DE2901553A1 - Mehrpoliger unterbrecher - Google Patents

Mehrpoliger unterbrecher

Info

Publication number
DE2901553A1
DE2901553A1 DE19792901553 DE2901553A DE2901553A1 DE 2901553 A1 DE2901553 A1 DE 2901553A1 DE 19792901553 DE19792901553 DE 19792901553 DE 2901553 A DE2901553 A DE 2901553A DE 2901553 A1 DE2901553 A1 DE 2901553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
contact
cover
chamber
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792901553
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901553C2 (de
Inventor
Jean-Pierre Guery
Bernard Roblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telemecanique SA
Original Assignee
La Telemecanique Electrique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by La Telemecanique Electrique SA filed Critical La Telemecanique Electrique SA
Publication of DE2901553A1 publication Critical patent/DE2901553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901553C2 publication Critical patent/DE2901553C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/102Operating parts comprising cam devices

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Unterbrecher, der pro Stromkreis mindestens einen feststehenden Kontakt und einen beweglichen Kontakt besitzt, die mit Anschlußorganen und Kontaktplättchen versehen sind, und bei dem die Kontaktplättchen und der bewegliche Kontakt in einer Schaltkammer angeordnet sind, die von den benachbarten Kammern durch Wände abgetrennt ist, wobei die Anschlußorgane in getrennten Aussparungen angeordnet sind und ein gemeinsames, in einer Führungskammer geradlinig bewegbares Betätigungsorgan mit mehreren beweglichen Kontaktträgern gekoppelt ist.
Derartige Unterbrecher werden entweder als handbetätigte Unterbrecher oder als Hilfsunterbrecher benutzt, die lösbar mit einem fernbetätigten Schaltgerät verbunden werden.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die feststehenden und beweglichen Kontakte häufig in einem Gehäuse angeordnet, dessen beide entgegengesetzten Seiten die Anschlußorgane aufnehmen. Diese Anordnung, die für die Herstellung einer einfachen Schaltung ausreichend sein kann, erfordert jedoch eine platzraubende Anordnung der angeschlossenen Leiter.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen sind die Anschlüsse auf einer Seite eines einzigen Gehäuses angeordnet, es besteht bei ihnen jedoch keine Trennung der Funktionen, die Qualität der Isolierung ist schlecht und ihre Montage ist schwierig.
Ziel der Erfindung ist es, einen mehrpoligen Unterbrecher zu schaffen, der die Vorteile der bekannten Vorrichtungen besitzt und bei dem durch zusätzliche Maßnahmen, abgesehen von der leichten Mechanisierung seiner Montage, eine Präzision erreicht wird, die lediglich von den unvermeidbaren Toleranzen der einzelnen Bauteile der Vorrichtung abhängt.
9098 30/068 2
Zusätzliche Maßnahmen ermöglichen die Schaffung von Unterbrechern, bei denen die Arbeitsweise als Schließkontakt oder Öffnungskontakt unter Verwendung einer geringen Anzahl von Bauteilen auf einfache Weise geändert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Aussparungen für die Anschlußorgane, die Schaltkammern und die Führungskammer in dieser Reihenfolge in drei zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans parallelen Ebenen angeordnet sind und von Hohlräumen eines gemeinsamen Körpers gebildet werden, daß die ein und demselben Stromkreis zugeordneten Aussparungen und Schaltkammern durch einen Durchgang miteinander verbunden sind, wobei alle diese drei Räume in einer zur Bewegungsrichtung senkrechten Richtung zugänglich sind, und zwar in einer zu den vorhergehenden Ebenen parallelen Ebene, daß der feststehende Kontakt eines Stromkreises in dieser Richtung eingesetzt wird und den Durchgang durchquert und daß ein Deckel mit einem mit öffnungen versehenen Boden und mindestens einer zu diesem Boden senkrechten Seitenwand an dem Körper so befestigt ist, daß sich die Öffnungen des Bodens gegenüber den in den Aussparungen angeordneten Anschlüssen befinden, während die Seitenwand die zugänglichen Bereiche der Aussparungen, Kammern und Durchgänge vollständig abschließt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des vollständigen Unterbrechers, wobei Teile des Deckels und des Körpers weggebrochen sind,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Körpers des Unterbrechers ohne die übrigen Elemente,
909830/0682
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene T von Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des oberen Teils des Körpers der Vorrichtung,
Fig. 5 einen Querschnitt in der gebrochenen Ebene U der zusammengebauten Vorrichtung von Fig. 1,
Fig. 6 die Darstellung von zwei Verwendungsformen des beweglichen Kontaktträgers,
Fig. 7 und 8 eine Darstellung der zusammen mit den beweglichen Kontaktträgern benutzten Typen von feststehenden Kontakten und
Fig. 9 eine Darstellung der Schaltkammern und Anschlußaussparungen in größerem Maßstab.
Der Körper 1 des Unterbrechers, der einen Sockel 40 und einen oberen Teil 39 (Fig. 2) besitzt, weist in dem oberen Teil eine Reihe von gleichen Aussparungen 2,3,4,5, eine Reihe von gleichen, durch zueinander parallele Wände 25, 26, 27, 28, 29 voneinander getrennten Kammern 6,7,8,9 und einen in dem Sockel angeordneten Führungsraum 10 auf.
Die Aussparungen, die Kammern und der Raum sind in dieser Reihenfolge in zueinander parallelen Ebenen P, Q bzw. R angeordnet, die ihrerseits zu einer Bezugsfläche, beispielsweise der Fläche 37 des zur Befestigung des Körpers dienenden Sockels, parallel sind.
Wie diese Figur zeigt, sind vier Aussparungen und vier Kammern vorgesehen und diese sind jeweils der Steuerung eines Kreises zugeordnet, von dem in Figur 1 zwei dargestellt sind. Bei "der dargestellten Ausführungsform steuert die Vorrichtung also vier Kreise. Der Führungsraum 10 ist mit den ünterbrechungskammern 6,7, 8,9 in direkter Verbindung (Fig. 3) und erstreckt sich zwischen
909830/0682
-J-
den Stirnflächen 17, 18 und den Seitenwänden 20, 21 des Sockels 40 des Körpers über eine Länge, die größer als die Summe der Längen der Kammern ist (Fig. 2).
Jede Aussparung ist mit einer benachbarten Kammer durch einen schmalen Durchgang verbunden. Die Durchgänge 13, 14, 15, 16 verbinden also die Kammer 6 mit der Aussparung 2, die Kammer 7 mit der Aussparung 3, die Kammer 8 mit der Aussparung 4 bzw. die Kammer 9 mit der Aussparung 5.
Jede Aussparung und jede Kammer ist seitlich offen, d.h. senkrecht zu der Ebene der Figur auf den Beschauer zu (in der Richtung G von Fig. 3). Jede Aussparung ist an der Fläche 34 des oberen Teils 39 des Körpers offen und besitzt eine Vertiefung 32, 33 zur Aufnahme der Schraube 44. Jede Kammer ist, wie bereits gesagt wurde, über ihren unteren Bereich mit dem Führungsraum 10 in Verbindung.
Es wird eine Vorrichtung beschrieben, die, wie Fig. 3 zeigt, zwei Aussparungen 2 und 2' für die Anschlüsse besitzt, die durch eine Wand 19 voneinander getrennt sind und jeweils mit der gemeinsamen Kammer 6 durch einen getrennten Durchgang 13 bzw. 13' verbunden sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt.
Dieses Ausführungsbeispiel wurde zur Veranschaulichung eines Unterbrechers gewählt, bei dem jeder Stromkreis durch eine doppelte Unterbrechung gesteuert wird.
Hierbei enthält jede Aussparung 2, 2" einen feststehenden Kontakt 42 mit einem Anschlußorgan 44. Die gemeinsame Kammer 6 dient als Unterbrechungskammer und enthält die beiden Kontaktplättchen 47 jedes feststehenden Kontakts und einen beweglichen Brückenkontakt, während der Führungsraum 10 ein gemeinsames Betätigungsorgan 41 zur gleichzeitigen Betätigung aller beweglichen Kontakte enthält.
909830/0682
In den Fig. 1 und 9 ist der Einfachheit halber nur eine Seite des vollständigen Unterbrechers dargestellt. Die Teile von Fig. 1, die nicht im Schnitt dargestellt sind, zeigen einen Deckel 38, der auf den oberen Teil 39 des Körpers aufgesetzt ist, welcher seinerseits mit dem breiteren Sockel 40 fest verbunden ist. Der obere Teil 39 ist mit dem Sockel 40 durch die Isolationswände 25 bis 2 9 verbunden, die bei der Formung des Körpers 1 einstückig mit diesem gebildet wurden.
Die Fig. 1 und 9 zeigen einen feststehenden Kontakt 42, dessen oberes, mit Gewinde versehenes Ende 43 ein Anschlußorgan 44 aufnehmen kann, das in der Aussparung 3 sitzt. Der mittlere Teil 45 dieses Kontakts durchquert den Durchgang 14, während das
46
untere, das Kontaktplättchen 47 tragende Ende/sich in der Unterbrechungskammer 7 befindet.
Aufgrund der Form dieses feststehenden Kontaktes, das durch Biegen eines Metallbandes gebildet wird, ist seine Einführung in einer der Richtung G von Fig. 3 entgegengesetzten Richtung äußerst einfach.
Dieser feststehende Kontakt, beispielsweise der Kontakt 42 (Fig.9), besitzt eine Auflagefläche 48, die mit der in der Schaltkammer vorgesehenen Auflagefläche 23 zusammenwirken soll (vgl. auch Fig. 1). Diese beiden Flächen werden auf die im Nachstehenden noch beschriebene Weise durch Aufsetzen des Deckels aneinandergedrückt.
Der bewegliche Kontakt 49 besteht bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem isolierenden Kontaktträger in Form eines Winkels, der um die Achse 51 schwenkbar ist, die zu der Bewegungsrichtung F des Betätigungsorgans 41 senkrecht ist.
Diese Achse durchquert zylindrische öffnungen 52, 53 von zwei zu dem Boden 56 senkrechten Seitenwangen 54, 55 des Deckels und eine Bohrung 57 des Kontaktträgers 50.
909830/0682
Die Stellung dieser Öffnungen bezüglich des Körpers ist so gewählt, daß die Achse, wenn der Deckel auf 39 aufgesetzt ist, durch seine Einführung an eine Fläche 24 angedrückt wird, die mit der Fläche 23 vergleichbar ist, sich jedoch rechts von dem Durchgang befindet (Fig. 2). Diese Fläche ist mit der Auflagefläche 23 in Flucht und bildet mit dieser eine Bezugsebene W.
Gleichzeitig bewirkt das Einsetzen der Achse die feste Verbindung zwischen dem Deckel 38 und dem Körper 1, und zwar entweder durch Andrücken des Randes 58 des Deckels an den Sockel 40 oder durch Andrücken des Bodens 56 des Deckels gegen die Oberfläche 34 des Körpers.
Die Auflagefläche 48 des feststehenden Kontakts 42 wird ihrerseits an die Fläche 23 durch eine Vertiefung oder Erhebung 83 angedrückt, die im Inneren des Deckels vorgesehen ist und auf das obere Ende 43 dieses Kontakts einwirkt.
Der Deckel erfüllt somit gleichzeitig folgende Funktionen: einerseits verschließt er in aufgesetztem Zustand (Fig. 5) die seitlichen Bereiche 58, 59, 35, 36, 60, 61 der Aussparungen, Kammern und Durchgänge, andererseits dient er zum Andrücken der Achsen 51 der beweglichen Kontakte und der Flächen 48 der feststehenden Kontakte an eine gemeinsame Bezugsebene W und schließlich bewirkt das Einsetzen der Achsen die feste Verbindung zwischen dem Körper und dem Deckel.
Der oben beschriebene, bewegliche Kontaktträger (in der Stellung I von Fig. 6) befindet sich in einem Stromkreis, der im Ruhezustand offen ist. Durch einfaches Wenden des beweglichen Kontaktträgers erhält man den Kontaktträger 62 von Fig. 1 (Stellung II), mit dem man die Steuerung eines im Ruhezustand geschlossenen Stromkreises erhält, wobei der oben beschriebene feststehende Kontakt durch einen feststehenden Kontakt ersetzt wird, der die in Fig. 8 gezeigte Form 63 erhält. Auch hier ge-
909830/0682
_ 1 ιΛ _
stattet die Ausbildung des feststehenden Kontaktes seine äußerst einfache Montage.
In diesem Fall ist die Achse in einer zylindrischen Öffnung des Deckels montiert, die anders als in dem vorhergehenden Fall angeordnet ist, das Einsetzen dieser Achse hat jedoch auch in diesem Fall dieselben Wirkungen wie im vorhergehenden Fall, und zwar durch Umkehrung der Funktion der Positionsflächen, die infolgedessen mit den Bezugszahlen 23' und 24' (Fig. 9) versehen sind.
Bei dieser Ausführungsform verlaufen die Achsen der seitlichen öffnungen des Deckels, die nicht von Achsen 51 eingenommen werden, etwa durch den Bereich, in dem sich die Kontaktplättchen der feststehenden und beweglichen Kontakte berühren.
Die bewegliche Kontaktbrücke 64 (Fig. 6) ist mit dem beweglichen Kontaktträger über eine Druckfeder 65 verbunden und die Schwenkbewegung wird mit Hilfe eines Stiftes 66 erreicht, der am unteren Ende 67 des Kontaktträgers vorgesehen ist und in zwei Nuten 68, 69 des Betätigungsorgans 41 (Fig. 1 und Fig. 5) eingreift.
Die Stellung dieser Nut in dem Betätigungsorgan ist so gewählt, daß der Stift des Kontaktträgers in diese Nut unabhängig davon eintreten kann, ob sich der Kontaktträger in der Stellung I oder II befindet, die in Abhängigkeit von der für den ihm zugeordneten Kreis gewünschten Umschaltweise gewählt wird.
Dieses Betätigungsorgan 41 wird in dem Führungsraum 10 durch beliebige Einrichtungen geführt und gehalten, und zwar beispielsweise durch einen Stift 70, der mit dem Sockel 40 des Körpers 1 fest verbunden ist, ein Langloch/dieses Organs durchquert und mit einer Gleitführung 72 verbunden ist, die die Beweglichkeit in der Richtung F gewährleistet.
An einem der Enden 73 des Betätigungsorgans gestattet eine einfache Kopplungseinrichtung, beispielsweise zwei Einschnitte 74
909830/0682
ORIGINAL INSPECTED
die Übertragung der Bewegung einer beliebigen manuell oder elektromagnetisch betätigten Einrichtung.
Die Kombination der verschiedenen Schließ- oder Öffnungskontakte kann direkt durch das Vorhandensein oder Fehlen von Achsen 51 festgestellt werden, wie es in Fig. 1 bei 84 und 85 gezeigt ist.
Die Erfindung betrifft einen mehrpoligen Unterbrecher, dessen Elemente auf einfache Weise zusammengebaut und zur Bildung von Schließ- oder Öffnungskontakten kombiniert werden können.
Der Körper der Vorrichtung besitzt einen Befestigungssockel und einen oberen Teil, wobei der Befestigungssockel ein geradlinig bewegliches Betätigungsorgan enthält und der obere Teil einen Deckel aufnimmt, der die Anschlußaussparungen, die Durchgänge zum Halt der Kontakte und die Unterbrechungskammern seitlich abschließt.
909830/0682

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    .j Mehrpoliger Unterbrecher, der pro Stromkreis mindestens einen feststehenden Kontakt und einen beweglichen Kontakt und/oder einen verschiebbaren Kontaktträger besitzt und dessen Kontaktplättchen und Anschlüsse in einer Führungskammer, in Schaltkammern bzw. in Anschlußaussparungen in ein und demselben Körper angeordnet sind, wobei Durchgänge, die senkrecht zu der Ebene, in der sich die Führungs- und Schaltkammern und die Aussparungen befinden, zugänglich sind, zusammen mit diesen durch einen einzigen Deckel abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein Deckel (38) mit einem mit Öffnungen (75) versehenen Boden (56) und mindestens einer zu dem Boden senkrechten Seitenwand (54) an dem Körper (1) so befestigt ist, daß sich die Öffnungen gegenüber den Anschlüssen (44) befinden, daß alle Kontaktplättchen (47, 64) der feststehenden und beweglichen Kontakte in einer gemeinsamen
    909830/0682
    MANlTZ FiNSTERWAL , HEYN ■ MORGAN 8000 MÜNCHEN 22 ROBERT-KOCH-STRASSE 1 TEL. (089) 224211 ■ TELEX 05-29672 PATMF
    ORIGINAL INSPECTED
    29Ü1553
    Ebene (Q) angeordnet sind, die zwischen den Anschlußaussparungen (2,3,4,5) und der Führungskammer (10) verläuft, und daß die Führungskammer in einer Richtung offen ist, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Öffnungen zugänglich sind.
  2. 2. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pro Stromkreis zwei nebeneinander angeordnete Anschlußaussparungen (2,2') vorgesehen sind, die durch eine gemeinsame Wand (19) des Körpers getrennt sind, die etwa in einer zu einer der Ebenen (P, Q, R) senkrechten Ebene angeordnet ist, und jeweils durch einen eigenen Durchgang (13,13') mit einer gemeinsamen Schaltkammer (6) verbunden sind, daß der Kontaktträger (50) eine Kontaktbrücke (64) trägt, die mit den Kontaktplättchen (47, 47") der feststehenden Kontakte zusammenwirkt, und daß der Deckel (38) zwei zueinander parallele, mit dem Boden (56) fest verbundene Seitenwände (54, 55) besitzt.
  3. 3. Unterbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckel (38) an seiner oder seinen Seitenwänden (54, 55) eine erste Reihe von Öffnungen (52, 53) besitzt, deren Achsen zu der Bewegungsrichtung (F) des Betätigungsorgans (41) senkrecht sind und die von einer ersten zylindrischen Achse (51) durchsetzt sind, auf welcher ein beweglicher Kontaktträger (50) schwenkbar ist, und daß die Achse (51) an einer ersten Bezugsflache (24') anliegt, die in der Unterbrechungskammer (7) vorgesehen ist.
  4. 4. Unterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine innere Fläche (83) der Seitenwand (54, 55) des Deckels (38) erste feststehende Kontakte (42) an einer zweiten Bezugsfläche (23') in Anschlag hält, die mit der ersten Bezugsfläche (24') fluchtet, wobei die beiden Bezugsflächen in der Schaltkammer auf derselben Seite angeordnet sind und auf die Führungskammer (10) zu gerichtet sind.
    909830/06 8 2
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. Unterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Achsen (51) als Einrichtung zur Befestigung des Deckels (38) an dem Körper (1) dienen.
  6. 6. Unterbrecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß an den Seitenwänden eine zweite Reihe von Öffnungen vorgesehen ist, deren Achsen zu denen der ersten Reihe von Öffnungen parallel sind, daß ein und derselbe Kontaktträger (50) um eine zweite Achse (76) verschwenkbar ist, die wie die erste Achse (51) ausgebildet ist und in zwei fluchtenden Öffnungen der zweiten Reihe in einer Stellung II angeordnet ist, die durch Wenden des Kontaktträgers um 180 erreicht wird, daß die zweite Achse an der zweiten Bezugsfläche (23') anliegt und daß zweite feststehende Kontakte (63), die eine andere Form als die ersten feststehenden Kontakte besitzen, an den ersten Bezugsflächen (24') anliegen, wobei der in der Stellung (II) angeordnete bewegliche Kontaktträger mit den feststehenden Kontakten bei gleichem Zustand des Betätigungsorgans auf andere Weise zusammenwirkt.
  7. 7. Unterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem isolierenden Werkstoff einstückig geformte Körper (1) einen Befestigungssockel (40)der die Führungskammer (10) enthält, und einen oberen Teil (39) besitzt, der die Schaltkammern, die Durchgänge und die Anschlußaussparungen enthält, und daß der Sockel und der obere Teil durch die zueinander parallel angeordneten Isolationswände (25, 26, 27, 28, 29) miteinander verbunden sind.
    909830/0682
DE2901553A 1978-01-19 1979-01-16 Mehrpoliger Schalter Expired DE2901553C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802106A FR2415355A1 (fr) 1978-01-19 1978-01-19 Interrupteur multipolaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901553A1 true DE2901553A1 (de) 1979-07-26
DE2901553C2 DE2901553C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=9203821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901553A Expired DE2901553C2 (de) 1978-01-19 1979-01-16 Mehrpoliger Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4330693A (de)
JP (1) JPS54113078A (de)
BR (1) BR7900342A (de)
DE (1) DE2901553C2 (de)
FR (1) FR2415355A1 (de)
IE (1) IE51056B1 (de)
SU (1) SU995710A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5213205A (en) * 1988-08-11 1993-05-25 Pittway Corporation Switch enclosure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196274B (de) * 1962-09-05 1965-07-08 Bosch Elektronik Gmbh Schiebeschalter in Steckbauweise
DE1490042C (de) * 1971-10-07 Metzenauer & Jung GmbH, 5600 Wup pertal Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schaltbrucken Kon takten
DE2407057A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
US4239950A (en) * 1979-02-28 1980-12-16 Itt Industries, Inc. Pushbutton switch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256097A (de) * 1947-02-13 1948-07-31 Hasler Ag Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter.
DE1255762B (de) * 1958-01-06 1967-12-07 Licentia Gmbh Mehrpoliger Schubstangenschalter mit als OEffner oder Schliesser umsetzbaren Kontaktstuecken
US2874252A (en) * 1958-02-04 1959-02-17 Gen Electric Electric switch
US3047682A (en) * 1958-07-18 1962-07-31 Cutler Hammer Inc Electric switches
US3188405A (en) * 1961-08-30 1965-06-08 Ward Leonard Electric Co Multi-pole relay with interchangeable spring biased contact structure
FR1402683A (fr) * 1964-07-31 1965-06-11 Zek Elektroapp Dresden Veb Interrupteur à poussoir de faibles dimensions applicable comme coupe-circuit et ferme-circuit
JPS4218801Y1 (de) * 1965-02-17 1967-10-31
US3328552A (en) * 1966-04-04 1967-06-27 Square D Co Electric switching device
US3586795A (en) * 1970-02-06 1971-06-22 Voigt & Haeffner Gmbh Electrical connector and switching device
US3676625A (en) * 1971-04-09 1972-07-11 Leland F Blatt Dual plunger actuated sealed combination safety and interlock switch mechanism
JPS5122913Y2 (de) * 1972-04-08 1976-06-12
JPS535514Y2 (de) * 1973-05-30 1978-02-10
US3849610A (en) * 1973-07-19 1974-11-19 Amp Inc Slide switch with individual slide operators

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1490042C (de) * 1971-10-07 Metzenauer & Jung GmbH, 5600 Wup pertal Schutz mit wahlweise als Offner oder Schließer veränderbaren Schaltbrucken Kon takten
DE1196274B (de) * 1962-09-05 1965-07-08 Bosch Elektronik Gmbh Schiebeschalter in Steckbauweise
DE2407057A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet, insbesondere motorschuetz, mit hilfskontakten
US4239950A (en) * 1979-02-28 1980-12-16 Itt Industries, Inc. Pushbutton switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411597A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Schiebeschalter

Also Published As

Publication number Publication date
SU995710A3 (ru) 1983-02-07
FR2415355A1 (fr) 1979-08-17
FR2415355B1 (de) 1981-07-31
IE790110L (en) 1979-07-19
IE51056B1 (en) 1986-09-17
BR7900342A (pt) 1979-08-14
DE2901553C2 (de) 1986-01-09
JPS54113078A (en) 1979-09-04
US4330693A (en) 1982-05-18
JPH0127535B2 (de) 1989-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3226128C1 (de) Anschlussleiste
DE2826978C2 (de)
DE3008841C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2333508A1 (de) Wechselschalter zur drehrichtungsumkehr eines elektromotors
DE10103187B4 (de) Elektrische Klemme
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
WO2011128307A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE60000853T2 (de) Verbinder mit überbrückbaren und konfigurierbaren Kontakten
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1690241A1 (de) Mehrkontaktstecker
DE2314069C2 (de) Mechanische Verblockung
DE69019902T2 (de) Selbst-abisolierender Steckverbinder mit sich kreuzenden Elementen.
DE2901553A1 (de) Mehrpoliger unterbrecher
DE10255617A1 (de) Fassung für elektrische Bauteile
DE2753490A1 (de) Elektrischer schalter
EP0743708A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemme
DE3145954C2 (de) Elektrischer Kippschalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2007088003A1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE2536186C3 (de) Fußbetätigbarer elektrischer Umschalter zum Steuern eines mehrstufigen Bremsverzögerers für Fahrzeuge
DE2618572B2 (de) Schiebetastenschalter
DE69508199T2 (de) Kippschalter mit Modulgehäuse
EP1403889B1 (de) Positionsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee