DE2408895C3 - Flüssiges Teppichreinigungsmittel - Google Patents

Flüssiges Teppichreinigungsmittel

Info

Publication number
DE2408895C3
DE2408895C3 DE2408895A DE2408895A DE2408895C3 DE 2408895 C3 DE2408895 C3 DE 2408895C3 DE 2408895 A DE2408895 A DE 2408895A DE 2408895 A DE2408895 A DE 2408895A DE 2408895 C3 DE2408895 C3 DE 2408895C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
sbha
ratio
comparison
aqueous solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408895B2 (de
DE2408895A1 (de
Inventor
Helmut Dr. 4370 Marl Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE2408895A priority Critical patent/DE2408895C3/de
Priority to FR7503684A priority patent/FR2262105B1/fr
Priority to SE7501869A priority patent/SE415272B/xx
Priority to IT48289/75A priority patent/IT1029822B/it
Priority to GB7302/75A priority patent/GB1496429A/en
Priority to BE153622A priority patent/BE825846A/xx
Priority to CH218375A priority patent/CH616451A5/de
Priority to NL7502122A priority patent/NL7502122A/xx
Publication of DE2408895A1 publication Critical patent/DE2408895A1/de
Publication of DE2408895B2 publication Critical patent/DE2408895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408895C3 publication Critical patent/DE2408895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/37Mixtures of compounds all of which are anionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/28Sulfonation products derived from fatty acids or their derivatives, e.g. esters, amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

in der R einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
b) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines Alkali-Olefinsulfonates der Formel
R'-SO3Me,
in der R' einen geradkettigen ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und Meir'a, K oder Li darstellt
2. Flüssiges Teppichreinigungsmiite! nach Ar.- verhindern bzw. verzögern.
sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß R einen ge- Da die flüssigen Teppichreinigungsmittel aus wirt-
radkettigen Alkylrest mit 10 bis 14 Kohlenstoffato- schaftlichen Gründen in vergleichsweise hohen Kon-
men und R' einen geradkettigen Alkylrest mit 12 bis 25 zentrationen gehandelt werden (etwa 30- bis 35prozen-
16 Kohlenstoffatomen bedeutet, während Me Natri- tige Einstellungen), sind auch deren Lagereigenschaften,
um bedeutet. d. h. die Beständigkeit bei niederen Temperaturen, von
3. Flüssiges Teppicb--einigungsmittel nach An- großem Interesse. Es muß gewährleistet sein, daß wähspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine rend einer Lagerung bei +2 bis +4° C über einige Wo-30- bis 35%ige wäßrige Lösung eines Gemisches aus 30 chen kein Absetzen der Komponenten und keine Entmia) und b) ist schungsvorgänge auftreten.
Aus der US-PS 34 01 007 sind bereits flüssige Tep-
pichreinigungsmittel bekannt, die Mischungen zweier
Detergentien enthalten. Eine der Komponenten ist das 35 Natriumsalz des Laurinsäuremonoäthanolamidsulfo-
Es ist bekannt, daß zur Reinigung von Teppichen bzw. bemsteinsäurehalbesters. Als zweite Komponente der Teppichböden aus natürlichem oder synthetischem Fa- Mischung wird Natriumlaurylsulfat oder Natriumdodesermaterial wäßrige Lösungen von Detergentien einge- cylbenzolsulfonat empfohlen (vgl. Anspruch I). setzt werden. Wie aus den nachfolgenden Vergleichsversuchen
Voraussetzung für die Eignung von Detergentien 40 bzw. Tabellen ersichtlich wird, sind beide Mischungen bzw. deren wäßrigen Lösungen als Teppichreinigungs- des relevanten Standes der Technik bezüglich einiger mittel ist außer einem guten Schaumvermögen und ei- der oben aufgeführten Eigenschaften noch nicht zufriener sehr guten Schaumstabilität die Beschaffenheit des denstellend, insbesondere in bezug auf Schaumstabilität, Trockenrückstandes der wäßrigen Lösung, die so gear- Verhinderung der Wiederanschmutzung und Lagereibeitet sein muß. daß sich der Rückstand durch mechani- 45 genschaften.
sehe Prozesse wie Staubsaugen leicht quantitativ entfer- Diese Nachteile des Standes der Technik wurden
nen läßt. Hinzu kommt, daß diese Detergentien eine überwunden durch ein flüssiges Teppichreinigungsmitbefriedigende Reinigungskraft zeigen und darüber hin- tel, welches eine 25- bis 40%ige wäßrige Lösung eines aus über Eigenschaften verfugen, die eine Wiederan- Gemisches ist aus schmutzung des Textils nach der Reinigung weitgehend
a) 70 bis 30 Gewichtsprozent eines Fettsäuremonoäthanolamidsulfobernsieinsäurehalbestersalzes der Formel
R-CO-NH-C2H4-O-CO-CH-CH2-COONa
SOjNa
in der R einen geradkettigen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und
b) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines Alkali-Olefinsulfonates der Formel
R'-SO3Me.
in der R' einen geradkettigen ungesättigten Alkylrest mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und Me Na, K oder Li darstellt.
In bevorzugter Ausführungsform des Erfindungsge- 65 Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem flüssigen
genstandes enthält R 10 bis 14 Kohlenstoffatome, wäh- Teppichreinigungsmittel gemäß der Erfindung um eine
rend R' einen Alkylrest mit 12 bis 16 Kohlenstoffatomen 30- bis 35%ige wäßrige Lösung des Gemisches aus a)
darstellt und Me Natrium bedeutet. und b).
Die beschriebenen wäßrigen Lösungen von Na-SaI-zen von Fettsäuremonoäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbestern und Alkalisalzen von Olefinsulfonaten werden mithin als Teppichreinigungsmittel verwendet
Die Komponenten a) und b) können zur Herstellung des flüssigen Teppichre'inigungsmittels als solche vorgemischt und anschließend mit der notwendigen Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration eingestellt werden. Es ist jedoch auch möglich, wäßrige Lösungen bzw. Suspensionen der Einzelkomponenten herzustellen und diese in üblicher Weise zu mischen, wobei sie zweckmäßigerweise auf ca. 40 bis 50° C erwärmt werden.
Als Fettsäuremonoäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbester-Na-Salze werden beispielsweise eingesetzt: Caprylsäure-, Caprinsäure-, Laurinsäure-, Myristinsäure-, Palmitinsäure- oder Stearinsäuremonoäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbester-Na-Salz.
Als Olefinsulfonate lassen sich Produkte verwenden, die durch Sulfonierung von linearen «-Olefinen und ßverzweigten «-Olefinen mit gasförmigem Schwefeltrioxid erhalten werden, wobei man zweckmäßigerweise Olefingemische entsprechender C-Zahlen einsetzt Die Herstellung von Na-Salzen von Fettsäureäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbestern ist beschrieben in Fette, Seifen, Anstrichmittel 65, Nr. 9,748 -7,52 (1963).
Die Herstellung von Olefinsulfonaten ist aus Tenside detergents 10,Nr.2,64-69(1973);Synthesis 1969,Nr. I, 3-10 und Fette, Seifen, Anstrichmittel 72, Nr. 4, 247-252 (1970) ersichtlich.
Bevorzugt enthält ίτ& Teppichreinigungsmittel 40 bis 60 Gewichtsprozent der Komponente a) und 60 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente b).
Die Eigenschaften des flüssiger: Teppichreinigungsmittels gemäß der Erfindung und seine Überlegenheit gegenüber den Mitteln des relevanten Standes der Technik ergeben sich aus folgenden Ausprüfungen und deren tabellarischen Darstellungen.
Tabelle I Hartwasserbeständigkeit nach DIN 53 905
Eine gute Härtebeständigkeit wird durch hohe Zahlenwerte ausgedrückt.
Ii. a) Mittlere Stabilität [dH] Summen Stabi
*'i Vergleichsmischung 1 wert lität
I Vergleichsmischung 2
I Vergleichsmischung 3 54 3
erfindungsgemäße Mischung 1 58 4
erfindungsgemäße Mischung 2 54 3
{.; b) Partielle Stabilität 62 4
Vergleichsmischung 1 64 4
6 mVal Ca/1
9 mVal Ca/1
12mValCa/l 19 4
'■-■; Vergleichsmischung 2 19 4
ψ,- 6mValCa/l 16 LOl
9mValCa/l
12mValCa/l 23 4
Vergleichsmischung 3 18 Ul
6 mVal Ca/1 17 3
19 4
Summen- Stabiwert Iität
9mValCa/l 19 4
12mValCa/l 16 3
erfindungsgemäße Mischung 1
6mValCa/l 23 4
9mValCa/l 20 4
ίο 12mVaICa/l 19 4
erfindungsgemäße Mischung 2
6mValCa/l 23 4
9mValCa/l 21 4
12mValCa/l 20 4
(Vergleichsmischung 1:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45)
(Vergleichsmischung 2:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50:50)
(Vergleichsmischung 3:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 :50) J5 (erfindungsgemäße Mischung 1:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Olefinsulfonat*) im Verhältnis 50:50)
*) Das zugrunde liegende Olefingemisch enthält 50 bis 60 Gewichtsprozent Cn-Olefin und 40 bis 50 Gewichtsprozent Ci6-Olefin mit statistisch verteilter Doppelbindung.
(erfindungsgemäße Mischung 2:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im Verhältnis 50 :50)
Wie ersichtlich, zeigen die erfindungsgemäßen Mischungen 1 und 2 eine etwa gleich gute bis bissere partielle Stabilität, verglichen mit dem relevanten Stand der Technik, und eine deutlich bessere mittlere Stabilität als die Vergleichsmischungen 1 und 3.
(Die Vergleichsmischungen 1, 2 und 3 entsprechen dem mit US-PS 34 01 007 gegebenen nächstliegenden Stand der Technik.)
Eine weitere wichtige Eigenschaft ist das Schaumvermögen eines Teppichreinigungsmittels. In diesem Zu- sammenhang wurde zunächst das Anschäumvermögen des erfindungsgemäßen Mittels und der Vergleichsmischungen untersucht, und zwar zuerst sogleich nach Herstellung der Flotte (durch Verdünnen des etwa 30%igen Mittels bis zur jeweils angegebenen Konzen tration).
Tabellen
Schaumvermögen nach DIN 53 902 in der Schaumschlagmaschine nach Dr. Götte
a) Anschäumvermögen sofort nach-Herstellung der Flotte in ml
•g 5 g 10g
WAS/1 WAS/1 WAS/1
Vergleichsversuch 1
65 0° dH 510 650 680
10° dH 600 710 740
20° dH 610 730 710
30° dH 600 710 740
Fortsetzung
Ig
WAS/1
5g
WAS/1
10g WAS/1
Vergleichsversuch 2
dH 540
10° dH 500
20° dH 450
30° dH 380
Vergleichs-/ersuch 3
dH 530
10° dH 630
20° dH 650
30° dH 610
erfindungsgemäße Mischung 1
dH 520
10° dH 580
20° dH 570
30" dH 580
erfindungsgemäße Mischung 2
0°dH
10° dH
20° dH
30° dH
600
550
570
560
650
700
680
780
820
820
800
650
680
700
680
800
850
830
800
560 660 680 680
780 800 850 800
650 700 700 720
800 800 800 800
(Vergleichsversuch 1: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45)
(Vergleichsversuch 2: SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50)
(Vergleichsversuch 3: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50:50)
(erfindungsgemäße Mischung 1: SBHA und Na-Ci4/i6-OIeFinsulfonat im Verhältnis 50 :50)
erfindungsgemäße Mischung 2: SBHA und Na-OIefinsulfonat mit 12 C-Atomen im Verhältnis 50 :50)
Es zeigt sich, daß das Anschäumvermögen des erfindungsgemäßen Mittels etwa gleich gut ist wie dasjenige des nächstliegenden Standes der Technik.
In der Praxis wird jedoch in vielen Fällen, entweder nach Unterbrechung der Reinigung oder bei Reinigung sehr großer Flächen, eine einmal bereitete Flotte wieder angeschäumt werden müssen.
Das Verhalten bei einer solchen Wiederanschäumung, das sogenannte Wiederansctiäumvermögen nach 15 und 30 min, wird in Tabelle III dargestellt:
Tabelle III b) Anschäumvermögen 15 und 30 min nach Herstellen der Flotte in ml (Wiederanschäumvermögen)
Ig WAS/1 1 520 2 550 3 580 $00 30 min 5 g WAS/1 30 min 10 g WAS/1 30 min
15 min 130 500 360 600 15 min 15 min
Vergleichsversuch 140 470 370 550 500 700 700
0°dH 120 380 320 550 70 670 710 700 760
10° dH Mischung 1 120 700 700 750 750
20° dH 520 120 680 700 680 740
30° dH 520 700 720
Vergleichsversuch 530 550 620 620
0°dH 530 520 590 650 600 650
10° dH erfindungsgemäße Mischung 2 480 620 610 650 650
20° dH 0°dH 400 -.00 670 650 700
30° dH 10° dH 600 680
Vergleichsversuch 20° dH 550 750 750
0°dH 30° dH 300 750 800 75C 800
10° dH 370 770 800 780 800
20° dH 320 800 800 800 750
30° dH 750 800
erfindungsgemäße 500 650 680
0°dH 550 660 640 670 700
10°-IH 540 660 650 700 710
20° dH 530 650 650 680 700
30° dH 66u 680
500 750 750
600 800 800 800 760
600 820 820 820 800
600 850 820 850 800
850 850
(Vergleichsversuch 1: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45) (Vergleichsversuch 2: SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50) (Vergleichsversuch 3:SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 :50) (erfindungsgemäße Mischung 1: SBHA und Na-CWie-Olefinsulfonat im Verhältnis 50 :50) (erfindungsgemäße Mischung 2: SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atoruzn im Verhältnis 50 : 50) SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsulfobernstehsäurehalbester-Na-Salz
Tabelle 111 ist zu entnehmen, daß das Wicderan schäumvermögen von Flotten aus erfindungsgemiißen Mitteln bei niederen Konzentrationen besser ist als der Stand der Technik und bei höheren Konzentrationen dem Wiederanschäumvermögen des Standes der Technik entspricht.
Eine sehr wesentliche Eigenschaft ist die Schaumsta-
bilität wäßriger Flotten eines Teppichreinigungsmittels, da. wie bereits oben ausgeführt, die Gebrauchsdauer sich stets über Zeiträume von wenigstens 15 bis 30 min erstrecken wird. In Tabelle IV finden sich Darstellungen der Schaumstabilitäten verschieden konzentrierter wäßriger Flotten des erfindungsgemäßen Mittels im Vergleich zu solchen des Standes des Technik:
Tabelle IV
Schaumstabilität sofort, 15 und 30 min nach Herstellen der Flotte, über einen Zeitraum von 15 min,
in Prozent Schaumzerfall
I g WAS/1 1 27 2 22 3 60 15 min I 18 2 30 min 5 g WAS/I 15 min 30 min 10 g WAS/I 15 min 30 min
sofort 28 22 54 20 47 sofort sofort
Vergleichsversuch 27 25 60 38 19 36 30 21 24 22 21
10° dH Mischung 57 36 50 20 22 24 19 26 24
20° dH 19 50 58 21 26 26 23 24 25
30° dH 16 29 ?·*>
Vergleichsversuch 17 22 21 23 21 23 20
10° dH Mischung 21 21 22 24 21 17 25 23
20° dH 35 24 25 22 23 24 24 25 23
30° d H 36 29 25
Vergleichsversuch 36 89 63 26 25 29 25
10° dH 89 73 27 29 27 31 25 27
20° dH 85 73 24 29 tf 24 26 27
30° dH 27 24
erfindungsgemäße 18 21 17 20 20
10° dH 17 20 18 18 18 18 15
20° dH 15 19 18 18 17 15 14
30° dH 19 18
erfindungsgemäße 48 29 27 29 28
10° dH 42 29 24 26 27 27 25
20° dH 40 25 24 26 32 27 25
30° dH 25 30
(Vergleichsversuch 1: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45) (Vergleichsversuch 2: SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50) (Vergleichsversuch 3: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 : 50) (erfindungsgemäße Mischung 1: SBHA und Na-C4 ΐί,-Olefinsulfonat im Verhältnis 50 : 50) (erfindungsgemäße Mischung 2:SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im Verhältnis 50 :50) SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsulfobemsteinsäurehalbester-Na-Salz
Es wird aus Tabelle IV erkennbar, daß das erfindungsgemäße Mittel, vor allem bei höheren Härtegraden, den Mitteln des Standes der Technik in der Schaumstabilität deutsch überlegen ist.
Naturgemäß wird von einem Teppichreinigungsmittel, wie auch von allen anderen Reinigungsmitteln, ein möglichst großes Reinigungsvermögen verlangt. Das Reinigungsvermögen im Vergleich zum relevanten Stand der Technik wird in der nachfolgenden Tabelle '.'■ angegeben:
Tabelle V
Reinigungsvermögen
Die Ergebnisse zeigen den Weißgrad bzw. die Aufhellung in Prozent, wobei die Ausgangsteppichware 100% Weißgrad besitzt. Eingesetzt wurde Velours-Ware. Gemessen wurde jeweils nach Wiederanschmutzung (es wurde mit 2%igen wäßrigen Lösungen gearbeitet), darauffolgender Reinigung und Absaugen.
Vergleichsmischung 1
(Laurylsulfat/SBHA,55 :45)
Polyester-Teppichware
Polyacrylnitril-Teppichware
Polyamid-Teppichware
1. 2. 3. 4. 5.
Reinigung
76 80 82 91 93
75 86 97 100 100
85 84 81 87 87
ίο
I. 2. 3. 4. 5.
Reinigung
76 80 82 93 97
75 85 93 100 100
83 84 85 90 89
75 84 85
75 91 100
88 87 88
75 85 86
75 91 100
88 88 89
VergleichsmischuRg 2 (Dodecylbenzolsulfonat/SBHA)
Polyester-Teppichware 70 76 74 78 86
Polyacrylnitril-Teppichware 76 82 91 98 99 96
ae>
Polyamid-Teppichware 79 73 65 65 62
Vergleichsmischung 3 (Laurylsulfat/SBHA.50 :50) Polyester-Teppich ware
Polyacrylnitril-Teppichware 75 85 93 >j
Polyamid-Teppichware
erfindungsgemäße Mischung 1 (Ct^ib-Olefinsulfonat/SBHA) Polyester-Teppichware
Polyacrylnitrü-Teppichware 75 91 100 100 100 100
Polyamid-Teppichware
erfindungsgemäße Mischung 2 (Ci2-Olefinsulfonat/SBHA) Polyester-Teppichware Polyacrylnitril-Teppichware Polyamid-Teppichware
(Vergleichsmischung 1:SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45)
(Vergleichsmischung 2: SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50)
(Vergleichsmischung 3: SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 :50)
I rfindungsgemäße Mischung 1: SBHA und Na-Cu/ie-Olefinsulfonat im Verhältnis 50 : 50)
(erfindungsgemäße Mischung 2: SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im Verhältnis 50 :50)
SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsulfobemsteinsäurehalbester-Na-Salz
Wie ersichtlich, ist auf Polyacrylnitril-Teppichware gewissen Aufwand erfordert, ist es sehr wünschenswert, das Reinigungsvermögen der Mittel zwar in etwa gieich daß der Gebrauch eines bestimmten Teppichreinigut. auf Polyamid-Tennichware zeigen sich die erfin- gungsmittels die Wiederanschmutzung der Ware in dungsgemäßen Mittel jedoch der Vergleichsmischung 2 möglichst hohem Maße verhindert bzw. herabsetzt. Aus deutlich überlegen und auf Polyester-Teppichware ist 40 Tabelle VI ist die Wiederanschmutzung ein- bis mehrdie Reinigungskraft der erfindungsgemäßen Mischung mais angeschmutzter und wieder gereinigter Teppichbesser als diejenige beider Vergleichssubstanzen. ware (nach Absaugen) bei Gebrauch der erfindungsge-
Da Teppiche und Teppich-Auslegewaren keine kurz- mäßen Mittel im Vergleich zu denjenigen des Standes
lebigen Verbrauchsgüter sind und andererseits ein Rei- der Technik dargestellt:
nigungsvorgang mit wäßriger Flotte jedoch auch einen 45
Tabelle VI
Wiederanschmutzung (abgesaugte Teppichware)
Die Ergebnisse zeigen den Weißgrad in Prozent, wobei die Ausgangsteppichware 100% Weißgrad besitzt. Eingesetzt wurde Velours-Ware. (Es wurden jeweils 2%ige Lösungen verwendet.)
1. 2. 3. 4. 5. 6.
^ Anschmutzüng
Vergleichsmischung 1 (Uurylsulfat/SBHA.55 :45) Polyester-Teppichware
Polyacrylnitril-Teppichware 62 71 82 82 90 88
Polyamid-Teppichware
Vergleichsmischung 2 (Dodecylbenzolsulfonat/SBHA) Polyester-Teppichware
Polyacrylnitril-Teppichware 59 54 64 74 72 62
Polyamid-Teppichware
53 66 68 64 70
62 71 82 82 90
63 65 70 68 70
55 51 53 55 55
59 54 64 74 72
61 38 43 43 36
Tabelle VI (Fortsetzung)
24 08 395
I. 2.
Anschmutziing
Vergleichsmischung 3
(Laurylsulfat/SBHA,50:50)
Vergleichsmischung 1
Polyester-Teppl·. hware
Polyacrylnitril-! eppich ware
Polyamid-Teppichware
erfindungsgemäße Mischung 1
(Ci4/i(,-Olefinsulfonat/SBHA)
Polyester-Teppichware
Polyacrylnitril-Teppichware
Polya mid-Teppich ware
erfindungsgemäße Mischung 2
(CrOlefinsulfonat/SBHA)
Polyester-Teppichware
Polyacrylnitril-Teppichware
Polyamid-Teppichware
(Vergleichsmischung 1:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Lauryisulfat im Verhältnis 55 :45) (Vergleichsmischung 2:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50) (Vergleichsmischung 3:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 : 50) (erfindungsgemäße Mischung I: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-C,4/ib-Olefinsulfonat im Verhältnis
50 :50)
(erfindungsgemäße Mischung 2: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im
Verhältnis 50:50)
SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbester- Na-SaIz
53 65 68 73 80
62 70 82 89 92
63 65 68 74 75
52 67 70
61 70 87
60 64 73
54 68 70
62 71 87
60 65 74
Aus Tabelle Vl ist deutlich erkennbar, daß die Verwendung der erfindungsgemäßen Mittel die Wiederanschmutzung von Teppichware, besonders nach mehrmaligem Gebrauch und insbesondere gegenüber der Verwendung von Vergleichsmischung 2, in weitaus stärkerem Maße verhindert.
Eine sehr wichtige Eigenschaft eines flüssigen Reinigungsmittels, und mithin auch eines flüssigen Teppichreinigungsmittels, ist dessen Kältebeständigkeit, d.h. seine Lagerfähigkeit bei wenigen Graden oberhalb 00C.
Bleibt ein flüssiges Reinigungsmittel unter solchen Bedingungen, wie sie in unseren Breitengraden jährlich über längere Zeiträume gegeben sind, nicht stabil, so ist es in seiner Einsatzfähigkeit in hohem Maße eingeschränkt.
In Tabelle VII werden Klarschmelzpur-kt und Lagereigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel und der Vergleichsmischungen gezeigt:
J5
40
45
Tabelle VII
Klarschmelzpunkte und Lagereigenschaften
(Kältebeständigkeit) des erfindungsgemäßen Mittel der Vergleichsmischungen 1,2 und 3
Zur Bestimmung der Kiarschmeizpunkte werden die Produkte auf -3O0C eingefroren und langsam wieder aufgetaut. Die Temperatur, bei welcher die letzte Trübung verschwindet, ist der Klarschmelzpunkt.
Vergleichsmischung 1 2 bis 5° C
Vergleichsmischung 2 > 20° C
Vergleichsmischung 3 2 bis 5° C
erfindungsgemäße Mischung 1 2 bis 5°C
erfindungsgemäße Mischung 2 2 bis 5° C
Für die Bestimmung der Lagereigenschaften (Kältebeständigkeit) werden 30%ige klare Einstellungen Tage bei 2 bis 40C gelagert. Die Beschaffenheit wird an mehreren Tagen festgestellt
Vergleichsmischung 1
Vergleichsmischung 2 Vergleichsmischung 3
erfindungsgemäße
Mischung 1
erfindungsgemäße Mischung 2
1. Tag leicht trüb
2. Tag trüb
4. Tag stark trüb
6. Tag stark abgesetzt
8. Tag stark abgesetzt
11. Tag stark abgesetzt
14. Tag stark abgesetzt
trüb trüb klar klar
stark trüb trüb klar klar
stark abgesetzt stark trüb leicht trüb leicht trüb
stark abgesetzt stark abgesetzt leicht trüb leicht trüb
stark abgesetzt stark abgesetzt leicht trüb leicht trüb
stark abgesetzt stark abgesetzt leicht trüb leicht trüb
stark abgesetzt stark abgesetzt, fest trüb leicht trüb
Nach der Lagerung werden die Proben, bis zur Erreichung der Raumtemperatur, ohne mechanische Einflüs se (rühren, schüttein usw.) stehen gelassen und danach beurteilt
Vergleichsmischung 1:
Zwei Phasen, wovon die untere gelförmig und schlecht wieder auflösbar ist
Vergleichsmischung 2:
Trübe flüssigkeit, welche selbst nach längerem Lagern nicht mehr klar wird.
Vergleichsmischung 3:
Zvei Phasen, wovon die untere gelförmig und schlecht wieder auflösbar ist.
erfindungsgemäße Mischung 1:
Klare Lösung
erfindungsgemäße Mischung 2:
Klare Lösung
(Vergleichsmischung 1: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45)
(Vergleichsmischung 2: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50)
(Vergleichsmischung 3: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 : 50)
(erfindungsgemäße Mischung 1:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Cu/ie-Olefinsulfonat im Verhältnis 50 :50)
(erfindungsgemäße Mischung 2:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im Verhältnis 50 : 50)
SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsuliobernstdnsäurehalbester-Na-Salz
Aus Tabelle VII ist eine ganz deutliche Überlegenheit des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber den Vergleichsmischungen, besonders gegenüber Vergleichsmischung 1 und 3, erkennbar.
Voraussetzung für die Eignung wäßriger Detergen-
tienlösungen als Teppichreinigungsmittel ist weiterhin die Bildung eines möglichst trockenen und kristallinen Rückstandes, der durch Absaugen leicht zu entfernen ist.
In Tabelle VIII wird die Beschaffenheit der Trockenrückstände der Vergleichsmischungen beschrieben:
Tabelle VIII
Trockenrückstände des erfindungsgemäßen Mittels und der Vergleichsmischungen !, 2 und 3
Die Produkte werden zur Bestimmung des Trockenrückstandes bis zur Gewichtskonstanz eintrocknen gelassen. Die Rückstände werden danach visuell, d. h. qualitativ auf ihre Beschaffenheit beurteilt.
Vergleichsmischung 1
Vergleichsmischung 2
Vergleichsmischung 3 erfindungsgemäße
Mischung 1
erfindungsgemäße Mischung 2
trocken- weich-klebrig trocken- trocken - trocken-
kristallin. kristallin. kristallin kristallin,
spröde spröde spröde
(Vergleichsmischung 1:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 55 :45) (Vergleichsmischung 2:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Dodecylbenzolsulfonat im Verhältnis 50 :50) (Vergleichsmischung 3:30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Laurylsulfat im Verhältnis 50 :50) (erfindungsgemäße Mischung 1: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Cu/i6-Olefinsulfonat im Verhältnis
50 :50)
(erfindungsgemäße Mischung 2: 30%ige wäßrige Lösung von SBHA und Na-Olefinsulfonat mit 12 C-Atomen im
Verhältnis 50:50)
SBHA = Laurinsäuremonoäthanolamidsulfobernsteinsäurehalbester-Na-Salz
Aus Tabelle VIII ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Mittel 1 und 2 den Vergleichsmischungen 1 und 3 entsprechen, der Vergleichsmischung 2 jedoch deutlich überlegen sind.
Es wird ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Mittel in allen für ein Teppichreinigungsmittel wichtigen Eigenschaften dem Stand der Technik ebenbürtig sind, bezüglich Härtestabilität, Schaumstabilität, Beschaffenheit des Trockenrückstandes, Verhindert· >% der Wiederanschmutzung und in ihren Lagereigenschaften jedoch in überraschender Weise eine deutliche Überlegenheit gegenüber dem nächstliegenden Stand der Technik zeigen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Flüssiges Teppichreinigungsmittel, enthaltend wäßrige Lösungen von Na-Salzen von Fettsäuremonoäthanolamidsulfobemsteinsäurehalbestern und Alkalisalzen von Sulfonaten, dadurch gekennzeichnet, daß es eine 25- bis 40%ige wäßrige Lösung ist eines Gemisches aus
a) 70 bis 30 Gewichtsprozent eines Fettsäuremonoäthanoiamidsulfobernsteinsäurehalbestersalzes der Formel
R-CO-NH-C2H4—O — CO-CH-CH2-COONa
SO3Na
DE2408895A 1974-02-23 1974-02-23 Flüssiges Teppichreinigungsmittel Expired DE2408895C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408895A DE2408895C3 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Flüssiges Teppichreinigungsmittel
FR7503684A FR2262105B1 (de) 1974-02-23 1975-02-06
SE7501869A SE415272B (sv) 1974-02-23 1975-02-19 Flytande mattrengoringsmedel samt dess anvendning
GB7302/75A GB1496429A (en) 1974-02-23 1975-02-21 Liquid carpet cleaner
IT48289/75A IT1029822B (it) 1974-02-23 1975-02-21 Agente liquido per lapilitura di tappeti e relativo procedimento di pulitura
BE153622A BE825846A (fr) 1974-02-23 1975-02-21 Composition liquide pour le nettoyage des tapis
CH218375A CH616451A5 (en) 1974-02-23 1975-02-21 Liquid carpet cleaner concentrate.
NL7502122A NL7502122A (nl) 1974-02-23 1975-02-21 Vloeibaar tapijtreinigingsmiddel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2408895A DE2408895C3 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Flüssiges Teppichreinigungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408895A1 DE2408895A1 (de) 1975-09-04
DE2408895B2 DE2408895B2 (de) 1977-08-11
DE2408895C3 true DE2408895C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5908349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408895A Expired DE2408895C3 (de) 1974-02-23 1974-02-23 Flüssiges Teppichreinigungsmittel

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE825846A (de)
CH (1) CH616451A5 (de)
DE (1) DE2408895C3 (de)
FR (1) FR2262105B1 (de)
GB (1) GB1496429A (de)
IT (1) IT1029822B (de)
NL (1) NL7502122A (de)
SE (1) SE415272B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039719B2 (ja) * 1982-05-11 1985-09-07 花王株式会社 液体洗浄剤組成物
NZ206211A (en) * 1982-11-16 1986-04-11 Unilever Plc Foaming liquid detergent compositions containing sulphosuccinic acid esters
DE19544422A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Hoechst Ag Sulfonsuccinate von Polyhydroxyamiden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467334A (de) * 1964-01-31 1969-01-15 Rewo Chem Fab Gmbh Reinigungsmittel für textile Gebrauchsgegenstände aus synthetischen oder natürlichen Fasern, insbesondere Bodenbelägen
DE2146373A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-29 Hoechst Ag Schaumreiniger zur oberflaechenreinigung von textilien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1496429A (en) 1977-12-30
SE7501869L (de) 1975-08-25
DE2408895B2 (de) 1977-08-11
SE415272B (sv) 1980-09-22
FR2262105B1 (de) 1979-09-28
CH616451A5 (en) 1980-03-31
FR2262105A1 (de) 1975-09-19
DE2408895A1 (de) 1975-09-04
NL7502122A (nl) 1975-08-26
BE825846A (fr) 1975-06-16
IT1029822B (it) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2110750A1 (de) Teppichreinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727754C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittelgemische
DE2450524A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
DE60107424T2 (de) Verzweigtes alkylglykosid enthaltende mikroemulsion
DE10213574A1 (de) Tensidzusammensetzung
CH647543A5 (de) Reinigungsmittel auf hypochlorit-basis mit verdickungsmitteln.
DE2244641C3 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1293378B (de) Feste Wasch- und Reinigungsmittel
DE2160409C3 (de) Reinigungs- und Bleichflüssigkeit
EP0288858A1 (de) Waschevorbehandlungsmittel für Öl- und Fettanschmutzungen
DE2632953A1 (de) Reinigungsmittelgemisch, enthaltend ein alkylaethersulfat-detergens
DE4213614A1 (de) Fließfähige wäßrige Perlglanzdispersionen
DE2423850C3 (de)
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2408895C3 (de) Flüssiges Teppichreinigungsmittel
DE2362857C3 (de) Arbeitsflüssigkeit für die Kälteerzeugung
DE2461080A1 (de) Toilettenseifenstuecke
DE2418178A1 (de) Reinigungsmittel
DE3046443C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE3335705A1 (de) Fluessiger teppichreiniger
DE2007883C2 (de) Waschmittelstück
AT374493B (de) Klares stabiles geschirrspuelmittel
DE1225799B (de) Fluessige oder pastenfoermige, seifenhaltige Waschaktivsubstanzkonzentrate
DE1049036B (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MAAG, HANS-HERBERT, DR. STACHE, HELMUT, DR., 4370 MARL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee