des Betriebs der Kraftstoff ausgeht, denn der Fahrer wird oft in dem Glauben sein, es sei genügend Kraftstoff im
Tank, um eine kurze Fahrt unternehmen zu können.
Bei geeigneter Konstruktion ist es möglich, die Hochdruckpumpenkolben
der Verteilerpumpe dazu zu benutzen, Kraftstoff vom Kraftstofftank
anzusaugen, jedoch ist die Geschwindigkeit, mit der der
Kraftstoff gepumpt werden kann» begrenzt durch die Tatsache, daß die maximale Verdrängung der Kolben oft nicht größer ist als
die maximale Kraftstoffmenge, die zu dem Motor gefördert werden kann. Die Zündung und Spülung des Kraftstoffsystems kann daher
ein übermäßiges Durchdrehen des Motors erforderlich machen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Kraftstoff-Pumpvorrichtung
in einer einfacheren und wirksameren Bauweise.
Erfindungsgemäß enthält eine Kraftstoff-Pumpvorrichtung der
genannten Art ein Gehäuse, ein rotierendes Verteilerelement, das in diesem Gehäuse angeordnet ist, eine Antriebswelle, die an das
Verteilerelement angekoppelt ist und die sich aus dem Gehäuse nach außen erstreckt und durch eine Kraftstoffeinlaßkammer geht,
welche von dem Gehäuse umschlossen ist, einen Kolben, der in einer Bohrung läuft, die in das Verteilerelement eingeschnitten
ist, Nockenelemente zum zwangsläufigen Hin- und Herbewegen des
Kolbens in der Bohrung in zeitlicher Abstimmung mit dem zugehörigen Motor während des Betriebs, wobei dieser Kolben mit dieser
Bohrung eine erste Pumpkammear begrenzt, eine erste Leitung in dem Verteilerelement und dem Gehäuse zur Förderung des von dieser
ersten Pumpkammer zu Auslaßöffnungen nacheinander verdrängten Kraftstoffs, wobei diese Auslaßöffnungen während des Betriebs
mit den Einspritzdüsen des zugehörigen Motors verbunden sind, eine zweite Pumpkammer, die zum Teil von diesem Kolben begrenzt
wird, wobei das Volumen dieser zweiten Pumpkammer in dem Maße ansteigt, wie das Volumen der ersten Pumpkammer abnimmt und umgekehrt,
eine zweite Leitung in dem Verteilerelement und dem Gehäuse, durch welche Kraftstoff, der von dieser zweiten Pumpkammer
verdrängt wird, zu dieser ersten Pumpkammer fließen kann, dritte Ventilelemente, um diese Kraftstoffeinlaßkammer mit dieser
zweiten Pumpkammer zu verbinden, während das Volumen der zweiten Kammer zunimmt, eine Membranpumpe, die auf das Gehäuse montiert
ist und die eine Kammer einschließt, welche zum Teil von einer Membran begrenzt wird, eine Feder, die die Membran belastet, um
das Volumen der Kammer zu reduzieren, eine Nocke, die von dieser Antriebswelle getragen wird, um die Membran gegen die Wirkung
der Feder zu belasten, wobei diese Nocke so angeordnet ist, daß die Membran während der Zeit, in der das Volumen dieser zweiten
Pumpkammer zunimmt, durch die Feder bewegt werden kann, und vierte Ventilelemente, um die Kammer der Membranpumpe während
der Bewegung der Membran durch die Nocke mit einem Kraftstoffeinlaß und während der Bewegung der Membran durch die Feder mit
dieser Einlaßkammer zu verbinden.
Ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachstehend
mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Die Vorrichtung enthält einen Apparatkörper 10, in den ein rotierendes
Verteilerelement 11 montiert ist, welches an eine Antriebswelle gekoppelt ist, die aus dem Apparatkörper 10 herausragt
und die während des Betriebs an ein rotierendes Teil des zugehörigen Motors gekoppelt werden kann, damit das Verteilerelement
in zeitlicher Abstimmung mit dem Motor rotiert.
Das Verteilerelement weist einen verbreiterten Abschnitt 13 auf,
in den eine Querbohrung 14 eingeschnitten ist, welche ein paar Pumpenkolben 15 umschließt, die mit Nockenstößeln 16 verbunden
sind, wobei jeder Nockenstößel einen Schuh aufweist, der eine Walze trägt. Der verbreiterte Abschnitt des Verteilerelements
ist von einer ringförmigen Nockentrommel 18 umgeben, welche an ihrer inneren Umfangsoberflache in dem speziellen Beispiel vier
gleichwinkelig beabstandete Nockenvorsprünge aufweist, die dem
Kolben 15 eine Einwärtsbewegung verleihen; eine solche Einwärtsbewegung wird als Bewegung in Pumprichtung bezeichnet. Zusätzlich
ist in dem Körper an den jeweils gegenüberliegenden Seiten der Nockenstößel ein weiteres Paar von Nockentrommeln 19 montiert,
welche Nockenoberflächen begrenzen, die auf die Walzen
zu gerichtet sind, wobei die Nockenoberflächen zu der inneren Oberfläche der Nockentrommel 18 komplementär sind. Die Oberflächen
der Nockentrommel 19 verleihen den Nockenstößeln und den Pumpenkolben
eine Auswärtsbewegung; eine solche Auswärtsbewegung wird als Bewegung in Füllrichtung bezeichnet. Es ist offensichtlich,
daß ebensoviele Nockenvorsprünge vorhanden sind, wie Zylinder des zugehörigen Motors.
Die Kolben begrenzen zwischen sich eine sogenannte erste Pumpkammer
20, und eine zweite Pumpkammer 21 wird durch einen Raum gebildet, der sich in dem Apparatkörper befindet und in den die
äußeren Enden der Kolben 15 hineinragen. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Kolben 15 einwärts bewegt werden, das Volumen der Kammer
20 abnimmt und das Volumen der Kammer 21 um den gleichen Betrag zunimmt.
Die Kammer 21 ist so angeordnet, daß sie während der Einwärtsbewegung
der Kolben mit einer Kraftstoffeinlaßkammer 22 verbunden ist, wie nachfolgend beschrieben wird.
Es ist auch ein Sammelbehälter vorgesehen, und dieser beinhaltet eine Kammer 24, die in den Apparatkörper eingeschnitten ist und
in die ein federbelasteter Kolben 25 gleitbar eingesetzt ist, der gegen die Einlaßöffnung 26 des Sammelbehälters gedrängt
wird. Außerdem ist in die seitliche Wand der Kammer ein Entlastungsloch 27 eingeschnitten, durch welches überflüssiger
Kraftstoff, der durch die Einlaßöffnung 26 geflossen ist, zu' der Kammer 21 fließen kann, wenn der Kolben 25 sich um eine
vorbestimmte Strecke gegen die Wirkung der Feder bewegt hat.
Die Pumpkammer 14 ist über einen Längskanal 28 in dem Verteilerelement
mit einer umlaufendnen Nut 29 auf dem Umfang des Verteilerelements
verbunden. Von dieser Nut aus erstreckt sich eine Auskehlung 3O5 die so angeordnet ist, daß sie während der Einwärtsbewegung
der Kolben 15 nacheinander mit einer Mehrzahl von Auslaßkanälen 31 übereinstimmt, die sich zum Äußeren des Gehäuses
erstrecken und, wie anhand eines der Kanäle gezeigt ist, Förder-
ventile 32 von herkömmlicher Konstruktion beinhalten können. Die
Auskehlung 30 und die Auslaßkanäle 31 bilden ein sogenanntes erstes Ventil. Die Auslaßkanäle sind während des Betriebs mit
den Einspritzdüsen des zugehörigen Motors verbunden, und es ist ersichtlich, daß ebensoviele Auslaßkanäle wie Verbrennungskammern
des zugehörigen Motors vorhanden sind.
Die Nut 29 ist über einen Kanal 33 in ständiger Verbindung mit einer Ventilkammer 34, die in den Apparatkörper eingeschnitten
ist und in der der Kopf eines- steuerbaren Überströmventils 35 angeordnet ist. Der Kopf des Überströmventils kann in Berührung
mit einem Sitz gebracht werden; das Ventil ist in der Zeichnung in der offenen Position gezeigt. Unterhalb des Sitzes erstreckt
sich ein Kanal 36 von der Ventilkammer 34, der sich auf den Umfang des Verteilerelements öffnet. Der Kanal 36 ist mit der Einlaßöffnung
26 des Sammelbehälters verbunden, und in das Verteilerelement sind in diesem speziellen Beispiel vier längliche
Auskehlungen 37 eingeschnitten, die ständig mit der Kammer 21 verbunden, jedoch während der Auswärtsbewegung der Kolben 15 I
nacheinander mit dem Kanal 36 verbunden sind. Die Auskehlungen 37 und der Kanal 36 bilden ein sogenanntes zweites Ventil.
Das Ventilelement des Überströmventils 35 ist beweglich in einer
Bohrung 38 geführt, die sich in eine zylindrische Kammer 39 von verbreitertem Durchmesser Öffnet. Gleitbar in dieser Kammer,
jedoch durch eine Feder von dem Ventilelement weggedrückt, befindet sich der untere Rand eines becherförmigen Kolbens 40.
Die Kammer 39 weist einen verbreiterten Abschnitt 41 auf, der mit der Auskehlung 33 verbunden ist. In den Boden des Kolbens>
der auf die Rückwand 42 des verbreiterten Abschnitts 41 gerichtet ist, ist eine Ausnehmung 43 eingeschnitten, und ein Kanal
44 öffnet sich auf die genannte Rückwand. Ein durch eine Magnetspule betätigtes Ventil 45 kann die Verbindung zwischen dem
Kanal 44 und dem verbreiterten Abschnitt 41 der Kammer steuern. In der Schließposition des Ventils 45 hat der Kanal 44 eine be-
schränkte Verbindung mit der Einlaßkammer 22. Ein ähnliches
Ventil 46 steuert die Verbindung zwischen der Ventilkammer 34 und einem Kanal 47, der sich auf die Rückwand der Ventilkammer
34 öffnet, und in ähnlicher Weise ist der Ventilkopf des Überströmventils mit einer Aussparung versehen. Zusätzlich weist
das Ventilelement des Überströmventils einen Vorsprung 48 auf, über welchen die Federn des Kolbens 40 geschoben sind, die an
dem Kolben 40 während dessen Bewegung gegen die Wirkung der Federn angreifen können. Es sollte bemerkt werden, daß eine Feder
zwischen dem Kolben 40 und dem Ventilelement des Überströmventils und eine weitere Feder zwischen dem Kolben und der ringförmigen
Rückwand der Kammer 39 vorgesehen sind.
Während der Bewegung der Kolben 15 in Pumprichtung, d.h. einwärts,
kann die oben genannte Kammer 21 über ein sogenanntes drittes Ventil, das einen ersten Satz von Längsnuten 49 enthält, die in
den Umfang der Antriebswelle 12 eingeschnitten sind, mit der
Einlaßkammer 22 in Verbindung gebracht werden. Die Nuten 49 schaffen eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt der Einlaßkammer
22 in der Nähe der Antriebswelle und dem unteren Abschnitt der Kammer 21, während weitere Längsnuten 50 in der Antriebswelle,
die auch einen Teil des dritten Ventils bilden, eine Verbindung zwischen der Kammer 22 an einer höheren Stelle in der Nähe
der Antriebswelle und dem oberen Abschnitt der Kammer 21 bilden können.
Der obere Abschnitt der Einlaßkammer 22 weist einen Ablaß 51 auf, welcher einen beschränkten Durchgang 52 und ein Rückströmventil
53 umfaßt. Kraftstoff wird durch eine Membranpumpe 54, die auf den Körper montiert ist, zu der Einlaßkammer 22 gefördert,
wobei die Membran 55 durch eine Nocke 56 auf der Antriebswelle betätigt wird. Die Membran ist federbelastet, und die
Pumpkammer 57 der Membranpumpe ist über ein Rückströmventil 59 mit einem Kraftstoffeinlaß 58 verbunden. Die Kammer 57 der Pumpe
ist über eine Einlaßventilanordnung, welche Nuten 60 auf der Antriebswelle einschließt, mit der Einlaßkammer 22 verbunden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung wird nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung setzt die Richtung der Pfeile voraus, daß
die Kammer 20 mit Kraftstoff gefüllt ist und die Kolben 15 daher auswärts bewegt werden,und eine Auskehlung 37 mit dem
Kanal 36 verbunden ist und die Auskehlung 30 nicht mit einem Auslaßkanal 31 übereinstimmt. Außerdem sind die Längsnuten 49
und 50 so angeordnet, daß zwischen der Kammer 22 und der Kammer 21 keine Verbindung besteht. Während der Auswärtsbewegung
der Kolben wird Kraftstoff von der Kammer 21 verdrängt und fließt über eine Auskehlung 37, den Kanal 36, das offene Überströmventil
35 und den Kanal 33 zu der umlaufenden Nut 29 und über den Kanal 28 zu der Kammer 20. Kraftstoff wird also zwischen
den gegenüberliegenden Enden der Kolben gefördert. Die
Kammer 20 ist am Ende der Auswärtsbewegung der Kolben vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Wenn die Antriebswelle und das Verteilerelement
fortfahren zu rotieren, bewegt sich die Auskehlung 37 aus der Übereinstimmung mit dem Kanal 36, und die Auskehlung
30 bewegt sich in die Übereinstimmung mit einem Auslaßkanal 31. Wenn die Kolben sich einwärts zu bewegen beginnen,
wird Kraftstoff von der Kammer 20 abgezogen und fließt den Kanal 28 entlang zu der umlaufenden Nut 29. Der Kraftstoff
könnte entlang der Auskehlung 30 zu einem Auslaßkanal 31 fließen, jedoch findet ein solcher Fluß nicht statt, wenn das
Überströmventil 35, wie in der Zeichnung dargestellt, offen ist. In diesem Falle fließt der Kraftstoff über den Kanal 33 zu der
Ventilkammer 34 und von der Kammer zu dem Einlaß 26 des Sammelbehälters, wodurch der Kolben 25 verschoben wird.
Wenn die Förderung von Kraftstoff erforderlich ist, ist das Überströmventil 35 geschlossen; der Mechanismus, durch den dies
erreicht wird, wird später beschrieben. Mit dem Schließen des Überströmventils muß der Kraftstoff jetzt entlang der Auskehlung
30 zu dem einen gewählten Auslaßkanal 31 fließen, und also wird Kraftstoff an den zugehörigen Motor gefördert. Die
Menge an Kraftstoff, die zu dem Motor fließt, hängt ab von der
Zeitdauer, ausgedrückt als Ausmaß der Rotation des Verteilerelements;
das Ventilelement ist geschlossen, und der Zeitpunkt des Beginns der Kraftstoff 1ieferung hängt von dem Zeitpunkt
des Schließens des Überströmventils ab. Um den Kraftstofffluß
zu beenden, wird das Kolbenelement 40 sich von der Rückwand 42 wegbewegen gelassen, und wie dieses erreicht wird, wird später
beschrieben. Wenn das Kolbenelement sich von der Wand wegbewegt, ist seine gesamte Bodenfläche dem hohen Druck ausgesetzt und
es wird schnell bewegt, wobei es eine Druckminderung und ein Schließen des Förderventils 32 bewirkt. Zur gleichen Zeit
greift es an dem Verlängerungsstück 48 des Überströmventils an und bewegt das Überströmventil in die offene Position. Die
Spillage von Kraftstoff findet daher hauptsächlich zu dem Sammelbehälter
statt, obwohl etwas Kraftstoff durch die Bewegung des Kolbens 40 zurückgehalten wird. Wenn das Überströmventil
einmal offen ist, wird der Kolben 40 unter der Wirkung seiner Federn in die gezeigte Position zurückgebracht, d.h. in Kontakt
mit der Rückwand 42, wobei der verdrängte Kraftstoff zu dem Sammelbehälter fließt. Der restliche Kraftstoff, der durch die
Einwärtsbewegung der Kolben 15 verdrängt wird, wird in dem Sammelbehälter zurückgehalten.
Während der Einwärtsbewegung der Kolben 15 bringen die Nuten 49 und 50 die Kammer 21 mit der Kammer 22 in Verbindung, und da
das Volumen der Kammer 21 abnimmt, wenn die Kolben einwärts bewegt
werden, wird Kraftstoff aus der Kammer 22 in die Kammer 21 gesaugt, wobei die Kammer 21 vollständig gefüllt wird. In dem
Falle, in dem der Kolben des Sammelbehälters das Loch 27 nicht bedeckt, fließt verschütteter Kraftstoff auch in die Kammer 21
und kann Kraftstoff in die Kammer 22 zurückdrängen. Der Zyklus wird dann wiederholt, wobei der Sammelbehälter dazu dient, das
Füllen der Kammer 20 zu unterstützen, sobald sich die Kolben 15 ausv.ärts bewegen können; es ist klar, daß das Überströmventil 35
iii der offenen Position bleibt. Während der Einwärtsbewegung
BAD
der Kolben 15 läßt die Nocke 56 die Membran 55 sich unter der Wirkung ihrer Feder bewegen, und deshalb wird Kraftstoff aus
der Kammer 57 über eine Nut 60 auf der Antriebswelle in die
Kammer 22 gefördert.
Wie zu erkennen ist, weist die Kammer 22 einen von der Antriebswelle
abgelegenen verbreiterten Abschnitt auf. Die Antriebswelle oder die Nocke 56 bildet eine Flügelanordnung 61, und diese
Flügelanordnung bewirkt während des normalen Betriebs einen Luftwirbel im unteren Bereich der Kammer 22, so daß sich Luft um
die Antriebswelle ansammelt. Normalerweise ist das Luftvolumen, das sich ansammelt, nicht ausreichend, um in die Kammer 21 zu
gelangen, jedoch nimmt in dem Falle, in dem Luft infolge eines Kraftstrommangels im Vorratstank durch den Einlaß 58 gesaugt
wird, die Luftmenge in dem Wirbel so sehr zu, daß Luft in die Kammer 21 gesaugt und von der Kammer 21 zusammen mit Kraftstoff
zu dem zugehörigen Motor gefördert wird. Dies führt dazu, daß der Motor an Kraft-verliert und schließlich die Kraftstoffmenge
nicht ausreicht, um den Motor am Laufen zu halten. Der Motor wird dadurch aussetzen, und der Kraftstoff in der Kammer 22 fällt
ab auf den unteren Bereich der Kammer und die Luft darin steigt an. Sobald der Kraftstofftank wieder mit Kraftstoff aufgefüllt
ist, kann der Fahrer den Motor wieder in Gang bringen, wobei er die Kraftstoffmenge ausnutzt, die im unteren Bereich der Kammer
22 bleibt; bei der geringen Geschwindigkeit, wie sie beim Hochziehen auftritt, ist die Flügelanordnung nicht in der Lage,
einen Luftwirbel zu erzeugen. Die Membranpumpe liefert eine erhebliche Menge an Luft und Kraftstoff in die Kammer 22, die
Luft dringt in den oberen Bereich der Kammer und wird über den Ablaß 51 zu dem Abfluß oder dem Kraftstofftank abgelassen. Die
Nuten 50, d.h. diejenigen, die den oberen Bereich der Kammer mn der Kammer 22 verbinden, unterstützen das Freispülen der
Kcimmer 21 von Luft beim Betrieb der Vorrichtung mit geringer
Geschwindigkeit, indem sie den Kraftstoffpegel in den beiden
BAD ORIGINAL
" 13- 35247A5
Kammern 20 und 21 während der Zeit, in der die Nuten 49 und 50 die beiden Kammern miteinander verbinden, sich ausgleichen
lassen.
Kommen wir jetzt zu der Arbeitsweise des Überströmventils 35
und des Kolbens 40. In der in der Zeichnung gezeigten Position ist der Kopf des Ventilelements des Überströmventils in Kontakt
mit der Rückwand der Kammer 34 und der Kolben in Kontakt mit der Rückwand 42. Die Ventile 45 und 46 sind -erregt und daher
geschlossen, so daß die Kanäle 44 und 47 mit der Kammer 22 verbunden sind. Der Druck infolge der Auswärtsbewegung der Kolben
15, der bei geöffnetem Überströmventil durch den Sammelbehälter
bestimmt wird, drängt das Ventilelement des Überströmventils und das Kolbenelement in Kontakt mit diesen Rückwänden. Um eine
Kraftstoff 1ieferung zu dem zugehörigen Motor zu bewirken, wird das Ventil 46 entregt, und dies verbindet den Kanal 47 direkt
mit der Kammer 34, so daß das Ventilelement des Überströmventils
nicht länger durch Druck in der offenen Position gehalten wird und es sich schnell in die Schließposition bewegt. Der
Druck in der Kammer 34 und in dem verbreiterten Abschnitt 41 steigt daher auf den Förderdruck der Vorrichtung an. Wenn es
erforderlich ist, die Kraftstofförderung zu dem zugehörigen
Motor anzuhalten, wird das Ventil 45 entregt, und dies bringt die Ausnehmung 43 im Boden des Kolbens in Verbindung mit der
Kammer 41, so daß sich der Kolben schnell entgegen der Wirkung seiner Federn bewegt und, wie bereits beschrieben, die Bewegung
des Überströmventils in die in der Zeichnung gezeigten Position bewirkt. Dank der Druckminderung kann das Kolbenelement in den
Kontakt mit der Rückwand 42 zurückkehren und die Ventile 45 und 46 können für den nächsten Arbeitszyklus wieder erregt werden.
BAD
- Leerseite -
Claims (5)
1.) Kraftstoff-Pumpvorrichtung zur Förderung von Kraftstoff
an einen Eigenzündungsmotor mit einem Gehäuse, einem rotierenden Verteilerelement in diesem Gehäuse, einer an das Verteilerelement
gekoppelten Antriebswelle, die sich zu dem Äußeren des Gehäuses erstreckt und einer Kraftstoffeinlaßkammer in dem Gehäuse,
gekennzeichnet durch einen Kolben, der in einer in das Verteilerelement eingeschnittenen Bohrung läuft, Nockenteile zum
zwangsläufigen Hin- und Herbewegen des Kolbens in dieser Bohrung
in zeitlicher Abstimmung mit dem zugehörigen Motor während des Betriebes, wobei dieser Kolben mit dieser Bohrung eine erste
Pumpkammer begrenzt, ein erstes Leitungssystem in dem Verteilerelement und im Gehäuse zur Förderung des von dieser ersten Pumpkammer
verdrängten Kraftstoffs zu aufeinanderfolgenden Auslässen, die während des Betriebs mit den Einspritzdüsen des zugehörigen
Motors verbunden sind, eine zweite Pumpkammer, die zum Teil von diesem Kolben begrenzt wird und deren Volumen in dem
Maße zunimmt, wie das der ersten Pumpkammer abnimmt und umgekehrt, ein zweites Leitungssystem in dem Verteilerelement und
dem Gehäuse, durch welches der von dieser zweiten Pumpkammer verdrängte Kraftstoff zu dieser ersten Pumpkammer fließen kann,
ein drittes Ventilteil, das diese Kraftstoffeinlaßkammer mit dieser zweiten Pumpkammer verbindet, während das Volumen der
zweiten Pumpkammer zunimmt, eine auf das Gehäuse montierte Membranpumpe, die eine Kammer aufweist, welche zum Teil durch eine
Membran begrenzt wird, eine die Membran belastende Feder, um das Volumen der Kammer zu reduzieren, eine von dieser Antriebswelle
getragene Nocke, welche die Membran entgegen der Wirkung der Feder bewegt, wobei diese Nocke so angeordnet ist, daß sie
eine Bewegung der Membran durch die Feder während der Zeit zuläßt, in der das Volumen dieser zweiten Kammer zunimmt, und ein
viertes Ventil, um die Kammer der Membranpumpe während der Bewegung der Membran durch die Nocke mit einem Kraftstoffeinlaß
und während der Bewegung der Membran durch die Feder mit dieser Einlaßkammer zu verbinden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen beschränkten Durchlaß aufweist, der mit dem oberen
Abschnitt dieser Einlaßkammer verbunden ist, und durch welchen in dieser Einlaßkammer angesammelte Luft entweichen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in diesem Durchlaß ein Rückströmventil befindet, welches
den Fluß von Luft oder Kraftstoff in diese Kammer verhindert.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß diese zweite Pumpkammer das Verteilerelement umgibt
und daß dieses dritte Ventil Kanäle in dieser Antriebswelle aufweist,
die eine Verbindung zwischen dem unteren Abschnitt der Einlaßkammer in der Nähe der Antriebswelle und dem unteren Abschnitt
der zweiten Pumpkammer und zwischen einem höheren Abschnitt der Einlaßkammer in der Nähe der Antriebswelle und dem
oberen Abschnitt der zweiten Pumpkammer schaffen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Luftwirbel erzeugende Teile in dieser Einlaßkammer aufweist,
die von der Antriebswelle getragen sind, so daß in der Einlaßkammer
gesammelte Luft sich um die Antriebswelle ansammelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848417861A GB8417861D0 (en) | 1984-07-13 | 1984-07-13 | Fuel pumping apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3524745A1 true DE3524745A1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=10563826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853524745 Withdrawn DE3524745A1 (de) | 1984-07-13 | 1985-07-11 | Kraftstoff-pumpvorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4625694A (de) |
JP (1) | JPS6153454A (de) |
DE (1) | DE3524745A1 (de) |
ES (1) | ES8608099A1 (de) |
FR (1) | FR2567579A1 (de) |
GB (2) | GB8417861D0 (de) |
IT (1) | IT1185234B (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62186055A (ja) * | 1986-02-12 | 1987-08-14 | Sanshin Ind Co Ltd | 燃料噴射機関の噴射ポンプ駆動構造 |
GB8611687D0 (en) * | 1986-05-13 | 1986-06-18 | Lucas Ind Plc | Liquid fuel injection pump |
DE3719831A1 (de) * | 1987-06-13 | 1988-12-22 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
CH674243A5 (de) * | 1987-07-08 | 1990-05-15 | Dereco Dieselmotoren Forschung | |
CA1309283C (en) * | 1988-02-02 | 1992-10-27 | Ronald Frank Mcconnell | In-line consolidation of braided structures |
DE3804025A1 (de) * | 1988-02-10 | 1989-08-24 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen |
US5033443A (en) * | 1988-06-27 | 1991-07-23 | Nippondenso Co., Ltd. | Pilot injection device for fuel injection pump |
JPH0778383B2 (ja) * | 1988-10-17 | 1995-08-23 | 日野自動車工業株式会社 | ディーゼルエンジンの燃料系統自動エア抜き装置 |
GB8920330D0 (en) * | 1989-09-08 | 1989-10-25 | Lucas Ind Plc | Fuel injection apparatus |
US5099814A (en) * | 1989-11-20 | 1992-03-31 | General Motors Corporation | Fuel distributing and injector pump with electronic control |
US5215060A (en) * | 1991-07-16 | 1993-06-01 | Stanadyne Automotive Corp. | Fuel system for rotary distributor fuel injection pump |
JPH0649756A (ja) * | 1992-07-23 | 1994-02-22 | Kenjiro Nakamura | 編組機におけるキャリヤ装置 |
JPH06257529A (ja) * | 1993-02-18 | 1994-09-13 | Robert Bosch Gmbh | 内燃機関用の燃料噴射装置 |
DE4315646A1 (de) * | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen |
GB9317615D0 (en) * | 1993-08-24 | 1993-10-06 | Lucas Ind Plc | Fuel pump |
EP0643221B1 (de) * | 1993-09-14 | 1998-04-22 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftstoffzufuhreinrichtung |
JPH0861180A (ja) * | 1994-06-16 | 1996-03-05 | Zexel Corp | 分配型燃料噴射ポンプ |
DE19531811A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzpumpe |
US5899193A (en) * | 1997-11-18 | 1999-05-04 | General Motors Corporation | Diesel engine fuel system and method of priming |
US6058910A (en) * | 1998-04-15 | 2000-05-09 | Cummins Engine Company, Inc. | Rotary distributor for a high pressure fuel system |
JP2000130279A (ja) * | 1998-10-21 | 2000-05-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の高圧燃料供給装置 |
US6581579B1 (en) * | 2002-06-19 | 2003-06-24 | Walbro Engine Management, L.L.C. | Vapor separator for a fuel pump assembly |
JP4036153B2 (ja) * | 2003-07-22 | 2008-01-23 | 株式会社日立製作所 | ダンパ機構及び高圧燃料供給ポンプ |
WO2013035132A1 (ja) * | 2011-09-06 | 2013-03-14 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料ポンプおよび内燃機関の燃料供給システム |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE842727C (de) * | 1950-05-24 | 1952-06-30 | Daimler Benz Ag | Brennstoff-Foerderpumpe fuer Einspritz-Brennkraftmaschinen |
DE1113118B (de) * | 1955-07-22 | 1961-08-24 | Bryce Berger Ltd | Brennstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen |
GB850353A (en) * | 1958-04-14 | 1960-10-05 | Cav Ltd | Liquid fuel pumps for internal combustion engines |
US3936244A (en) * | 1973-09-12 | 1976-02-03 | C.A.V. Limited | Fuel injection pumping apparatus |
GB1486932A (en) * | 1974-01-04 | 1977-09-28 | Cav Ltd | Fuel pumping apparatus |
ES481775A1 (es) * | 1978-08-03 | 1980-02-16 | Lucas Industries Ltd | Aparato de bombeo de combustible liquido. |
GB2049803B (en) * | 1979-05-03 | 1983-01-26 | Lucas Industries Ltd | Liquid fuel injection pumping apparatus |
JPS57116139A (en) * | 1981-01-09 | 1982-07-20 | Hitachi Ltd | Emergency operating device for electrically controlled injection pump |
DE3135494A1 (de) * | 1981-09-08 | 1983-03-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | "kraftstoffeinspritzanlage" |
-
1984
- 1984-07-13 GB GB848417861A patent/GB8417861D0/en active Pending
-
1985
- 1985-07-10 US US06/753,371 patent/US4625694A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-11 IT IT21536/85A patent/IT1185234B/it active
- 1985-07-11 ES ES545101A patent/ES8608099A1/es not_active Expired
- 1985-07-11 DE DE19853524745 patent/DE3524745A1/de not_active Withdrawn
- 1985-07-11 FR FR8510662A patent/FR2567579A1/fr active Pending
- 1985-07-11 JP JP60151436A patent/JPS6153454A/ja active Pending
- 1985-07-11 GB GB08517538A patent/GB2161547B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2161547B (en) | 1987-07-15 |
JPS6153454A (ja) | 1986-03-17 |
GB8417861D0 (en) | 1984-08-15 |
ES545101A0 (es) | 1986-06-01 |
GB2161547A (en) | 1986-01-15 |
IT8521536A0 (it) | 1985-07-11 |
ES8608099A1 (es) | 1986-06-01 |
US4625694A (en) | 1986-12-02 |
FR2567579A1 (fr) | 1986-01-17 |
IT1185234B (it) | 1987-11-04 |
GB8517538D0 (en) | 1985-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3524745A1 (de) | Kraftstoff-pumpvorrichtung | |
DE3235413C2 (de) | ||
DE102008045730B4 (de) | Rücklauffreie Kraftstoffpumpeneinheit sowie damit ausgerüstetes Fahrzeug | |
EP1180595A2 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
EP0295420B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3011097A1 (de) | Kraftstoffeinspritzanlage fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen | |
EP1254311B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für brennkraftmaschinen mit verbesserter befüllung der kraftstoffleitung | |
DE3213724A1 (de) | Verteilereinspritzpumpe | |
DE3444234A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE60017029T2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE3017276A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE69207912T2 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE3016384C2 (de) | ||
WO2003052262A1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem | |
DE1576281A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3346799A1 (de) | Verteiler-brennstoffeinspritzpumpe | |
EP0318534A1 (de) | Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart. | |
DE3524746A1 (de) | Kraftstoffeinspritz-pumpenvorrichtung | |
DE3236828A1 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung | |
DE3872011T2 (de) | Fluegelzellenpumpe. | |
DE3624700A1 (de) | Einspritzpumpe mit spritzverstellung | |
DE2303012B2 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE69406235T2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
DE2626370A1 (de) | Kraftstoffpumpvorrichtung | |
DE2716854A1 (de) | Kraftstoff-foerderanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 6200 WIESBADE |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. LUDERSCHMIDT |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |