DE2407057A1 - Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten - Google Patents

Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten

Info

Publication number
DE2407057A1
DE2407057A1 DE19742407057 DE2407057A DE2407057A1 DE 2407057 A1 DE2407057 A1 DE 2407057A1 DE 19742407057 DE19742407057 DE 19742407057 DE 2407057 A DE2407057 A DE 2407057A DE 2407057 A1 DE2407057 A1 DE 2407057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switching device
electromagnetic switching
contact bridge
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407057
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407057C3 (de
DE2407057B2 (de
Inventor
Wilhelm Holzer
Fritz Poellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2407057A priority Critical patent/DE2407057C3/de
Priority to DK652974A priority patent/DK150766C/da
Priority to BR608/75A priority patent/BR7500608A/pt
Priority to IN210/CAL/1975A priority patent/IN140869B/en
Priority to US05/547,438 priority patent/US3942143A/en
Priority to SE7501379A priority patent/SE418431B/xx
Priority to IT20130/75A priority patent/IT1031620B/it
Priority to FR7504377A priority patent/FR2261610B1/fr
Priority to ES434700A priority patent/ES434700A1/es
Priority to JP50019380A priority patent/JPS50118261A/ja
Publication of DE2407057A1 publication Critical patent/DE2407057A1/de
Publication of DE2407057B2 publication Critical patent/DE2407057B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407057C3 publication Critical patent/DE2407057C3/de
Priority to JP1981056992U priority patent/JPS56167450U/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Motorschütz, mit Hilfskontakten
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Motorschütz, mit Hilfskontakten, mit einem Kontaktbrückenträger und in Sehaltrichtung in Etagen hintereinander im Kontaktbrückenträger gehaltenen Kontaktbrücken, die mit an Gehäuseteilen befestigten Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind, die von zumindest teilweise die Lichtbogenkammern für die Kontaktstellen bildenden Wänden des Gehäuseteiles flankiert sind und die Wände zur Labyrinthbildung in Nuten des Kontaktbrückenträgers ragen.
Bei einem bekannten Motorschütz (DT-AS 1 024 151) liegen die drei- Hauptschalterpole der Befestigungsebene des Schaltgerätes zugewandt und der Antriebsmechanismus liegt von der Befestigungsebene her gesehen oberhalb der Kontaktanordnung für die Hauptschalterpole. Zwischen dem Antriebsmechanismus und den Hauptschalterpolen liegen Hilfsschalterböckchen, die als gesonderte Schalteinheit in das Gehäuse eingelegt werden.
Bei einer weiterhin bekannten elektromagnetischen Schaltgeräte aus führung (DT-AS 1 237 668) sind in der dem Antrieb benachbarten Etage vier Hilfsschalterpole und in der darauf aufgesetzten weiteren Hilfsschalteretage wiederum vier Hilfsschalterpole aufgesetzt. Die die Lichtbogenkammern bildenden Wände zwischen den einzelnen Schalterpolen sind hier in Nuten eingeschoben, wobei der Kontaktbrücken träger ebenfalls mit Nuten die Wandungsenden in si.ch aufnimmt. Die Trennung der einzelnen Hilfsschalterpole, die hier übereinanderliegen, ist nur gegenüber einer geringen Potential-
50983/./OA 52
- Z - VPA 74/3018
differenz möglich, da die Kontaktbrücken hier in einer Fensteröffnung des Kontaktbrückenträgers liegen und zwischen den Festkontaktteilen keine Trennwände vorhanden sind. Würde man eine derartige Schaltgeräteausführung bei einem Motorschütz benutzen, so könnten hier lediglich, wenn man die Breite des Schützes entsprechend den Hauptschalterpolen bestimmt, drei den Hauptschalterpolen zugeordnete Hilfsschalterpole aufgesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Schaltgerät der obengenannten Art, insbesondere ein Motorschütz mit Hilfskontakten zu schaffen, das bei einfachem Aufbau eine gute Potentialtrennung der einzelnen Schalterpole untereinander gewährleistet. Dies wird bei einer Schaltgeräteausführung der obengenannten Art auf einfache Weise dadurch erreicht, dai3 die Festkontaktteile in einem Gehäuseteil gehalten sind und bei ungleicher Anzahl der Brücken in den einzelnen Etagen zumindest eine Wand sich lediglich über eine Etage erstreckt. Eine Versetzung der Hauptschalterpole gegenüber den HiIfsschalterpolen, d.h. der Anschlußelemente in bezug auf die Drehachse der Schraubelemente, läßt sich auf einfache Weise erreichen, wenn die Kontaktstellen der der Montagefläche abgewandten Etage in einer Ausnehmung des Kontaktbrückenträgers liegen. Vorteilhafterweise werden bei den Hilfsschalterpolen abwechselnd Öffner- und Schließerkontakte vorgesehen, so daß die Abstände zwischen den Festkontaktteilen größer und damit die Potentialtrennung besser wird. Um bei den Mittelpolen, bei denen keine durchgehende Trennwand vorhanden ist, die Potentialtrennung weiter verbessern zu können ist es vorteilhaft, wenn die sich über eine Etage erstreckende Wand bei der Rückstellbewegung des Kontaktbrückenträgers in eine Aussparung derselben einragt. Um Überschläge zwischen den einzelnen Schalterpolen durch austretende Lichtbogengase zu vermeiden ist es vorteilhaft, wenn die Lichtbogenkammern quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers dem Anschluß am Festkontaktteil zugewandt geschlossen ausgebildet sind. Um den Lichtbogengasen trotzdem eine Austritts-
509834/0452
— 3 —
* 3-
möglichkeit, insbesondere bei den Hauptschalterpolen, zu ermöglichen, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Lichtbogenkammer der der Montagefläche zugewandten Etage durch einen Durchbruch in der der Kontaktbrücke zugewandten Flanke eines in Kontaktbrückenlängsrichtung verlaufenden Gehäuseeinzuges entlüftet ist. Hierdurch werden die Lichtbogengase nach dem Austreten ins Freie noch einmal umgelenkt, so daß eine Berührung mit fremden Schalterpolen praktisch ausgeschlossen ist..
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht auf das Schaltgerät im Schnitt, Fig. 2 einen Seitenschnitt und
Fig. 3 eine Draufsicht, zum Teil geschnitten, bei abgenommenem Deckteil.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das in der Zeichnung dargestellte elektromagnetische Schaltgerät besteht aus dem Gehäuseteil 1, dem Sockelteil 2, wobei das Gehäuseteil 1 durch einen den Eintritt von Staub verhindernden Deckel abgeschlossen ist. Die Festkontaktteile für die drei Hauptschalterpole sind mit 4, die Anschlußschrauben hierfür mit 5 und die Festkontaktteile für die Hilfsschalterpole mit 6 bzw. 7 bezeichnet. Die Festkontaktteile 7 arbeiten mit den Kontaktbrücken 8 als Schließer und die Festkontaktteile 6 mit den Kontaktbrücken 8 als Öffner zusammen. Die Kontaktbrücken 9 für die Hauptschalterpole sind über eine Kontaktdruckfeder 10 in einer fensterförmigen Öffnung 11 des Kontaktbrückenträgers 12 gehalten. Die Kontaktbrücken 8 stützen sich über Federn 13 in den fensterförmigen Öffnungen 14 des Kontaktbrückenträgers 12 ab. Der Kontaktbrückenträger 12 steht mit dem schaltenden Magnetteil 15 in Verbindung, das vom nichtschaltenden Magnetteil 16 bzw. der unter Spannung setzbaren Betätigungsspule 17 beeinflußbar ist. Wie insbesondere die Fig. 2 und
50983 4/0452
-Jf- VPA 74/3018
zeigen, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Hilfsschalterpole 18 und vier Hilfsschalterpole 19 im Schaltgerät vorgesehen. Die Lichtbogenkammern 20 werden neben den Außenwänden von Wänden 21 des Gehäuseteils 1 begrenzt, die in Nuten 22 des Kontaktbrückenträgers 12 hineinragen. An ihrer den Hilfsschalterpolen 19 benachbarten Seite sind die Lichtbogenkammern 20 durch Gehäuseeinzüge 23 von den Hilfsschalterpolen getrennt; die Gehäuseeinzüge 23 haben in der der Kontaktbrücke 9 zugewandten Flande 24 Durchbrüche 25, die das Austreten der Lichtbogengase aus der Lichtbogenkammer 20 gewährleisten. Die Trennung der Lichtbogenkammern 26 für die Hilfsschalterpole 19 erfolgt durch Stege 27 des Kontaktbrückenträgers 12, von denen jeweils zwei zusammen eine Aussparung 28 bilden und die mit Stegen 29 des Gehäuseteiles 1 zusammen Labyrinthe bilden. Der mittlere Steg 29 reicht, wie Fig. 2 zeigt, nicht über die gesamte Länge des Kontaktbrückenträgers 12, sondern ragt in eine Aussparung 30 des Kontaktbrückenträgers bei in Ruhestellung sich befindendem Kontaktbrückenträger 12. Hierdurch ist eine Verlängerung der Überschlagstrecke zwischen den einzelnen Schalterpolen möglich, wobei die Aussparung 30 ebenfalls mit der Wand 29 als Labyrinth wirkt.
Mit der erfindungsgemäßen Schaltgeräteausführung ist es somit möglich, in ein und demselben Gehäuse drei Hauptschalterpole und vier Hilfsschalterpole unterzubringen, ohne gesonderte Hilfsmittel für die Befestigung von Hilfsschalterblöcken und dergleichen zu benötigen. Die Festkontaktteile für die Schalterpole können in üblicher Weise in dem Gehäuse befestigt werden. Ein Überschlag von den Hauptschalterpolen zu den Hilfsschalterpolen ist praktisch ausgeschlossen.
509834/0452

Claims (5)

- -*Γ - VPA 74/3018 Patentansprüche
1.^Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Motorhütz mit Hilfskontakten, mit einem Kontaktbrückenträger und in Schaltrichtung in Etagen hintereinander im Kontaktbrückenträger gehaltenen Kontaktbrücken, die mit an Gehäuseteilen befestigten Festkontaktteilen in Berührung bringbar sind, die von zumindest teilweise die Lichtbogenkammern für die Kontaktstellen bildenden Wänden des Gehäuseteiles flankiert sind und die Wände zur Labyrinthbildung in Nuten des Kontaktbrückenträgers ragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktteile (4, 6, 7) in einem Gehäuseteil (1) gehalten sind und bei ungleicher Anzahl der Kontaktbrücken (8, 9) in den einzelnen Etagen zumindest eine Wand (29) sich lediglich über eine Etage erstreckt.
2. Elektromagnetisehes.Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstellen der der Montagefläche abgewandten Etage in einer Ausnehmung (28) des Kontaktbrückenträgers (12) liegen.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich über eine Etage erstreckende Wand (29) bei der Rückstellbewegung des Kontaktbrückenträgers (12) in eine Aussparung (30) derselben einragt.
4. Elektromagnetisches Schaltgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenkammern (20) quer zur Bewegungsrichtung des Kontaktbrückenträgers (12) dem Anschluß (5) am Festkontaktteil (4) zugewandt geschlossen ausgebildet sind.
509834/0452
··* O "™
- ff- VPA 74/3018
5. Elektromagnetisches Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Lichtbogenkammer (20) der der Montagefläche zugewandten Etage durch einen Durchbruch (25) in der der Kontaktbrücke (9) zugewandten Flanke (24) eines in Kontakt-
-brückenlängsrichtung verlaufenden Gehäuseeinzuges (23) entlüftet ist.
509834/0452
DE2407057A 1974-02-14 1974-02-14 Elektromagnetisches Schaltgerät Expired DE2407057C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407057A DE2407057C3 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Elektromagnetisches Schaltgerät
DK652974A DK150766C (da) 1974-02-14 1974-12-16 Elektromagnetisk afbryderapparat
BR608/75A BR7500608A (pt) 1974-02-14 1975-01-30 Instrumento eletromagnetico de comutacao especialmente protecao de motor com contatos auxiliares
IN210/CAL/1975A IN140869B (de) 1974-02-14 1975-02-04
US05/547,438 US3942143A (en) 1974-02-14 1975-02-06 Electromagnetic switching apparatus, particularly motor contactor, with auxiliary contacts
SE7501379A SE418431B (sv) 1974-02-14 1975-02-07 Elektromagnetisk kopplingsanordning
IT20130/75A IT1031620B (it) 1974-02-14 1975-02-11 Apparecchio di manovra elettromagnetico specie salvamotore concontatti ausiliari
FR7504377A FR2261610B1 (de) 1974-02-14 1975-02-12
ES434700A ES434700A1 (es) 1974-02-14 1975-02-13 Perfeccionamientos en aparatos de distribucion electromagne-ticos.
JP50019380A JPS50118261A (de) 1974-02-14 1975-02-14
JP1981056992U JPS56167450U (de) 1974-02-14 1981-04-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407057A DE2407057C3 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Elektromagnetisches Schaltgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407057A1 true DE2407057A1 (de) 1975-08-21
DE2407057B2 DE2407057B2 (de) 1978-08-24
DE2407057C3 DE2407057C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5907378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407057A Expired DE2407057C3 (de) 1974-02-14 1974-02-14 Elektromagnetisches Schaltgerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3942143A (de)
JP (2) JPS50118261A (de)
BR (1) BR7500608A (de)
DE (1) DE2407057C3 (de)
DK (1) DK150766C (de)
ES (1) ES434700A1 (de)
FR (1) FR2261610B1 (de)
IN (1) IN140869B (de)
IT (1) IT1031620B (de)
SE (1) SE418431B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732963A1 (de) * 1977-07-21 1979-05-03 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Schuetz
DE2901553A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Telemecanique Electrique Mehrpoliger unterbrecher
US4688010A (en) * 1984-12-22 1987-08-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic relay
EP1051718B2 (de) 1998-12-01 2013-07-10 Schneider Electric Industries SAS Elektromechanisches schütz

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE407126B (sv) * 1974-12-05 1979-03-12 Siemens Ag Anordning for hallandet av en dempningstryckfjeder i en urtagning i en pressgodsdel for elektromagnetisk kopplingsanordning
ATE14489T1 (de) * 1980-03-13 1985-08-15 Square D Starkstrom Gmbh Elektromagnetisches schuetz.
US4309683A (en) * 1980-05-05 1982-01-05 Westinghouse Electric Corp. Electric control device
DE3105117C2 (de) * 1981-02-12 1985-10-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektromagnetisches Schaltgerät
US5296826A (en) * 1993-05-13 1994-03-22 Eaton Corporation Switch assembly
DE19617135C2 (de) * 1996-04-29 2001-01-04 Siemens Ag Hilfsschalteraufsatzblock
FR2805389B1 (fr) 2000-02-18 2002-04-12 Schneider Electric Ind Sa Sous-ensemble de coupure pour appareil interrupteur
DE10315243B3 (de) * 2003-04-03 2004-08-26 Siemens Ag Elektromechanisches Schaltgerät
JP5986421B2 (ja) * 2012-04-27 2016-09-06 富士電機株式会社 電磁開閉器及びその接点位置調整方法
JP5981760B2 (ja) * 2012-04-27 2016-08-31 富士電機株式会社 電磁開閉器
KR101917885B1 (ko) 2012-09-26 2018-11-13 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 전자접촉기
US9396898B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-19 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multipole electromechanical switching device
JP6705207B2 (ja) * 2016-02-25 2020-06-03 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
CN107204254B (zh) * 2016-03-18 2019-08-13 比亚迪股份有限公司 一种继电器
JP6176364B1 (ja) * 2016-06-14 2017-08-09 富士電機機器制御株式会社 接点装置及びこれを使用した電磁接触器
CN105869956B (zh) * 2016-06-21 2017-09-12 沈阳二一三控制电器制造有限公司 一种直流接触器的触头支持组件
JP6332480B1 (ja) * 2017-01-11 2018-05-30 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
US11501939B2 (en) * 2019-05-21 2022-11-15 Xiamen Hongfa Electric Power Controls Co., Ltd. High-voltage DC relay

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL254637A (de) * 1958-02-10
US3304522A (en) * 1961-06-29 1967-02-14 Square D Co Switch structure and combination thereof with overload relay and push button
JPS4329547Y1 (de) * 1966-12-12 1968-12-04
GB1082644A (en) * 1967-11-02 1967-09-06 Watford Electric & Mfg Company Improvements in or relating to electromagnetic contactors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732963A1 (de) * 1977-07-21 1979-05-03 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Schuetz
DE2901553A1 (de) * 1978-01-19 1979-07-26 Telemecanique Electrique Mehrpoliger unterbrecher
US4688010A (en) * 1984-12-22 1987-08-18 Matsushita Electric Works, Ltd. Electromagnetic relay
EP1051718B2 (de) 1998-12-01 2013-07-10 Schneider Electric Industries SAS Elektromechanisches schütz

Also Published As

Publication number Publication date
BR7500608A (pt) 1975-11-18
FR2261610B1 (de) 1978-12-08
IN140869B (de) 1977-01-01
JPS56167450U (de) 1981-12-11
US3942143A (en) 1976-03-02
DK150766C (da) 1987-10-26
SE7501379L (de) 1975-08-15
DE2407057C3 (de) 1979-04-26
FR2261610A1 (de) 1975-09-12
DK652974A (de) 1975-10-06
ES434700A1 (es) 1977-02-01
DE2407057B2 (de) 1978-08-24
IT1031620B (it) 1979-05-10
JPS50118261A (de) 1975-09-16
DK150766B (da) 1987-06-15
SE418431B (sv) 1981-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407057A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
EP0036027B1 (de) Elektromagnetisches Schütz
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
EP0938119A1 (de) Relais
DE4322535C2 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
EP1074030B1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE3426949A1 (de) Elektrischer schalter
DE3501423C2 (de)
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE3543885C1 (en) Switch unit, especially for motor vehicles
DE3817002A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1909460A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE2118633A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1639232B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2704587C2 (de) Schütz
DE3627672A1 (de) Umkehrschuetz, insbesondere zum steuern eines elektromotors mit zwei laufrichtungen
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
DE19627208C1 (de) Schaltgerätekammer
DE3223468C2 (de)
DE8015311U1 (de) Elektronik-Schaltgehäuse
DE3220840C2 (de) Druckfest gekapseltes, explosionsgeschütztes elektrisches Schaltgerät
DE1254737B (de) Elektromagnetisches Schaltschuetz, bei dem zwischen benachbarten Kontakten Stege in Nuten eingreifen
DE8227325U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Abschließvorrichtung
DE4308242C1 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)