DE2407052A1 - Heizkoerperglied - Google Patents

Heizkoerperglied

Info

Publication number
DE2407052A1
DE2407052A1 DE19742407052 DE2407052A DE2407052A1 DE 2407052 A1 DE2407052 A1 DE 2407052A1 DE 19742407052 DE19742407052 DE 19742407052 DE 2407052 A DE2407052 A DE 2407052A DE 2407052 A1 DE2407052 A1 DE 2407052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
transverse
radiator
plate
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742407052
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Claudio Pagliuca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2407052A1 publication Critical patent/DE2407052A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/16Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being integral with the element, e.g. formed by extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. RICHARD GLAWE · DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
MÜNCHEN HAMBURG MÜNCHEN
24Q7052
8 MÖNCHEN 26 2 HAMBURG
POSTFACH 37 WAITZSTR.
ÜEBHERRSTR. 20 TEL. (0411) 8? 22
TEL (OBIl) 22 65 48 TELEX 212921 spez
TELEX 522505 sp«z
IHRZEICHEN IHRENACHRICHTVOM UNSERZEICHEN MÜNCHEN
A 65
BETRIFFT:
Mario Claudio Pagliuca Massa / Italien
Heizkörperglied
Die Erfindung betrifft ein Heizkörperglied für Zentralheizungsradiatoren, bestehend aus einem Rohrprofil und zwei Kopfstücken. Gemäß der Erfindung weist das durch Ziehen bzw. Extrudieren herstellbare Rohrprofil einen zylindrischen Rohrmantel auf, von dem Längsrippen ausgehen, wobei zwei einander gegenüberliegende Rippen je einen Querflansch aufweisen können, der symmetrisch nach beiden Seiten von der Rippe ausgeht. Ferner besitzt jedes Kopfstück einen Körper mit durch-
l 409834/0389
gehendem Querkanal, eine eine Steckkupplung für die Verbindung mit dem zylindrischen Rohrmantel des Rohrprofils bildende hohle Verlängerung und eine Trennwand mit mindestens einer querverlaufenden profilierten Frontplatte.
Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt.
Mg. 1 zeigt ein Heizkörperglied, teilweise im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht, gemäß einer ersten Ausführungsform.
Pig. 2 zeigt einen Schnitt nach II-II von Fig. 1. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach IH-III von Fig. 1. Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach IV-IV von Fig. 1.
Fig. 5 zeigt in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt den oberen Teil eines Heizkörpergliedes gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen Einzelheiten des Kopfstüekee des Heizkörpergliedes in Schnitten gemäß VI-VI von Fig. 5, VII-VII von Fig. 5 und VIII-VIII von Fig. 5.
- 2 409834/0389
Pig. 9 zeigt einen Querschnitt eines Profiles gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Gemäß der Ausführungsform nach Pig. 1 Ms 4 besteht der Mittelteil 1 des Heizkörpergliedes aus einem in passende Länge zugeschnittenen Profil, während die "beiden Kopfstücke 3 und 5 des Heizkörpergliedes aus gleichen Preßstücken bestehen.
Das Profil 1 weist im Querschnitt die in Pig. 4 gezeigte Porm auf mit einem zylindrischen Rohrmantel 7, von dem mehrere Längsrippen 9 ausgehen, die so profiliert sind, daß sie alle mit einem verdickten Rand in zwei symmetrisch zueinander liegenden Ebenen enden. Längs der Symmetrieebene dieser Rippen 9 erstrecken sich zwei ebene Rippen oder Plügel 11, die diametral entgegengesetzt vom zylindrischen Rohrmantel 7 ausgehen. Auf der einen Seite trägt der eine der beiden Plügel 11 eine ebene qu'erverlaufende Stirnplatte 13, die relativ sehr dünn ist. Der gegenüberliegende Plügel 11 trägt eine querverlaufende Stirnplatte 15, die leicht profiliert ausgebildet ist, natürlich ebenfalls in Längsrichtung verläuft und im wesentlichen symmetrisch zur Ebene des Plügels 11 ausgebildet ist. Die beiden Plügel 11 weisen in Längsrichtung verlaufende rohrförmige Erweiterungen 17 auf, die in exakt gleichen Abständen von der Achse des Rohrmantels 7 liegen. Diese rohrförmigen Erweiterungen 17 können am Ende Innengewinde tragen, um jeweils eine Befestigungsschraube 19 (Pig. 1) aufzunehmen, deren Zweck noch erläutert wird.
- 3 -409834/0389
Jedes Kopfstück 3 bzw. 5 ist aus einem einzigen Preßstück gebildet, welches für die beiden Enden des Heizkörpergliedes gleich ausgebildet ist. Es besitzt einen querverlaufenden hohlen Körper 21 mit zwei Öffnungen an beiden Enden für den Anschluß benachbarter Glieder. Vom Körper 21 geht eine hohle Verlängerung 23 aus, die mit dem durch den Körper 21 verlaufenden Hohlraum in Verbindung steht und in einem Kupplungsansatz 25 endet, der abdichtend in das Innere des Rohrmantels des Profils einsteckbar ist. Von der Verlängerung 23 gehen zwei Ansätze 27 aus, die symmetrisch zu beiden Seiten der Verlängerung 23 liegen und je eine Bohrung 29 mit größerem Durchmesser als der der Schrauben 19 aufweisen, wobei der Abstand zwischen den Eohrungen 29 dem Abstand zwischen den Längsbohrungen der Erweiterungen 17 entspricht. Von dem aus den Teilen 21, 23 gebildeten Kern geht eine Trennwand 31 aus, die im wesentlichen quer und symmetrisch zu dem querverlaufenden Körper 21 angeordnet ist und sich an die beiden Ansätze 27 anschließt. In Verlängerung dieser Ansätze und damit in Verlängerung der Bohrungen 29 weist die Trennwand 31 Ausbuchtungen 31A auf, die das Einsetzen, Einschrauben und Herausschrauben der Schrauben 19 ermöglicht, die in die Bohrungen 29 eingeführt werden. Von der Trennwand 31 gehen gekrümmte Flügel 33 aus, und an den Enden der Trennwand ist am einen Ende ein Flügel oder Flansch 35 mit einer in Fig. 1 deutlich sichtbaren wellenförmigen Profilierung ausgebildet, während am anderen Ende eine im wesentlichen ebene Querplatte 37 angeordnet ist.
- 4 - 409834/0389
Wenn der Kupplungsansatζ 25 eines der beiden soeben beschriebenen Kopfstücke in der Stellung 3 oder 5 in. das Ende des Rohrmantels 7 eingesteckt wird, werden durch geeignete
Drehung die Bohrungen 29 mit denen der Erweiterungen 17 zum Fluchten gebracht, um mittels der Schrauben 19 das Kopfstück an dem Profil 1 zu befestigen. Nach dieser Montage wird die Stirnplatte 37 mit einer der beiden Stirnplatten 13 oder 15 (in der Zeichnung mit der Platte 15) ausgerichtet sein. Die profilierte Platte 35 dagegen springt gegenüber der anderen der Platten 13, 15 des Profiles nach außen vor. Die Montage kann in beiden Stellungen erfolgen, d.h. gleichgültig, ob die Platte 37 über dem Endflansch 13 oder 15 liegt.
Bei der Montage kann eine Radialdichtung in eine geeignete Fut des Kupplungsvorsprungs 25 eingelegt werden, wobei auch eine geeignete Axialdichtung rund um den Kupplungsvorsprung vorgesehen wird, um gemeinsam mit der Innenfläche des Rohrmantels 7 und mit dem Rand am Ende des Rohrmantels 7 zusammenzuwirken. Zwischen den Köpfen 19A der Schrauben 19 und den Ansätzen 27 werden Dichtungen eingelegt, die isolieren und eventuelle Deformationen aufnehmen, während die Bohrungen 29 der Ansätze 27 so dimensioniert sind, daß die Berührung mit den Schrauben vermieden wird. Man erhält so außer einer dichten Abdichtung auch eine sichere Isolierung. Wahlweise können die Kopfstücke auch unlösbar montiert werden mittels Schweißung oder kalter oder warmer Verklebung. In diesem Tall können die Teile 17 und 27 weggelassen werden.
409834/0389
Die verschiedenen Teile werden in der üblichen Weise zusammengefügt, wobei die hohlen Körper 21 die Sammelleitungen des G-liederheizkörpers bilden.
Der G-liederheizkörper oder Radiator kann im Abstand von der Wand montiert werden oder auch so, daß die am weitesten vorspringenden Teile 35A der profilierten Stirnplatten 35 an der Wand anliegen. Hierdurch kann die unmittelbar an der Wand aufsteigende Strömung abgelenkt werden und damit die Schwärzung der Wand verhindert werden. Hierzu trägt auch die Orientierung der Flügel 33 bei.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 bis 9 besteht der Mittelteil eines Heizkörpergliedes aus einem Profil 1 ähnlich dem der vorigen Ausführungsform, wobei hierfür dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Von diesem Profil werden Abschnitte in der gewünschten Länge abgeschnitten, und an Jedem Ende jedes Abschnittes wird ein Kopfstück 53 angebracht, welches aus einem Preßteil besteht, der beispielsweise durch Preßguß oder in ähnlicher Technik hergestellt wird.
Jedes Kopfstück 53 besteht aus einem einzigen Preßteil, welches für die beiden Enden des Heizkörpergliedes gleich ist und mittels Schrauben 69 befestigt wird, die in die Enden der rohrförmigen Erweiterungen 17 eingreifen. Jedes Kopfstück weist einen querverlaufenden hohlen Körper 71 auf mit zwei seitlichen Öffnungen für den Anschluß an benachbarte Heizkörperglieder.
- 6 - 409834/0389
Vom Körper 71 geht eine hohle Verlängerung 73 aus, die mit dem durch den Körper 71 verlaufenden Hohlraum in Verbindung steht und mit einem Kupplungsansatζ 75 endet, der abdichtend in den Rohrmantel 7 des Profils eingesteckt werden kann. Vom Körper 71 und der Verlängerung 73 geht im rechten Y/inkel zu dem durch den Körper 71 verlaufenden Hohlraum eine Trennwand 77 aus, die zwei nischenförmige Ausbuchtungen 77A symmetrisch zu beiden Seiten der Verlängerung 73 aufweist, welche an ihrem unteren Rand neben dem Kupplungsansatz 75 eine Erweiterung 79 mit Bohrung 81 aufweisen, deren Durchmesser größer ist als der der Schrauben 69, wobei der Abstand zwischen den Bohrungen 81 dem Abstand zwischen den Längsbohrungen in den Erweiterungen entspricht. Die Ausbuchtungen 77A ermöglichen das Einsetzen, Einschrauben und Ausschrauben der Schrauben 69, die in die Bohrungen 81 eingesetzt werden. Von der Trennwand 77 gehen gekrümmte Ablenkflügel 83, 85 aus, deren untere Ränder 83A, 85A symmetrisch zueinander und zum Körper 71 geneigt verlaufen. Ferner wird der Ablenkflügel 83 durch eine Platte 83B fortgesetzt, die in der Normalsteilung des Heizkörpergliedes etwa horizontal verläuft und in einer Verstärkungsrippe 83C endet. An den Enden der Trennwand 77 geht auf der einen Seite ein Plügel 87 mit einer in der Zeichnung deutlich erkennbaren wellenförmigen Profilierung aus, während am anderen Ende eine im wesentlichen ebene Stirnplatte 89 vorgesehen ist.
Wenn der Kupplungsansatζ 75 eines der beiden beschriebenen Kopfstücke 53 in das Ende des zylindrischen Rohrmantels 7 ein-
409834/0389
gesteckt wird, werden durch geeignete Drehung die Bohrungen 81 mit denen der Erweiterungen 17 zum Fluchten gebracht, um mit den Schrauben 69 das Kopfstück 53 am Profil 1 zu befestigen. In dieser Montagestellung liegt die Stirnplatte 89 in Verlängerung einer der Platten oder Plansche 13 und 15. Die profilierte Stirnplatte 87 dagegen springt relativ zur anderen der Platten oder Plansche 15, 13 des Profils nach außen vor. Die Montage kann in beiden Stellungen erfolgen, d.h. gleichgültig, ob die Stirnplatte 89 über dem Plansch 13 oder 15 liegt. Bei der Befestigung mit den Schrauben wird eine Radialdichtung in einer geeigneten Nut 75A um den Kupplungsansatζ 75 eingelegt und eine Axialdichtung wird rund um den Kupplungsansatζ 75 vorgesehen, wobei diese gemeinsam mit der Innenfläche des Rohrmantels 7 bzw. mit dem Rand am Ende des Rohrmantels 7 zusammenwirken. Zwischen den Köpfen 69A der Schrauben 69 und den Teilen 79 und 77A werden isolierende Dichtungen eingelegt, die auch eventuelle Verformungen aufnehmen, während die Bohrungen 81 so dimensioniert sind, daß die Berührung mit den Schrauben 69 vermieden wird. Man erhält somit eine sichere Isolierung zusätzlich zu einer dichten Abdichtung. Wahlweise können die Kopfstücke 53 auch unlösbar mittels Schweißung oder heißer oder kalter Verklebung befestigt werden. In diesem Pail können die Teile 17 des Profils und die Teile 77A, 79 der Kopfstücke entfallen.
Die verschiedenen, in der beschriebenen Weise ausgebildeten Heizkörperglieder werden in üblicher Weise nebeneinander mon-
409834/0389
tiert, wobei die hohlen Körper 71 die Sammelleitungen des Radiators bilden.
Die Platten 8JB und Hügel 83, 83A und 85, 85A der jeweils oberen Kopfstücke 53 wirken zusammen, um die Sichtbarkeit der Oberflächen des Körpers 71 zu verdecken, die nicht leicht für eine häufige Reinigung von Staub zugänglich sind. Andererseits bilden die Platten 83B praktisch kein Hinderniss für den vom Radiator aufsteigenden warmen luftstrom.
Der Radiator kann im Abstand von der Wand montiert werden oder auch so, daß die am weitesten vorspringenden Teile 87A der profilierten Platten 87 an der Y/and anliegen. Hierdurch kann der an der Wand aufsteigende Luftstrom abgelenkt werden und dadurch die Schwärzung der Wand vermieden werden. Hierzu trägt außer der Profilierung der Platte 87 auch die Orientierung der Flügel 85 und 83 bei.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 weist das Profil 51 einen zylindrischen Rohrmantel 57 auf, von dem mehrere längsrippen 59 ausgehen, die sich verzweigen und so ausgebildet sind, daß sie alle ungefähr in zwei einander symmetrisch gegenüberliegenden Ebenen enden. Längs der Symmetrieebene der Flügel 59 verlaufen zwei ebene Flügel 61, die diametral gegenüberliegend am zylindrischen Rohrmantel 57 angeordnet sind. Jeder der beiden Flügel 61 weist an seinem Ende eine Stirnplatte 63 und 65 auf, die im wesentlichen symmetrisch zur Ebene
409834/0389 - 9 -
der Flügel 61 liegen. Die Hügel 61 weisen ferner zwei längsverlaufende rohrförmige Erweiterungen 67 auf, die in exakt gleichem Abstand von der Achse des Rohrmantels 57 liegen. Von diesen beiden Erweiterungen 67 gehen weitere Flügel 67A aus. Die rohrförmigen Erweiterungen 67 können am Ende jedes Profilabschnitts für den vorgenannten Zweck Innengewinde aufweisen. In den Rohrmantel 57 können Kupplungs ansät ze nach Art der Ansätze 25 oder 75 eingesteckt werden.
Die dargestellten Ausführungsformen sind nur als nicht einschränkende Beispiele zu verstehen, wobei Änderungen und Ausgestaltungen im Rahmen der Erfindung möglich sind.
- 10 -
409834/0389

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (i.j Heizkörperglied, bestehend aus einem Rohrprofil und zwei Kopfstücken, dadurch gekennzeichnet , daß das durch Ziehen herstellbare Rohrprofil (3, 5, 53) aus einem zylindrischen Rohrmantel (7, 57) und davon ausgehenden Längsrippen besteht, von denen zwei einander gegenüberliegende Rippen (11, 61) je eine querverlaufende Stirnplatte (35» 37» 63, 65) aufweisen können, und daß jedes Kopfstück einen Körper (21, 71) mit quer durchlaufender Öffnung, eine ein Anschlußstück (25, 75) für die Verbindung mit dem zylindrischen Rohrmantel des Profils bildende hohle Verlängerung (23» 73) und eine Trennwand (31» 77) mit mindestens einer querverlaufenden, profilierten Frontplatte aufweist.
  2. 2. Heizkörperglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (3, 5, 53) mit dem Rohrprofil (1, 51) durch Einstecken der Anschlußstücke (23, 73) in den Rohrmantel (7, 57) und durch zusätzliche feste Verbindung, z.B. durch Schweißen, bzw. durch Schrauben verbunden sind.
  3. 3. Heizkörperglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß von dem Rohrmantel (7, 57)
    409834/0389
    - 11 -
    des Profils einander entgegengesetzt zwei Flügel (11, 61) ausgehen, von denen jeder eine querverlaufende und symmetrisch zu dem Flügel angeordnete Stirnplatte (35, 37, 63, 65) sowie je eine rohrförmige Erweiterung (17, 67) mit Gewinde an jedem Ende aufweist.
  4. 4. Heizkörperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Kopfstück zwei Ansätze (27, 79) mit Bohrungen, die mit den Bohrungen der Erweiterungen (17, 67) des Profils zum Fluchten bringbar sind, sowie eine Trennwand (31, 77) mit querverlaufenden profilierten Platten aufweist, und daß die Kopfstücke (3, 5, 53) mit dem Profil durch Einstecken der Anschlußstücke (25, 75) in den Rohrmantel verbunden sind, wobei radiale und axiale Dichtungen zwischengefügt sind und wobei in die Erweiterungen (17, 67) eingeschraubte Schrauben (19, 69) sich durch die Bohrungen der Ansätze (27, 79) erstrecken, wobei durch entsprechende Dimensionierung der Bohrungen und/oder durch Anordnung von Dichtungen ein metallischer Kontakt mit den Kopfstücken vermieden ist.
  5. 5. Heizkörperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Stirnplatten (37, 89) jedes Kopfstückes in Verlängerung einer der Stirnplatten (13, 15, 63, 65) des Profils liegt, während die andere Stirnplatte (35, 87) des Kopfstückes derart profiliert
    409834/0389
    - 12 -
    ist, daß sie über die andere Stirnplatte (15, 13» 65, 63) des Profils vorspringt, wobei der vorspringende Teil (35A, 85A) unmittelbar an der Wand anliegend montierbar ist.
  6. 6. Heizkorperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß an den Kopfstücken Flügel (33, 83, 85) vorgesehen sind, um den aufsteigenden Luftstrom von der V/and, an der der Heizkörper montiert ist, abzulenken.
  7. 7. Heizkorperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (77) an ihrem Ende mindestens eine profilierte Frontplatte (87) trägt und mindestens einen querverlaufenden Flügel (83 bzw. 85) für das Ablenken der luft mit einer etwa horizontal anschliessenden Platte, um die Sichtbarkeit des Körpers (71) des oberen Kopfstücks abzudecken.
  8. 8. Heizkorperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenränder (83A, 85A) eines Ablenkflügels (83 bzw. 85) zueinander und zum Körper (71) geneigt verlaufen, und zwar symmetrisch bezüglich der Trennwand (77).
  9. 9. Heizkörperglied nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand querverlaufende profilierte Frontplatten (87, 89) sowie zwei Ab-
    409834/0389 - 13 -
    lenkflügel (83, 85) mit zueinander und nach, innen geneigten Innenrändern (83A, 85A) aufweist, wobei einer der Flügel (85) eine anschließende Platte (85B) mit Verstärkungsrippe (85C) aufweist, die zusammen mit den geneigt verlaufenden Rändern (83A, 85A) eine im wesentlichen vollständige Maskierung des Körpers (71) gewährleistet.
    409834/0389
    -H-
DE19742407052 1973-02-20 1974-02-14 Heizkoerperglied Pending DE2407052A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1154273 1973-02-20
IT1159573 1973-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2407052A1 true DE2407052A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=26326415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742407052 Pending DE2407052A1 (de) 1973-02-20 1974-02-14 Heizkoerperglied
DE7405115U Expired DE7405115U (de) 1973-02-20 1974-02-14 Heizkoerperglied

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7405115U Expired DE7405115U (de) 1973-02-20 1974-02-14 Heizkoerperglied

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2407052A1 (de)
FR (1) FR2218541B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
US4856581A (en) * 1986-08-08 1989-08-15 Gennaro Santoro Heat exchanger unit formed of a plurality of modular units including connection couplers
EP1471309A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Industrie Meccaniche di Alano S.r.l. Heizkörper mit vielseitig anpassbaren Abdeckungen, insbesondere für Hausheizungssysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907537A1 (fr) * 2006-10-19 2008-04-25 Alain Galmes Radiateur convecteur electrique a accumulation comportant des profiles en aluminium
RU2752444C1 (ru) * 2020-12-09 2021-07-28 Гритчин Владимир Валериевич Профиль конвектора

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517897A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Volkmar Heuser Rohrregister-heizkoerper
US4856581A (en) * 1986-08-08 1989-08-15 Gennaro Santoro Heat exchanger unit formed of a plurality of modular units including connection couplers
EP1471309A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Industrie Meccaniche di Alano S.r.l. Heizkörper mit vielseitig anpassbaren Abdeckungen, insbesondere für Hausheizungssysteme
EP1471309A3 (de) * 2003-04-24 2004-12-08 Industrie Meccaniche di Alano S.r.l. Heizkörper mit vielseitig anpassbaren Abdeckungen, insbesondere für Hausheizungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
FR2218541A1 (de) 1974-09-13
FR2218541B3 (de) 1976-03-26
DE7405115U (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE19951516A1 (de) Fugenüberbrückungsanordnung
DE60105254T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Anordnung zum Kapseln einer Wärmetauschereinheit im Motorraum
EP0114222B1 (de) Aus Hohlprofilen, vorzugsweise wärmegedämmten Verbundprofilen, hergestellter Tür- oder Fensterrahmen mit mindestens einer Sprosse
DE7119423U (de) Thermisch isoliertes Verbundprofil
DE102012022876A1 (de) Verstärkungselement zur Verstärkung eines Hohlprofils sowie Hohlprofil mit einem solchen Verstärkungselement
DE3048152A1 (de) Plattenhalterung fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
DE2225341A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilteilen
EP1580343A2 (de) Stossverbinder zur Verbindung von Profilen
DE2407052A1 (de) Heizkoerperglied
EP0245594A2 (de) Dichtung
DE2909425A1 (de) Anordnung fuer fassadenelemente, tueren, fenster u.dgl.
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE3412515C1 (de) Fugendichtung
EP1035294A2 (de) Kämpferverbinder-Satz
DE2301366B2 (de) Kühlzelle
DE3516328C2 (de)
EP0069920A2 (de) Flansch zur Verbindung von Kanalteilstücken aus Blech
DE3818582A1 (de) Verbindungselement zur luft- und fluessigkeitsdichten verbindung von mehreckigen, insbesondere viereckigen rohren aus kunststoff
DE19547471C1 (de) Hohlkammerprofil mit Armierung
DE3118602C2 (de) Briefeinwurfvorrichtung
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
DE3343388C2 (de)
DE2035560C (de) Plattenförmiges Bauelement