DE2407948A1 - Verfahren zur konzentrierung von gallium - Google Patents
Verfahren zur konzentrierung von galliumInfo
- Publication number
- DE2407948A1 DE2407948A1 DE19742407948 DE2407948A DE2407948A1 DE 2407948 A1 DE2407948 A1 DE 2407948A1 DE 19742407948 DE19742407948 DE 19742407948 DE 2407948 A DE2407948 A DE 2407948A DE 2407948 A1 DE2407948 A1 DE 2407948A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gallium
- solution
- precipitate
- dust
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 82
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 title claims description 82
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 39
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 31
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 27
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 27
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 11
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 8
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 22
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 4
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 3
- -1 alkali metal aluminate Chemical class 0.000 description 3
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012717 electrostatic precipitator Substances 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical class [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 239000012716 precipitator Substances 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004131 Bayer process Methods 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910005540 GaP Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N alumane;trihydrate Chemical compound O.O.O.[AlH3] RREGISFBPQOLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015241 bacon Nutrition 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019000 fluorine Nutrition 0.000 description 1
- HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N gallium phosphide Chemical compound [Ga]#P HZXMRANICFIONG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K gallium trichloride Chemical compound Cl[Ga](Cl)Cl UPWPDUACHOATKO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 1
- IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N tetrachlorogermane Chemical compound Cl[Ge](Cl)(Cl)Cl IEXRMSFAVATTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B58/00—Obtaining gallium or indium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
8 MÜNCHEN βθ. MAUERKIRCHERSTR. 45 £ H U / i? H O
Anwaltsakte 24 ?24 19· Februar 1974
Be/Sch
Monsanto Company St. Louis, Missouri / USA
"Verfahren zur Konzentrierung von Gallium"
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konzentrierung von Gallium und im besonderen ein Verfahren zur Konzentrierung
von Gallium aus Behandlungsstäuben von elektrischen Öfen zur Herstellung von Phosphor.
Wegen seinem niederen Schmelzpunkt und dem Fehlen von Toxizität wurde Gallium bisher für viele- verschiedene
43-4OS4A - -2-
409834/0912
(Olli) 9·β72 M7Q43 $83310 IMmkmiimi MRGSTAPFPATENT AUndtM THEX OS M 5tt IEtO d
Booki Βα)«Ηκ1ι· V*raiMbanlc MOndwn 453100 PmMm*! MBndwn «5343
Zwecke verwendet. Es wurde "beispielsweise anstelle von
Quecksilber in Zahnlegierungen, sowie als Wärmeübertragungsmedium
verwendet. Weiterhin hat Gallium eine begrenzte Verwendung als thermometrische Flüssigkeit bei Hochtemperaturthermometern
gefunden: Neuerdings wird jedoch Gallium hoher Reinheit mit Phosphor oder Arsen legiert bzw. umgesetzt
unter Bildung von Galliumphosphid oder Galliumarsenid, das eine weitgehende Verwendung auf elektronischem Gebiet
gefunden hat.
Es ist kein Erz mit einer bedeutenden Konzentration an Gallium bekannt. Das Element ist sehr weit verteilt, im
besonderen in aluminiumhaltigen Materialien, wo der Galliumgehalt
grob dem Aluminiumgehalt proportional ist. Weiterhin wird Gallium in geringen Konzentrationen in den meisten
Zinkblenden und in Germanit angetroffen, wo es mit gemischten Sulfiden auftritt.
Wegen der Vielzahl der Mineralien, in denen Gallium anzutreffen ist, wurden bisher viele Verfahren entwickelt, um'
merkliche Konzentrationen dieses Elements zu erhalten. Die Konzentration von Gallium aus Germanit, dem reichsten natürlichen
Vorkommen von Gallium, beinhaltet die Umwandlung des Germaniums und Galliums in das Chlorid, wobei man das
flüchtigerere Germaniumtetrachlorid durch Destillation abtrennt, während das Gallium durch Elektrolyse gewonnen
wird.
-3-409834/09 1 2
_ 3 —
Gallium wird weiterhin aus den Aluminiumoxid-Reinigungsverfahren
der Aluminiumindustrie gewonnen. Nach dem Bayer-Verfahren
wird Aluminiumtrihydrat aus einer Lösung eines Natriumaluminats durch Kühlen und Impfung auskristallisiert.
In diesem Verfahren sammelt sich Gallium in der Waschflüssigkeit. Nach Konzentration der Waschflüssigkeit und Einstellung
des p„-Wertes wird Gallium durch Elektrolyse abgetrennt. Andererseits ist in der U.S.-Patentschrift
2 582 576 ein Verfahren zur Entfernung von Gallium aus alkalischen
Lösungen, die gelöstes Alkalimetallaluminat und
Gallium enthalten, beschrieben, wozu man eine lösliche Calciumverbindung zugibt, die die Ausfällung von Calcium-.aluminat
bewirkt und das Gallium in der Lösung beläßt. Das Gallium kann dann ausgefällt und der Niederschlag in einem
Lösungsmittel erneut gelöst werden, wodurch man eine konzentrierte Lösung von Gallium erhält. Metallisches Gallium
kann dann mittels Elektrolyse gewonnen werden.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß Gallium in Spurenmengen
in den Ofenbehandlungsstauben bei der Phosphorher~
stellung auftritt. Während der Herstellung von elementarem Phosphor verläßt Phosphordampf und Kohlenmonoxid die elektrischen
Öfen, wobei sie bedeutende Mengen an Staub mit sich führen, der an Kaliumoxid, Fluor, Siliciumdioxid, Kalk
und geringeren Mengen Koksstaub, Schlackenpärtikeln und Phos
phatbeschickung angereichert ist. Um diesen Staub von dem elementaren Phosphor abzutrennen, verwenden viele Phosphor-
409834/0912
hersteiler heiß -elektrostatisch arbeitende Ausfällapparate. Der Staub, verschiedentlich auch "precipitator dust",
"collector dust" oder "treater dust" ("Auefällstaub",
"Sammlerstaub" oder "Behandlungsstaub") bezeichnet, wird
am Boden des elektrostatischen Ausfällgerätes gesammelt. Der Staub wird vom Boden des elektrostatischen Ausfällers
durch eine Förderschnecke entnommen, um ein luftdichtes System beizubehalten. Nach Entfernung aus dem elektrostatischen
Ausfäller neigt jedoch der Staub zur Verklumpung oder Agglomerierung.
Obgleich manche Behandlungsstäube aus dem elektrischen Ofen
mehr als 450 ppm, bezogen auf das Gewicht, Gallium enthalten,
ist diese Konzentration an Gallium nicht ausreichend hoch, um dieses unmittelbar mittels technischer Verfahren
zu gewinnen. Versuche, das Gallium aus dem Behandlungsstaub durch Lösen des Galliums in alkalischen Lösungen, wie Natrium-
oder Kaliumhydroxidlösungen, abzutrennen, waren wegen des Vorliegens von löslichen Phosphorverbindungen und
anderen Materialien, die die Abtrennung beeinträchtigen, nicht zufriedenstellend. Es wurde jedoch gefunden, daß bei
Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung eine wirtschaftliche Gewinnung von Gallium möglich ist.
Es ist ein Gegenstand dieser Erfindung, ein Verfahren zur Konzentrierung von Gallium zur Verfugung zu stellen. Ein
weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist die Schaffung eines
-5-409834/0912
Verfahrens zur Konzentrierung von Gallium, das in Ofenbehandlungsstäuben
bei der Phosphorherstellung enthalten ist.
Die Konzentrierung von" Gallium in den Ofenbehandlungsstäuben
bei der Phosphorherstellung besteht darin, daß man den Behandlungsstaub mit einer Schlämme einer Erdalkaliverbindung
in Kontakt bringt und das Gallium aus der Lösung abtrennt .
Allgemein werden die Behandlungsstäube, die bei Arbeitsverfahren
im elektrischen Ofen bei der Herstellung von Phosphor
anfallen, auf eine, kleine Partikelgröße zerkleinert und die zerkleinerten Stäube werden mit einer wäßrigen
Schlämme einer Erdalkalimetallverbindung .in. Kontakt gebracht, wobei die Aufschlämmung einen höheren p„-Wert als 11 aufweist.
Die Feststoffe werden aus der alkalischen, Galliumenthaltenden Flüssigkeit abgetrennt. Das Gallium wird dann
aus der Flüssigkeit mittels bekannter Verfahren gewonnen.
Es können mehrere Erdalkalimetallverbindungen in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Unter
Erdalkalimetallverbindungen sind solche Verbindungen der Elemente der Gruppe HA des Periodensystems der Elemente
zu verstehen, die teilweise in Wasser löslich sind und die eine Lösung mit einem p„-Wert von 11 oder größer, wenn sie'
mit Wasser gemischt werden, bilden· können und die das Gallium nicht daran hindern, sich in der alkalischen Lösung zu lösen.
-6- % 409834/0912
Calciumoxide, wäßrige Oxide und Hydroxide, wie Calciumoxid,
"calx", ungelöschter gebrannter Kalk (quicklime), gebrannter Kalk (burnt lime), Fettkalk bzw. Speckkalk,
gelöschter Kalk, ungelöschter Kalk und dergleichen sind zufriedenstellend. Erdalkaliverbindungen, wie Calciumphosphate,
würden nicht zufriedenstellend arbeiten, obgleich ihr Vorliegen nicht schädlich sein würde.
Um das Gallium in den elektrischen Ofen-Behandlungsstäuben
zu konzentrieren ist es notwendig, die Klumpen oder Aggregate der Behandlungsstäube zu zerkleinern. Die Klumpen oder
Aggregate können mittels irgendwelcher, dem Fachmann bekannter Verfahren zerkleinert werden, wie beispielsweise
durch Zerstossen, Reiben, Mahlen, Pulverisieren, Quetschen usw. Die Größe des zerkleinerten Behandlungsstaubs ist nicht
wesentlich, vorausgesetzt daß die zerkleinerten Stäube eine Aufschlämmung mit Wasser bilden können. Es wurde festgestellt,
daß man durch Einbringen von Klumpen in eine Hammermühle, bis der Staub durch ein Sieb mit einer lichten Siebweite von 0,42 mm geht, einen Staub liefert, der leicht
mit Wasser angeschlämmt werden kann.
Der zerkleinerte Behandlungsstaub wird dann mit einer wäßrigen
Schlämme einer Erdalkaliverbindung in Kontakt gebracht, wobei das Wasser den Behandlungsstaub und die Erdalkaliverbindung
suspendiert und die Suspension einen p„-Wert· von 11 oder höher hat. Die Behandlungsstäube und die Erdalkali-
-7-409834/0912
metallverbindung können gleichzeitig mit Wasser angeschlämmt
werden oder es kann -der Behandlungsstaub mit einer Schlämme
der Erdalkalimetallverbindung in Kontakt gebracht werden. Es werden jedoch die zufriedenstellendsten Ergebnisse dann
erhalten, wenn der Behandlungsstaub mit Wasser" angeschlämmt wird und danach eine Erdalkalimetallverbindung der Schlämme
des Behandlungsstaubes zugegeben wird.
Die Waseermenge in der Aufschlämmung ist nicht kritisch,
vorausgesetzt daß ausreichend Wasser vorhanden ist, um die Bildung einer übermäßig viskosen Masse zu vermeiden. Zufriedenstellende
Ergebnis-se wurden erzielt, wenn man etwa 1 bis etwa 5 g Wasser pro g Behandlungsstaub verwendet, wobei
etwa 1,5 g Wasser pro g Staub bevorzugt werden. Die Schlämme wird bewegt, beispielsweise durch Rühren, um das
Absitzen des Staubes und der Erdalkaliverbindung zu vermeiden und die Feststoffe in Suspension zu halten.
Die Schlämme des Behandlungsstaubs und der Erdalkaliverbindung muß ausreichend Erdalkalimetallverbindung enthalten,
damit ein höherer p„-Wert als 11 und vorzugsweise ein ρ -Wert
von 12 oder mehr erreicht wird. Es ist für den Fachmann klar, daß der pg-Wert der Lösung zweckmäßigerweise durch
einen PH-Messer gemessen werden kann. Im allgemeinen sind
0,1 bis 1 g Erdalkalimetallverbindung pro g Staub ausreichend. Obgleich eine große Zahl von Erdalkalimetallverbin-,
düngen zufriedenstellend arbeiten, wird Calciumhydroxid be-
-8-
409834/0912
vorzugt, wobei, wenn Calciumhydroxid verwendet wird, etwa 0,3 g Calciumhydroxid pro g Staub bevorzugt werden.
Die die Erdalkalimetallverbindung enthaltende Schlämme wird dann ausreichend lange gerührt, um dem amphoteren Gallium
zu ermöglichen, in der basischen Lösung gelöst zu werden. Es wird bevorzugt, die Schlämme zu erhitzen, um die Löslichkeit
des Galliums zu beschleunigen, wobei jedoch die Aufschlämmung nicht bis zum Kochen erhitzt werden muß. Wenn
man die Aufschlämmung bei einer Temperatur von etwa 90 bis etwa 99°C, vorzugsweise bei etwa 95°C hält, sind 15 Minuten
bis 240 Minuten, vorzugsweise 60 Minuten bis 120 Minuten ausreichend.
Nachdem die Aufschlämmung ausreichend lange gerührt wurde, um dem Gallium die Lösung zu ermöglichen, stellt man das
Rühren ein und trennt die Feststoffe von der Flüssigkeit ab. Es kann jedes dem Fachmann bekannte Verfahren verwendet
werden, um die Feststoffe aus der Flüssigkeit abzutrennen, wie beispielsweise Absitzen lassen und Dekantieren,
Filtrieren, Zentrifugieren usw.
Nachdem die Feststoffe aus der Flüssigkeit, die das Gallium enthält, abgetrennt wurde, wird das Gallium aus der Lösung
gewonnen. Das Gallium in der Flüssigkeit kann durch Verdampfen des Wassers oder insbesondere durch Ausfällen des
Galliums aus der Lösung und nachfolgender Behandlung des
-9-409834/0912
Niederschlags zur Gewinnung des Galliums konzentriert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird
die das Gallium enthaltende Flüssigkeit mit Kohlendioxid behandelt, bis sich ein Gallium-enthaltender Niederschlag
bildet. Es ist zweckmäßig, die Flüssigkeit mit Kohlendioxid so lange zu behandeln, bis der p„-Wert der Lösung etwa p„ 8
bis etwa p„ 8,5 erreicht. Das Gallium in dem Niederschlag,
der durch die Kohlendioxidbehandlungen gebildet wurde, kann mittels bekannter Verfahren gewonnen werden, wie durch Behandeln
des trockenen Niederschlags mit wasserfreiem Chlorwasserstoff unter Verflüchtigung des Galliums als Galliumtrichlorid.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die
Flüssigkeit, die das Gallium enthält, mit Schwefelwasserstoff bei einem p^-Wert von etwa 10,5 bis etwa 11,5 behandelt,
um vorherrschend einen Zinksulfidniederschlag zu bilden,
der ebenso Gallium enthält. Danach wird der Sulfidniederschlag aus der Flüssigkeit abgetrennt, wie beispielsweise
durch Absitzen lassen und Dekantieren oder durch Filtrieren und er wird dann mit einer Mineralsäure, wie Schwefelsäure,
behandelt, um den Sulfidniederschlag zu lösen. Die Säure-behandelte Lösung wird dann zur Austreibung des
Schwefelwasserstoffs erhitzt und mit Ammoniak auf einen Pjj-Wert von etwa 4 bis etwa 7» vorzugsweise einen p„-Wert
-10-409834/0912
- ίο -
von etwa 6, unter Bildung eines Ammoniak-haltigen Niederschlags behandelt. Die Feststoffe werden dann aus der Flüssigkeit
durch Filtrieren, Absitzen lassen und Dekantieren abgetrennt. Die Feststoffe bestehen aus einem Hydroxidniederschlag,
der eine hohe Konzentration an Gallium enthält. Das Gallium in dem Niederschlag kann dann mittels bekannter
Verfahren gewonnen werden.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden,"nicht einschränkenden
Beispiele erläutert.
Zu 100 g Behandlungsstaub, der 204yUg Gallium pro g Staub
enthielt, wurden 150 ml Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung zugegeben und die Aufschlämmung dann unter Rühren auf
etwa 800C erhitzt. Dann wurden etwa 30 g Calciumhydroxid
der Aufschlämmung zugegeben. Die Schlämme wurde dann bei 80 bis 100°C otwa 4-5 Minuten gerührt. Danach wurden die
Feststoffe von der Flüssigkeit in der Aufschlämmung durch Filtrieren abgetrennt. Der Rückstand wurde mit mehreren
Portionen Wasser gewaschen und die Analyse ergab, daß der Rückstand mit einem Gewicht von 99,8 g (auf Trockenbasis)
122 rug Gallium pro g Rückstand enthielt. Das FiItrat, das
260 ml betrug, enthielt 4-6,8,Ug Gallium pro ml.
Die Waschflüssigkeit wurde dann mit etwa 17 bis etwa 30 ml (bei Standardtemperatur und -druck) Kohlendioxid pro ml
-11-409834/0912
Waschflüssigkeit behandelt oder bis der p^-Wert der Lösung
einen p„ von etwa 8 bis 8,5 erreichte. Die Feststoffe wurden
aus der Flüssigkeit durch Filtrieren abgetrennt. Das mit Kohlensäure behandelte Filtrat wurde 24 Stunden bei
Raumtemperatur gehalten und der Niederschlag wurde dann aus der Flüssigkeit durch Filtrieren abgetrennt und bei
1400C getrocknet. Der Feststoff und die Flüssigkeit wurden
dann analysiert. Die Lösung enthielt etwa 0,2/Ug Gallium
pro ml und der Feststoff enthielt etwa 1,3 Gew.# Gallium (als Galliummetall).
Es ist zu ersehen, daß naöh einer Ausführungsform der Erfindung
zur Konzentrierung von Gallium aus einem Ofenbehandlungsstaub bei der Phosphorgewinnung darin besteht,
daß man den Behandlungsstaub mit einer alkalischen Schlämme
von Erdalkaliverbindungen in Kontakt bringt, die Galliumenthaltende Lösung von den verbleibenden Feststoffen abtrennt
und die Gallium-enthaltende Lösung mit Kohlendioxid behandelt unter Bildung eines Gallium-enthaltenden Niederschlags
und den Niederschlag aus der Lösung abtennt.
Zu 100 g Ofenbehandlungsstaub aus der Phosphorgewinnung, der 450^ug Gallium pro g Staub enthir-elt, wurden etwa 150 ml
Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung zugegeben. Die Aufschlämmung
wurde dann auf etwa 95°C unter Rühren erhitzt und dann wurden etwa 30 g Calciumhydroxid zu der erhitzten
-12-409834/0912
Aufschlämmung zugegeben. Die Feststoffe wurden aus der Flüssigkeit durch Filtrieren abgetrennt und dann mit Wasser
gewaschen. Eine Probe von 100 ml Lösung, die 130 zug
Gallium pro ml Flüssigkeit enthielt, wurde dann mit Schwefelwasserstoff behandelt und der so gebildete Niederschlag
aus der Lösung durch Filtrieren abgetrennt. Der Niederschlag wurde dann mit Schwefelsäure behandelt und zum Kochen erhitzt,
wodurch der Schwefelwasserstoff ausgetrieben wurde. Dann wurde die saure Lösung mit Ammoniumhydroxid auf p„ 4-bis
7j vorzugsweise etwa 6, behandelt, um einen zweiten Niederschlag zu bilden, der dann aus der Lösung durch Filtrieren
abgetrennt wurde. Der Niederschlag wurde in Schwefelsäure gelöst und mit Ammoniumhydroxid weitere zwei mal
ausgefällt. Der Endniederschlag wog 0,032 g (auf Trockenbasis)
und enthielt etwa 26# Gallium (als Metall).
Zu 100 g Behandlungsstaub, der 410/Ug Gallium pro g Staub
enthielt, gab man etwa 305 ml Wasser zur Bildung einer Aufschlämmung
und die Aufschlämmung wurde dann unter Rühren auf etwa 95°C erhitzt. Dann wurden etwa 30 g Calciumhydroxid
der Aufschlämmung zugegeben und diese Aufschlämmung bei etwa 950C etwa 60 Minuten gerührt. Danach wurde
das Verfahren von Beispiel 1 fortgeführt. Der Gallium-enthaltende Niederschlag enthielt etwa 0,9 Gew.% Gallium (als
Galliummetall).
-13-
409834/0912
Obgleich die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen
beschrieben wurde, ist darauf hinzuweisen, daß dadurch nicht notwendigerweise eingeschränkt wird, weil
andere Ausführungsformen und Bearbeitungsverfahren vom Fachmann eingesetzt werden können, ohne von dem Erfindungsgedanken
abzuweichen. So kann beispielsweise Gallium aus der Lösung unter Verwendung von Ionenaustauscherverfahren gewonnen
werden oder es kann das Gallium in Niederschlägen dadurch gewonnen werden, daß man das Gallium löst und es
durch Ionenaustauscherverfahren gewinnt.
-Patentansprüche-
-14-409834/0912
Claims (5)
1. Verfahren zur Konzentrierung von Gallium aus dem Of enbehandlungsstaub
bei der Phosphorherstellung, dadurch
gekennzeichnet , daß man
(a) den Behandlungsstaub auf eine Partikelgröße zerkleinert,
daß er ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,zl-2 mm
durchläuft,
(b) den Behandlungsstaub mit einer wäßrigen Schlämme einer
Erdalkalimetallverbindung bei einem höheren p^-Wert als 11
in Kontakt bringt und
(c) Gallium aus der wäßrigen Schlämme abtrennt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man als Erdalkaliverbindung Calciumhydroxid verwendet.
3· Verfahren gemäß Anspruch 1, dadu-rch ge-,
kennzeichnet, daß man bam Inkontaktbringen
rührt und daß man die wäßrige Aufschlämmung 15 bis 24-0 Minuten
bei etwa 90 bis 990C hält.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man das Gallium aus der Lösung dadurch abtrennt, daß man den Behandlungsstaub aus der
Lösung abtrennt, die Gallium-enthaltende Lösung einer Koh-
-15-409834/0912
1endioxidbehandlung unter Bildung eines Gallium-enthaltenden
niederschlags unterwirft und daß man den Gallium-enthaltenden
Niederschlag aus der Lösung abtrennt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß man das Gallium aus der Lösung dadurch abtrennt, daß man den Behandlungsstaub von der
Lösung abtrennt, die GaIlium-enthaltende Lösung mit Schwefelwasserstoff
behandelt unter Bildung eines Gallium-enthaltenden niederschlage, den niederschlag aus der Lösung abtrennt,
den niederschlag mit Säure behandelt, den Säure-enthaltenden niederschlag zur Austreibung von Schwefelwasserstoff
erhitzt, die Säurelösung unter Bildung eines zweiten Galliumenthaltenden Niederschlags neutralisiert und den zweiten
GaIlium-enthaltenden Niederschlag aus der Lösung abtrennt.
409834/0912
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US333928A US3927172A (en) | 1973-02-20 | 1973-02-20 | Method of concentrating gallium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2407948A1 true DE2407948A1 (de) | 1974-08-22 |
DE2407948B2 DE2407948B2 (de) | 1976-07-22 |
DE2407948C3 DE2407948C3 (de) | 1977-03-10 |
Family
ID=23304840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742407948 Expired DE2407948C3 (de) | 1973-02-20 | 1974-02-19 | Verfahren zur konzentrierung von gallium |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927172A (de) |
JP (1) | JPS5725498B2 (de) |
CA (1) | CA1007459A (de) |
DE (1) | DE2407948C3 (de) |
FR (1) | FR2218289B1 (de) |
GB (1) | GB1444686A (de) |
IT (1) | IT1005764B (de) |
NL (1) | NL7402092A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686031A (en) * | 1985-12-27 | 1987-08-11 | Internorth, Inc. | Beneficiation of gallium in fly ash |
CN114635048A (zh) * | 2022-04-28 | 2022-06-17 | 广东先导微电子科技有限公司 | 镓结晶提纯方法 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1527981A (en) * | 1974-09-25 | 1978-10-11 | Johnson Matthey Co Ltd | Recovery of gallium |
DE2818997C2 (de) * | 1978-02-17 | 1980-02-07 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis (Schweiz) | Verfahren zur Rückgewinnung und Trennung von Gadolinium und Gallium aus Schrott |
US4759917A (en) * | 1987-02-24 | 1988-07-26 | Monsanto Company | Oxidative dissolution of gallium arsenide and separation of gallium from arsenic |
US5087349A (en) * | 1988-11-18 | 1992-02-11 | Stone & Webster Engineering Corporation | Process for selectively maximizing product production in fluidized catalytic cracking of hydrocarbons |
US5792236A (en) * | 1993-02-25 | 1998-08-11 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Non-toxic liquid metal composition for use as a mercury substitute |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2582376A (en) * | 1947-04-05 | 1952-01-15 | Aluminum Co Of America | Process of producing gallium |
US2582377A (en) * | 1947-04-11 | 1952-01-15 | Aluminum Co Of America | Recovery of gallium from alkali metal aluminate solutions |
US2582378A (en) * | 1947-09-17 | 1952-01-15 | Aluminum Co Of America | Process of producing gallium |
-
1973
- 1973-02-20 US US333928A patent/US3927172A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-15 NL NL7402092A patent/NL7402092A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-02-15 IT IT41558/74A patent/IT1005764B/it active
- 1974-02-19 FR FR7405598A patent/FR2218289B1/fr not_active Expired
- 1974-02-19 JP JP1916774A patent/JPS5725498B2/ja not_active Expired
- 1974-02-19 CA CA192,938A patent/CA1007459A/en not_active Expired
- 1974-02-19 DE DE19742407948 patent/DE2407948C3/de not_active Expired
- 1974-02-19 GB GB740274A patent/GB1444686A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4686031A (en) * | 1985-12-27 | 1987-08-11 | Internorth, Inc. | Beneficiation of gallium in fly ash |
CN114635048A (zh) * | 2022-04-28 | 2022-06-17 | 广东先导微电子科技有限公司 | 镓结晶提纯方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1005764B (it) | 1976-09-30 |
FR2218289B1 (de) | 1979-08-24 |
GB1444686A (en) | 1976-08-04 |
DE2407948C3 (de) | 1977-03-10 |
NL7402092A (de) | 1974-08-22 |
DE2407948B2 (de) | 1976-07-22 |
US3927172A (en) | 1975-12-16 |
JPS5725498B2 (de) | 1982-05-29 |
FR2218289A1 (de) | 1974-09-13 |
JPS49115012A (de) | 1974-11-02 |
USB333928I5 (de) | 1975-01-28 |
CA1007459A (en) | 1977-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69218252T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von zinkoxid | |
DE3402357C2 (de) | ||
DE2304094A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinem molybdaenoxid und ammoniummolybdat | |
DE2722615A1 (de) | Verfahren zur reinigung von molybdaenoxidkonzentraten | |
DE3936055C2 (de) | Gewinnung von Metallanteilen und Fluorwasserstoffsäure aus tantal-niobhaltigem Abfallschlamm | |
US3694147A (en) | Process for the purification of molybdenum trioxide | |
DE1963128A1 (de) | Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden | |
DE2407948C3 (de) | Verfahren zur konzentrierung von gallium | |
DE3720444A1 (de) | Verfahren zur behandlung von rotschlamm nach dem bayer-verfahren | |
DE1215119B (de) | Verfahren zur Herstellung von eisenfreiem Aluminiumsulfat-Hydrat | |
DE2616933C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Molybdändisulfidpulvers aus einem unreinen Molybdänitkonzentrat | |
DE2125874A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Gehaltes an Verunreinigungen von Zinksulfatlösungen | |
DE2708543A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von metallischem zink | |
DE634897C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus Metallsulfiden oder verbrauchter Gasreinigunsmasse | |
DE940112C (de) | Verfahren zur Entfernung anorganischer Verunreinigungen aus Rohschwefel | |
DE876463C (de) | Verfahren zur Gewinnung der in eisenhaltigen Erzen oder Konzentraten anwesenden Metalle, insbesondere Nichteisenmetalle | |
DE526628C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zink in Form eines koernigen, im wesentlichen aus Zinkcarbonat bestehenden Niederschlages | |
DE1911141B2 (de) | Verfahren zur Extraktion des Berylliumgehalts aus Erzen | |
DE3301399C2 (de) | ||
EP0266601B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumsulfaten | |
DE2400451A1 (de) | Verfahren zur behandlung von sulfidhaltigen materialien | |
DE1093783B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Lithiumerzen | |
AT115009B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zirkonverbindungen. | |
DE2454332C2 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung verschiedener Komponenten aus dem die Oxide von Zink, Eisen, Blei und Kupfer enthaltenden Flugstaub elektrischer Schmelzöfen | |
DE537894C (de) | Herstellung von reinem Aluminiumoxyd |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |