DE2407801B2 - Vorrichtung zum ausbreiten schlauchfoermiger maschenware - Google Patents

Vorrichtung zum ausbreiten schlauchfoermiger maschenware

Info

Publication number
DE2407801B2
DE2407801B2 DE19742407801 DE2407801A DE2407801B2 DE 2407801 B2 DE2407801 B2 DE 2407801B2 DE 19742407801 DE19742407801 DE 19742407801 DE 2407801 A DE2407801 A DE 2407801A DE 2407801 B2 DE2407801 B2 DE 2407801B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
spreading frame
drive rollers
goods
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407801
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407801C3 (de
DE2407801A1 (de
Inventor
Robert Carle Place N.Y. Frezza (V.StA.)
Original Assignee
Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.StA.) filed Critical Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.StA.)
Publication of DE2407801A1 publication Critical patent/DE2407801A1/de
Publication of DE2407801B2 publication Critical patent/DE2407801B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407801C3 publication Critical patent/DE2407801C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C5/00Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten kontinuierlich vorlaufender schlauchförmiger Maschenware auf eine vorbestimmte Breite mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei der Bearbeitung und Nachbehandlung schlauchförmiger Maschenware ist es üblich, diese auf eine vorbestimmte Breite auszubreiten und in diesem geweiteten Zustand zu dämpfen, damit sich deren Fasern entspannen und die Ware nach dem Entfernen von dem Ausbreiterahmen die geweitete Form behält. Die so behandelte Ware kann man dann über Kalanderwalzen führen und danach beispielsweise zusammenfalten, auf eine Rolle aufwickeln oder sonstwie sammeln.
Zu diesem Zweck ist es aus der DT-OS 19 75125 bekannt, die Ware über einen Ausbreiterahmen zu führen, wobei die Ware mit Hilfe von gegen deren Außenseite anliegenden, außerhalb des Ausbreiterahmens gelagerten Antriebsrollen angetrieben wird. Die Antriebsrollen sind mittels einer Gewindespindel gemeinsam gegen den Ausbreiterahmen anzustellen und von diesem zu entfernen. Die Gewindespindel wird mittels eines Handrades gedreht, um den gewünschten Anlagedruck der Antriebsrollen einzustellen, jedoch ist dabei keine exakte Einstellung des richtigen Anlagedruckes gewährleistet Vielmehr besteht die Gefahr, daß der Anstelldruck zu hoch wird, was besonders bei empfindlicher Ware zu Druckmarkierungen und Druckstellen führen kann. Ist der Anstelldruck hingegen zu gering, so ergibt sich ein Schlupf, der zu Reibsteilen auf der Oberfläche der Ware führen kann. Auch ist eine Nachregulierung des Anstelldruckes mit dem Handrad während des Betriebes in zufriedenstellender Weise nicht möglich.
Aus den DT-AS 11 26 835 und Π 39 461 sind andere Vorrichtungen zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware bekannt, bei denen die Anstellung der Antriebsrollen gegen die Außenseite der Maschenware durch Federn einreguliert wird, die sich innerhalb des Warenschlauches, d. h. also am Ausbreiterahmen selbst befinden. Hierdurch kann zwar eine durch die Federkraft bestimmte Andruckkraft erzielt und der Andruch auch selbsttätig nachreguliert werden, jedoch sind diese Möglichkeiten durch die Federkraft, welche im Laufe der Zeit auch nachlassen kann, begrenzt. Eine selbsttätige Nachregulierung während des Betriebes in Abhängigkeit von der verarbeiteten Maschenware ist nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Andruck der Antriebsrollen gegen die über den Ausbreiterahmen laufende Maschenware auf einen Überbeanspruchungen der Ware verhindernden maximalen Wert selbsttätig begrenzen und den Andruck auch während des Betriebes fortlaufend und selbsttätig nachstellen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der vorgeschlagenen Vorrichtung kann man den Andruck der Antriebsrollen jeder Maschenware individuell anpassen und auch während des Betriebes genau nachregulieren, so daß die Ware praktisch schlupflos über den Ausbreiterahmen geführt, von den Antriebsrollen aber nicht überbeanspruch oder beschädigt wird. Der optimale Andruck wird ohne Handarbeit eingestellt, wobei eine einfache, jedoch zuverlässige Sicherheitssteuerung benutzt wird, welche die gesamte Vorrichtung ausschaltet, wenn sich eine Verlagerung oder Verschiebung des Ausbreiterahmens bzw. ein Verklemmen oder Verhaken der Maschenware am Eintrittsende des Ausbreiterahmens oder eine andere schwerwiegende Störung ergibt.
Da die Ware mit optimaler Gleichförmigkeit über den Ausbreiterahmen geführt werden kann, zeigt dieselbe nach der Abnahme vom Ausbreiterahmen auch eine optimale Gleichförmigkeit.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der wichtigsten Teile dieser Vorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf den den Ausbreiterahmen umfassenden Teil der Vorrichtung aus F i g. 1 und
Fig.3 und 4 vergrößerte Teildraufsichten auf die seitlich des Ausbreiterahmens befindlichen Abschnitte der Gewindespindel.
Schlauchförmige Maschenware 12 wird von einer nicht dargestellten Vorratsrolle zu einem in F i g. 1 erkennbaren Ausbreitebereich 13 geführt und dort ausgebreitet, woraufhin sie in einem Dämpfbereich 14
im ausgebreiteten Zustand gedämpft wird. Danach läuft die Ware durch einen Kalander 15 und gelangt schließlich auf eine Sammelrolle 16.
Die Vorrichtung weist einen Rahmen 40 auf, der den Ausbreitebereich 13, den Dämpfbereich 14 und den Kalander 15 abstützt Am Zulaufende des Rahmens 40 befinden sich Arme 41, die zwei sich quer über den Rahmen erstreckende Führungsstangen 42 und 43 abstützen. Diese tragen ihrerseits zwei Schlitten 44 und 45, auf denen jeweils eine Antriebsrolle 46 bzw. 47 um eine senkrechte Achse drehbar abgestützt ist
In den Armen 41 ist eine Welle 48, die eine Vierkant-, Keil- oder Riffelwelle sein kann, drehbar gelagert und erstreckt sich durch die Schlitten 44 und 45. Sie trägt an einem Ende ein Kettenzahnrad 49 und wird über eine i$ Kette 50 von einem in seiner Drehzahl einstellbaren Motor 51 angetrieben. Die Drehzahl des Motors 51 lcsnn von der Bedienungsperson mittels einer Steuerung eingestellt bzw. reguliert werden, wobei die Drehzahl der Antriebsrollen 46 und 47 die Grundgeschwindigkeit » der Vorrichtung bestimmt, da alle anderen Drehzahl- und Geschwindigkeitsfunktionen in Zusammenhang miteinander stehen.
Zwischen den Antriebsrollen 46 und 47 befindet sich ein Ausbreiterahmen 52, der zwei im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufende Teile 53 und 54 und eine dazwischen angeordnete Einstellstange 55 aufweist, die beide Rahmenteile vorzugsweise im Bereich der Antriebsrollen 46 und 47 miteinander veroindet und sie in dem für die Au.±>reitung gewünschten Abstand voneinander hält.
Der Ausbreiterahmen 52 weist in Laufrichtung der Ware 12 gesehen vor und hinter den Antriebsrollen 46 und 47 jeweils ein Paar von Antriebsbändern 56 und 57 auf. Diese Antriebsbänder sind jeweils über eine Anzahl von Rollen 58 geführt und bilden in Längsrichtung des Ausbreiterahmens verlaufende Elemente, die mit der Innenseite der schlauchförmigen Maschenware 12 in Kontakt kommen. Im mittleren Bereich des Ausbreiterahmens sind Antriebsrollen 59 und 60 für die Antriebsbänder 56 bzw. 57 den Antriebsrollen 46 und 47 gegenüber angeordnet und gegen diese angestellt. Wenn die Antriebsrollen 46 und 47 von der Welle 48 angetrieben werden, erfolgt ein Antrieb der Antriebsbänder 56 und 57 über deren Antriebsrollen 59 und 60. Bei entspreohender Auslegung der Antriebsrollen 59 und 60 werden die in Laufrichtung der Maschenware 12 gesehen vor den Antriebsrollen 46 und 47 befindlichen Antriebsbänder 56 etwas schneller als die hinter den Antriebsrollen angeordneten Antriebsbänder 57 angetrieben, so daß die Maschenware mit ?twas größerer Geschwindigkeit den Antriebsbändern 57 zugeführt wird, als sie von diesen weitergeführt wird, wodurch sich eine Entspannung der Ware in Längsrichtung ergibt.
Der zweistufige Ausbreiterahmen kann auch so ausgebildet sein, daß zum Spannen der Maschenware 12 den Antriebsbändern 57 etwas weniger Ware zugeführt wird. Wird die Vorrichtung zum Längskalandrieren .verwendet, kann der Ausbreiterahmen auch ein einziges Paar Antriebsbänder aufweisen, welches die Ware mit *c konstanter Geschwindigkeit über die gesamte Länge des Ausbreitebereiches führt.
Zum Führen der schlauchförmigen Maschenware auf den Ausbreiterahmen 52 ist an dessen Zulaufende eine Führungsstangenanordnung 61 vorgesehen. Diese <■>: weist auf beiden Seiten jeweils einen Stangenabschnitt 62 auf, der an einer Angel 63 des Ausbreiterahmens aneebracht ist. Die Stangenabschnitte 62 sind jeweils mit einem zweiten Stangenabschnitt 64 über kurze Federn 65 verbunden, welche Biegungen zwischen den Stangenabschnitten 62 und 64 zulassen. Die Stangenabschnitte 64 sind ihrerseits über eins Feder 66 miteinander verbunden, die eine Biegung zwischen diesen beiden Stangenabschnitten zuläßt Die gesamte Anordnung ist /on einer Kunststoffumhüllung 67 bedeckt, so daß die ankommende Maschenware 12 ungehindert über die Führungs,stangenanordnung 61 gleitet und in den die Antriebsbänder 56 aufweisenden Bereich des Ausbreiterahmens 52 gelangt Die Führungsstangenanordnung 61 läßt aufgrund der Federn 65 und 66 und der Drehbarkeit in den Angeln 63 eine weitgehende Veränderung des Abstandes der seitlichen Rahmenteile 53 und 54 des Ausbreiterahmens 52 zu.
Die seitliche Verstellung der Schlitten 44 und 45 der Antriebsrollen 46 und 47 erfolgt mittels einer Gewindespindel 70, die an ihren Enden gegenläufige Gewinde aufweist, um beim Drehen gleichzeitig und gleichmäßig eine Einwärts- oder Auswärtsbewegung der Schlitten 44 und 45 zu erzielen. Die Gewindespindel 70 ist nicht unmittelbar in die Schlitten 44 und 45 eingeschraubt. Vielmehr sind Muttern 71 und 72 vorgesehen, welche auf die beiden Enden der Gewindespindel 70 aufgeschraubt sind und mit dem entsprechenden Schütten 44 bzw. 45 über eine Anzahl von Bolzen 73 und Druckfedern 74 verbunden sind. Normalerweise sind die Druckfedern 74 zusammengedrückt, so daß der betreffende Schlitten von der ihm zugeordneten Mutter in Querrichtung der Vorrichtung nach innen verschoben wird, bis sich die Köpfe 75 der Bolzen 73 gegen die Außenseite der betreffenden Mutter 71 bzw. 72 legen.
Zum Antreiben der Gewindespindel 70 ist vorzugsweise ein drosselbarer Antriebsmotor vorgesehen, beispielsweise ein Elektromotor mit nachgiebigem Drehmoment oder besser noch ein luftgetriebener Motor 76 mit niedrigem Drehmoment. Der Motor 76 wird über ein Umsteuerventil 77 und ein veränderbares Druckregelventil 78 betätigt. Wird das Umsteuerventil 77 betätigt, um die Schlitten 44 und 45 der Antriebsrollen 46 und 47 aufeinander zu zu bewegen, setzt sich diese Bewegung fort, bis die Antriebsrollen 46 und 47 den Ausbreiterahmen 52 über die auf demselben befindliche Maschenware 12 berühren und sich ein ausreichender Drehwiderstand an der Gewindespindel 70 ergibt, wodurch der Motor 76 abgeschaltet wird. Die Größe des das Abschalten bewirkenden Widerstandes wird durch das veränderbare Druckregelventil gesteuert.
Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Schlitten 44 und 45 eher über die Druckfedern 74 als direkt von der Gewindespindel 70 betätigt werden, so daß Trägheitswirkungen beim Anfahren der Schließbewegung weitgehend durch ein kleines Zusammendrükken der Druckfedern absorbiert werden. In ähnlicher Weise können kleinere Unregelmäßigkeiten der über den Ausbreiterahmen 52 geführten Maschenware durch ein Zusammendrücken der Druckfedern ausgeglichen werden, ohne daß der auf die Maschenware ausgeübte Druck wesentlich erhöht wird. Noch vorteilhafter ist es, daß die Bedienungsperson in hohem Maße den auf die Maschenware ausgeübten Druck überwachen kann, da eine geeichte Anzeige des Kompressionswertes der Druckfedern 74 vorgesehen ist. Diese Anzeige ist in Fig.4 dargestellt, und zwar trägt die Mutter 71 eine Reihe von Eichmarken 79, denen eine feste Marke zugeordnet ist, die sich an einem Arm 81 befindet, der am Schlitten 44 angebracht ist. Beim Vorbewegen der
Antriebsrollen 46 und 47 in ihre Betriebsposition werden die Druckfedern 74 vor dem Abschalten des Motors 76 zusammengedrückt. Das Maß der Federkompression wird durch die Lage der Eichmarken 79 gegenüber der Marke 80 angezeigt, was wiederum den Wert des auf die Maschenware 12 ausgeübten Druckes genau wiedergibt. Die Bedienungsperson kann schnell das Druckregelventil 78 betätigen, um den mittels der Anzeige erkennbaren gewünschten Anlagedruck der Antriebsrollen 46 und 47 an der Maschenware einzustellen.
Die ankommende Maschenware 12 kann sich am vorderen Ende des Ausbreiterahmens 52 stauen, beispielsweise wenn sie stark verdreht oder gerissen ist. In solchen Fällen können die auf die Maschenware ausgeübten Antriebskräfte den Ausbreiterahmen verstellen, was beträchtliche Schäden an der Vorrichtung hervorrufen kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies mittels eines Begrenzungsschalters 82 wirksam verhindert, der an einem der Schlitten, nämlich dem Schlitten 45 (Fig.3) mittels eines Armes 83 befestigt ist. Der als Sicherheit vorgesehene Begrenzungsschalter 82 arbeitet mit einem von der zugeordneten Mutter 72 ausgehenden Arm 84 zusammen. Der Begrenzungsschalter 82 und/oder der Arm 84 sind so angeordnet, daß der Begrenzungsschalter 82 bei normalem Betrieb der Vorrichtung unbeeinflußt ist. Wenn die Maschenware 12 jedoch am Eintrittsende des Ausbreiterrahmens 52 hängenbleibt und dadurch den Ausbreiterahmen verstellt, werden die Antriebsrollen 46 und 47 von den Druckfedern 74 schnell nach innen bewegt, wodurch der Begrenzungsschalter 82 betätigt wird. Der Begrenzungsschalter 82 schaltet dann sofort die ganze Vorrichtung ab, um die Störung beheben zu können.
Wenr die Antriebsrollen 46 und 47 vom Ausbreiterahmen 52 zurückgezogen werden, fällt der Ausbreiterahmen nach unten, wenn er nicht abgestützt wird.
Normalerweise reicht das hintere Ende 85 des Ausbreiterahmens 52 wenigstens etwas zwischen die Walzen 86 und 87 des Kalanders 15, so daß der Ausbreiterahmen 52 an diesem Ende eine gewisse Abstützung erfährt. Zum Abstützen des vorderen Endes
ίο des Ausbreiterahmens 52 ist eine Stützstange 88 vorgesehen, die über Schwingarme 89 drehbar am Rahmen 40 gelagert ist. Normalerweise befindet sich die Stützstange 88 im Abstand unter dem Ausbreiterahmen 52, so daß sie mit der über den Ausbreiterahmen
■ j laufenden Maschenware 12 nicht in Kontakt kommt. Als Vorbereitung zum Entfernen der Antriebsrollen 46 und 47 und dementsprechend zum Freigeben des Ausbreiterahmens 52 wird die Stützstange 88 jedoch in ihre in F i g. 1 gestrichelt angedeutete obere Lage hochge-
K) schwenkt und in dieser Lage mittels eines Riegels 90 festgehalten.
Diese Vorrichtung zum Ausbreiten kontinuierlich vorlaufender schlauchförmiger Maschenware auf eine vorbestimmte Breite mit Hilfe eines Ausbreiterahmens
*j und außerhalb desselben gelagerten Antriebsrollen arbeitet zuverlässig und weitgehend selbsttätig, so daß der Bedienungsperson die Überwachung der Betriebsvorgänge sehr erleichtert ist. Der Anlagedruck der Antriebsrollen an der Maschenware wird selbsttätig auf
jo einen gewünschten Wert eingestellt und nach oben begrenzt, ebenso wie die Vorrichtung selbsttätig abschaltet, wenn sich Fehler im Durchlauf dei Maschenware ergeben, die zu Schaden an dei Vorrichtung führen können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausbreiten kontinuierlich vorlaufender schlauchförmiger Maschenware auf eine vorbestimmte Breite mit einem im Inneren der Ware befindlichen Ausbreiterahmen und mit außerhalb desselben gelagerten Antriebsrollen für die Ware, welche mittels einer Gewindespindel gemeinsam gegen den Ausbreiterahmen eingestellt und von ι ο diesem entfernt werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (70) mittels eines Motors mit flachem Drehmomentvorlauf antreibbar ist und daß der Andruck der Antriebsrollen (46, 47) gegen die über den i£ Ausbreiterahmen (52) laufende Ware (12) auf einen einstellbaren Wert einregulierbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Motor ein luftgetriebener Motor (76) vorgesehen ist, dessen Zufuhrleitung einen steuerbaren Druckregler (78) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindespindel (70) für jede Antriebsrolle (46 und 47) je eine Stellmutter (71 bzw. 72) angeordnet ist, die über einen Anschlag (75) einerseits und über Federdruck (74) andererseits mit dem die betreffende Antriebsrolle tragenden, axial verschiebbaren Schlitten (44 bzw. 45) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anzeigen des Andruckes der Antriebsrollen (46,47) gegen den Ausbreiterahmen (52) wenigstens an einem der Schlitten (44) ein sich bis neben die betreffende Stellmutter (71) erstreckender Arm (81) mit einem Zeiger (80) befestigt ist, während die Stellmutter (71) eine Skala (79) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Überlastsicherung zwischen wenigstens einer der Stellmuttern (72) und dem betreffenden Schlitten (45) für die eine Antriebsrolle (47) ein Begrenzungsschalter (82) angeordnet ist.
DE19742407801 1973-04-05 1974-02-19 Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware Expired DE2407801C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34806873 1973-04-05
US348068A US3875624A (en) 1973-04-05 1973-04-05 Edge drive control means for tubular fabric calendering systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407801A1 DE2407801A1 (de) 1974-10-17
DE2407801B2 true DE2407801B2 (de) 1977-03-17
DE2407801C3 DE2407801C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953321A1 (en) * 1978-11-15 1980-11-27 F Catallo Method and apparatus for heat-treating tubular knit fabrics

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2953321A1 (en) * 1978-11-15 1980-11-27 F Catallo Method and apparatus for heat-treating tubular knit fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
US3875624A (en) 1975-04-08
AU6493574A (en) 1975-07-31
DE2462304A1 (de) 1976-09-09
NL7402631A (de) 1974-10-08
GB1455897A (de) 1976-11-17
CH583327A5 (de) 1976-12-31
DE2407801A1 (de) 1974-10-17
JPS49126992A (de) 1974-12-05
BE812189A (fr) 1974-07-01
JPS5243278B2 (de) 1977-10-29
CA975147A (en) 1975-09-30
FR2224582A1 (de) 1974-10-31
IT1011687B (it) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544410C3 (de) Einrichtung zum Ausrichten und fadengeraden Trennen von Stoffbahnen
DE2555425A1 (de) Vorrichtung zum einschlagen von papierriesen und dergleichen mit von einem kontinuierlichen verpackungsmaterialband abgeschnittenen blaettern, sowie zum einstellen der blattabmessungen in abhaengigkeit des riesformates
DE2548771C3 (de) Vorschub- und Spanneinrichtung für eine Trennmaschine
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
EP3229987B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
DE3306132C2 (de)
DE9304846U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE3016849C2 (de)
EP0453543B1 (de) Automatisches strumpfwendegerät für eine kettelmaschine
EP1347090B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer schlauchförmigen Warenbahn
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE2407801C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten schlauchförmiger Maschenware
DE2558162C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Strecken einer Bahn aus Textilmaterial oder dergleichen
DE4435935C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Walzenspaltes eines Walzwerks und Walzwerk
EP0442117A1 (de) Fördereinrichtung für Ballen, insbesondere bei oder in einer Ballen oder Entdrahtungsstation
DE2407801B2 (de) Vorrichtung zum ausbreiten schlauchfoermiger maschenware
DE3033148A1 (de) Maschine zum zerschneiden von textilmaterialrollen
DE297240C (de)
DE1959265C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Richten langgestreckter, draht-, faden- oder bandförmiger Werkstücke
DE3243492A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer gebuendeltes langgut aus metall mit unterschiedlichen querschnitten, insbesondere fuer im querschnitt runde staebe bzw. rohre
EP0524929B1 (de) Vorrichtung zum drehrichten von brettern
DE1729725B2 (de) Vorrichtung zum Zuliefern von Reifengewebe zu einer Verarbeitungsmaschine
DE8442C (de) Vorrichtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung von schrägen Falten
DE10022382C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern einer laufenden Warenbahn
DE1452017B2 (de) Aufstell und Verschiebevorrichtung für Walzstabe, insbesondere fur Profile

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee