DE2409592C3 - Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser - Google Patents
Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem UntermesserInfo
- Publication number
- DE2409592C3 DE2409592C3 DE2409592A DE2409592A DE2409592C3 DE 2409592 C3 DE2409592 C3 DE 2409592C3 DE 2409592 A DE2409592 A DE 2409592A DE 2409592 A DE2409592 A DE 2409592A DE 2409592 C3 DE2409592 C3 DE 2409592C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker arm
- connecting rod
- spherical surface
- joint
- spherical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B19/00—Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
- B26B19/28—Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32008—Plural distinct articulation axes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32008—Plural distinct articulation axes
- Y10T403/32041—Universal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor, oszillierendem Untermesser
und mit einem Kurbelschwingengetriebe zur Umsetzung der Drehbewegung des Motors in die
oszillierende Bewegung des Untermessers, wobei die Motorwelle im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse
des in das Unterr.iesser eingreifenden Schwinghebels ausgerichtet ist, das Lager für den Exzenter der
Motorwelle über eine elastische, kardanische Aufhängung in der Kurbelstange befestigt ist und wobei an der
Verbindungsstelle von Kurbelstange und Schwinghebel ein Gelenk derart ausgebildet ist, daß das gelenkseitige
Ende des Schwinghebels von einem gabelförmigen Ende der Kurbelstange zweiseitig umgeben ist und mit
diesem zusammenwirkt.
Kurbelschwingengetriebe, auch kurz als Kurbelschwingen bezeichnet, dienen zur Umsetzung umlaufender
Drehbewegungen einer Kurbel in Hin- und Herschwingungen eines Nachbargliedes, das auch als
Schwinge oder Schwinghebel bezeichnet wird. Bei einem bekannten Getriebe dieser Art sind jedoch die
Achsen von Antriebswelle, Exzenter und Gelenkzapfen parallel zueinander ausgerichtet, so daß Taumel- oder
Verkantungsbewegungen der Getriebeglieder gegeneinander nicht auftreten können (»Hütte«, Teil II A, 28.
Auflage, 1954, Seite 294). Bei Verbindung der Antriebswelle mit einem Motor besitzt die bekannte Lösung
jedoch eine sehr große Raumausdehnung, die für viele Zwecke eine Anwendung verbietet
Bei Trockenrasierapparaten wird gefordert, daß deren Gehäuse sehr kleine, insbesondere aber sehr
flache Abmessungen besitzen soll. Man hat daher in der Vergangenheit die vorstehend beschriebene, bekannte
Lösung so abgeändert, daß man die Motorwelle um 90 Grad geschwenkt, d. h. die Mittenebene des Motors in
die Bewegungsebene der Getriebeglieder gelegt hat Hierdurch ist der eingangs beschriebene, als offenkundig
vorbenutzt zum Stande der Technik gehörende Trockenrasierapparat (Typ BRAUN INTERCONTINENTAL)
entstanden. Bei dieser Lösung führt das in einem rechten Winkel zwischen Kurbelstange und
Schwinghebel eingeschlossene Gelenk eine oszillierende Bewegung auf einem Ausschnitt aus einer Kreisbahn
aus, der die Kurbelstange folgen muß. Außerdem führt die Kurbelstange beim Umlauf des auf der Motorwelle
sitzenden Exzenters eine Bewegung um die Längsachse des Schwinghebels aus, der dieser nicht folgen kann, da
er lediglich schwenkbar auf einer ortsfesten Schwenkachse gelagert ist. Die Zusammensetzung der Bewegungen
fordert eine Ausbildung des Gelenks mit mehreren Freiheitsgraden, die bisher durch einen sogenannten
Kreuzkopf verwirklicht wurde.
Ein Kreuzkopf besteht aus einem Zwischenglied mit zwei Paaren rechtwinklig zueinanderstehenden Zapfen,
die in entsprechenden Lagern gehalten sind. Es handelt sich d:\bei um ein relativ kompliziertes Bauteil, dessen
Gestehungskosten wegen der einzuhaltenden engen Toleranzen und einer Vielzahl von Arbeitsgängen beim
Zusammenbau nicht unbeträchtlich sind. Die hiermit verbundenen Nachteile sind ganz besonders deswegen
störend, weil es sich bei Trockenrasierapparaten um Massenerzeugnisse handelt, die zu möglichst günstigen
Bedingungen herstellbar sein sollen. Besonders schwierig gestaltet sich wegen der Kleinheit der Abmessungen
die Einhaltung enger Toleranzen, die zur Vermeidung von unangenehmen Geräuschen und Vibrationen bei
der Benutzung unerläßlich sind. Zu enge Toleranzen oder auch nur die Möglichkeil, zu enge Toleranzen zu
erhalten, sind deswegen untragbar, weil hierdurch eine Schwergängigkeit des Kreuzkopfes erzielt wird, die aus
Sicherheitsgründen einen stärkeren Antriebsmotor bedingt, was zu größeren Geräteabmessungen und
größerem Gewicht führt. Mit größeren Antriebsmotoren ist aber insbesondere bei Batterie-Rasierapparaten
ein erhöhter Batterieverbrauch verbunden, der vom Benutzer nicht akzeptiert wird. Im Grunde ist ein
Kreuzkopf ein sowohl in der Herstellung als auch in der Montage aufwendiges Bauteil, dessen Einsatz in
Kardanwellen bzw. -gelenken gerechtfertigt ist. Dort hat es jedoch eine völlig andere Aufgabe zu erfüllen,
nämlich die Übertragung von im wesentlichen gleichsinnigen Drehmomenten um die Längsachsen der einzelnen
Teile der Kardanwelle, Eine solche Kraftübertragung wird jedoch bei Trockenrasierapparaten nicht
gefordert
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen Trockenrasierapparat der eingangs beschriebenen Art anzugeben, dessen zwischen Kurbelstange und
Schwinghebel liegendes Gelenk trotz extrem einfache Bauweise und Montage eine äußerst reibungsarme,
ungehinderte Relativbewegung in allen geforderten Freiheitsgraden bei größtmöglicher Spielfreiheit gestattet
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem
eingangs beschriebenen Trockenrasierapparat gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß das gelenkseitige
Ende des Schwinghebels mit einer Kugelfläche versehen ist und die Innenfläche des gabelförmigen
Endes der Kurbelstange aus zwei die Kugelfläche formschlüssig umgreifenden Lagerpfannen gebildet
werden.
Die US-PS 26 51 107 offenbart zwar eine Schermaschine, bei der zur Umformung einer Drehbewegung in
eine oszillierende Bewegung eines Schwinghebels ein Kurbelzapfen mit einem kugelförmigen Kulissenstein in
eine hohlzylindrische Kulisse des Schwinghebels eingreift. Dabei vollzieht aber der Kulissenstein in der
Kulisse eine hin- und hergehende Bewegung, die nur bei ausreichendem Spiel einigermaßen reibungsfrei vonstatten
geht. Ein ausreichendes Spiel des Kulissensteins führt aber zu Klappergeräuschen, ein zu enges Spiel zu
entsprechenden Reibungsverlusten. Man hat daher den bekannten Antrieb vollständig in Öl gelagert.
Durch die US-PS 23 64 162 ist ein ganz ähnlicher Antrieb für einen Trockenrasierapparat bekannt, bei
dem die Kulisse durch einen gabelförmigen Körper gebildet wird, in dem ein kugelförmiger Antriebskopf
gelagert ist. Auch dieser bekannte Antrieb besitzt nicht gleichzeitig eine völlige Freiheit von Klappergeräusehen
bei geringstmöglichen Verlusten in der Kraftübertragung. Hauptsächliches Unterscheidungsmerkmal
ist in den beiden vorstehend genannten Fällen das Fehlen einer Kurbelstange.
Gegenüber einem solchen Stand der Technik zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch einen außerordentlich
einfachen Aufbau des Gelenks, durch die Möglichkeit vollkommener Klapperfreiheit und durch
sehr geringe Reibungsverluste aus. Kreuzköpfe mit ihren toleranzbehafteten Zapfenverbindungen und ihrer
wegen der Kleinheit komplizierten Montage werden nicht mehr benötigt. Die Kurbelstange läßt sich dabei
gegenüber de1 η Schwinghebel um den Mittelpunkt der
Kugelfläche innerhalb eines gewissen Spiels nach beiden Seiten frei drehen. In radialer Richtung zur
Kegelfläche kann jedoch Spielfreiheit erzielt werden, so daß Klappergeräusche nicht auftreten können.
Es ist dabei besonders vorteilhaft, die Kugelfläche aus zwei Kugelkalotten zu bilden, deren gemeinsame
Rotationsachse parallel zur Drehachse des Schwinghebels verläuft. — Hierbei können die Kuegelkalotten mit
dem Schwinghebel ein einteiliges Ganzes bilden, indem sie beispielsweise an den Schwinghebel angespritzt
werden, wenn dieser aus thermoplastischem Kunststoff besteht. In einem solchen Fall wird das gesamte Gelenk
aus lediglich zwei miteinai 1.' · zu verbindenden Teilen
gebildet, die je nach Art des verwendeten Kunststoffes äußerst reibungsarm aufeinander gleiten.
Ein besonders reibungsarmer Antrieb wird dann erhalten, wenn die Kugelkalotten Teile einer Metallkugel
sind, welche symmetrisch unter Freilassung der Kalotten in den Werkstoff des Schwinghebels eingespritzt
ist. — Die Kugelkalotten können aber auch Teile einer Metallkugel sein, welche unter Vorspannung in
eine Ausnehmung am Ende des Schwinghebels eingesetzt ist — Besonders vorteilhaft ist hierbei die
Verwendung von hochglänzenden, gehärteten Stahlkugeln, wie sie für Kugellager Verwendung finden und mit
engsten Toleranzen billig erhältlich sind. Durch das Einsetzen der Metallkugel in eine Ausnehmung des
Schwinghebels werden entsprecheade Vorkehrungen am Spritzwerkzeug, vor allem aber das Einlegen der
Kugel in das Spritzwerkzeug vermieden.
In den zuletzt genannten Fällen besteht das Gelenk bei voll zufriedenstellender Funktion aus drei einfach
zusammenzusetzenden Teilen. Die hochglänzende Oberfläche der Metallkugel führt zu äußerst geringen
Reibungskräften, so daß der Antriebsmotor sehr klein gehalten und die Tiefenerstreckung des Apparategehäuses
weiter vermindert werden kann. Bei einem Batterierasierapparat kann die Lebensdauer der Batterie
bei mittlerer Benutzungsdauer und -häufigkeit beispielsweise von sieben auf zehn Tage verlängert
werden.
Besonders zweckmäßig ist das gabelförmige Ende der Kurbelstange elastisch ausgebildet, und die Lagerpfannen
liegen unter Vorspannung an der Kugelfläche an. — Die elastische Ausbildung der gabelförmigen Enden
wird durch entsprechende Werkstoffauswahl und -dimensioiiierung erreicht Bei der Montage tritt
hierdurch der Vorteil ein, daß die einzelnen Gelenkteile durch einfaches Zusammenstecken bzw. Einrasten
miteinander vereinigt werden können. Zusätzlich ist ein solches Gelenk auch noch über eine sehr lange
Betriebsdauer spielfrei, da es sich im Falle eines Verschleißes wegen der Elastizität von selbst nachstellt.
Außerdem sorgt die Elastizität für einen Ausgleich selbst relativ großer Toleranzen. Wenn dabei noch die
Lagerpfannen mit zylindrischen Bohrungen versehen sind, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser
der Kugelfläche, liegen die Kanten der Bohrungen unter linienförmiger Berührung an der Kugelfläche an.
Hierdurch wird eine besonders gute Leichtgängigkeit erreicht.
Der Erfindungsgegenstand schließt die kinematische Umkehr der Gelenkteile ein, d. h. die Kugelfläche kann
statt am Schwinghebel auch an de Kurbelstange angebracht sein, während die Lagerpfannen dann am
Schwinghebel angeordnet sind. Im Falle einer lose eingelegten Kugel ist hinsichtlich der Zuordnung
ohnehin nur die Reihenfolge der Montage ausschlaggebend. In jedem Falle sind die einzelnen Kalotten Teile
einer gemeinsamen Kugelfläche. Im Hinblick auf die Montagereihenfolge ist jedoch die Anordnung der
Kugelfläche am Schwinghebel besonders vorteilhaft. Das gabelförmige Ende der Kurbelstange greift hierbei
um das mit den Kugelkalotten versehene Ende des Schwinghebels beidseitig herum, wobei in der Mittelstellung
des Antriebs die Symmetrieebenen von Schwinghebel und Kurbelstange zusammenfallen.
Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung und deren Wirkungsweise seien nachfolgend
anhand der F i g. 1 bis 4 näher erläutert: Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht im Schnitt durch die Symmetrieebene eines Trockenrasierapparates,
F i g. 2 einen die erfindungswesentlichen Getriebeteile betreffenden Ausschnitt aus Fig. I1
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in F i g. 2
und
Fig.4a-4c verschiedene Varianten der Gelenkausbildung
anhand eines Schnittes entlang der Linie IV-IV
..L-. t
.J »
in F i g. 3.
In F i g. 1 ist mit 10 das Gehäuse eines netzgespeisten Trockenrasierapparates bezeichnet, welches alle Antriebs-
und Getriebeteile umschließt. In dem Gehäuse 10 ist ein Rotationsmotor 11 angeordnet, dessen Motorwelle
32 (Fig 3) parallel zur Zeichenebene und zu den Seitenwänden des Gehäuses 10 ausgerichtet ist. Die
Motorwelle trägt an ihrem oberen Ende einen Exzenter 31 (F i g. 3), der in ein Lager 12 einer Kurbelstange 13
eingreift.
Seitlich der Motorwelle 32 und (in Ruhestellung) im wesentlichen parallel zu ihr, ist ein gestreckter
Schwinghebel 14 angeordnet, der zur Ausführung von Oszillationsbewegungen schwenkbar auf einer ortsfesten
Schwenkachse 15 angeordnet ist. Die räumliche Festlegung erfolgt durch einen Sicherungsring 16. Der
Schwinghebel 14 ist in bezug auf die Schwenkachse 15 zweiarmig und steht an seinem unteren Ende über ein
Gelenk 17 mit der Kurbelstange 13 in formschlüssiger Verbindung. Die Kurbelstange 13 und der Schwinghebel
14 bilden zusammen das hier zur Diskussion stehende Kurbelschwingengetriebe.
An dem dem Gelenk 17 gegenüberliegenden Ende steht der Schwinghebel 14 mittels eines Kupplungszapfens
18 mit einem Untermesser 19 in Verbindung, welches nur gestrichelt dargestellt ist. Das zugehörige
Obermesser wurde der Einfachheit halber nicht dargestellt, zumal diese Teile Stand der Technik sind.
Gleichfalls zum Stande der Technik gehört ein sogenannter Seitenschneider, dessen Antrieb ebenfalls
über den Schwinghebel 14 bewirkt wird. Zu diesem Zweck dient ein seitlich am Schwinghebel befestigter
Zapfen 20, welcher sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Es versteht sich, daß der Abstand zwischen
Schwenkachse 15 und Gelenk 17 größer ist, als der Kurbelradius des Exzenters 31 des Motors 11.
Entsprechend den gewählten Übersetzungsverhältnissen führt das Untermesser 19 beim Betrieb oszillierende
Bewegungen in Richtung des Doppelpfeils 21 aus.
Das Gehäuse 10 besitzt eine obere Gehäusewand 22 und einen von dieser nach innen gezogenen Kragen 23,
der unter Zwischenschaltung einer elastischen Dichtung 24 staubdicht, aber die Oszillationsbewegung nicht
hemmend mit dem Schwinghebel 14 verbunden ist. Der Schwinghebel 14 stützt sich über Rückstellfedern 25
gegen ortsfeste Gehäusefortsätze 26, 27 ab, wobei die Einstellung einer Resonanz mittels einer Stellschraube
28 herbeiführbar ist
Es ist erkennbar, daß die Welle des Rotationsmotors 11 senkrecht zur Schwenkachse 15 des Schwinghebels
14 verläuft
In F ι g. 2 sind gleiche Teile wie in F i g. 1 mit gleichen
Bezugszeichen versehen, so daß sich Wiederholungen erübrigen. Zusätzlich zu erkennen sind noch zwei
rotationssymmetrische Nocken 29,30, die zur Fixierung der in F i g. 1 dargestellten Rückstellfedern 25 dienen.
Aus F i g. 3 ist zu entnehmen, daß das Lager 12 für den
Exzenter 31 der Motorwelle 32 über eine elastische kardanische Aufhängung mit der Kurbelstange 13
verbunden ist Die kardanische Bewegung wird über dünne elastische Stege 33 zwischen dem Lager 12 und
dem ringförmig ausgebildeten Teil der Kurbelstange 13 ermöglicht Die Kurbelstange 13 weist auf der der
Motorwelle 32 abgewandten Seite ein gabelförmiges Ende 34 auf, welches aus zwei Lagerpfannen 35, 36
gebildet wird. Zwischen den Lagerpfannen 35, 36 befindet sich der untere Teil des Schwinghebels 14, der
an dieser Stelle etwas verjüngt ausgebildet ist Die Verbindungsstelle von Kurbelstange 13 und Schwinghebel
14 besteht in dem Gelenk 17, auf dessen Einzelheiten und Gestaltungsmöglichkeiten anhand von F i g. 4 näher
eingegangen wird.
In allen Fällen gemäß den F i g. 4a bis 4c besteht das Gelenk 17 zum einen Teil aus einer Kugelfläche 37,
während der andere Teil des Gelenks 17 aus den zwei die Lugelfläche 37 formschlüssig umgreifenden Lagerpfannen
35, 36 gebildet wird. Von der Kugelfläche 37
ίο wird im wesentlichen nur derjenige Teil benötigt, der
auf beiden Seiten über die Kontur des Schwinghebels 14 hinausragt und dort sinngemäß oder tatsächlich
Kugelkalotten 38,39 bildet. Die gemeinsame Rotationsachse dieser Kugelkalotten 38, 39 verläuft parallel zur
Schwenkachse 15 des Schwinghebels 14. Die Lagerpfannen 35, 36 befinden sich an den Innenflächen des
gabelförmigen Endes 34 der Kurbelstange 13 und liegen sich in bezug auf den Mittelpunkt der Kugelfläche 37
diametral gegenüber. Die Lagerpfannen 35, 36 sind parallel zueinander ausgerichtet und mit gleichachsigen,
zylindrischen Bohrungen 40, 41 versehen, deren Durchmesser um ein solches Maß kleiner als der
Durchmesser der Kugelfläche 37 ist, daß die Kanten der Bohrungen 40,41 unter linienförmiger Berührung an der
Kugelfläche 37 anliegen.
Das betreffende Maß kann aufgrund einfacher Versuche ermittelt werden: Es ist erforderlich, eine
genügende Rastwirkung zu erzielen, ohne daß eine Klemmung eintritt. In der Regel wird der Durchmesser
der Bohrungen 40, 41 dem Radius der Kugelfläche 37 entsprechen oder geringfügig größer sein. Denkt man
sich von der kreisförmigen Berührungslinie der Lagerpfanne 35, 36 auf der Kugelfläche 37 einen Kegel
aus der Kugel herausgeschnitten, dessen Spitze mit dem
Kugelmittelpunkt zusammenfällt, so soll der Öffnungswinkel des Kegels etwa 60 bis 90 Grad betragen. Das
gabelförmige Ende 34 (Fig. 3) bzw. die Lagerpfannen 35, 36 werden dabei durch Werkstoffauswahl und
-dimensionierung in der Weise elastisch gestaltet, daß ein Einrasten über die Kugelfläche 37 in die Positionen
gemäß den Fig.4a bis 4c möglich ist, wobei eine
elastische Anlage der Lagerpfanne 35, 36 unter Vorspannung an der Kugelfläche 37 erfolgt. Dies kann
durch Verwendung thermoplastischer Kunststoffe wie Polykarbonat, Polyamid, etc. in einfacher Weise unter
Berücksichtigung der in den Figuren gezeigten räumlichen Ausbildung bewirkt werden. Bei symmetrischer
Lage der Teile des Kurbelschwingengetriebes zueinander wird dabei — mit Ausnahme der Berührung an der
so Kugelfläche selbst — ein solches Spiel »s« zwischen den übrigen Teilen des Gelenks 17 eingehalten, daß diese
Teiie gegeneinander die durch die Amriebsgeometrie bedingten Taumelbewegungen um den Mittelpunkt der
Kugelfläche 37 ausführen können. Aus F i g. 3 ergibt sich, daß die Kurbelstange 13 bei einer Drehung der
Motorwelle 32 im Verhältnis zu dem schwenk- aber nicht verdrehbaren Schwinghebel 14 gegenüber diesem
eine Relativbewegung ausführt, die zu einem »Verkanten« von Schwinghebel 14 und gabelförmigem Ende 34
führt Dazu bewegt sich (vgl. F i g. 2) der Mittelpunkt des Gelenks 17 auf einem Ausschnitt einer Kreisbahn.
Diesen Bewegungen trägt das Spiel »s« Rechnung, welches in F i g. 4a eingezeichnet ist und in der Pracis ca.
0,2 bis 0,5 mm beträgt Bei der in den Fig.4a bis 4c
gezeigten Mittelstellung der Kurbelstange 13 ist das Spiel auf beiden Seiten gleich groß. Bei dieser Stellung
sind die Lagerpfannen 35,36 in bezug auf die zwischen
den Kugelkalotten 38, 39 liegende Symmetrieebene
ebenfalls symmetrisch ausgerichtet.
Bei dem Gegenstand gemäß Fig.4a bilden die
Kugelkalotten 38, 39 mit dem Schwinghebel 14 ein einteiliges Ganzes, d. h. sie sind mit diesem aus dem
gleichen (thermoplastischen) Werkstoff durch einen Spritzvorgang hergestellt worden. Bei dem Gegenstand
gemäß F i g. 4b sind die Kugelkalotten 38,39 Teile einer Metallkugel 42, welche symmetrisch unter Freilassung
der Kugelkalotten 38, 39 in den Werkstoff des Schwinghebels 14 eingespritzt ist, so daß ein seitliches
Herausfallen verhindert wird. Die Metallkugel 42 kann beispielsweise eine der mit hoher Präzision gefertigten
Kugellagerkugeln geeigneter Abmessungen sein. Bei dem Gegenstand gemäß Fig.4c wurde auf ein
teilweises Umspritzen der Metallkugel 42 verzichtet Die Kugel 42 ist lediglich unter Vorspannung in eine
Ausnehmung 43 eingesetzt bzw. unter leichtem Drucl< eingeschoben. Auch hierfür ist bei entsprechende!
Toleranzwahl die in der Regel vorhandene Eigenelasti zität des für den Schwinghebel 14 verwendeter
(thermoplastischen) Werkstoffs ausreichend. Es ist au; den Fig.4a bis 4c erkennbar, daß das Gelenk 17 siel·
lediglich aus zwei bzw. drei Teilen zusammensetzt, die durch einen Einlege- bzw. Einrastvorgang vereinig!
werden können. Für eine zufriedenstellende Funktion isi weder die Einhaltung enger Toleranzen erforderlich
noch werden an die Herstellung oder Montage übertriebene Anforderungen gestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
•30 246/145
Claims (6)
1. Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor, oszillierendem Untermesser und mit einem Kurbelschwingengetriebe
zur Umsetzung der Drehbewegung des Motors in die oszillierende Bewegung des
Untermessers, wobei die Motorwelle im wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse des in das
Untermesser eingreifenden Schwinghebels ausgerichtet ist, das Lager für den Exzenter der
Motorwelle über eine elastische, kardanische Aufhängung in der Kurbelstange befestigt ist und wobei
an der Verbindungsstelle von Kurbelstange und Schwinghebel ein Gelenk derart ausgebildet ist, daß
das gelenkseitige Ende des Schwinghebels von einem gabelförmigen Ende der Kurbelstange zweiseitig
umgeben ist und mit atesem zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkseitige
Ende des Schwinghebels (14) mit einer Kugelfläche (37) versehen ist und die Innenflächen
des gabelförmigen Endes (34) der Kurbelstange (13) aus zwei die Kugelfläche formschlüssig umgreifenden
Lagerpfannen (35,36) gebildet werden.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelfläche (37) aus
zwei Kugelkalotten (38,39) besteht, deren gemeinsame Rotationsachse parallel zur Drehachse (15) des
Schwinghebels (14) verläuft.
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotten (38,
39) mit dem Schwinghebel (14) ein einteiliges Ganzes bilden.
4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotten (38,
39) Teile einer Metallkugel (42) sind, weiche symmetrisch unter Freilassung der Kalotten in den
Werkstoff des Schwinghebels (14) eingespritzt ist.
5. Trockenrasierapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelkalotten (38,
39) Teile einer Metallkugel (42) sind, welche unter Vorspannung in eine Ausnehmung (43) am Ende des
Schwinghebels (14) eingesetzt ist.
6. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Ende
(34) der Kurbelstange (13) elastisch ausgebildet ist, und daß die Lagerpfannen (35, 36) unter Vorspannung
an der Kugelfläche (37) anliegen.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409592A DE2409592C3 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser |
AT12975*#A AT334782B (de) | 1974-02-28 | 1975-01-09 | Trockenrasierapparat mit rotationsmotor und oszillierendem untermesser |
SU752101730A SU719485A3 (ru) | 1974-02-28 | 1975-01-30 | Электробритва |
NL7501476A NL167881C (nl) | 1974-02-28 | 1975-02-07 | Haarsnij-apparaat met een rotatiemotor. |
GB6740/75A GB1486674A (en) | 1974-02-28 | 1975-02-18 | Dry shaver with a rotary motor and an oscillating cutter |
US05/551,843 US4019252A (en) | 1974-02-28 | 1975-02-21 | Electric shaver |
JP2377875A JPS5337788B2 (de) | 1974-02-28 | 1975-02-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2409592A DE2409592C3 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2409592A1 DE2409592A1 (de) | 1975-09-11 |
DE2409592B2 DE2409592B2 (de) | 1980-03-20 |
DE2409592C3 true DE2409592C3 (de) | 1980-11-13 |
Family
ID=5908703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2409592A Expired DE2409592C3 (de) | 1974-02-28 | 1974-02-28 | Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4019252A (de) |
JP (1) | JPS5337788B2 (de) |
AT (1) | AT334782B (de) |
DE (1) | DE2409592C3 (de) |
GB (1) | GB1486674A (de) |
NL (1) | NL167881C (de) |
SU (1) | SU719485A3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346655C1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-01-24 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung |
DE3346657C1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-01-24 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Schwinghebelantrieb fuer elektrische Kleingeraete |
DE3430562C1 (de) * | 1984-08-20 | 1985-11-21 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5757650Y2 (de) * | 1977-11-18 | 1982-12-10 | ||
JPS5498388U (de) * | 1977-12-19 | 1979-07-11 | ||
DE3346656C1 (de) * | 1983-12-23 | 1988-12-22 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung |
DE3822332A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Philips Patentverwaltung | Haushaltsvibrationsgeraet |
JP3050577B2 (ja) * | 1990-08-28 | 2000-06-12 | 松下電工株式会社 | 電気かみそり |
GB9605861D0 (en) * | 1996-03-20 | 1996-05-22 | Pilkington Perkin Elmer Ltd | Mounting arrangment |
KR200412311Y1 (ko) * | 2005-12-02 | 2006-03-27 | 오태준 | 슬림형 전기면도기의 헤드틸팅장치 |
US20100186234A1 (en) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Yehuda Binder | Electric shaver with imaging capability |
US20100295782A1 (en) | 2009-05-21 | 2010-11-25 | Yehuda Binder | System and method for control based on face ore hand gesture detection |
EP2404715B1 (de) * | 2010-07-10 | 2012-11-28 | Braun GmbH | Elektrisch betriebener Rasierer mit austauschbarer Schneidevorrichtung |
EP3260251B1 (de) * | 2016-06-24 | 2019-05-01 | Braun GmbH | Schneidekopf für körperpflegegeräte |
CN108356857B (zh) * | 2017-01-26 | 2020-03-03 | 松下知识产权经营株式会社 | 电动剃毛装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2364162A (en) * | 1942-07-09 | 1944-12-05 | Walter J Pasinski | Electric shaver |
US2651107A (en) * | 1950-06-14 | 1953-09-08 | Sunbeam Corp | Shearing handpiece |
JPS4842310U (de) * | 1971-09-20 | 1973-05-30 |
-
1974
- 1974-02-28 DE DE2409592A patent/DE2409592C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-01-09 AT AT12975*#A patent/AT334782B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-01-30 SU SU752101730A patent/SU719485A3/ru active
- 1975-02-07 NL NL7501476A patent/NL167881C/xx active Search and Examination
- 1975-02-18 GB GB6740/75A patent/GB1486674A/en not_active Expired
- 1975-02-21 US US05/551,843 patent/US4019252A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-02-26 JP JP2377875A patent/JPS5337788B2/ja not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3346655C1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-01-24 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Umwandlung der Drehbewegung eines Exzenters in eine hin- und hergehende Bewegung |
DE3346657C1 (de) * | 1983-12-23 | 1985-01-24 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Schwinghebelantrieb fuer elektrische Kleingeraete |
DE3430562C1 (de) * | 1984-08-20 | 1985-11-21 | Braun Ag, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1486674A (en) | 1977-09-21 |
NL7501476A (nl) | 1975-09-01 |
NL167881B (nl) | 1981-09-16 |
DE2409592B2 (de) | 1980-03-20 |
JPS50130558A (de) | 1975-10-15 |
US4019252A (en) | 1977-04-26 |
ATA12975A (de) | 1976-05-15 |
NL167881C (nl) | 1982-02-16 |
JPS5337788B2 (de) | 1978-10-11 |
AT334782B (de) | 1976-02-10 |
SU719485A3 (ru) | 1980-02-29 |
DE2409592A1 (de) | 1975-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2409592C3 (de) | Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser | |
EP0372376B1 (de) | Oszillationsantrieb | |
DE102006041430B4 (de) | Werkzeugmaschine mit Motorantrieb | |
DE69419384T2 (de) | Zahnbürsten für die persönliche Hygiene | |
DE69935543T2 (de) | Säge mit hin und her gehendem Sägeblatt | |
EP1005404B1 (de) | Trockenrasierapparat | |
DE3200612C2 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE102007062868A1 (de) | Antriebseinrichtung für ein sich hin und her bewegendes Werkzeug | |
DE1628901B2 (de) | ||
DE602004012977T2 (de) | Kraftwerkzeug mit einem Betriebsartauswahlmechanismus | |
EP0544865A1 (de) | Bohr- und/oder schlaghammer. | |
EP1326553A1 (de) | Elektrische zahnbürste | |
EP0169363B1 (de) | Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3213773C2 (de) | ||
DE2452657A1 (de) | Kreuzzapfengelenk | |
DE1775668C3 (de) | Winkelbewegliche Steckkupplung | |
DE4110648A1 (de) | Scheibenwischer mit veraenderlichem armdruck | |
EP1442813A2 (de) | Pendelhubschalter für Stichsägen | |
DE3346657C1 (de) | Schwinghebelantrieb fuer elektrische Kleingeraete | |
DE1680064B2 (de) | Scheibenwischerantrieb | |
DE4140836A1 (de) | Kraftgetriebene saege | |
DE7413938U (de) | Trockenrasierapparat mit Rotationsmotor und oszillierendem Untermesser | |
DE2509523A1 (de) | Schaltkopf zur betaetigung eines laengsbeweglichen steuerschiebers eines wegeventils | |
EP0649710B1 (de) | Gerät zum Schneiden von Haaren | |
DE2421293B2 (de) | Sphaerisches gelenk fuer getriebe mit begrenzter leistung, insbesondere fuer kraftfahrzeug-scheibenwischer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |