DE2408240B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen

Info

Publication number
DE2408240B2
DE2408240B2 DE2408240A DE2408240A DE2408240B2 DE 2408240 B2 DE2408240 B2 DE 2408240B2 DE 2408240 A DE2408240 A DE 2408240A DE 2408240 A DE2408240 A DE 2408240A DE 2408240 B2 DE2408240 B2 DE 2408240B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oils
fraction
reactor
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2408240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408240C3 (de
DE2408240A1 (de
Inventor
Fernand Chelles Cleron
Andre Dr.-Ing. Paris Troesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARISIENNE DES LUBRIFIANTS NATIONAUX ET DES ENTREPOTS D'HYDROCARBURES AUBERVILLIERS (FRANKREICH) Ste
Original Assignee
PARISIENNE DES LUBRIFIANTS NATIONAUX ET DES ENTREPOTS D'HYDROCARBURES AUBERVILLIERS (FRANKREICH) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PARISIENNE DES LUBRIFIANTS NATIONAUX ET DES ENTREPOTS D'HYDROCARBURES AUBERVILLIERS (FRANKREICH) Ste filed Critical PARISIENNE DES LUBRIFIANTS NATIONAUX ET DES ENTREPOTS D'HYDROCARBURES AUBERVILLIERS (FRANKREICH) Ste
Publication of DE2408240A1 publication Critical patent/DE2408240A1/de
Publication of DE2408240B2 publication Critical patent/DE2408240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408240C3 publication Critical patent/DE2408240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M175/00Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning
    • C10M175/0025Working-up used lubricants to recover useful products ; Cleaning by thermal processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen, insbesondere von gebrauchten Motorölen und industriellen Schmierölen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind bereits Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen durch Wärmebehandlung und/oder durch Behandlung mit chemischen Mitteln bekannt Alle diese Verfahren ergeben jedoch keine befriedigenden Ergebnisse, da die mit ihnen erreichbare Entfernung der Sedimente nicht so vollständig ist, als daß die so gereinigten öle für eine letzte Schlußreinigung z. B. durch eine Destillation unter Anfall nur geringer Rückstandsmengen geeignet wären.
Darüber hinaus sind die bekannten Verfahren mit dem Problem der Beseitigung der bei ihrer Durchführung anfallenden flüchtigen Bestandteile und Rückstände behaftet, so daß sie zu Umweltschutzproblemen führen, die nach Möglichkeit zu vermeiden sind.
jo Insbesondere ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von Altschmierölen vor ihrer Regeneration bekannt, das im wesentlichen eine Wärmebehandlung des Altöls in einem Röhrenofen bei einer Temperatur zwischen 260 und 360° C, vorzugsweise zwischen 280 und 3400C während 15 bis 110 Minuten und anschließende Abtrennung der festen Verunreinigungen durch Filtrieren oder Zentrifugieren vorsieht. Vor der Wärmebehandlung oder darauffolgend kann dem Altöl ein Filtrationshilfsstoff, zweckmäßigerweise Bleicherde, beigemischt werden. Die Wärmebehandlung erfolgt im wesentlichen bei Atmosphärendruck.
Die Durchführbarkeit dieses Verfahrens ist je nach Geschwindigkeit, mit der die Altöle durch den Röhrenofen geführt werden, zufolge erheblicher Ab-
Vi lagerungen und Anbackungen von Blei und vercrackten Kohlenwasserstoffen in den Rohren des Ofens mit allergrößten Schwierigkeiten verbunden und der erzielbare Aufarbeitungseffekt unbefriedigend.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demge-
j(i maß ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen, die zu so vollständig von Sedimenten befreiten ölen führt, daß sie für eine Schlußreinigung uneingeschränkt geeignet sind, und zwar sowohl für eine Raffination wie auch für eine Destillation unter
Vi Anfall geringer Rückstandsmengen. Im übrigen ist das Verfahren gemäß der Erfindung durch keinerlei Umweltschutzprobleme belastet.
Erfindungsgemäß erfolgt die Aufarbeitung der Altöle in der Weise, daß man diese einer thermischen
bo Behandlung bei einer Temperatur von 325—4000C unter einem Druck von 1 —6 Bar während einer Dauer von mindestens 15 Minuten unterwirft, einen Teil des Öles kontinuierlich aus der Behandlungsstufe abzieht und nach Wiederaufheizen im Kreislauf in die
b^ Behandlungsstufe zurückführt, während man aus einem weiteren Teil des behandelten Öles die Rückstandssedimente abtrennt und diese zwecks Wiederaufheizung des im Kreislauf geführten Öles verbrennt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung führt man die Abtrennung der Rückstände durch Filtration der behandelten öle mit Hufe von zellulosehaltigen Produkten durch und verwendet die dadurch anfallenden "erunreinigten Filtermaterialien für die WiederauRieizung der im Kreislauf geführten öle.
Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus eine Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend gekennzeichneten Verfahrens, die aus einem Reaktor für die thermisch? Behandlung der öle besteht, ferner aus einem für die Wiederaufheizung der im Kreislauf geführten öle geeigneten Aufheizofen, der mit dem besagten Reaktor in Verbindung steht und der Einrichtungen für die Verbrennung der Rückstandssedimente aus den behandelten ölen sowie gegebenenfalls der bei der thermischen Behandlung frei werdenden flüchtigen Bestandteile besitzt. Die Anlage besteht schließlich noch aus einer Vorrichtung zur Abtrennung der Rückstandssedimente aus den behandüten ölen.
Gemäß einer bewährten Ausführungsform der Erfindung dient als Vorrichtung zur Abtrennung der Sedimeniationsrückstände ein Filter. Auch sind Zentrifugen geeignet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen im Laufe der nachfolgenden Beschreibung aufgezeigt werden.
Die Zeichnung gibt beispielsweise eine schematische Darstellung einer Vorrichtung für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wieder.
Danach wird ein Altöl, z. B. gebrauchtes Motorenöl oder Schmieröl, die die üblichen Zusätze enthalten können, über Leitung t, Pumpe 2 und Leitung 3 dem Wärmeaustauscher 4 zugeführt. An Leitung 3 ist gegebenenfalls eine Zuleitung 5 angeschlossen, in die man erwünschtenfalls Agenzien und/oder Reaktionshilfsmittel einführen kann. Hierfür kommen in Frage:
Soda oder Kalk (etwa bis zu 3 Gew.-% — bezogen auf das öl —), anorganische oder organische Säuren (etwa bis zu 2 Gew.-% — bezogen auf das öl —), Salze wie Zinkchlorid und Zinnchlorid, Oxydationsmittel, Tenside und dergleichen.
Die Einführung derartiger Mittel ist für die erfolgreiche Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht erforderlich. Sie kann aber in besonderen Fällen für die Abscheidung der Sedimente nützlich sein.
Im Wärmeaustauscher 4 wird das öl durch Wärmeaustausch mit dem bereits behandelten öl auf eine Temperatur erhitzt, die lediglich durch den Partialdruck des im öl enthaltenen Wassers begrenzt ist.
Nach Austritt aus dem Wärmeaustauscher 4 wird das Öl in die Leitung 6 eingeführt, die aus dem Aufheizofen 7 kommt, wodurch das Öl mit demjenigen Teil des bereits behandelten Öles vermischt wird, der aus der thermischen Behandlungsstufe abgezogen und nach Aufheizung im Kreislauf in die Behandlungsstufe zurückgeführt wird.
Das Gemisch aus Altöl und Kreislauföl gelangt in den Reaktor 8, in dem es mittels Verteiler 9 eingebracht wird.
In dem Reaktor 9 wird das Öl bei einer Temperatur von 325-4000C, vorzugsweise bei 350-3800C, und unter einem Druck von 1—6 Bar, vorzugsweise 2 — 5 Bar, der thermischen Behandlung unterworfen.
Die Verweilzeit des Öles im Reaktor 8 muß mindestens 15 Minuten betragen. Sie liegt vorteilhafterweise zwischen 15 und 30 Minuten.
In besonderen Fällen kann eine Verweilzeit von mehr als 30 Minuten zweckmäßig sein.
Das im Reaktor 8 behandelte öl wild über Leitung 10 und Pumpe 11 abgeführt und in zwei Teile aufgeteilt.
Der eine Teil des behandelten Öles wird über Leitung ι 12 dem Aufheizofen 7 zugeführt, aus dem es im Kreislauf dem Reaktor 8 zugeführt wird, während ein weiterer Teil des behandelten Öles über Wärmeaustauscher 4 und Leitung 13 dem für die Abtrennung der Rückstandssedimente vorgesehenen Separator 14 zuge-1« führt wird.
Der Kreislauf des behandelten Öles wird jedenfalls so geregelt, daß für das Altöl eine ausreichende Verweilzeit im Reaktor zustande kommt Demgemäß liegt der Anteil an Kreislauföl im allgemeinen zwischen 5 und 20, ι") vorzugsweise zwischen 8 und 12 Prozent Wenn die Menge an zu behandelndem öl = A beträgt, die in die Anlage über Leitung 1 eingeführt wird und die Menge an Kreislauföl in der Leitung 12 B beträgt, so ist demnach
'" 5 A < B < 20 A; vorzugsweise
8/4 < B < 12 A.
Der Aufheizofen 7, dessen Aufgabe es ist, die Aufheizung des Kreislauföles auf die Behandlungstem-
: 5 peratur im Reaktor 8 zu bewirken, ist mit einem Brenner 15 ausgestattet, der die Verbrennung der Sedimentrückstände gestattet, die aus dem Separator 14 abgezogen werden, was schematisch durch Leitung 16 dargestellt ist.
in Zu diesem Zweck können die Rückstände z. B. mit den wäßrigen Leichtölen emulgiert werden, die aus dem Reaktor 8 über Kopf abgezogen und über Leitung 25 dem Brenner 15 zugeführt werden können. Die Gewinnung dieser wäßrigen Leichtöle soll später näher
,~> erläutert werden.
Man erreicht in dem Aufheizofen 7 eine Temperatur in der Größenordnung von 1000"C, die ausreicht, um eine vollständige Zerstörung aller Verunreinigungen ohne deren Verbrennung zu erreichen. Diese Verunrei-
w nigungen findet man später in den Sedimentrückständen und in den wäßrigen Leichtölen wieder.
Der Separator 14 kann eine Zentrifuge oder ein Filter sein. Letzteres ist besonders geeignet.
Die Abtrennung der Sedimentrückstände erfolgt
■n vorteilhafterweise unter Verwendung von Filterhilfsmitteln, insbesondere von Zellulose-Produkten, wie z. B. Holzmehl oder andere geeignete brennbare Mittel, die man über Leitung 17 in den Separator einfüllt.
In diesem Fall besteht die gebrauchte Filtermasse, die
in für die Beschickung des Aufheizofens dient, aus dem betreffenden Filterhilfsmittel und den Sedimentrückständen des behandelten Öles.
Die Filtration erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 40—1600C.
■j) Das von Rückständen befreite Öl verläßt den Separator 14 über Leitung 18 und ist ohne Einschränkung für eine Schlußreinigung geeignet.
Zu der Funktion des Reaktors 9 ist noch zu bemerken, daß die leichten ölfraktionen diesen über Kopf durch
w) Leitung 19 verlassen und nach ihrer Kondensation im Kondensator 20 im Abscheidebehälter 21 in eine wäßrige Schicht und in eine Schicht leichten Öles getrennt werden, woraufhin letztere über Leitung 22 und Pumpe 23 in den oberen Teil des Reaktors
bi zurückgeführt werden. Ein Teil dieses Öles wird über Leitung 24 aus diesem Kreislauf abgezogen. Man regelt den Rückfluß im oberen Teil des Reaktors in der Weise, daß eine gewisse Menge an Leichtöl in der Behänd-
lungsstufe verbleibt; denn die Anwesenheit eines solchen Anteiles erleichtert die spätere Abtrennung der Rückstände.
Die wäßrige ölfraktion wird vom Abscheider 21 über Leitung 25 abgezogen und zum Brenner 15 des Aufheizofens 7 abgeführt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, die Sedimente von Altölen durch Zerstörung und Abbau so vollständig aus den ölen zu beseitigen, daß man zu Ölen hoher Reinheit gelangt, die selbst nach längerem Stehen weder eine Undurchsichtigkeit zeigen, noch eine Kranzbildung bei einer Fleckenprobe verursachen, vgl. hierzu insbesondere die Schrift: »Les huiles pourotuers et Ie graissage des meteurs« von A. Schilling, Band 1, Seite 89 bis 91, und Band 2, Seite 332 bis 334. veröffentlicht vom Institut Francais du Petrole, 1962.
Die erfindungsgemäß gereinigten öle sind demgemäß für eine beliebige klassische Schlußreinigung zum Beispiel durch Raffination oder Destillation geeignet, und zwar insbesondere für eine Destillation unter Anfall
Tabelle
geringer Rückstandsmengen, die mit den bekannter Aufarbeitungsverfahren nicht ohne weiteres mit Erfolg anwendbar ist. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Beherrschung der stets anfallenden Rückstände (Sedimentationsrückstände und wäßrige ölfraktion). Diese Rückstände werden durch ihre Verbrennung im Aufheizofen 7 vollständig verbrannt und dabei in Wärmeenergie übergeführt, wobei gleichzeitig nicht umweltfeindliche Produkte entstehen, nämlich anorganische Asche und Brenngase.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung ohne deren Beschränkung näher erläutern. Zu den in der Tabelle aufgeführten ölen und verschiedenartigen Produkten sind gleichzeitig mit den Ziffern diejenigen Stellen der Anlage angegeben, an denen sie bestimmt worden sind.
Alle erfindungsgemäß behandelten öle der Beispiele 1 —4 zeigen keine Flecken- oder Kranzbildung bei einer Fleckenprobe.
Versuchsnummer
1
Bedingungen im Reaktor 8
Temperatur, 0C 325
Druck, Bar 4
Dauer, Minute 30
Anteile
Altöl (1) 100
Behandeltes öl (18) 88,7%
Leichtöl (24) 1,8%
Wäßriges öl (25) 4,0%
Rückstände 5,1%
Verluste 0,4%
350
100
89,0% 2,9% 2,7% 4,9% 0,5% 350
15
100
85,0%
3,0%
6,0%
5,7%
0,3%
375
20
100
87,8%
2,8%
4,1%
4,8%
0,5%
Kenndaten öl öl öl öl öl Öl öl
öl (18) (1) (18) (1) (18) Ο) (18)
(1)
Dichte bei 15° C 0,900 0,884 0,898 0,887 0,902 0,885 0,897 0,885
Kinematische Zähigkeit 38,7 33,5 49,4 45,9 42,5 36,10 45,5 35,0
(Zentistock)bei50°C
Säurezahl 0,85 0,70 0,90 0,72 0,78 0,65 0,90 0,75
Asche 1,15% 0,12% 1,25% 0,17% 0,93% 0,22% 1,09% 0,19%
Flammpunkt 135°C 157°C 125°C 1600C 1100C 164°C 134°C 161°C
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufarbeitung von Altölen, insbesondere von gebrauchten Motorölen und anderen industriellen Schmierölen durch eine thermische Behandlung derselben bei Temperaturen oberhalb 2600C während mindestens 15 Minuten und anschließende Abtrennung der abgeschiedenen festen Verunreinigungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Filtrationshilfsmittels oder durch Zentrifugieren, dadurch gekennzeichnet, daß man Altöle einer thermischen Behandlung bei einer Temperatur von 325—4000C unter einem Druck von 1—6 Bar während einer Dauer von mindestens 15 Minuten unterwirft, einen Teil des Öls kontinuierlich aus der Behandlungsstufe abzieht und nach Wiederaufheizen im Kreislauf in die Behandlungsstufe zurückführt, während man aus einem weiteren Teil des behandelten Öls die Rückstandssedimente abtrennt und diese zwecks Wiederaufheizung des im Kreislauf geführten Öls verbrennt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstände durch Filtrierung oder Zentrifugieren abgetrennt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abtrennung der Rückstände durch Filtration des behandelten Öls über Filterhilfsmittel, vorzugsweise zelluloshaltige Produkte vornimmt und die dadurch anfallenden verunreinigten Filtermaterialien durch Verbrennen für die Wiederaufheizung des im Kreislauf geführten Öles verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellulose-Produkt Holzmehl verwendet wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungstemperatur zwischen 350 und 3800C, der Druck zwischen 2 und 5 Bar und die Gesamtverweilzeit des Öles in der Behandlungsstufe zwischen 15 und 30 Minuten gehalten werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der thermischen Behandlung dem Altöl Agenzien und/oder Reaktionshilfsmittel zusetzt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man aus der Behandlungsstufe eine leichte Fraktion abdestilliert, in eine Leichtöl-Fraktion aufteilt, die man zumindest zum Teil in die Behandlungsstufe zurückführt, während man die übrige wäßrige Fraktion mit den Rückstandssedimenten vermischt, die der Wiederaufheizung des im Kreislauf geführten Öles dienen.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, bestehend aus einem Reaktor für die thermische Behandlung von ölen, einem für die Wiederaufheizung der im Kreislauf geführten öle geeigneten Aufheizofen, der mit dem besagten Reaktor in Verbindung steht und Einrichtungen für die Verbrennung der Rückstandssedimente aus den behandelten ölen wie auch der bei der thermischen Behandlung frei werdenden wäßrigen Bestandteile besitzt, sowie einer Einrichtung zur Abtrennung der Rückstandssedimente aus den behandelten ölen.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, bestehend aus Leitungen für die Abführung einer leicht siedenden Fraktion aus dem Reaktor, einer Einrichtung zum Auftrennen dieser Fraktion in eine leichte ölfraktion und eine wäßrige ölfraktion. ferner einer Leitung zur wenigstens teilweisen Rückführung der Leichtölfraktion in den Reaktor und einer Leitung zur Abführung einer wäßrigen ölfraktion zur Verbrennungseinrichtung des Aufheizofens.
DE2408240A 1973-03-01 1974-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen Expired DE2408240C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7307275A FR2219969B1 (de) 1973-03-01 1973-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408240A1 DE2408240A1 (de) 1974-09-19
DE2408240B2 true DE2408240B2 (de) 1978-12-07
DE2408240C3 DE2408240C3 (de) 1979-08-23

Family

ID=9115607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408240A Expired DE2408240C3 (de) 1973-03-01 1974-02-21 Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3954602A (de)
JP (1) JPS5347804B2 (de)
BE (1) BE811171A (de)
BR (1) BR7401441D0 (de)
CH (1) CH592136A5 (de)
DE (1) DE2408240C3 (de)
ES (1) ES423724A1 (de)
FR (1) FR2219969B1 (de)
GB (1) GB1467822A (de)
IL (1) IL44239A (de)
IT (1) IT1008893B (de)
NL (1) NL173767C (de)
NO (1) NO138341C (de)
SE (1) SE402309B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224114A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Rivi Establishment, 9490 Vaduz Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
DE3246354A1 (de) * 1982-12-15 1984-08-09 Hans-Peter 4600 Dortmund Jenau Anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten aus altoelen o.ae.
DE3543162A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur reinigung wasserstofffreier fluorierter schmiermittel

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033859A (en) * 1975-04-24 1977-07-05 Witco Chemical Corporation Thermal treatment of used petroleum oils
US4101414A (en) * 1975-09-02 1978-07-18 Unitech Chemical Inc. Rerefining of used motor oils
JPS54106507A (en) * 1978-02-08 1979-08-21 Masashi Yusa Method of regenerating waste oil for heating and its apparatus
JPS571398A (en) * 1980-06-05 1982-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Method of treating sludge of dry cleaning machine
US4302325A (en) * 1980-10-28 1981-11-24 Delta Central Refining, Inc. Solvent extraction process for rerefining used lubricating oil
US4342645A (en) * 1980-10-28 1982-08-03 Delta Central Refining, Inc. Method of rerefining used lubricating oil
US4399025A (en) * 1980-10-28 1983-08-16 Delta Central Refining, Inc. Solvent extraction process for rerefining used lubricating oil
US4360420A (en) * 1980-10-28 1982-11-23 Delta Central Refining, Inc. Distillation and solvent extraction process for rerefining used lubricating oil
DE3703110A1 (de) * 1986-11-12 1987-10-08 Christian Schoen Verfahren zur kontinuierlichen aufbereitung von altoel
US5269906A (en) * 1987-07-27 1993-12-14 Reynolds Victor R Process for the recovery of oil from waste oil sludges
US4990237A (en) * 1987-07-27 1991-02-05 Heuer Steven R Process for the recovery of oil from waste oil sludges
US5795462A (en) * 1988-09-20 1998-08-18 Patent Holdings Ltd. Apparatus and method for reclaiming useful oil products from waste oil
US5271808A (en) * 1988-09-20 1993-12-21 Shurtleff Edward C Apparatus from waste oil for reclaiming a useful oil product
US5885444A (en) * 1992-11-17 1999-03-23 Green Oasis Environmental, Inc. Process for converting waste motor oil to diesel fuel
US5527449A (en) * 1993-03-25 1996-06-18 Stanton D. Brown Conversion of waste oils, animal fats and vegetable oils
US5362381A (en) * 1993-03-25 1994-11-08 Stanton D. Brown Method and apparatus for conversion of waste oils
US5306419A (en) * 1993-08-05 1994-04-26 Texaco Inc. Used lubricating oil reclaiming
US6013174A (en) * 1996-02-21 2000-01-11 U.S. Filter Recovery Services (Mid-Atlantic, Inc.) Process to remove ash-forming contaminants from used oil
US6132596A (en) * 1997-01-24 2000-10-17 Yu; Heshui Process and apparatus for the treatment of waste oils
EP0968040B1 (de) * 1997-03-13 2003-06-04 FILTERWERK MANN + HUMMEL GmbH Verfahren zum reinigen flüssiger kühlschmierstoffe
ES2131022B1 (es) * 1997-10-21 2000-03-01 Landa Axpe Francisco J Procedimiento para producir de una forma continua el crakeo del aceite lubricante usado.
US6090273A (en) * 1997-12-03 2000-07-18 U.S. Filter Recovery Services (Mid-Altantic, Inc.) Process to remove ash-forming contaminants from wet used oil
GB0327178D0 (en) * 2003-11-21 2003-12-24 Taylor John Production of hydrocarbon fuel
CN105176660B (zh) * 2015-08-28 2017-11-07 刘彦昌 一种废润滑油预处理精制的方法
CA3086818A1 (en) 2017-12-13 2019-06-20 Karl Ip Holdings Inc. Low-pressure catalytic conversion of used motor oil to diesel fuel
CN108624391A (zh) * 2018-05-30 2018-10-09 侯树军 一种节能环保的润滑油生产提纯设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976177A (en) * 1931-05-09 1934-10-09 Associated Oil Company Process for treating hydrocarbon oils
GB413537A (en) * 1932-11-26 1934-07-19 Mario Giacomo Levi Process for purifying and regenerating used lubricating oil
DE1917357C3 (de) * 1968-04-05 1974-08-01 Nagynyomasu Kiserleti Intezet, Budapest Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224114A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Rivi Establishment, 9490 Vaduz Verfahren zum erwaermen von fluessigkeiten mit dabei zur bildung von ablagerungen neigenden bestandteilen
DE3246354A1 (de) * 1982-12-15 1984-08-09 Hans-Peter 4600 Dortmund Jenau Anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten aus altoelen o.ae.
DE3543162A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur reinigung wasserstofffreier fluorierter schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219969B1 (de) 1978-09-08
ES423724A1 (es) 1976-04-16
GB1467822A (en) 1977-03-23
JPS5347804B2 (de) 1978-12-23
SE402309B (sv) 1978-06-26
NL173767B (nl) 1983-10-03
NO138341C (no) 1978-08-16
BE811171A (fr) 1974-06-17
NO740692L (no) 1974-09-03
BR7401441D0 (pt) 1974-11-05
NO138341B (no) 1978-05-08
FR2219969A1 (de) 1974-09-27
NL7402340A (de) 1974-09-03
DE2408240C3 (de) 1979-08-23
IL44239A0 (en) 1974-05-16
JPS5024301A (de) 1975-03-15
US3954602A (en) 1976-05-04
DE2408240A1 (de) 1974-09-19
NL173767C (nl) 1984-03-01
IT1008893B (it) 1976-11-30
CH592136A5 (de) 1977-10-14
IL44239A (en) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408240C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altölen
DE2628763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufbereiten von verbrauchten Schmierölen
EP0377606B1 (de) Verfahren zur reinigung und regenerierung von altölen
DE19852007C2 (de) Verfahren zur Wiederaufarbeitung von Altölen
DE2605484A1 (de) Verfahren zum wiederverwendbarmachen von gebrauchten kurbelgehaeuseoelen
DE2747374A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von abfallschmieroel
DE1917357C3 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von aktive Zusatzstoffe enthaltenden Altschmierölen vor der Regenerierung
DE2641431A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenol aus cumol
DE4446964C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrolytischen Zersetzen von Kunststoffabfall
CH657867A5 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung von altoel und destillations-vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2715164A1 (de) Verfahren zur behandlung von oelhaltigem abwasser
DE3405858C2 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung von Altölen
DE2415412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung hochmolekularer hydrocarbonate oder altoele
DE2421903C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Altöl
DE4030331C2 (de)
DE69836884T2 (de) Entfernung von Kontaminierungsstoffen aus thermisch gecrackten gebrauchten Ölen durch Methanolextraktion
DE4333318A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Öl- in Wasser-Emulsionen
DE944808C (de) Verfahren zum Entfaerben von OElen
DE1520700B1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung des loesungsmittels aus polymerloesungen
DE2627657C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Säureteer
DE4142829C2 (de) Verfahren zur Reinigung von gebrauchten Schmierölen
DE2362665C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schlammförmigen öligen Abfallmaterialien
DE579032C (de) Verfahren zum Raffinieren von Erdoelprodukten
DE3622176C2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altöl und Anlage zu seiner Durchführung
DE1520700C (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels aus Polymerlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee