DE2409514A1 - Baustein aus einzelelementen fuer daraus zusammengesetzte lichtanzeigetafeln - Google Patents

Baustein aus einzelelementen fuer daraus zusammengesetzte lichtanzeigetafeln

Info

Publication number
DE2409514A1
DE2409514A1 DE2409514A DE2409514A DE2409514A1 DE 2409514 A1 DE2409514 A1 DE 2409514A1 DE 2409514 A DE2409514 A DE 2409514A DE 2409514 A DE2409514 A DE 2409514A DE 2409514 A1 DE2409514 A1 DE 2409514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
building block
optical
block according
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2409514A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Charles Buchert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7308080A external-priority patent/FR2224060A5/fr
Priority claimed from FR7403792A external-priority patent/FR2260157A2/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2409514A1 publication Critical patent/DE2409514A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/377Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the positions of the elements being controlled by pneumatic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/34Illuminated signs; Luminous advertising with light sources co-operating with movable members, e.g. with shutters to cover or uncover the light source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

Paienianwaiie
Kehl D-7300 Esslingen Diol.-hg. Hartmut Kahl
Kratzsch Mülbergerstr. 65 Dipl.-! ii,q. Volkhard Kratzsch
Telefon Stuttgart 0711 - 35-99 92 Deutsche Bank. Esslingen 210906· cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004
Chase Manhattan Bank New York
24095H
Claude-Charles Buchert
91 440 Bures Sur Yvette, Anwaltsakte 1691
Frankreich 27. Febr. 1974
Baustein aus Einzelelementen für daraus zusammengesetzte Lichtanzeigetafeln
Die Erfindung bezieht sich auf einen Baustein aus Einzelelementen für daraus zusammengesetzte Lichtanzeigetafeln, uiobei durch Einzelansteuerung der Einzelelemente irgendein Symbol einer" Kennzai— chenraiha, insbesondere von alphanumerischen Zeichen, infolge Auswahl solcher Einzelelemente, die cjas Bild des gewünschten Sym— boles zusammensetzen, darstellbar ist, und wobei zur Übertragung des Lichtes zu jedem dieser Einzelelemente jeweils eine optische Einrichtung vorgesehen ist, die mit einer eigenen steuerbaren optischen Uerschlußeinrichtung zusammenarbeitet.
Auf Plätzen und in Räumen, z.B. auf Bahnhöfen, wo man der Allgemeinheit auf visuellem Wege nützliche Informationen über Zustände, Änderungen oder dergleichen vermitteln will, greift man mehr und mahr zu ferngesteuerten Anzeigetafeln, die man an vernünftig ausgesuchten Stellen anbringt und auf denen eine Bedienungsperson nahezu sofort alle die gewünschten Informationen erscheinen oder verschwinden lassen kann, z.B. durch Betätigung einer klaviartasten-
tsind artigen Tastatur am Steuerpult. Diese Anzeigetafelnlaus einer \/erbundanordnung von Standard—Bausteinen zusammengesetzt, die in zu einem Kasten zusammengefügten Rahmen gehalten und entwickelt wor-
— 2 —
409837/0775
den sind, damit jader einzelne Baustein nach Belieben die Symbole einer Reihe, insbesondere die alphanumerischen Zeichen, d.h. die 26 Buchstaben des Alphabets, die 10 numerischen Ziffern und evtl. die Interpunktionszeichen verkörpern kann. Diese kann man durch Leuchtkraft darbieten. Jede Baueinheit besitzt dazu eine Vielzahl einzelner Leuchtelemente, die jeweils einzeln 'vom Steuerpult aus unter Zwischenschaltung einer entsprechenden elektronischen Wähleinrichtung erleuchtet werden können. Die Gruppe der erleuchteten Leuchtelemente des Bausteines zeigt das gewünschte Symbol, das sich vom Hintergrund abhebt, der durch die Gruppe der übrigen Elemente, die gelöscht bleiben, gebildet wird.
fflan geht also von einem Baustain aus, der sich bei seiner Ruhestellung völlig im nicht erleuchteten Zustand befindet und bei dem man eine wahlweise Beleuchtung bestimmter Einzelelemente hervorruft, während der übrige Teil des Bausteines unerleuchtet bleibt. Demgegenüber geht die Erfindung den umgekehrten ilieg, der darin besteht, daß man als Ruhezustand von einer fortwährenden Beleuchtung der gesamten Anordnung ausgeht und von dieser wahlweise eines der Leuchtelemente durch Verdecken oder auf andere UJeise abzieht, ta?hrend die übrigen beleuchtet bleiben.
Dieser umgekehrte üieg führt gegenüber dern vorgenannten' zu technischen Vorteilen und vor allem zu einer Verringerung der Anzahl der notwendigen Umschaltvorgänge.
Gemäö der Erfindung wird das wahlweise Auslöschen nicht gewünschter Einzelelemente des Bausteines erleichtert durch ein optisches Licht-Kondensor-Diffusor-System oder in Ermanglung allein durch einen optischen Diffusor, durch den im übrigen evtl. Schwierigkeiten bezüglich gegenseitiger Behinderung der Verschlußeinrichtungen beseitigt sind, womit man einer Nebeneinander- oder Verbundanordnung der Leuchtelemente Rechnung trägt.
Die Übertragung des Lichts zu jedem Lichtelement eines Bausteines er folgt somit, jeweils mittels eines eigenen optischen Systemas, das
409837/0775
einen optischen Diffusor- oder Zerstr8uungskörpar für das Licht aufweist, dessen Lichteintrittsteil kleiner als der Lichtaus- . trittsteil ist. In Höhe des L-ichteintrittsteiles ist bei jedem Diffusor— oder Zerstreuungskörper ferner ein steuerbares Ver— .schlußorgan angeordnet.
Die Erfindung ermöglicht also einen Leuphtanschlag von Buchstaben, Ziffern oder. Zeichen durch ununterbrochene Erleuchtung einer Gesamtfläche, die die Form des Buchstaben, der Ziffer oder des Zeichens hat, das erscheinen soll, wobei diese Gesamtfläche durch Erleuchten .einer bestimmten Anzahl lückenlos aufeinander stoßender Grundflächen, nachfolgend als Bild-Grundflächen bezeichnet, gB-bildet uiird. Das Erleuchten oder Abdecken einer darartigen Grundfläche geschieht mittels eines Abdeck- oder Verschlußorganes. Dieses Verschlußorgan erlaubt die Beleuchtung oder aber Abdeckung einer anderen Grundfläche, nachfolgend als Lichtquellen—Grundfläche bezeichnet, die dem Verschlußorgan zugeordnet ist und die einer Lichtquelle gegenüberliegt. 3ede Bild-Grundfläche ist so optisch an eine Lichtquellen-Grundfläche gebunden, in deren Nähe sich das Verschlußorgan befindet. Wenn die Lichtquellen-Grundfläche erleuchtet ist, dann u/ird. das Licht zur zugeordneten Bild-Grundfläche übertragen, auf der eine quasi konstante Beleuchtung erscheint. Die Bild—Grundflächen grenzen lückenlos aneinander, während dies bei den Lichtquellen^-Grund flächen im allgemeinen nicht der Fall ist.
Dia einander zugeordneten Bild- und Lichtquellen-Grundflächen können verschiedene Abmessungen und geometrische Formen haben und im "Zwischenraum in bezug aufeinander in beliebiger: Position relativ zueinander angeordnet sein, wobei sie nicht notwendigerweise einander genau gegenüberstehen müssen.
Die Übertragung des Lichtes von der Lichtquellen-Grundfläche zu der dieser zugeordneten Bild-Grundfläche kann durch alle entsprechenden optischen Systeme erfolgen, wie z.B. über einen Lichtlei—
409837/0775
tor oder einen Licht—Diffusor oder eine Kombination aus beiden. Darüber hinaus braucht die Verbindung zwischen Lichtquellen- und Bild-Grundfläche nicht unbedingt über eine optische Einrichtung mit geometrischer Gestalt (Kegelstumpf oder Pyramidenstumpf mit totaler oder äußerer Reflexion) zu erfolgen, l/ielmehr eignen sich .hierzu beliebig geformte Körper,"die über optische Eigenschaften in entsprechendem IYIaO der Anordnung verfugen (Diffusion, Beugung, Lumineszenz).
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Abdeckung oder Verschlußeinrichtung, die jeder einzelnen Bild-Grundfläche zugeordnet ist, und eine Steuer- oder Betätigungseinrichtung vorgesehen, mittels der nach Wunsch die offene, lichtdurchlässige Stellung oder die Verschlußstellung vorgegeben werden kann.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt ginss Teiles eines
Bausteines gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Einzelheit in Fig. 1,
Fig. 3 einen schema tischen Schnitt eines Teiles 9in8s Bausteines gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, mit einer Kugel als Verschlußorgan in einer Arbeits- oder Freigabestellung (oban) und einer Ruhe- oder Ver.schlußstellung (unten),
Fig. 4 jeweils etwa Fig. 3 entsprechende Schnitte weiterer Ausführungsbeispiele,
Fig. 6 jeweils schematische Schnitts einer pneumatisch un betätigbaren Verschlußvorrichtung, und zwar in der Freigabestellung bzw. in der Verschlußstellung,
409837/0775 _ 5 _
5- 24095U
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII- VEI in Fig. 6,
Fig. 9 einen schematischen Sc-hnitt eines weiteren Ausführungsbeispieles einer pneumatisch betätigbaren Verschlußvorrichtung,
Fig. 10 einen Schnitt eines aus Einzelementen gemäß Fig. 9 zusammengesetzten Bausteines,
Fig. 11 jeweils einen Schnitt weiterer Ausführungsbeispiele einer VerschluQvorrichtung, und
Fig. 13-17 jeweils schematische Schnitte verschiedener Ausführungsbeispiele von optischen Lichtzerstreuungsvorrichtungen, wobei angenommen wird, daß^der evtl. entsprechende optische Kondensor mit Ausnahme von Transmissionsverlusten nach dem umgekehrten Prinzip arbeitet.
409837/0775
2409SU
In Fig. 1 und 2 ist eins Platte 1 gezeigt, in die Lichtdurchtrittsöf fnungen 2 eingearbeitet sind und die als Träger für Varschlußorgane 3 dient, die jeu/eils aus schwachem, magnetischem Material bestehen und jeweils mit einem Befestigüngsansatz 4 zur Befestigung an der Trägerplatte 1 mittels umgebogener Lappen 5 versehen sind. Der Befestigungsansatz 4 ist einstückig mit einer Lamelle oder einem flexiblem Arm 6, der in einem Verschlußteil 7 endet, das eine Lichteintrittsöffnung 2 verdecken oder freigeben kann.
Die Betätigung und Steuerung jedes l/erschlußorganes 3 erfolgt über einen Elektromagneten 8, der mitteis eines umgebogenen Teiles 9 an der Trägerplatte 1 befestigt ist? der zugleich zum Schließen des magnetischen Kreises dient. Der Elektromagnet 8 ist mit einem Kern 10 versehen, der dazu geeignet ist, den flexiblen Arm 6 zu bewegen und an sich heranzuziehen, wobei die Lichtdurchtrittsöf fnung 2 freigegeben uiird und durch die Elastizität des flexiblen Armes 6 eine solche Rückstellkraft gegeben ist, die ein Verdecken der Lichtdurchtrittsöf fnung 2 bewirkt, luenn der Elektromagnet 8 nicht erregt uiird. Die Erregung- und die Entregung der verschiedenen Elektromagneten 8, deren Speiseleitungen auf einer gedruckten Schaltung 11 liegen und zu einem je Element vorgesehenen Wähler zurückgeführt sind, wird in üblicher il/eisa von einer Bedienungsperson von einem Schaltpult aus mittels klassischer elektronischer li/ähleinrichtungen gesteuert.
Der optische Teil des in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispieles weist eine gemeinsame Lichtquelle t2, sowie einen optischen Kondensor 13 für das Licht und einen optischen Diffusor 14 für das Licht auf, die in Richtung des Lichtstrahles vor bzw. hinter jeder Lichtdurchtrittsöffnung 2 angeordnet und beide reflektierend sind, uiobei die sichtbare Fläche dBr einen Baustein bildenden Teile mit 15 bezeichnet ist.
409837/0775
Die große Grundfläche 15 der optischen Diffusoren 14 bildet eine Bild-Grundfläche, die für den Betrachter sichtbar ist, und die kleine Grundfläche 16 eine Lichtquellen—Grundfläche, die mittels der Lichtquelle 12 beleuchtet wird.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Elektromagnetspulen 8, für die mit 8 a schematisch ein Unterbrecher für die Steuerung der Erregung angedeutet ist, jeweils kombiniert mit einem ringförmigen Permanentmagneten 8 b, um den herum die Spulen angeordnet sind, uiabei dis Gesamtanordnung derart zusammengebaut ist, daß ein freier Lichtdurchgang durch die Lichtdurchtrittsöffnungen 2 gelassen ist. Die Lichtdurchtrittsöffnun— gen führen bis zur kleinen Grundfläche 16 der optischen Diffusoren 14f uiohei die kleine Grundfläche 16 als kugelförmiger Lagersitz für eine frei spielende JKugel 17 gestaltet ist. Letztere ist innerhalb dieser Lagerung beweglich, die durch die Lichtdurchtrittsöf fnung 2 gebildet ist und die mit einem die Kugel 17 zurückhaltenden Rand 18 versehen ist.
Die Kugel 17 kann aus einem magnetischen material, und hierbei aus Vollmaterial oder hohl sein, oder aus einem nicht magnetischen Material bestehen, dem man durch Zugäben magnetische Eigenschaft verleiht, z.B. durch metallisieren einer nicht magnetischen Kugel oder durch Einschluß magnetischer Partikel, in das Material, das zur Formgebung, Bearbeitung oder Herstellung der Kugel verwendet wird. Im allgemeinen strebt man an, leichte Kugeln und auch solche mit so geringer Trägheit wie möglich herzustellen und zu verwenden.
Im unteren Tei"1 von Fig. 3 ist die Kugel 17 in ihrer Verschlußstellung gezeigt, d.h. in der Position, in der die Kugel 17 auf die als Kugelsitzfläche sirksame Fläche 16 gebracht ist, während im oberen Teil von Fig. 3 die Kugel 17 in ihrer Freigabestellung gezeigt ist,, in der sie den Lichtstrahl F ungehindert durchläßt, und zwar weil die Kugel auf den Grund ihrer Lagerfläche 2 zurück-
-B-
409337/0775
gefallen ist, uio sie .vom Rand 18 gegen Herausfallen gesichert wird.
Beim 2. Ausführungsbeispiel gemäG Fig. 3 ist der Ruhezustand gekennzeichnet durch das magnetische Anziehen der Kugel 17 und Anheben nach oben in ihre Verschlußstellung, und zwar unter der Wirkung des Permanentmagneten 8 b bei geöffnetem Unterbrecher 8 a, wie im unteren Teil von Fig. 3 gezeigt ist. Im Gegensatz dazu ist,,iuie sich aus dem oberen Teil von Fig. 3 ergibt, die Arbeitsstellung der Kugel 17 gekennzeichnet durch Schließen des Un-
die
terbrechers 8 a undVdadurch erfolgte Erregung der magnetspule 8, die dazu führt, daß das Magnetfeld des Permanentmagneten 8 b neutralisiert uiir'd, so daß die Kugel 17 infolge ihrer Schwerkraft nach unten in Abstand von ihrer Sitzfläche 16 und in-ihre Freigabestellung herabfällt.
fYlan kann jedoch auch auf die Permanentmagneten 8 b verzichten. In diesem Fall befindet sich die Kugel 17 dann in ihrer Verschlußstellung, uienn die Elektromagnetspule 8 erregt wird, und in ihrer Freigabestellung, wenn dia Elaktromagnatspula 8 entregt ist, so· daß Arbeitsstellung (Freigabastellung) und Ruhezustand (Verschlußsteliung) in diesem Fall gegenüber dsm zuvor beschriebenen miteinander vertauscht sind.
Dieser.vertauschte Zustand von Arbeitsstellung und Ruhezustand ist beim dritten Ausführungsbeispiel in Fig. 4 gezeigt. Hier ist die Kugsl auf eine Kugelschale 17 a oder besser auf eine doppelte Kugelschale reduziert, dia in der unteren Stellung, d.h. der Freigabastellung^ mittels des Randas 18 a der vorzugsweise konkav gekrümmten Basisfläche dar Kugellagerung 2 gehalten mird.
Bei dem in Fig. 5 gezeigten weiteren Ausführung sbeispiai befindet sich dia Lagerung 2 am Hals im Verbindungsbereich zwischan dem optischen Kondensor 13 und dem optischen Diffusor 14 für das Licht, Im obBran Teil von Fig. 5 ist die Kugel 17 in ihrer dem Ruhezu-
409837/0 7 75 ' -9-
stand entsprechenden Verschlußstellung gezeigt. Die Kugel 1? ist hierbei mittels eines Stützanschlages 19 zurückgehalten oder gestützt. In der Freigabestellung, die im unteren Teil von Fig. 5 gezeigt ist, ist die Kugel 17 mittels der erregten Elektromagnetspule 8 nach oben gezogen.
Es versteht sich, daß die. Verschlußkugel gemäß den vorgenannten Ausführungsbeispielen ersetzt sein kann durch eine Wange von Eisenfeilspänen, durch eine kleinere Menge Flüssigkeit, die magnetisch ist, oder durch jeden anderen flüssigen Stoff, der sich zur gewünschten Abdeckung der Lichtdurchtrittsöffnungan eignet und in einer kugelförmigen oder auch anders geformten Lagerung gehalten wird, etwa so wie die Kugel 17, Der Begriff "Kugel" umfaßt also die verschiedensten Variationen mit zumindest zum Teil kugelförmiger Gestalt.
Bei dem 5., in Fig. 6-8 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Verschlußorgan aus einem lichtundurchlässigen Flügel 20, der vor der Lxchtdurchtrittsöffnung 2 innerhalb■einer zur Stirnfläche parallelen Ebene beweglich gehalten ist, und zwar etwa nach Art einer Fallklappe. Der Flügel 20 ist im Inneren einer flachen, ebenen, etwa schlitzförmigen Lagerstelle 22 um ein Gelenk 21 schwenkbar gehalten* Die Lagerstelle 22 ist zwischen zwei blattförmigen Streifen oder Plättchen 23 aus transparentem Kunststoffmaterial gebildet, zwischen denen nach Sandwichbauweise eine Platte- 1 aus lichtundurchlässigem Kunststoffmaterial sitzt, die von dan Lichtdurchtrittsöf fnungsn 2 durchsetzt ist. Auf dBn einander gegenüber stehenden Wandungen der Lagerstella 22 und dazwischen sind Kanäle 25, 26, z.B. Druckgaskanäle, gebildet. Diese münden in die Lagersteile 22 ein. Durch die Kanäle 25, 26 kann ein Druckgas -, z.B. Druckluftimpuls die eine oder andere Schmalseite des Flügels 20 beaufschlagen, der dann in seiner Funktion etwa als um einen Winkel kippbarer Kolben entweder in die eine in Fig. 6 gezeigte Lage, die der Freigabestellung entspricht, oder in seina andere, in Fig. 7 gezeigte Lage kippt, die der VBrschlußstellung entspricht.
- 10 -
409837/0775
24095U
Dia pneumatische Verstell— und Umschaiteinrichtung, die gestattet, den Luftimpuls gemäß den dargestellten Pfeilen entweder in den Kanal 25 für die Freigabestellung (Fig. 6) oder in den Kanal 26 für die Verschlußstallung (Fig. 7) zu lenken, ist nicht gezeigt; denn auf dem technischen Bereich der sog» Fluidics gibt es eine große Vielfalt solcher bekannter bistabiler Umschaltelemente, die hierzu verwendbar sind.*
Statt des Flügels 20, der in einer zur Stirnfläche parallelen Ebene hin und herkippen kann, ist auch ein etwa klappenartiger Flügel 27 gemäß einem 6. Ausführungsbeispiel in Fig. 9 verwendbar. Dieser:Flügel 27 kippt innerhalb einer zur vorgenannten Ebene rechtwinkligen Ebene. Hier verläuft die Achse des Gelenkes 28 parallel zur Stirnfläche, mährend die Gelenkachse beim 5. Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6-8 rechtwinklig zur Stirnfläche v/erläuft. Der Flügel 27 arbeitet wie eine UerschluBklappe in bezug auf die Lichtdurchtrittsöffnungen 2.
In Fig. 10 ist ein Baustein ff! gezeigt, der eine Vielzahl Einzelelemente enthält, jeweils mit VerschluSklappen 27 für die Öffnungen 22, die auf die Lichtquellen-Grundflächen 16 führen, welche den entsprechenden Bild-Gfundfiächan 15 der optischen Diffusoren 14 gegenüberliegen. Diese sind an einem etwa latten— rostartigen Gitter 29 gehalten, das etura trennuiandartig einer freien Ausbreitung des Lichtstrahles am"sichtbaren Ende der optischen Diffusoren 14 entgegenwirkt, um den Lichthofsffekt und die daraus resultierende Unscharfe zu vermeiden. Das Gitter 29 ist mittels Schrauben 30 in einem Gehäuse 31 befestigt, das auf seiner, auf die Lichtquelle 12 ausgerichteten Seite mit einer transparenten Abschlußplatte 32 belegt-ist. Jeder Verschlußklappe ist ein eigener Kanal 25 (für ein pneumatisches ffiedium) zugeordnet, der sich an einen Anschlußstutzen 33 für den das Umkippen in die Freigabestellung bewirkenden Impuls anschließt. Es ist lediglich ein einziger Leitungsverlauf gezeigt, jedoch ist davon die gleiche Anzahl wie die Anzahl Klappen 27 vorgesehen. Dagegen ist
- 11 409837/0775
2409SU
der gesamten Gruppe von Verschlußklappen 27 des Bausteins IYl ein gemeinsamer Kanal 26 zugeordnet, der als Sammelleitung dient und an einen Anschlußstutzen 34 angeschlossen ist, so daß durch einen pneumatischen Rückstellimpuls alle Verschlußklappen 27 zusammen beaufschlagbar sind und alle zugleich in ihre Verschlußstellung bewegbar sind.
Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen erfolgt die Steuerung und Betätigung des Verschlußorganes entweder mittels eines elektromagnetischen Feldes oder mittels pneumatischer Impulse. Es ist jedoch auch sine aus beiden Prinzipien zusammengesetzte, d.h. elektro—pneumatische Steuerung, möglich, wie sie in Fig. 11 gezeigt ist. Dort ist eine Druckluftzuführung 35 vorgesehen, die in eine nach oben gewölbte, also konvex gekrümmte Lagerstelle 36 einmündet, deren Soden nach oben hin ausgewölbt- ist und von deren baidselti.gen Enden zwei Kanäle 25, 26 für ein pneumatisches. Medium abgehen., die won einer zweiten nach oben gewölbten, also konvexen Lagearstelle 37 abgehen, deren Boden gleichfalls nach oben hin ausgewölhtj also konvex gestaltet Ist. Innerhalb der Lagersteile 36 kann sich ein Plättchan oder eine Kugel 38 aus magnetischem Werkstoff bewegen, die auf Grund des nach oben gewölbten Bodens als jeweils stabile Lage nur die eine oder die andere Endlage einnehmen kann, in der sie entweder den Kanal 25 oder den Kanal 26 verschließt, wie dies In Fig. 11 für den Kanal 26 gezeigt ist. In gleicher ÜJbxsb enthält auch die etwa schlitzförmige Lagerstelle 37 ein Plättchen oder eine Kugel 39 aus lichtundurchlässi— gern Material mit zwei jeweils stabilen Endlagen, von denen eine mit der Lichtdurchtrittsöffnung 2 zusammenfällt, so daß in dieser Lage die Lichtdurchtrittsöffnung 2 verschlossen 1st.
3ede magnetische Kugel 38 arbeitet mit einer Spule 40 zusammen, die, sobald sie erregt wird, die Kugel 38 anzieht und in .die d8n Kanal 26 verschließende und den gegenüberliegenden Kanal 25 freigebende Lage bewegt. Der pneumatische Impuls, der dann den Kanal 25 passiert wirkt derart auf die lichtundurchlässige Kugel 39 ein·, daß diese In bezug auf Lichtdurchtrittsöffnung 2 In die Freigabestellung bewegt wird, wie dies in Fig. 11 gezeigt Ist. Der Spule 40 für die
409837/0775 - 12-
Steuerung in die Freigabestellung entgegenwirkend sind gemeinsame Steusrspulen 41 für die Steuerung in die Verschlußstellung vorgesehen, die alle magnetischen Kugeln 38 in die den Kanal 25 verschließende und den Kanal 26 freigebende Lage bewegen, wodurch ihrerseits alle lichtundurchlässigen Kugeln .39 in ihre die Lichtdurchtrittsöffnung 2 verschließende Verschlußstellung bewegt merden.
Dieses System stellt also eine in ztuei Stufen bistabile Einrichtung dar, deren Stabilität hinsichtlich der Endlagen durch Druckluft gesichert uiird. Hierbei ist die obere Stufe diejenige zur Steuerung und die untere Stufe diejenige, die zum Verschließen oder Freigeben der Lichtdurchtrittsöffnungen 2 von der oberen Stufe abhängig und dieser unterworfen ist. Die Einrichtung mit zu/ei Stufen gestattet es, die Steuerstufe an einer vernünftigen Stelle anzuordnen.
Die Anordnung ist in eine Kunststoffmasse 42 eingebettet.
Statt, wie bei den bistabilen Einrichtungen gemäß Fig. 6-11, mit pneumatischen Impulsen zu arbeiten, kann man auch Bine Konstantdruckbetätigung heranziehen, wie bei der monostabilen Anord.— nung in Fig. 12, iuo über eine Zuführleitung 42 a zugeführte Druckluft eine Kugel 43 aus ihrer unteren, die Verschlußstellung bezüglich der Lichtdruchtrittsöffnung 2 bildenden Lage vertikal nach oben gegen die Decke des Lagerschlitzes 22 hochdrückt. Bei dieser Anordnung ist ein Abblaskanal 44 vorgesehen, der quer durch die transparente Kunststoffplatte 23 hindurchgeht und in die Lageröffnung 22 einmündet. Eine Unterbrechung der Druckluftzuführung in der Zuführleitung 42 führt sofort dazu, daß die Kugel 43 in ihre die Lichtdurchtrittsö* f fnung 2 verdeckende Verschlußstellung zurückfällt.
Die optischen Diffusoren 14 ebenso tuie die Kondensoren 13 für den Lichtstrahl entsprechen solchen Bauelementen, wie sie aus der
- 13 409837/0775
Optik bekannt und verfügbar sind. Der wesentliche Zweck der optischen Diffusoran 14 gemäß der Erfindung ist es, den beleuchteten Zustand oder bei verdeckendem Verschlußorgan den nicht beleuchteten Zustand der Lichtquellen-Grundflächen 16 auf die Bild—Grundflächen 15, die jenen zugeordnet sind, zu strahlen, ohne dabei so viel Umstände oder Schwierigkeiten in bezug auf geometrische Gestaltungen und wechselseitige Positionen oder Platzanordnungen hervorzurufen.
In Fig. 13 ist ein kegelstumpfförmiger optischer Diffusor gezeigt, der aus einem transparenten oder durchscheinenden Material mit hohem Zerstreuungsvermögen besteht und der reflektierend ist durch Metallisierung, oder durch einen reflektierenden. Metallüberzug 45.
Der in Fig. 14 gezeigte optische Diffusor 14 A ist so wie dia vorhergehenden gestaltet, wobei er aber kein Rotationsteil ist und seine Lichtquellen-Grundfläche 16 in paralleler Verschiebeebene versctioben ist und deswegen nicht mehr gerade gegenüber der Bild-Grundfläche 15 liegt.
Οθγ in Fig. 15 gezeigte optische Diffusor 14 B ist im Gegensatz dazu wieder ein Rotationsteil, jedoch mit einer gebogenen Erzeugenden, wodurch der Diffusor eine konkave Mantellinie hat. Seine endseitige Lichtquellen-Grundfläche 16 ist ebenfalls konkav, um ein Divergieren der Lichtstrahlen zu erreichen. Sein transparentes Material, aus dem er besteht, besitzt eine höhere Brechnungszahl. In diesem Fallist es nicht unbedingt notwendig, die Seitenfläche reflektierend zu gestalten, da die Totalreflexiion ausreicht.
Statt derartiger Zerstreuungselemente aus Vollmaterial, wie sie zuvor beschrieben worden sind, kann man auch zu hohlen optischen Diffusoren 14 C gemäß Fig. 16 greifen mit parabolischer Reflektorwandung 46, wobei die Lichtquellen-Grundfläche 16 beim Brennpunkt und am Ende eines Lichtleiters 47 und die Bild-Grundfläche 15 auf
• . . - 14 -
409837/0775
einer Diffusorscheibe 48 aus transparentere" ifiaterial liegen.
Auch der in Fig. 17 gezeigte optische Diffusor 14 D ist hohl und besitzt eine gekrümmte Reflektorwandung 46, jedoch wirkt ev als Zerstreuungselement für die Lichtstrahlen, die von einer allseitig abstrahlenden Lichtquelle 12r abgegeben werden.
409837/0775

Claims (13)

  1. Kehl D-7300 Esslingen DbL-Ing. Hartmu* KvV
    Kratzsch Mülbergerstr.65 üipl.-lng. Volkha.d Kratzsch
    Telefon Stuttgart 0711 —359992 Deutsche Bank Esslingen 210906 cable «kehlpatent» esslingenneckar Postscheckamt Stuttgart 10004
    Chase Manhattan Bank New York
    Claude-Charles Buchert
    440 Bures Sur-Yvette, Anuialtsakta 1691
    Frankreich ■ 27. Febr.1974
    Patentansprüche
    Baustein aus Einzelementsn für daraus zusammengesetzte Licht— anzeigetafeln, ujobei durch Einzelanstauerung der Einzelelemente irgendein Symbol einer Kennzeichenreihe, insbesondere von alphanumerischen Zeichen, infolge Auswahl solcher Einzelelemente, die das Bild das gewünschten Symboles zusammensetzen, darstellbar ist, und wobei zur übertragung des Lichtes zu jedem dieser Einzelelemente jeweils eine optische Einrichtung vorgesehen ist, die mit einer eigenen, steuerbaren optischen VerschluGainrich— tung zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß jede optische Einrichtung (14) zur Übertragung des Lichtes an einem Lichteintrittsende eins Lichtquallan-Grundfläche (16), deren Beleuchtung oder optische Abdeckung von der Uerschlußeinrichtung (7; 17; 20; 27; 39; 43) steuerbar ist, und an einem Lichtaustrittsende eine Bild—Grundfläche (15) aufweist, die den jeweiligen beleuchteten oder abgedeckten Zustand dar ihr zugeordneten Lichtquellen—Grundfläche (16) wiedergibt.
  2. 2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzai chn e t, daß die Bild-Grundflächen (15) lückenlos aneinander liegen, während die Lichtquellen-Grundflächen (16) unter Lücken-
    409837/0775
    24095U
    bildung angeordnet sind.
  3. 3. Baustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bild-Grundflächen (15) und zugeordneten Lichtquellen-Grundflächen (16) in bezug zueinandgr jeweils unterschiedliche Abmessungen und geometrische Formen aufweisen und im Zu/ischenbereich zwischen den Flächen nicht notwendigerweise einander gegenüberstehen, sondern eine beliebige Relativversetzung besitzen.
  4. 4. Baustein nach Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Einrichtung zur Lichtübertragung einen Lichtleiter, Lichtdiffusor oder eine Kombination aus beiden aufweist.
  5. 5. Baustein nach Anspruch 4, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die optische Einrichtung aus einem optischen Diffusor (14) besteht, der vorzugsweise in Richtung des Strahlenganges hinter einem optischen Kondensor (13) angeordnet ist.
  6. 6. Baustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (14) und der Kondensor (13) reflektorisiert sind.
  7. 7. Baustein nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß jede ■ einzelne steuerbare Verschlußeinrichtung ein frei bewegliches, lichtundurchlässiges Glied, z.B. aus einer Ulerkstoffverbindung oder eine mechanische Klappe, aufweist, das in seiner Freigabestellung in Abstand von einem Lichtfenster (2) und in seiner Uerschlußstellung vor dem Lichtfenster lagert.
    - 17 -
    409837/0775
  8. 8. Baustein nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied aus einem lichtundurchlässigen Flügel (20, 27) besteht, der um einen Schuienkwinkel nach Art einer Fallklappe schwankbar gelagert ist.
  9. 9. Baustein nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet-, daß das Verschlußglied aus einer Kugel (17) oder einer Kugelschale (17 a) oder einem runden Plättchen (39, 43) besteht, das in einer zugeordneten Lagerung (22, 37) beweglich gehalten ist.
  10. TO. Baustein nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet , daß zur Betätigung des Verschlußgliedes, vorzugsweise der Kugel (i7)yeine elektromagnetische Betätigungseinrichtung mit einer Spule (8) und einem Permanentmagneten (8 b) vorgesehen ist, dBr vorzugsweise mit der Spule (8) zu einer einen freien Durchgang für den Lichtstrahl (F) freilassenden Ringanordnung zusammengebaut ist, wobei die Spule (8) bei Erregung das Magnetfeld des Permanentmagneten (8 b) neutralisiert.
  11. 11. Baustein nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet , daß zur Betätigung des Verschlußgliedes, vorzugsweise der Kugel oder des Plättchens, eine Strömungsmittel—Betätigungseinrichtung, vorzugsweise eine pneumatische Betätigungseinrichtung, vorgesehen ist, die einen Kanal (25, 26) für ein impulsartig oder mit kontinuierlicher Strömung zugeführtes Druckmedium aufweist, das das Verschlußglied beaufschlagt und in das Innare der zugeordneten Lagerung (22, 37) zurückdrängt.
  12. 12. · Baustein nach Anspruch 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (20, 27):mittels
    . - 18 -«09837/0775
    der vorzugsweise pneumatischen Betätigungssxnrichtung und dadurch betätigbar ist, daß der Flügel mittels eines pneumatischen Impulses oder Strömungsmitteldurchsatzes in eine der Freigabestellung entsprechende oder dia andere der l/erschlußstellung entsprechende Endlage schwenkbar ist,
  13. 13. Baustein nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet , daß die l/erschlußsinrichtung ein mechanisches Verschlußteil (7) aufweist, das am Ende einer flexiblen Lamelle (6) angeordnet ist, die am anderen, gegenüberliegenden Ende (4) festgehalten und uon einer vorzugsweise elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (θ) elastisch und gegen die Wirkung einer durch die Elastizität gegebenen Rückstellkraft betätigbar ist.
    409837/0775
    Leerseite
DE2409514A 1973-03-07 1974-02-28 Baustein aus einzelelementen fuer daraus zusammengesetzte lichtanzeigetafeln Pending DE2409514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7308080A FR2224060A5 (de) 1973-03-07 1973-03-07
FR7403792A FR2260157A2 (de) 1974-02-05 1974-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2409514A1 true DE2409514A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=26217601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2409514A Pending DE2409514A1 (de) 1973-03-07 1974-02-28 Baustein aus einzelelementen fuer daraus zusammengesetzte lichtanzeigetafeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3963326A (de)
JP (1) JPS5026490A (de)
CH (1) CH583951A5 (de)
DE (1) DE2409514A1 (de)
GB (1) GB1464001A (de)
IT (1) IT1003712B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4257041A (en) * 1978-06-19 1981-03-17 Izon Corporation Electro optical display device
GB8413139D0 (en) * 1984-05-23 1984-06-27 Unisplay Sa Enhanced matrix displays
US4531121A (en) * 1982-10-29 1985-07-23 Integrated Systems Engineering, Inc. Electromechanical discrete element and a large sign or display
US4761641A (en) * 1983-01-21 1988-08-02 Vidcom Rentservice B.V. Information display system
US4595258A (en) * 1983-07-06 1986-06-17 Hughes Aircraft Company Shutter for radiation source of extended area
FR2555343B1 (fr) * 1983-11-23 1987-01-23 Cetehor Dispositif d'affichage lumineux
US4723119A (en) * 1984-05-07 1988-02-02 Futaba Denshi Kogyo Kabushiki Kaisha Large-sized color display device
US5075993A (en) * 1984-06-13 1991-12-31 Stephen Weinreich Color display apparatus
US4811008A (en) * 1986-10-30 1989-03-07 Woolfolk Robert L Color pigment graphics information display
US4839635A (en) * 1987-01-12 1989-06-13 Inwave Corporation Signboard for displaying optical images
FR2618914B1 (fr) * 1987-07-31 1991-12-06 Alain Souloumiac Perfectionnements apportes aux interrupteurs optomagnetiques
US6288561B1 (en) * 1988-05-16 2001-09-11 Elm Technology Corporation Method and apparatus for probing, testing, burn-in, repairing and programming of integrated circuits in a closed environment using a single apparatus
EP0438614A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-31 Alternative Energy Research Center Inc. Vorrichtung und Methode zur Anzeige von Informationen
US5087122A (en) * 1990-08-13 1992-02-11 Laser Precision Corporation Adjustable attenuator for optical transmission system
WO1993008558A1 (en) * 1991-10-24 1993-04-29 Stephen Weinreich Color display apparatus
DE4212125C1 (de) * 1992-04-13 1993-04-01 Dambach-Werke Gmbh, 7554 Kuppenheim, De
US5818998A (en) * 1994-03-25 1998-10-06 Inwave Corporation Components for fiber-optic matrix display systems
US5781333A (en) * 1996-08-20 1998-07-14 Lanzillotta; John Piezoelectric light shutter
US5740296A (en) * 1996-09-05 1998-04-14 Inwave Corporation Adjustable terminal housing for optical fiber
US6456273B1 (en) * 1999-12-06 2002-09-24 Xerox Corporation Flap array under fluidic and electrical control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166635A (en) * 1961-09-25 1965-01-19 Joachim H Todt Thin film magnetic shutter display panel
US3210757A (en) * 1962-01-29 1965-10-05 Carlyle W Jacob Matrix controlled light valve display apparatus
US3253274A (en) * 1963-12-30 1966-05-24 Berman Nelson Character display device
US3467960A (en) * 1966-01-10 1969-09-16 American Gage & Mach Digital readout device with light guides
US3581307A (en) * 1968-05-29 1971-05-25 Jack D Mckim Direct view high intensity readout module having conical light conveyor tube
US3601914A (en) * 1969-08-14 1971-08-31 Science Associates Inc Display apparatus
US3825927A (en) * 1972-06-14 1974-07-23 R Passien Magnetic discboard

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5026490A (de) 1975-03-19
GB1464001A (en) 1977-02-09
US3963326A (en) 1976-06-15
IT1003712B (it) 1976-06-10
CH583951A5 (de) 1977-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409514A1 (de) Baustein aus einzelelementen fuer daraus zusammengesetzte lichtanzeigetafeln
DE2804153C2 (de) Segmentanzeigevorrichtung
CH314252A (de) Lüftungsvorrichtung mit Selbstregelung
DE202017106212U1 (de) Ventil
DE2212502A1 (de) Anordnung zur hochprojektion und hochprojektor
DE1964195C3 (de) Lufteinblaseinrichtung
DE102020130616A1 (de) Ausströmer für einen Luftkanal eines Fahrzeugs
DE102016111242A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE3602355A1 (de) Geraet zur darstellung abtastbarer tastschriftzeichen
DE2144588A1 (de) Beleuchtung fuer kontroll- oder bedienungselemente von fahrzeugen
DE801558C (de) Signalgeber fuer Kreuzungsweichen von Spielzeug- und Modellbahnen
DE10084581B4 (de) Faseroptische Steuerungsvorrichtung
DE2042139A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60032228T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lüften eines raumes
DE68906319T2 (de) Display oder Anzeigevorrichtung.
DE19603086A1 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
DE173895C (de)
DE10151273B4 (de) Einrichtung für den Warmluftaustritt bei Kachelöfen und Kachelkaminen
EP1223062B1 (de) Verschwenkbarer Ausströmer für Fahrzeugbelüftung
DE4125609C2 (de)
DE9107398U1 (de) Beweglicher Gegenstand
DE9004820U1 (de) Strahler
DE1148726B (de) Luftaustrittsvorrichtung
DE1489395A1 (de) Abblendbare Kontrolleuchte
CH393143A (de) Schauzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee