DE102016111242A1 - Signalleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Signalleuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016111242A1
DE102016111242A1 DE102016111242.9A DE102016111242A DE102016111242A1 DE 102016111242 A1 DE102016111242 A1 DE 102016111242A1 DE 102016111242 A DE102016111242 A DE 102016111242A DE 102016111242 A1 DE102016111242 A1 DE 102016111242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
design element
signal light
signal
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016111242.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Hohmann
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102016111242.9A priority Critical patent/DE102016111242A1/de
Publication of DE102016111242A1 publication Critical patent/DE102016111242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Lichtquellen und mit einem Lichtführungsmittel zur Führung eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtbündels in Hauptabstrahlrichtung, so dass eine Leuchtfläche mit einer vorgegebenen Größe und Form gebildet ist zur Erzeugung einer Signallichtfunktion, wobei ein Designelement (5) lichtstromabwärts des Lichtführungsmittels angeordnet ist, mittels dessen die Leuchtfläche mit einem vorgegebenen flächenhaften Muster gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Lichtquellen und mit einem Lichtführungsmittel zur Führung eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtbündels in Hauptabstrahlrichtung, so dass eine Leuchtfläche mit einer vorgegebenen Größe und Form gebildet ist zur Erzeugung einer Signallichtfunktion.
  • Aus der DE 10 2011 000 699 A1 ist eine Signalleuchte für Fahrzeuge bekannt, die eine Mehrzahl von Lichtquellen sowie als Lichtführungsmittel einen Reflektor zur Erzeugung einer Signallichtfunktion aufweist. Da die Lichtquellen senkrecht zu einer Hauptabstrahlrichtung der Signalleuchte ausgerichtet sind, sind für einen Betrachter nur Reflektorflächen des Reflektors sichtbar und nicht noch zusätzlich die Lichtquellen. Die Reflektorflächen sind somit maßgeblich für das Erscheinungsbild einer von der Signalleuchte erzeugten Leuchtfläche. Das Erscheinungsbild der Signalleuchte wird somit durch die Größe und Form der Reflektorflächen festgelegt. Das Erscheinungsbild ändert sich auch nicht, wenn eine ein Gehäuse der Signalleuchte verschließende Abschlussscheibe glasklar ausgebildet ist. Wünschenswert ist, dass die Größe und/oder Form der Leuchtfläche (Signatur) veränderbar ist, so dass eine individuelle oder personalisierte Ausführung der Signallichtfunktion entsteht.
  • Aus der DE 20 2009 009 784 U1 ist es bekannt, dass Erscheinungsbild der Leuchte dadurch zu ändern, dass auf eine die Leuchte verschließende Abdeckscheibe eine Abdeckfolie reversibel anbringbar ist, wobei die Abdeckfolie vorder- oder rückseitig auf der Abdeckscheibe beschichtet bzw. bedruckt ist. Beispielsweise kann die Abdeckfolie Motivdrucke oder Schriftzüge aufweisen. Da die Signalleuchte der Erfindung zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung dient, ist die bekannte Abdeckfolie für diese nicht geeignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Signalleuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass eine vorgegebene Signallichtfunktion erzeugt wird, wobei zusätzlich das Erscheinungsbild der Signalleuchte an unterschiedliche Designanforderungen anpassbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Designelement lichtstromabwärts des Lichtführungsmittels angeordnet ist, mittels dessen die Leuchtfläche mit einem vorgegebenen flächenhaften Muster gebildet wird.
  • Nach der Erfindung ist ein Designelement vorgesehen, das zu einer Änderung bzw. Festlegung eines Erscheinungsbildes der Signalleuchte bzw. einer Leuchtfläche derselben führt. Vorteilhaft kann hierdurch das Erscheinungsbild der Signallichtfunktion an Designanforderungen angepasst werden, ohne dass die Signallichtfunktion beeinträchtigt wird. Die Änderung des Erscheinungsbildes der Signalleuchte kann beispielsweise für ein Facelift oder Sondermodelle des Fahrzeugs genutzt werden. Hierbei braucht lediglich das Designelement geändert werden, ohne dass das Lichtsystem (Lichtquelle, Lichtführungsmittel) geändert werden müssen. Beispielsweise kann das Designelement in Abhängigkeit von einem bestimmten Personenkreis und/oder für einen bestimmten Kunden (Firma) als Flottenfahrzeug angepasst werden. Hierdurch erfolgt eine Personalisierung bzw. Individualisierung des Erscheinungsbildes der Signalleuchte.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Designelement ein gleichmäßiges Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster auf. Musterelemente sind dabei gleich verteilt über eine Fläche des Designelementes angeordnet, so dass sich ein homogenes Erscheinungsbild der Leuchtfläche ergibt. Bei Texturmustern kann das Designelement Erhebungen aus seiner Erstreckungsebene heraus aufweisen, so dass ein dreidimensionaler Charakter des Erscheinungsbildes entsteht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Lichtquellen derart gewählt und/oder mindestens eine Lichtquelle derart angesteuert, dass der abgestrahlte Lichtstrom bzw. eine Lichtstärke (Helligkeit) im Zusammenwirken mit dem Lichtführungsmittel in der Nähe eines von dem Gesetzgeber maximal zulässigen Wert liegt. Vorzugsweise erfolgt die Auslegung des so gebildeten Lichtsystems aus Lichtquelle(n) und Lichtführungsmittel dahingehend, dass der erzeugte Lichtstrom- bzw. Lichtstärkewert knapp unterhalb des gesetzlich vorgegebenen Maximalwertes liegt. Somit ist sichergestellt, dass auch bei Weglassen des Designelementes die gesetzlich vorgegebenen lichttechnischen Anforderungen erfüllt sind. Dadurch, dass die Auslegung des Lichtsystems im Bereich des maximal zulässigen Wertes angeordnet ist, können durch das Designelement bewirkte lichttechnische Verluste in Kauf genommen werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster des Designelementes auf eine durch die Signalleuchte zu erzeugende Lichtfarbe abgestimmt ausgebildet. Hierdurch wird eine unerwünschte Farbverschiebung bzw. Farbverfälschung ausgeschlossen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Designelement flächig auf einer lichtstromabwärts des Lichtführungsmittels angeordneten Lichtscheibe aufgebracht. Das Designelement kann somit platzsparend innerhalb des Gehäuses verbaut werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Designelement als eine Abdeckfolie ausgebildet, die auf der Lichtscheibe aufgebracht ist. Beispielsweise kann die Abdeckfolie auf die Lichtscheibe aufgeklebt oder angespritzt sein. Die Abdeckfolie kann dabei inbesondere so ausgestaltet sein, dass sie eine Transmissivität aufweist, z. B. im Bereich von 5% bis 70%. So wird erreicht, dass die Signalleuchte im unbeleuchteten Zustand ein abgedunkeltes Erscheinungsbild hat, während das Designelement im beleuchteten Zustand zumindest teilweise durchleuchtet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Designelement als eine starre Scheibe ausgebildet, die an einer Vorderseite der Lichtscheibe anliegt einerseits oder die beabstandet zu der Lichtscheibe angeordnet ist unter Bildung einer das Gehäuse der Signalleuchte verschließenden Abschlussscheibe andererseits. Vorteilhaft kann hierdurch der Raum lichtstromabwärts des eigentlichen Lichtsystems (Lichtquelle, Lichtführungsmittel) für eine Anpassung des Erscheinungsbildes genutzt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Designelement als eine Lochblende mit einer Mehrzahl von Mikrolöchern ausgebildet. Vorzugsweise ist die Lochblende aus einem relativ dünnen metallischen Material, beispielsweise Blech, hergestellt, so dass sich für den Betrachter ein relativ werthaltiges Erscheinungsbild ergibt. Weil die Mikrolöcher die Dimension im µm-Bereich haben, sind sie für den Betrachter kaum wahrnehmbar, so dass die Lochblende wie eine geschlossene Fläche wirkt. Im beleuchteten Zustand kann jedoch Licht durch die Mikrolöcher hindurchtreten, womit die lichttechnischen Anforderungen auf einfache Weise erfüllt werden können. Das Verhältnis der Dimension der Mikrolöcher zu der Dimension des umgebenden Materials bestimmt den Wirkungsgrad einer so gebildeten Blende.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Designelement als eine Lichtscheibenblende ausgebildet, die an einer Lichteingangsseite eine Mehrzahl von jeweils das Licht auf eine Lichtausgangsseite der Lichtscheibenblende fokussierende Mikrolinsen und an der Lichtausgangsseite eine Blendenfläche aufweist mit einer Mehrzahl von Mikrodurchlässen zum Durchlass des fokussierenden Lichtes. Vorteilhaft kann hierdurch eine für den Betrachter geschlossene Blendenfläche geschaffen werden, mit der sich – aufgrund der Vielzahl von auf die Mikrodurchlässe fokussierende Lichtanteile – die lichttechnischen Anforderungen auf noch einfachere Weise erfüllen lassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Signalleuchte, bei der Lichtführungsmittel dargestellt sind, ein Designelement jedoch weggelassen ist,
  • 2 eine Vorderansicht der Signalleuchte mit einem Designelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine seitliche Darstellung der Signalleuchte gemäß 2,
  • 4 eine Vorderansicht der Signalleuchte mit einem Designelement gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Designelementes gemäß 4 und
  • 6 eine Seitenansicht eines Designelementes gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Eine Signalleuchte für Fahrzeuge besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 1, in dem ein Lichtsystem zur Erzeugung einer oder mehrerer Signallichtfunktionen, beispielsweise Schluss-, Bremslicht einer Heckleuchte, angeordnet sind. In vorliegenden Ausführungsbeispielen ist im unteren Bereich des Gehäuses 1 eine Schluss-/Bremslichtleuchte angeordnet, die eine Anzahl von Lichtquellen und ein Lichtführungsmittel zur Führung eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtbündels in Hauptabstrahlrichtung H aufweist. Wie besser aus 3 zu ersehen ist, sind die Lichtquellen untenseitig einer starren Trägerplatte 2 angeordnet, die sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckt. Die Lichtquellen sind als LED-Lichtquellen ausgebildet, wobei die Achsen der LED-Lichtquellen in vertikaler Richtung verlaufen, so dass die LED-Lichtquellen das Licht 13 im Wesentlichen nach unten abstrahlen. Als Lichtführungsmittels ist ein Reflektor 3 mit einer Mehrzahl von Reflektorflächen 4 vorgesehen, mittels dessen das von den LED-Lichtquellen abgestrahlte Licht in die Hauptabstrahlrichtung H umgelenkt wird. Die Reflektorflächen 4 können kissenförmig ausgebildet sein. Alternativ können die Reflektorflächen 4 auch als Freiformflächen ausgebildet sein.
  • Die Anzahl und Anordnung der LED-Lichtquellen ist derart gewählt, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung des Reflektors 3 erfolgt. Wie aus 1 zu ersehen ist, weist der Reflektor 3 in Projektion auf eine vertikale Ebene eine Y-Form auf. Die Ausleuchtung des Reflektors 3 erfolgt mit einer gleichmäßigen homogenen Leuchtdichte (Helligkeit).
  • Damit das Erscheinungsbild der Signalleuchte nicht durch die kissenförmigen Reflektorflächen 4 bestimmt wird, ist nach der Erfindung ein Designelement 5 vorgesehen, das lichtstromabwärts des Reflektors 3 angeordnet ist, siehe 2 und 3. Das Designelement 5 ist zwischen dem Reflektor 3 und einer nicht dargestellten, die Öffnung des Gehäuses 1 verschließenden Abschlussscheibe angeordnet. Hierdurch ergibt sich für den Betrachter eine Leuchtfläche, die durch ein flächenhaftes Muster des Designelementes 5 festgelegt bzw. bestimmt wird. Hierzu kann das Designelement 5 ein bestimmtes Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster aufweisen.
  • In der Ausführungsform der Signalleuchte gemäß den 2 und 3 ist das Designelement 5 als eine Abdeckfolie ausgebildet, die auf einer transparenten, glasklaren Lichtscheibe 6 aufgebracht ist. Die Abdeckfolie 5 kann beispielsweise durch Aufkleben oder durch Anspritzen auf einer Vorder- und/oder Rückseite der Lichtscheibe 6 angebracht sein. Die Abdeckfolie 5 kann als eine farbige-transparente Folie ausgebildet sein. Die Abdeckfolie 5 kann vorzugsweise ein gleichmäßiges Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster aufweisen.
  • Die Anzahl der Lichtquellen ist derart gewählt und/oder mindestens eine Lichtquelle ist derart angesteuert, dass der von dem Reflektor 3 umgelenkte Lichtstrom 13 bzw. die Leuchtdichte ohne das Vorhandensein des Designelementes 5 in der Nähe eines von dem Gesetzgeber vorgegebenen maximal zulässigen Lichtstromwertes/Leuchtdichtewertes liegt. Da mit dem Designelement 5 Lichtstromverluste verbunden sind, ist hierdurch gewährleistet, dass stets die erforderliche Mindestleuchtdichte zur Erzeugung der Signallichtfunktion bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise ist das aus den Lichtquellen und dem Reflektor 3 gebildete Lichtsystem derart ausgelegt, dass der Lichtstrom bzw. die Leuchtdichte knapp unterhalb des zulässigen Maximalwertes liegt. Optional kann das Erreichen der erforderlichen Mindestleuchtdichte auch dadurch sichergestellt werden, dass das Designelement 5 eine vorgegebene Transmissivität aufweist, so dass im beleuchteten Zustand Licht zumindest zu einem gewissen Anteil das Designelement 5 passieren kann.
  • Wie durch Vergleich von 2 zu 1 deutlich wird, entspricht die auf eine Vertikalebene projizierte Form des Designelementes 5 der Form des Reflektors 3. Der Reflektor 3 ist hierdurch für den Betrachter von außen nicht sichtbar. Die Leuchtfläche der Signalleuchte wird somit durch die Größe und Form (Signatur) des Designelementes 5 bestimmt bzw. erzeugt.
  • Vorzugsweise ist das Farb- und/oder das Dekor- und/oder das Texturmuster des Designelementes 5 auf eine durch die Signalleuchte zu erzeugende Lichtfarbe abgestimmt ausgebildet, so dass es zu keiner Farbverschiebung bzw. Farbverfälschung der Signalfarbe kommt. Bei einer Schlusslichtfunktion weist das Designelement 5 somit eine bestimmte rote Lichtfarbe mit einem bestimmten Dekormuster auf, beispielsweise mit Rauten-, Quadrat- und/oder Dreieckelementen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Designelement als eine starre Scheibe ausgebildet sein, die an einer Vorderseite der Lichtscheibe 6 anliegt. Alternativ kann das Designelement auch durch die oder einen Teil der Abschlussscheibe gebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 4 und 5 ist das Designelement 5 als eine Lochblende 7 mit einer Mehrzahl von Mikrolöchern 8 ausgebildet. Die Mikrolöcher 8 weisen eine Dimension im µm-Bereich auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mikrolöcher 8 in einem regelmäßigen Raster angeordnet. Die Lochblende 7 kann beispielsweise aus einem dünnen Blechmaterial bestehen. Sie ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel an die Form des Reflektors 3 angepasst. Die Lochblende 7 kann beispielsweise silber-, bronze-, kupfer-, goldfarbig oder schwarz ausgebildet sein. Die Mikrolöcher 8 können rund, vieleckig, beispielsweise trapezförmig, schlitzförmig oder entsprechend einer Freiformkontur ausgebildet sein. Die Mikrolöcher 8 können durch lithografisches Ätzverfahren oder mittels eines Lasers sehr klein ausgebildet sein, so dass sie von dem Betrachter kaum wahrnehmbar sind. Es wird somit eine Metallblende gebildet mit einer geschlossenen Fläche, die aufgrund der Vielzahl der Mikrolöcher 8 die lichttechnischen Anforderungen hinsichtlich der Signallichtfunktion erfüllt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 ist das Designelement als eine Lichtscheibenblende 9 ausgebildet, die zum einen einen dem Lichtführungsmittel 3 zugewandten Lichtscheibenanteil 10 und zum anderen einen dem Lichtführungsmittel 3 abgewandten Blendenanteil 11 aufweist. Der Lichtscheibenanteil 10 ist auf einer Lichteingangsseite 14 angeordnet und weist an seiner Oberfläche eine Mehrzahl von Mikrolinsen 12 auf, mittels derer das eintretende Licht 13 in Richtung einer Lichtausgangseite 15 fokussiert wird. An der Lichtausgangsseite 15 schließt sich der Blendenanteil 11 an den Lichtscheibenanteil 10 an, wobei der Blendenanteil 11 eine Mehrzahl von Mikrodurchlässen 16 aufweist zum Durchlass des fokussierten Lichtes 13. Die Dimension der jeweiligen Mikrodurchlässe 16 ist kleiner als die Dimension der Mikrolinsen 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel kleiner als 25 % der Mikrolinsen 12. Der Blendenanteil 11 weist somit eine nicht transparente Blendenfläche 18 auf, die wesentlich größer ist als die Summe der Mikrodurchlässe 16. Für den Betrachter erscheint die Lichtscheibenblende 9 als nichttransparente Blendenfläche 18, die ein bestimmtes Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster aufweisen kann. Vorzugsweise sind die Mikrolinsen 12 und die Mikrodurchlässe 16 gleichmäßig verteilt über die Fläche des Designelementes angeordnet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann statt der aus einem starren Material gebildeten Blendenfläche 18 auch eine Blendenfolie vorgesehen sein, die auf die Lichtausgangsseite 15 des Lichtscheibenanteils 10 aufgebracht ist.
  • Wie die Ausführungsbeispiele gezeigt haben, kann das Designelement bzw. die Abdeckfolie fest mit der Lichtscheibe 6 verbunden sein. Wenn das Designelement als starrer Körper ausgebildet ist, wie beispielsweise die Lochblende 7 oder die Lichtscheibenblende 9, kann es auch fest mit dem Gehäuse 1 verbunden sein. Da die Form des Designelementes abhängig ist von dem Lichtsystem, insbesondere dem Lichtführungsmittel 3, kann zur Erzeugung unterschiedlicher Signaturen die Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturgestaltung der Designelemente unterschiedlich sein.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Designelemente in ihrer Form und/oder Größe auch nicht angepasst zu dem Lichtführungsmittel, insbesondere größer als dasselbe, ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Designelement zumindest teilweise oder vollständig aus einem Holz-, Kork- oder Textilmaterial bestehen. Aufgrund des Textilmaterials entsteht eine Erhabenheit des Designelementes von seiner Erstreckungsebene heraus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Trägerplatte
    3
    Reflektor
    4
    Reflektorfläche
    5
    Designelement
    6
    Lichtscheibe
    7
    Lochblende
    8
    Mikrolöcher
    9
    Lichtscheibenblende
    10
    Lichtscheibenanteil
    11
    Blendenanteil
    12
    Mikrolinsen
    13
    Licht
    14
    Lichteingangsseite
    15
    Lichtausgangsseite
    16
    Mikrodurchlässe
    18
    Blendenfläche
    H
    Hauptabstrahlrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011000699 A1 [0002]
    • DE 202009009784 U1 [0003]

Claims (10)

  1. Signalleuchte für Fahrzeuge mit einer Anzahl von Lichtquellen und mit einem Lichtführungsmittel (3) zur Führung eines von der Lichtquelle abgestrahlten Lichtbündels in Hauptabstrahlrichtung (H), so dass eine Leuchtfläche mit einer vorgegebenen Größe und Form gebildet ist zur Erzeugung einer Signallichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass ein Designelement (5, 7, 9) lichtstromabwärts des Lichtführungsmittels (3) angeordnet ist, mittels dessen die Leuchtfläche mit einem vorgegebenen flächenhaften Muster gebildet wird.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (5, 7, 9) ein gleichmäßiges Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster aufweist.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Lichtquellen derart gewählt und/oder die mindestens eine Lichtquelle derart angesteuert ist, dass der abgestrahlte Lichtstrom in der Nähe eines von dem Gesetzgeber maximal zulässigen Lichtstromwertes liegt.
  4. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Farb- und/oder Dekor- und/oder Texturmuster auf eine durch die Signalleuchte zu erzeugende Lichtfarbe abgestimmt ausgebildet ist.
  5. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (5) flächig auf einer lichtstromabwärts des Lichtführungsmittels (3) angeordneten Lichtscheibe (6) aufgebracht ist.
  6. Signalleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (5) als eine Abdeckfolie ausgebildet ist.
  7. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement als eine starre Scheibe ausgebildet ist, die an einer Vorderseite der Lichtscheibe (6) anliegt oder die beabstandet zu der Lichtscheibe (6) angeordnet ist unter Bildung einer ein Gehäuse (1) der Signalleuchte verschließenden Abschlussscheibe.
  8. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (7) als eine Lochblende (7) mit einer Mehrzahl von Mikrolöchern (8) ausgebildet ist, wobei die Mikrolöcher (8) in einem regelmäßigen Raster angeordnet sind und jeweils geometrische Abmessungen im µm-Bereich aufweisen.
  9. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement als eine Lichtscheibenblende (9) ausgebildet ist, die an einer Lichteingangsseite (14) eine Mehrzahl von jeweils das Licht auf einer Lichtausgangsseite (15) derselben fokussierende Mikrolinsen (12) aufweist, und dass an der Lichtausgangsseite (15) eine Blendenfläche (17) vorgesehen ist mit einer Mehrzahl von Mikrodurchlässen (16) zum Durchlass des fokussierten Lichtes (13).
  10. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Designelement (5, 7, 9) über Befestigungsmittel fest mit der Lichtscheibe oder mit dem Gehäuse (1) der Signalleuchte verbunden ist.
DE102016111242.9A 2016-06-20 2016-06-20 Signalleuchte für Fahrzeuge Pending DE102016111242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111242.9A DE102016111242A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Signalleuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111242.9A DE102016111242A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Signalleuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016111242A1 true DE102016111242A1 (de) 2017-12-21

Family

ID=60481013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016111242.9A Pending DE102016111242A1 (de) 2016-06-20 2016-06-20 Signalleuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016111242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104498U1 (de) * 2018-08-03 2019-11-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2022228853A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818009A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Mcgavigan John Ltd Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Straßenfahrzeugen
DE202009009784U1 (de) 2009-07-16 2009-09-24 Borsi Gmbh & Co. Kg Werbemittel oder Leuchte umfassend einen Leuchtenkörper mit einem Leuchtmittel
DE102011000699A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015205896A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818009A1 (de) * 1998-04-22 1999-10-28 Mcgavigan John Ltd Mehrschichtige Abdeckung für Mehrfunktions-Rückleuchten an Straßenfahrzeugen
DE202009009784U1 (de) 2009-07-16 2009-09-24 Borsi Gmbh & Co. Kg Werbemittel oder Leuchte umfassend einen Leuchtenkörper mit einem Leuchtmittel
DE102011000699A1 (de) 2011-02-14 2012-08-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013225796A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Magna Mirrors Holding Gmbh Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015205896A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104498U1 (de) * 2018-08-03 2019-11-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2022228853A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808C3 (de) Optisches Bauelement zur Herstellung beleuchtbarer Werbezeichen, Signalvorrichtungen oder dergleichen
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
EP3237795B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
WO2017042345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016111242A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102017128841A1 (de) Lichtleitkörper für eine Beleuchtungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102019124555A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3844027A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102014102355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2023126178A1 (de) Interieurbauteil für fahrzeuge
DE102006013931B4 (de) Leuchteneinheit mit wenigstens einem Leuchtelement
DE102015115216A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016005679A1 (de) Kraftfahrzeug mit transparentem Dachaschnitt eines Fahrzeugdachs
WO2020078761A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102008028497A1 (de) Vorrichtung zur beleuchteten Präsentation
DE102019001952A1 (de) Anordnung zur Darstellung einer Abbildung
DE102019211228A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102022106488B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed