DE102006003793B4 - Selbstansaugendes Pumpenaggregat - Google Patents
Selbstansaugendes Pumpenaggregat Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006003793B4 DE102006003793B4 DE102006003793.6A DE102006003793A DE102006003793B4 DE 102006003793 B4 DE102006003793 B4 DE 102006003793B4 DE 102006003793 A DE102006003793 A DE 102006003793A DE 102006003793 B4 DE102006003793 B4 DE 102006003793B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- suction
- centrifugal pump
- self
- oscillating piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 3
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D9/00—Priming; Preventing vapour lock
- F04D9/04—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock
- F04D9/041—Priming; Preventing vapour lock using priming pumps; using booster pumps to prevent vapour-lock the priming pump having evacuating action
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein selbstansaugendes Pumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe und einer Entlüftungspumpe.
- Kreiselpumpen sind nicht in der Lage, zur Überwindung der geodätischen Saughöhe ihre Saugleitung selbsttätig zu entlüften, oder wie man sagt, selbst anzusaugen. Pumpe und Saugleitung müssen daher - sofern keine Zulaufhöhe vorhanden ist - zunächst entlüftet werden. Man schließt hierzu an der höchsten Stelle der Pumpe eine Entlüftungspumpe an, die ein Vakuum in der Kreiselpumpe erzeugt, durch welches die Flüssigkeit in die Saugleitung und schließlich auch in die Pumpe selbst gesaugt wird. Ist die Pumpe nebst Saugleitung gefüllt, kann die Pumpe in Betrieb genommen werden. Man kann zwei Hauptgruppen von selbstansaugenden Pumpen unterscheiden: Einmal die unmittelbar selbstansaugenden Pumpen, die auf aufgrund ihrer besonderen Konstruktion die Saugleitung unmittelbar entlüften können. Zum anderen die mittelbar selbstansaugenden Pumpen, die durch eine Hilfsvorrichtung, die in die Pumpe eingebaut ist, entlüftet werden. Zu dieser Gattung gehören beispielsweise Seitenkanal- und Flüssigkeitsringpumpen. Zudem ist bekannt, das zur Entlüftung notwendige Vakuum durch eine eigenständige Hilfspumpe zu erzeugen.
-
EP 1624 190 betrifft ein selbstansaugendes Pumpenaggregat. Dieses hat eine Hauptpumpe mit einem Impeller in einer Pumpenkammer. Oberhalb der Pumpenkammer ist eine Ansaugkammer angeordnet. Die Ansaugkammer kommuniziert über eine Drosselöffnung mit der Pumpenkammer und über eine Bypassleitung mit dem Einlass des Pumpenaggregats, d.h. indirekt mit der Pumpenkammer. Zum Befüllen der Ansaugkammer wird darin mittels einer Vakuumpumpe ein Vakuum erzeugt, so dass die zu pumpende Flüssigkeit durch die Drosselöffnung als auch durch die Bypassleitung in die Ansaugkammer eingefüllt wird. Entsprechend ist dadurch auch die Pumpenkammer gefüllt und die Primärpumpe einsatzbereit. Im Betrieb der Hauptpumpe wird über unterschiedliche Querschnitte der Drosselöffnung und der Bypassleitung sichergestellt, dass der Druck in der Ansaugkammer ein gegebenes Maß nicht übersteigt. -
DE 196 37 092 offenbart ein Pumpenaggregat für Feuerlöschzwecke mit einer Kreiselpumpe als Primärpumpe, wobei die Kreiselpumpe über eine Entlüftungsleitung mit einer Entlüftungspumpe verbunden ist. Als Entlüftungspumpe dient ein Zylinder einer pleuellosen Doppelkolben-Verbrennungskraftmaschine. Der in diesem Zylinder angeordnete Kolben ist durch Ausrückung eines Zahnrads von der Kurbelwelle des Motors auskuppelbar. - In der
DE 199 62 729 A1 ist eine Kreiselpumpe mit einem Wasserringentlüftungssystem offenbart. Dabei wird in einer Ansaugphase in dem Wasserring befindliches Treibwasser zirkuliert, um einen Unterdruck zum Ansaugen der eigentlichen zu pumpenden Flüssigkeit zu erzeugen. Um die Ansaugphase zu verkürzen wird durch die Ausgestaltung des Einströmkanals bewirkt, dass luftfreies Treibwasser angesaugt wird. -
US 5,620,309 offenbart ein Pumpenaggregat mit einer Kreiselpumpe, die mittels einer Entlüftungspumpe mit Wasser befüllt wird. Dazu wird das Wasser mittels einer Kolbenpumpe auf der Druckseite der Kreiselpumpe angesaugt. - Die genannten Pumpenaggregate haben den Nachteil, daß sie viel Raum beanspruchen, aufwendig und damit teuer sind sowie einen schlechten Gesamtwirkungsgrad haben.
- Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein günstiges, selbstentlüftendes, kleines Pumpenaggregat der eingangs genannten Gattung bereitzustellen.
- Die Aufgabe ist durch ein Pumpenaggregat gemäß Anspruch 1 gelöst.
- Das erfindungsgemäße Pumpenaggregat hat zur Entlüftung der Kreiselpumpe einer Schwingkolbenpumpe. Dazu ist die Schwingkolbenpumpe druckseitig, mit einem Entlüftungs- und/oder einem Ablaßstutzen der Kreiselpumpe verbunden. Saugseitig hat die Schwingkolbenpumpe eine eigene Saugleitung. Schwingkolbenpumpen haben ein vergleichsweise geringes Bauvolumen. Dadurch ist das Pumpenaggregat kompakt und vergleichsweise leicht.
- Soll das Pumpenaggregat in Betrieb genommen werden, so wird zunächst die Schwingkolbenpumpe gestartet. Diese saugt über den an die angeschlossenen Saugschlauch die zu pumpende Flüssigkeit an und füllt durch den Entlüftungs- und/oder den Ablaßstutzen die Kreiselpumpe. Ist die Kreiselpumpe nebst der an ihr angeschlossenen Saugleitung befüllt, kann diese in Betrieb genommen werden.
- Somit hat das Pumpenaggregat in seiner einfachsten Ausführung eine einfache Kreiselpumpe, eine Schwingkolbenpumpe sowie zwei Saugleitungen. Wird die Schwingkolbenpumpe nicht unmittelbar mit dem Entlüftungs- und/oder dem Ablaßstutzen der Kreiselpumpe verbunden, ist zusätzlich eine entsprechende Druckleitung vorzusehen.
- Zur leichteren Unterscheidung wird die Saugleitung, die an die Kreiselpumpe angeschlossen ist, mit „Saugleitung“ und jene, die an die Schwingkolbenpumpe angeschlossen ist, als „Saugschlauch“ bezeichnet. Ob die Leitungen vorzugsweise als Saugrohr oder Saugschlauch auszuführen sind, ist von der speziellen Anwendung des Pumpenaggregates abhängig.
- Vorzugsweise hat das Pumpenaggregat eine Steuerung, die die Kreiselpumpe einschaltet, wenn diese durch die Schwingkolbenpumpe befüllt ist. Das kann beispielsweise eine Verzögerungsschaltung sein, die die Kreiselpumpe eine bestimme Zeit nach der Schwingkolbenpumpe einschaltet.
- In einer Ausführungsform ist in der Kreiselpumpe ein Füllstandssensor. Mittels des Füllstandssensors kann die Steuerung erkennen, wenn die Kreiselpumpe hinreichend befüllt ist, um in Betrieb genommen zu werden, und daraufhin die Kreiselpumpe einschalten. Üblicherweise wird mit Einschalten der Kreiselpumpe die Schwingkolbenpumpe abgeschaltet. Vorzugsweise werden Schwingkolbenpumpen mit einer hohen Lebensdauer verwendet, weil dann auf ein Ausschalten der Schwingkolbenpumpen verzichtet werden kann, was die Steuerung einfach und damit günstig macht.
- Bevorzugt hat das Pumpenaggregat zumindest in der Saugleitung der Kreiselpumpe ein Magnetventil, besonders bevorzugt ein stromlos offenes Magnetventil. Dadurch wird das Befüllen der Kreiselpumpe erleichtert. Das Magnetventil ist während des Befüllens der Kreiselpumpe geschlossen und wird mit dem Start der Kreiselpumpe, ggf. auch etwas zeitversetzt, geöffnet. Wird ein stromlos offenes Magnetventil eingesetzt, so kann parallel mit dem Magnetventil die Schwingkolbenpumpe angesteuert werden, d.h. es genügt ein Steuerkreis. Hat die Pumpe ein Magnetventil, so kann auf eine ansonsten ggf. notwendige Rückschlagklappe oder ein Fußventil verzichtet werden.
- Anstelle eines Füllstandssensors kann auch ein Druck- und/oder ein Durchflußschalter verwendet werden. Eine Regelung der Kreiselpumpe mittels Druck und/oder Durchflußschalter hat den Vorteil, daß der Ansaugvorgang vollautomatisch erfolgt. Sollte der Flüssigkeitsstrom einmal abreißen und Luft in die Kreiselpumpe gelangen, wird automatisch die Kreiselpumpe gestoppt und mittels der Schwingkolbenpumpe die Kreiselpumpe und die Saugleitung wieder befüllt.
- Ist die Kreiselpumpe in Betrieb, kann die Schwingkolbenpumpe abgeschaltet werden. Dies ist allerdings nicht notwendig, weil Schwingkolbenpumpen eine Lebenserwartung haben, die die Lebenswartung der Gleitringdichtungen in Kreiselpumpen häufig übersteigen. Wird auf ein Abschalten der Schwingkolbenpumpe verzichtet, kann die Steuerung entsprechend einfacher und damit günstiger ausfallen.
- Vorzugsweise ist die Saugleitung der Kreiselpumpe zumindest auf das doppelte der Höhe des Druckstutzens der Kreiselpumpe ansteigend. Dadurch kann auf eine ansonsten notwendige Rückschlagklappe verzichtet werden, zumindest wenn keine Gefahr besteht, daß aufgrund eines Unterdruckes auf der Druckseite des Pumpenaggregates das Pumpenaggregat „leergesaugt“ wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Schwingkolben pumpe, zum bevorzugten Einsatz in einem zuvor beschriebenen Pumpenaggregat.
- In der Zeichnung ist schematisch vereinfacht und beispielhaft ein Pumpenaggregat nach der Erfindung wiedergegeben.
- Es zeigt:
-
-
-
-
-
1 mit einem Saugstutzen1.1 , einem Ablaßstutzen1.2 , einem Entlüftungsstutzen1.3 sowie einem Druckstutzen1.4 . Die Kreiselpumpe wird durch einen Motor angetrieben. An den Saugstutzen1.1 ist eine Saugleitung3 befestigt, die an ihrem der Pumpe abgewandten Ende ein Fußventil 6 hat und in die zu pumpende Flüssigkeit mündet. Am Entlüftungsstutzen ist unmittelbar eine Schwingkolbenpumpe2 mit ihrer Druckseite befestigt. Saugseitig ist an die Schwingkolbenpumpe2 ein Saugschlauch4 angebracht, der in die zu pumpende Flüssigkeit mündet. Soll das Pumpenaggregat in Betrieb genommen werden, wird zunächst die Schwingkolbenpumpe2 eingeschaltet. Diese fördert durch den Saugschlauch4 die zu pumpende Flüssigkeit zum Entlüftungsstutzen1.3 der Kreiselpumpe1 . Die geförderte Flüssigkeit füllt dann zunächst den unterhalb des Saugstutzens1.1 liegenden Bereich der Kreiselpumpe1 und anschließend die Saugleitung3 . Die Flüssigkeit kann aus der Saugleitung nicht nach unten entweichen, weil die Saugleitung an ihrem unterem, d.h. dem der Kreiselpumpe abgewandten Ende ein als Fußventil ausgeführtes Rückschlagventil 6 hat. Ist die Saugleitung3 gefüllt, wird der oberhalb des Saugstutzens1.1 liegende Bereich der Pumpe ebenso gefüllt. Nun kann der Motor5 eingeschaltet werden, der über seine Achse5.1 die Kreiselpumpe1 antreibt. -
4 am Ablaßstutzen1.2 der Kreiselpumpe angeschlossen ist. Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß2 die Flüssigkeit (nicht dargestellt) an und füllt die Kreiselpumpe und die Saugleitung3 , bevor der Motor5 , welcher die Kreiselpumpe1 antreibt angeschaltet wird. -
3 von der Kreiselpumpe1 zunächst, bis auf etwa die zweifache Höhe der Kreiselpumpe1 ansteigt. Bei dieser Ausführungsform kann auf ein Fußventil verzichtet werden. Wird das Pumpenaggregat in Betrieb genommen, so füllt die Schwingkolbenpumpe2 zunächst die Kreiselpumpe1 und die daran angeschlossene Saugleitung3 bis zur höchsten Stelle3.1 mit Flüssigkeit. Nun kann der Motor5 , welcher die Kreiselpumpe1 antreibt, in Betrieb genommen werden. Zwar saugt die Kreiselpumpe1 zunächst unter anderem auch die in der Saugleitung3 verbliebene Luft mit an, jedoch wird diese zusammen mit der Flüssigkeit in die am Druckstutzen1.4 angeschlossene Druckleitung gepumpt. -
- Zentrales Bauteil der Schwingkolbenpumpe ist eine nicht magnetische hülsenförmige Führung
7.7 . An der Führung7.7 ist druck- wie saugseitig jeweils ein Druck-7.1 bzw. Sauganschluß7.11 . Zwischen Druck-7.1 und Sauganschluß7.11 ist ein koaxial verschiebbarer zylindrischer Schwingkolben7.6 . Der Schwingkolben7.6 ist magnetisch und mittels einer Feder7.8 gegen den Druckanschluß7.1 verspannt. Die Führung7.7 ist sowohl saug- als auch druckseitig von je einer Magnetbuchse7.9 und7.4 ummantelt, wobei etwa auf halber Länge der Führung7.7 ein nicht durch die Buchsen ummantelter streifenförmiger Bereich ist und die Magnetbuchsen jeweils über die Führung7.7 hinausragen. Die Führung7.7 , bzw. die Magnetbuchsen7.4 und7.10 sitzen in einer andeutungsweise dargestellten Magnetspule7.12 . - Der Sauganschluß
7.11 ist hülsenförmig und hat einen axialen Durchgangskanal, durch das die zu pumpende Flüssigkeit in die Führung7.7 strömen kann. Saugseitig hat der Sauganschluß7.11 eine Ausnehmung mit einem Innengewinde, mittels dessen eine Saugleitung (nicht dargestellt) anschließbar ist. Die Mantelfläche des Sauganschlusses7.11 ist druckseitig zweifach gestuft verjüngt. Auf der saugseitigen Fläche der beiden verjüngten Flächen ist ein Außengewinde, in das ein komplementäres Innengewinde der saugseitigen Magnetbuchse7.10 eingreift. An den saugseitigen Gewindeauslauf schließt sich eine Ringnut an, in der ein gummielastischer Dichtring7.10 sitzt, der den Übergang vom Sauganschluß7.11 zur Führung7.7 abdichtet. Die Stufe der zweiten Verjüngung dient als Widerlager für die Feder7.8 . - Die Feder
7.8 ist in Richtung des Pfeiles 13 konisch verjüngt und stützt sich an dem Schwingkolben7.6 ab. - Der Schwingkolben
7.6 hat eine gestufte axiale Durchgangsbohrung, die als Strömungskanal dient. Saugseitig ist auf der Stirnfläche des Schwingkolbens7.6 zentrisch um den Einlaß des Strömungskanals eine Ringschulter. Radial nach außen schließt sich an die Ringschulter eine ansonsten ebene Stirnfläche an, an der sich die Feder7.8 abstützt. Der Durchmesser der Ringschulter ist kleiner als der Innendurchmesser des druckseitigen Endes der Feder7.8 . Dadurch ist das druckseitige Ende der Feder7.8 um die Zylinderachse des Schwingkolbens7.6 zentriert und das druckseitige Ende der Feder kann nicht zur Seite ausweichen, wenn der Schwingkolben durch den erregten Magneten gegen die Kraft der Feder7.8 in Richtung des Sauganschlusses7.11 verschoben wird.
Das druckseitigen Ende der Durchgangsbohrung des Schwingkolbens7.6 ist erweitert, und in der Erweiterung ist ein erstes Rückschlagventils7.3 . Die Mantelfläche des Schwingkolbens7.6 ist druckseitig gestuft verjüngt. Die Verjüngung greift in eine komplementäre Ausnehmung des Druckanschlusses7.1 ein. - Der Druckanschluß
7.1 ist zylindrisch und koaxial mit der Hülse verbunden. Zur Abdichtung des Übergangs von dem Druckanschluß7.3 zur Führung7.7 ist in der verjüngten Mantelfläche des Druckanschlusses7.1 eine Ringnut, in der ein gummielastischer Ring7.5 sitzt.
Der Druckanschluß7.1 hat einen axialen Strömungskanal, der saugseitig in eine Ausnehmung mündet, in der die Verjüngung des Schwingkolbens7.6 sitzt. In dem Strömungskanal ist ein von der Druckseite eingesetztes zweites Rückschlagventil7.2 . Das zweite Rückschlagventil7.2 stützt sich saugseitig an einer gestuften Verjüngung des Strömungskanals ab. Druckseitig des zweiten Ventils hat der Strömungskanal eine Ringnut, in die ein Klemmring (nicht dargestellt) zur Fixierung des zweiten Ventils einsetzbar ist. Druckseitig der Ringnut ist der Strömungskanal erweitert und hat ein Innengewinde zum Anschluß der Pumpe an eine Druckleitung (nicht dargestellt). - Wird der Magnet erregt, so wird der Schwingkolben
7.6 in Richtung des Sauganschlusses7.11 bewegt. Dadurch vergrößert sich der Raum zwischen den beiden Ventilen7.2 und7.3 zu einer Kammer, in der ein Unterdruck entsteht. Aufgrund des Unterdruckes öffnet das erste Ventil7.3 und das zu pumpende Medium - ein Gas oder eine Flüssigkeit - kann in die Kammer zwischen den Ventilen einströmen. Wird nun der Magnet abgeschaltet, so wird durch die Kraft der Feder der Schwingkolben in seine dargestellte Position zurückverschoben, d.h. die Kammer wird verkleinert und es entsteht ein Druck in der Kammer, der größer ist als der Druck in den benachbarten Strömungskanälen. Aufgrund dieses Überdruckes schließt das erste Ventil7.3 und öffnet das zweite Ventil7.2 , wodurch das zu pumpende Medium in die Druckleitung entweicht. Nun kann der Magnet wieder erregt werden, und der beschriebene Zyklus wiederholt sich. Üblicherweise wird der Magnet mit Wechselstrom gespeist, wodurch der Schwingkolben in axialer Richtung schwingt und dadurch wie zuvor beschrieben das zu pumpende Medium von der Saug- zur Druckseite des Ventils pumpt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kreiselpumpe
- 1.1
- Saugstutzen
- 1.2
- Ablaßstutzen
- 1.3
- Entlüftungsstuzen
- 1.4
- Druckstutzen
- 2
- Schwingkolbenpumpe
- 3
- Saugleitung
- 3.1
- höchste Stelle der Saugleitung
- 4
- Saugschlauch
- 5
- Motor
- 5.1
- Antriebswelle
- 7
- Schwingkolbenpumpe
- 7.1
- Druckanschluß
- 7.2
- zweites Ventil
- 7.3
- erstes Ventil
- 7.4
- druckseitige Magnetbuchse
- 7.5
- gummielastischer Ring
- 7.6
- Schwingkolben
- 7.7
- Führung
- 7.8
- Feder
- 7.9
- saugseitige Magnetbuchse
- 7.10
- gummielastischer Ring
- 7.11
- Sauganschluß
- 7.12
- Elektromagnet
- 7.13
- Pfeil, Pumprichtung
Claims (7)
- Selbstansaugendes Pumpenaggregat, mit einer Kreiselpumpe (1) und einer Entlüftungspumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungspumpe eine Schwingkolbenpumpe (2) ist, die Schwingkolbenpumpe (2) druckseitig mit dem Entlüftungs-(1.3) und/oder Ablaßstutzen (1.2) der Kreiselpumpe (1) verbunden ist, und Schwingkolbenpumpe (2) und Kreiselpumpe (1) saugseitig (1) je eine Saugleitung (3,4) zu der zu pumpenden Flüssigkeit haben.
- Selbstansaugendes Pumpenaggregat nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Saugleitung (3) der Kreiselpumpe (1) und/oder am Fuß der Saugleitung (3) ein Rückschlagventil (6)ist. - Selbstansaugendes Pumpenaggregat nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Saugleitung (3) der Kreiselpumpe ein stromlos offenes Magnetventil ist. - Selbstansaugendes Pumpenaggregat nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpensteuerung einen Zeitschalter hat, an den ausgangsseitig die Schwingkolbenpumpe (2) angeschlossen ist. - Selbstansaugendes Pumpenaggregat, nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenaggregat einen Druckschalter hat, dessen Schaltausgang die Schwingkolbenpumpe (2) steuert. - Selbstansaugendes Pumpenaggregat, nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter am Entleerungsstutzen (1.3) der Kreiselpumpe (1) ist. - Selbstansaugendes Pumpenaggregat, nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Saug- (3) und/oder der Druckleitung der Kreiselpumpe (1) ein Durchflußwächter sitzt, dessen Signal die Schwingkolbenpumpe (2) steuert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006003793.6A DE102006003793B8 (de) | 2005-01-25 | 2006-01-25 | Selbstansaugendes Pumpenaggregat |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202005001111.8 | 2005-01-25 | ||
DE202005001111 | 2005-01-25 | ||
DE102006003793.6A DE102006003793B8 (de) | 2005-01-25 | 2006-01-25 | Selbstansaugendes Pumpenaggregat |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006003793A1 DE102006003793A1 (de) | 2006-08-31 |
DE102006003793B4 true DE102006003793B4 (de) | 2021-07-29 |
DE102006003793B8 DE102006003793B8 (de) | 2021-09-23 |
Family
ID=36794296
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006003793.6A Expired - Fee Related DE102006003793B8 (de) | 2005-01-25 | 2006-01-25 | Selbstansaugendes Pumpenaggregat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006003793B8 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1024956B1 (fr) * | 2017-07-18 | 2018-08-23 | SILVA Nuno FRANCISCO | Procede d'amorçage d'une pompe de filtration d'une installation remplie d'eau et raccord d'amorcage pour la mise en œuvre du procede |
CN111828334B (zh) * | 2020-07-13 | 2021-06-29 | 内蒙古恒坤化工有限公司 | 一种用于废液输送的自吸装置以及实现方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5620309A (en) | 1995-01-27 | 1997-04-15 | Todden; Terry J. | Fluid pump priming system |
DE19637092C1 (de) | 1996-09-12 | 1998-03-12 | Andreas Vigh | Pumpenaggregat |
DE19962729A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Grundfos As | Selbstansaugendes Pumpenaggregat |
EP1624190A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Smith & Loveless, Inc. | Pumpanlage |
-
2006
- 2006-01-25 DE DE102006003793.6A patent/DE102006003793B8/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5620309A (en) | 1995-01-27 | 1997-04-15 | Todden; Terry J. | Fluid pump priming system |
DE19637092C1 (de) | 1996-09-12 | 1998-03-12 | Andreas Vigh | Pumpenaggregat |
DE19962729A1 (de) | 1999-12-23 | 2001-07-05 | Grundfos As | Selbstansaugendes Pumpenaggregat |
EP1624190A1 (de) | 2004-08-06 | 2006-02-08 | Smith & Loveless, Inc. | Pumpanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006003793B8 (de) | 2021-09-23 |
DE102006003793A1 (de) | 2006-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69910821T2 (de) | Verdichtervorrichtung | |
DE19781894B4 (de) | Selbstansaugende Kreiselpumpe | |
DE2909878A1 (de) | Vorrichtung zur abfuehrung des leckflusses eines mediums bei spaltdichtungen | |
WO2015172981A1 (de) | Hydrauliksystem | |
EP3156661A1 (de) | Rückschlagventil und hauswasserwerk damit | |
EP1864019A1 (de) | Hydraulikaggregat | |
DE102006003793B4 (de) | Selbstansaugendes Pumpenaggregat | |
DE2834966A1 (de) | Hochdruck-kolbenpumpe | |
DE60202824T2 (de) | Rückführvorrichtung und Verfahren für Lecköl eines Hydraulikmotors | |
DE757527C (de) | Brennstoffversorgungsanlage fuer eine Brennkraftmaschine | |
RU184655U1 (ru) | Установка для закачки жидкости в пласт | |
DE3906823A1 (de) | Fluegelzellen-vakuumpumpe | |
DE3145911A1 (de) | Hydraulik-pumpe | |
DE102012207145A1 (de) | Verdichter, insbesondere Seitenkanalverdichter sowie Verfahren zum Pumpen eines insbesondere gasförmigen Fluides mit Hilfe eines solchen Verdichters | |
DE102008051129A1 (de) | Pumpe sowie Brennkraftmaschine | |
EP1715183B1 (de) | Hydraulische Axialkolbenpumpe | |
DE102012012735B3 (de) | Piezoelektrisch angetriebene Hubkolbenpumpe mit Squiggle-Motor zum Einbau in autonome Funktionsstrukturen | |
EP3981988A1 (de) | Pumpensystem und verfahren zum betrieb eines pumpensystems | |
DE102010038225B4 (de) | Schlauchmembran-Prozeßpumpe | |
DE3928411C2 (de) | ||
DE102017008127B3 (de) | Vorrichtung zur Einspeisung von Wasser in ein Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung | |
DE102011119626A1 (de) | Nassläufer-Motorpumpe | |
DE102017216014A1 (de) | Hydraulikaggregat einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Exzenterraum | |
EP0451366A1 (de) | Sauganschlussverbindung für eine Hydropumpe | |
DE102018109940B4 (de) | Entlüftung einer durch einen Linearmotor angetriebenen Pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130125 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ZUCHT, MANFRED, 85235 ODELZHAUSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZUCHT, MANFRED, AT Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE Owner name: SAMSON REGULATION S.A.S, FR Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE Owner name: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, 73765 NEUHAUSEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ZUCHT, MANFRED, AT Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, 75175 PFORZHEIM, DE Owner name: SAMSON REGULATION S.A.S, FR Free format text: FORMER OWNER: BAVARIA FLUID SYSTEMS GMBH, 75175 PFORZHEIM, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER, DE Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAMSON REGULATION S.A.S, FR Free format text: FORMER OWNER: ZUCHT, MANFRED, EIBISWALD, AT |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LOHR, JOESTINGMEIER & PARTNER PATENT- UND RECH, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |