DE2408933B2 - Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk - Google Patents

Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk

Info

Publication number
DE2408933B2
DE2408933B2 DE19742408933 DE2408933A DE2408933B2 DE 2408933 B2 DE2408933 B2 DE 2408933B2 DE 19742408933 DE19742408933 DE 19742408933 DE 2408933 A DE2408933 A DE 2408933A DE 2408933 B2 DE2408933 B2 DE 2408933B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masonry
shell
insulation
cover plate
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408933
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408933C3 (de
DE2408933A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742408933 priority Critical patent/DE2408933C3/de
Priority claimed from DE19742408933 external-priority patent/DE2408933C3/de
Publication of DE2408933A1 publication Critical patent/DE2408933A1/de
Publication of DE2408933B2 publication Critical patent/DE2408933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408933C3 publication Critical patent/DE2408933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties
    • E04B1/4185Masonry wall ties for cavity walls with both wall leaves made of masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7069Drying or keeping dry, e.g. by air vents by ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • E04B1/7616Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space with insulation-layer locating devices combined with wall ties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk, bei dem an der Wandinnenseite der inneren Mauerwerkschale eine Dämmschicht aus festem Isolierstoff angebracht und zwischen der Dämmschicht und der äußeren Mauerwerkschale wenigstens ein sich über die Mauerhöhe erstreckender Hohlraum vorhanden sowie die innere mit der äußeren Mauerwerkschale durch Drahtanker verbunden ist.
Zweischaliges Mauerwerk der erwähnten Art wird bisher so aufgebaut (vgl. z. B. die DT-OS 16 58 796), daß ausgehend von einer bereits aufgemauerten Mauerwerkschale, üblicherweise der inneren Mauerwerkschale, auf derjenigen Räche, welche der noch aufzumauernden Mauerwerkschale, üblicherweise der äußeren Mauerwerkschale, zugewendet sein soll, eine Isolierschicht vorzugsweise eine Wärmedämmplatte, unmittelbar befestigt wird. In einem lichten Abstand von der Außenfläche dieser Dämmschicht, welcher der gewünschten Tiefe eines vertikalen Lüftungsspaltes entspricht, wird die zweite Mauerwerkschale erstellt. Bereits beim Hochziehen der zuerst erstellten Mauerwerkschale werden horizontal verlaufende Drahtanker eingemauert deren Länge den lichten Abstand zwisehen der inneren und äußeren Mauerwerkschale wesentlich übersteigt Beim Aufrnaueru der zweiten Mauerwerkschale werden diese Drahtanker in die zweite Mauerwerkschale eingemauert wonach sich ein fester Verbund zwischen den beiden Mauerwerkschalen ergibt Ausgehend von einer Rohdecke wird die untere Steinlage der äußeren Mauerwerkschale üblicherweise mit vertikalen Stoßfugen aufgemauert, die aber nicht mit Mörtel gefüllt werden, so daß sich dort zur ersten Mauerwerkschale gerichtete horizontale Luftschlitze is ergeben, die in den Luftspalt zwischen den beiden Mauerwerkschalen münden. Das gleiche gilt für die oberste Lage der äußeren Mauerwerkschale.
In der Praxis hat sich gezeigt daß beim Aufmauern der zweiten, vorzugsweise äußeren, Mauerwerkschale, fast unvermeidlich Mörtel in den Lüftungsspalt zwischen den beiden Mauerwerkschalen bzw. zwischen der einen Mauerwerkschale und der Dämmschicht einfällt und die unteren horizontalen Luftschlitze zusetzt. Nach Fertigstellung des Bauwerks ist die Belüftung zwischen den beiden Mauerwerkschalen häufig gestört, wobei sich durch Schlagregen in die äußere Mauerwerkschale eingedrungenes und an deren Innenseite ablaufendes Wasser und ferner in geringerem Maß auch Kondenswasser bevorzugt in dem Bereich des abgefallenen Mörtels zwischen den beiden Mauerwerkschalen ansammelt und festsetzt, also im unteren Bereich der fertiggestellten Wand nahe der unteren Rohdecke, wobei sich dort Wasserflecke bilden können. Außerdem kann die Wärmedämmung der Isolierschicht durch Einsaugen von Wasser verschlechtert werden. Ein besonders sorgfältiges Arbeiten, bei dem das Einfallen von Mörtel in den Luftspalt zwischen beiden Mauerwerkschalen vermieden wird, läßt sich nur von sehr zuverlässigem, gut ausgebildeten Personal bei erheblichem Mehraufwand an Zeit erzielen, so daß diese Bauweife im Hinblick auf die Lohnkosten Beschränkungen unterworfen ist.
Ähnliche Überlegungen wie für die vorangehend erläuterte bekannte Bauweise ergeben sich auch für eine Bauweise mit zwei hinterlüfteten Mauerwerkschalen, jedoch ohne im Lüftungsspalt angeordnete Dämmschicht wie sie seit Jahrhunderten besonders in Küstengegenden mit milden Wintern und starken Niederschlägen üblich ist und welche normalerweise einen guten und dauerhaften Schutz gegen Schlagregen bildet.
Verzichtet man gemäß einer weiteren bekannten Bauweise auf einen Lüftungsspalt zwischen beiden Mauerwerkschalen, so besteht in Gegenden mit starker Wärmeeinstrahlung im Sommer und kalten Wintern die Gefahr, daß die zwischen der inneren und äußeren Mauerwerkschale befindliche Mörtelschicht abschert, wenn nämlich die Temperaturdifferenz zwischen der äußeren Mauerwerkschale und der inneren Mauerwerkschale zu groß wird, wobei sich die äußere Mauerwerkschale wesentlich stärker ausdehnt als die innere Mauerwerkschale. Diese Gefahr tritt besonders dann auf, wenn die innere Mauerwerkschale aus einem Material von hohem Wärmedurchlaßwiderstand erstellt 6s wird, beispielsweise Gasbeton oder Blähton, während die äußere Mauerwerkschale aus Klinkern besteht die zwar bei guter Verfugung weitgehend wasserdicht sind, aber einen sehr geringen Wärmedurchlaßwiderstand
aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Mauerwerks der in Rede stehenden Art mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Dämmschicht, welche verhindert, daß der Lüftungsspalt zwischen der inneren und äußeren Mauerwerkschale beim Aufmauern einer der beiden Mauerwerkschalen zugesetzt wird und demgemäß auch ohne Einhaltung besonderer Vorsichtsmaßnahmen mit Sicherheit eine einwandfreie Luftzirkulation ernKJglicht. Erreicht wird dies gemäß der Erfindung dadurch, daß die aus Dämmplatten gebildete Dämmschicht mehrere jeweils einen Hohlraum bildende, vertikal verlaufende Ausnehmung aufweist, die der äußeren Mauerwerkschale zugewendet und mit einer Deckplatte abgedeckt sind, an die sich die äußere Mauerwerkschale unmittelbar anschließt
Beim Aufmauern der äußeren Mauerwerkschale wird die Dämmschicht bzw. werden die Dämmplatten nebst Deckplatten in den lichten Zwischenraum zwischen der bereits hochgezogenen inneren Mauerwerkschale und der zu erstellenden bzw. bereits erstellten äußeren Mauerwerkschale eingeschoben. Durch die einen Bestandteil jeder Dämmplatte bildende Deckplatte wird danach das Einfallen von Mörtel in den lichten Zwischenraum zwischen beiden Mauerwerkschalen zuverlässig verhindert. Außerdem ergibt sich eine gute Abstandshaltung zwischen den beiden Mauerwerkschalen ohne besondere Kontrollen, da die Dicke der Dämmschicht stets gleich bleibt. Ferner wird bei einem gemäß der Erfindung aufgebauten zweischaligen Mauerwerk das Eindringen von Wasser zu der inneren Mauerwerkschale zuverlässig vermieden, im Gegensatz zu dem vorangehend bereits abgehandelten nicht hinterlüfteten zweischaligen Mauerwerk. Dementsprechend läßt sich unter Anwendung der die Dämmschicht bildenden Dämmplatten nebst Deckplatten auch ein zeitsparender und damit entsprechend billiger Aufbau gewährleisten.
Zweckmäßig ist jede Deckplatte mit der zugeordneten Dämmplatte durch Klebung verbunden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines hinterlüfteten zweischaligen Mauerwerks nach der Erfindung im Vertikalschnitt senkrecht zur Mauerwerksebene, und
F1 g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von F i g. 1.
Gemäß F i g. 1 ist auf einer Rohdecke 1 ein zweischaliges Mauerwerk mit einer aus üblichen Hochlochziegeln aufgeführten inneren Mauerwerkscha-Ie 2 und einer aus ebenfalls üblichen Verblendsteinen, beispielsweise Klinkersteinen, bestehenden äußeren Mauerwerkschale 3 errichtet. Beide Mauerwerkschalen 2,3 sind in üblicher Weise durch S-förmige Drahtanker 4 aus rostfreiem Stahl miteinander verbunden. In den lichten Abstand zwischen beiden Mauerwerkschalen 2, 3 ist eine Dämmschicht 5 eingesetzt, die nachfolgend in Einzelheiten beschrieben wird. Die äußere Mauerwerkschale 3 sitzt zweckmäßig auf einer (nicht gezeigten) Horizontalisolierung.
Die Dämmschicht 5 umfaßt eine Vielzahl von jeweils mit einer durchgehenden vertikalen Ausnehmung 6 versehenen Dämmplatten 7 aus festem Isolierstoff, beispielsweise Hartschaumstoff oder gepreßte Mineralfaser, deren Ausnehmungen 6 der äußeren Mauerwerkschale 3 zugewendet sind. Die Ausnehmungen 6 sind zweckmäßig mit nicht quellenden dampfdurchlässigen dünnen Deckplatten 8 beispielsweise aus Asbestzement abgedeckt, an die sich unmittelbar die äußere Mauerwerkschale 3 anschließt Jede Deckplatte 8 kann mit einer zugeordneten Dämmplatte 7 verklebt sein, jedoch braucht der Kleber im eingebauten Zustand keine Dauerfestigkeit aufzuweisen, sondern es genügt vielmehr, daß während des Auimauerns der äußeren Mauerwerkschale 3 jeweils die Deckplatte 8 an der Dämmplatte 7 festgehalten wird.
In Anlehnung an die übliche Bauweise wird die der Rohdecke unmittelbar benachbarte unterste Steinlage 9 der äußeren Mauerwerkschale 3 mit vertikalen Stoßfugen ohne Mörtelfüllung ausgeführt, so daß sich horizontale Luftschlitze ergeben, die in den Lüftungsspalt zwischen den beiden Mauerwerkschaien 2, 3 und von dort in die vertikalen Ausnehmungen 6 der Dämmplatten 7 führen. Die vertikale Luftzirkulationsbewegung ist in Fig.! durch gekrümmte Pfeile dargestellt.
Wie sich aus F i g. 1 ergibt, ist die Höhe der Dämmplatten 7 nebst Deckplatten 8 zweckmäßig dem vertikalen Abstand der Drahtanker 4 entsprechend gewählt, so daß die Dämmschicht 5 insgesamt .zwanglos und unbehindert in den lichten Abstand der beiden Mauerwerkschaler. 2,3 eingesetzt werden kann.
Wie sich aus Fig. 2 ergibt, kann gemäß einer Abwandlung in jeder Dämmplatte 7 zusätzlich zu den beiden seitlichen Begrenzungen der vertikalen Ausnehmung 6 zumindest eine vertikale Zwischenrippe 10 vorgesehen sein, um die zugehörige Deckplatte 8 besser abzustützen und eine eventuelle Beschädigungsmoglichkeit beim Transport zu vermeiden.
Jede Dämmplatte 7 kann als tunnelförmiges Strangpreßprofil gefertigt sein, oder es können auch die Dämmplatten 7 intermittierend gepreßt werden, wobei in diesem Fall zweckmäßig die seitlichen Begrenzungen der vertikalen Ausnehmung 6 und/oder die Zwischenrippen 10 mit Querlüftungsuntcrbrechungen 11 versehen sein können.
Gemäß Fig. 2 liegen die seitlichen Stöße der Deckplatten 8 unmittelbar gegeneinander an, jedoch können diese Stöße gemäß einer Abwandlung des Erfindungsgedankens auch überfälzt sein, um das Einfallen von Mörtelbrocken an den Stoßstellen mit Sicherheit zu verhindern. Dies gilt auch für die horizontalen Stoßstellen. Liegen die Stöße der Deckplatten 8 gemäß Fig. 2 unmittelbar gegeneinander an, so können Deckstreifen 12 an den Stoßstellen vorgesehen werden, um das Einfallen von Mörtelbrokken zu verhindern. Dies gilt ebenfalls auch für die horizontalen Stoßstellen.
Die zur Verbindung beider Mauerwerkschalen 2, 3 vorgesehenen Drahtanker können zusätzlich zu einer darauf angebrachten bekannten Kondenswasserabtropfscheibe 13 auch noch mit einer ebenfalls bekannten schwergängig verschiebbaren Klemmscheibe 14 zum Anpressen der Dämmplatten 7 gegen die bereits aufgemauerte innere Mauerwerkschale 2 versehen sein. Dadurch wird erreicht, daß auch beim Aufmauern der zweiten Mauersteinlage der äußeren Mauerwerkschale 3 die Dämmschicht 5 in einer genau vertikalen Lage in Berührung mit der inneren Mauerwerkschale 2 gehalten wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann beidseitig am seitlichen Stoß jeder Dämmplatte 7 je eine vertikale Hilfsausnehmung 15 vorgesehen sein, um durch die äußere Mauerwerkschale 3 gegebenenfalls eingedrungenes Wasser zuverlässig abzuführen, ohne daß es durch den Stoß zweier benachbarter Dämmnlatten 7
kapillar zu der inneren Mauerwerfcschale 2 gelangen kann.
Beim Hochziehen der äußeren Mauerwerkschale 3 werden zweckmäßig die Dämmplatten 7 nebst den hiermit verbundenen Deckplatten 8 in mauersteinartigem Verbund versetzt, so daß sich die vertikalen Ausnehmungen 6 von auf unterschiedlichen Höhen befindlichen Dämmplatten 7 überlappen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk, bei dem an der Wandinnenseite der inneren MauerwerÄschale eine Dämmschicht aus festem Isolierstoff angebracht und zwischen der Dämmschicht und der äußeren Mauerwerkschale wenigstens ein sich über die Mauerhöhe erstreckender Hohlraum vorhanden sowie die innere mit der äußeren Mauerwerkschale durch Drahtanker verbunden ist, dadurch gekennztichnet. daß die aus Dämmplatten (7) gebildete Dämmschicht (5) mehrere jeweils einen Hohlraum bildende, vertikal verlaufende Ausnehmungen (6) aufweist die der Süßeren Mauerwerkschale (3) zugewendet und mit einer Deckplatte (8) abgedeckt sind, an die sich die äußere Mauerwerkschale (3) unmittelbar anschließt
2. Mauerwerk nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Dämmschicht (5) vertikale Zwschenrijirpen (10) zur Abstützung der Deckplatte (8) aufweist.
3. Mauerwerk nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungen der vertikalen Ausnehmungen (6) und/oder die Zwischenrippen (10) mit Querlüftungsunterbrechungen (11) versehen sind.
4. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die seitlichen und/oder horizontalen Stöße der Deckplatten (8) überfälzt sind.
5. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet daß Deckstreifen (12) zum Überkleben der seitlichen und/oder horizontalen Deckplattenstöße vorgesehen sind.
6. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß beidseitig am seitlichen Stoß der Dämmplatten (7) je eine vertikale Hilfsausnehmung (15) vorgesehen ist
7. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (8) dampfdurchlässig sind.
8. Mauerwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Deckplatte (8) mit der zugeordneten Dämmplatte (7) durch Klebung verbunden ist
DE19742408933 1974-02-25 Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk Expired DE2408933C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408933 DE2408933C3 (de) 1974-02-25 Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408933 DE2408933C3 (de) 1974-02-25 Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408933A1 DE2408933A1 (de) 1975-08-28
DE2408933B2 true DE2408933B2 (de) 1976-08-19
DE2408933C3 DE2408933C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage
DE9217630U1 (de) * 1992-12-23 1993-04-15 Unipor-Ziegel Marketing GmbH, 8000 München Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806988A1 (de) * 1978-02-18 1979-08-23 Recozell Gmbh Luftschichtdaemmlage
DE9217630U1 (de) * 1992-12-23 1993-04-15 Unipor-Ziegel Marketing GmbH, 8000 München Zweischaliges Mauerwerk in Wärmedämmbauweise, sowie Ziegel für das Vormauerwerk hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408933A1 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005402C2 (de) Isolierendes Verbandsmauerwerk
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
AT344380B (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
DE2408933C3 (de) Zweischaliges, hinterlUftetes Mauerwerk
DE2408933B2 (de) Zweischaliges, hinterlueftetes mauerwerk
EP0010238A1 (de) Montageblock für den Hochbau mit Aussparungen zum Einfügen von Isoliermaterial, sowie Verfahren zum Herstellen und Verwendung eines derartigen Montageblockes
DE1658808A1 (de) Verfahren zur Verbindung vorgefertigter Wandelemente und Bodenplatten bei der Erstellung von Bauwerken
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
DE2551597C2 (de) Wärmedämmelemente für Gebäudeaußenwände
DE3114732A1 (de) "putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten"
DE2417138C3 (de) Zweischaliges, hinterlüftetes Mauerwerk
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE3434097A1 (de) Verfahren zum trockenlegen von waenden
CH630986A5 (de) Sturz fuer durchgaenge, tuer- und fensteroeffnungen.
DE858304C (de) Bauplatte zur Herstellung von Waenden und Decken
AT310392B (de) Großformatiges Schalungselement
DE2417138A1 (de) Daemmschicht fuer eine zweischalige bauwerkswand
DE3200999A1 (de) Mauerwerk
DE3339273A1 (de) Schalungsziegel fuer eine lehmstampfwand und verfahren zu deren herstellung
DE2313716C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großformatigen Verbundbautafel, insbesondere für Außenwände von Gebäuden
DE4425474A1 (de) Stein für den Aufbau von Gebäudewänden
DE2354595A1 (de) Verfahren zum decken eines daches
DE3121692A1 (de) Einrichtung zum offenhalten von lueftungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977