DE2406176A1 - Elektrisch betaetigter schieberantrieb - Google Patents
Elektrisch betaetigter schieberantriebInfo
- Publication number
- DE2406176A1 DE2406176A1 DE19742406176 DE2406176A DE2406176A1 DE 2406176 A1 DE2406176 A1 DE 2406176A1 DE 19742406176 DE19742406176 DE 19742406176 DE 2406176 A DE2406176 A DE 2406176A DE 2406176 A1 DE2406176 A1 DE 2406176A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- electrically operated
- plate
- spring
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/44—Mechanical actuating means
- F16K31/56—Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action
- F16K31/563—Mechanical actuating means without stable intermediate position, e.g. with snap action for rotating or pivoting valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/36—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves actuated in consequence of extraneous circumstances, e.g. shock, change of position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/04—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
- F16K31/041—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
- F16K31/043—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/11—Tripping mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
ffarwiok. Rhode Island 02800 /V.St.A.
Unser Zeichen: P 882
Elektrisch betätigter Schieberantrieb
Die Erfindung betrifft einen elektrisch betätigten Schieberantrieb
und insbesondere einen Schieberantrieb mit Ausfallsicherheit.
In der Erdölindustrie und in verwandten Industrien werden Schieberantriebe verwendet, um die Strömung einer Flüssigkeit
von einer Stelle zu einer anderen zu steuern. Ein Beispiel hierfür sind Brennstoffzuführungsleitungen für Stromerζeugungsstationen
und der Transport von raffinierten Erdölprodukten und Roherdölprodukten. In derartigen Anlagen ist es manchmal
erforderlich, in bestimmten Notfällen die Strömung abzusperren, wie beispielsweise beim Ausfall der elektrischen Spannung,, um
einen Brennstoffverlust zu verhindern und/oder um eine unerwünschte Umweltverschmutzung zu verhindern.
Gei.
409833/0835
Ein derartiger Schieberantrieb ist in der US-PS 3 572 163 beschrieben. Obwohl dieser Schieberantrieb in vielen Anwendungsfällen
vorteilhaft ist, hängt dieser doch von einer zur Verfügung stehenden zuverlässigen Versorgung mit elektrischer ·
Spannung ab. Da Ausfälle auftreten können und da es notwendig sein kann, den Schieber während eines Stromausfalles zu betätigen,
v/eist der bekannte Antrieb Einrichtungen auf, mit denen der Elektromotor elektrisch abgeschaltet und der Motor mechanisch
von der Ausgangswelle, die mit dem Schieber verbunden ist, getrennt wird. Ferner sind Einrichtungen vorgesehen, um
den Antrieb mechanisch zu betätigen. Obwohl das Bedienungspersonal auf die Notwendigkeit einer manuellen Betätigung des
Schiebers durch überwachungseinrichtungen hingewiesen wird, kann ein Brennstoffverlust und/oder eine Verschmutzung zwischen
dem Zeitpunkt auftreten, zu dem die Bedienungsperson alarmiert wird, den Schieber zu betätigen und dem Zeitpunkt, zu dem der
Schieber tatsächlich manuell betätigt wird.
Es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, einen elektrischen Schieberantrieb mit Ausfallsicherheit zu schaffen, der auf
einen Stromausfall anspricht, wobei dieser Stromabfall durch eine Abschaltung oder einen Leitungsausfall entstehen kann, um
automatisch den Schieber in eine vorbestiramte Schiebereinstellung
zu bringen, beispielsweise in eine vollständig geschlossene Stellung".
Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, einen automatischen Schieberantrieb mit Ausfallsicherung zu schaffen, der zur Ausfallsicherung
keine äußere Energiequelle benötigt.
Ferner ist es Ziel der Erfindung, einen elektrisch betätigten Schieberantrieb mit Ausfallsicherung zu schaffen, der einen
Schieber in einer Richtung zu einer vorbestimmten Schiebereinstellung
antreibt und der nach Art einer Ausfallsicherung automatisch auf einen Stromausfall anspricht, um den Schieber
409833/0835
in der entgegengesetzten Richtung in eine vorbestimmte Stellung
anzutreiben und zwar zu.jeder Zeit während des Antriebs des
Schiebers in der zuerst genannten Richtung.
Ein erfindungsgemäßer elektrischer Schieberantrieb mit Ausfallsicherung
weist eine Antriebsausgangswelle auf, die sich von einem Antriebsgehäuse aus erstreckt und die mit dem Schaft des
Schiebers, der betätigt werden soll, verbunden ist. Die Antriebsausgangswelle ist mit einer Ausgangswelle eines Hauptantriebssystems
über eine elektrisch betätigte Federkupplung verbunden. Das Hauptantriebssystem und die Kupplung sind in
einem Gehäuse angeordnet, wobei das Hauptantriebssystem im allgemeinen in einer Kammer des Gehäuses angeordnet ist und die
Kupplung im allgemeinen in einer anderen Kammer des Gehäuses. Eine Schraubenfeder ist mit der Antriebsausgangswelle und dem
Gehäuse verbunden und ist um die Ausgangswelle und die Kupplung herum angeordnet. Wenn das Hauptantriebssystem den Schieber in
einer Richtung antreibt, beispielsweise in die volle Öffnungsstellung, so wird die Feder gespannt, um Energie zu speichern«
Beim Abschalten des Stromes von'der Kupplung, die elektrisch im Nebenschluß parallel zum Hauptantriebssystem geschaltet ist,
gibt die Feder ihre Energie ab, um den Schieber in der entgegengesetzten
Richtung anzutreiben, beispielsweise in eine vollständig geschlossene Stellung. In bestimmten Fällen soll
der Schieber in die vollständig geöffnete Stellung elektrisch angetrieben werden und es wird ein Ausfallsicherheitsbetrieb
verwendet, mit welchem der Schieber vollständig geschlossen wird. In anderen Anwendungsfällen kann "genau die umgekehrte
Betriebsweise wünschenswert sein.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es
zeigen
409833/0835
Fig. 1 eine Schnittansicht eines elektrisch betätigten Schieberantriebs
mit Ausfallsicherung, wobei dieser Antrieb mit einem Schieber verbunden ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie II-II
der Fig. 1,
der Fig. 1,
Fig. 3 eine .Schnittansicht, genommen längs der Linie III-III
der Fig. 1,
Fig. 4 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie III-III
der Fig. 1, bei der die Stellung bestimmter Teile der Vorrichtung, die sie durch die Vorspannung des Federmotors
einnehmen, gezeigt ist,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teiles der in Fig. 1 dargestellten
Vorrichtung, wobei die Stellung der Elemente bei gelöster Kupplung gezeigt ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie VI-VI
der Fig. 2
und
Fig. 7 ein Schaltbild des Schieberantriebs.
Fig. 7 ein Schaltbild des Schieberantriebs.
In Fig. 1 ist ein elektrisch betätigter Schieberantrieb bei dargestellt, und dieser Antrieb ist mit einem Schieber 12 verbunden.
Der Schieber 12 ist in eine'.'Leitung eingesetzt, beispielsweise
in eine Brennstoffzufuhrleitung, die mit Gewinde
versehene Rohre 14 und 16 hat. Eine Kupplungsmutter 18 verbindet das Rohr 14 mit dem Schieber 12, während eine andere
Kupplungsmutter 20 das Rohr 16 mit dem Schieber 12 verbindet. Der Schieber 12 weist ein Gehäuse 22 auf, in dem sich die
Schieberkomponenten, wie Schiebersitz usw., befinden und einen drehbaren Schieberschaft 24. üblicherweise sind derartige
Schieber einzöllige Kugelschieber.
Schieberkomponenten, wie Schiebersitz usw., befinden und einen drehbaren Schieberschaft 24. üblicherweise sind derartige
Schieber einzöllige Kugelschieber.
409833/0835
Der Antrieb 10 weist ein Gehäuse 26 auf, welche eine Gehäusekapsel 28 und eine Gehäusekapsel 30 umfaßt. Eine Mittelwandung
32 unterteilt das Gehäuse in zwei Kammern 78 und 79. Die Kammer
78 ist die Motorkammer oder die Elektromotorkamraer und die Kammer 79 kann als Kupplungskammer und/oder Federmotorkammer betrachtet werden.
Die Kammer 78 enthält eine Montageplatte 34, auf der ein Elektromotor
36 montiert ist, der eine Ausgangswelle 38 aufweist,
die sich durch eine öffnung 42 in der Montageplatte 34 hindurch
erstreckt. Die Ausgangswelle 38 weist ein Ritzel auf, welches über ein Getriebe MO mit einem Zahnrad 44 in Verbindung steht,
welches seinerseits an einer Welle 46 montiert ist. Die Welle 46 kann deshalb als Motorausgangswelle betrachtet werden oder
als Ausgangswelle des elektrischen Hauptantriebssystems.
Die Welle 46 ist drehbar in der Montageplatte 34 mittels eines
Lagers 48 gelagert. Ferner ist die Welle 46 drehbar in der Mittelwandung 32 mittels eines Lagers 50 gelagert.
Die Montageplatte 32 trägt ferner eine Klemmleiste 52, die an der Montageplatte 34 mittels einer Halterung 54 und Schrauben
56 montiert ist.
Der Antrieb weist ferner eine Gewindebohrung 58 auf, die zur
Aufnahme eines elektrischen Kabels 60 bestimmt ist, welches am Gehäuse mittels eines Kabelanschlusses 62 befestigt ist. Das
Kabel 60 und der Anschluß 62 sind gestrichelt dargestellt.
Die Welle 46 weist eine Bohrung 71 auf, welche drehbar eine Welle 70 aufnimmt, die als Nockenwelle dient; Die Nockenwelle
70 trägt eine Anzahl Nocken. Zwei Nocken 64 und 66 sind bei
diesem speziellen Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Nocken 64 und 66 stehen" in Antriebs verb indung mit zwei Schaltern 72,
74 (Fig. 2), die als Grenzschalter und Signalschalter dienen, was im folgenden noch beschrieben werden soll.
409833/0835
Der Elektromotor 36 weist eine Bremse 76 auf, die noch im
einzelnen beschrieben werden soll. Es sei bemerkt, daß die Mittelwandung 32 und die. Montageplatte 3** eine Kammer begrenzen,
die das Getriebe 40 aufnimmt. Die bisher beschriebene Vorrichtung ist im wesentlichen die gleiche, wie sie in der
US-PS 3 572 163 beschrieben wird, mit Ausnahme der manuellen Betätigung. Diese manuelle Betätigung soll im folgenden nicht
weiter erläutert werden.
Die Antriebsausgangswelle 82 ist an einer Pederhalterung 84
für eine gemeinsame Drehung befestigt. Zu diesem Zweck weist die Antriebsausgangswelle 82 einen Kreisflansch 104 auf, der
eine Anzahl Gewindebohrungen hat, die mit Gegenbohrungen 108 in der Federhalterung 84 fluchten. Die fluchtenden Bohrungen
nehmen Schrauben 110 auf, durch die diese Elemente aneinander befestigt sind. Die Federhalterung 84 erstreckt sich drehbar
durch eine Bodenwandung 90 der Gehäusekapsel 30, wobei ein
Lager 86· vorgesehen ist, welches innerhalb einer Bohrung 88 angeordnet ist.
Das Lager 86 wird mittels einer Dichtung 92 abgedichtet. Es
sei bemerkt, daß die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung derart ausgebildet ist, daß die Elemente geschützt sind und daß ein
explosionssicherer Betrieb möglich ist und zwar durch die Anordnung von Dichtungen zwischen den Gehäusekapseln 28 und
Das nach außen sich erstreckende Ende 94 der Welle 82 wird von
einem Schlitz 96 einer Kupplung 87 aufgenommen, die einen weiteren Schlitz 99 senkrecht zum ersten Schlitz aufweist, der
einen Ansatz 100 des Schieberschaftes 24 aufnimmt. Zur Befestigung des Antriebes 10 am Schieber 12 ist eine Montagehalterung
101 und eine Anzahl von Schrauben 102 vorgesehen.
409833/0835
Die Federhalterung 84 weist eine flache Oberfläche 118 auf,
die gegen ein Schublager 120 anliegt. Es handelt sich hierbei um ein selbstschmierendes Schublager, welches aus Teflon bestehen
kann. Dieses Schublager stützt sich auf der inneren Oberfläche der Endwandung 90 ab. Die Welle 46 weist eine Schulter
llif auf, die gegen das Ende des Lagers 50 und eine Oberfläche
116 der Mittelwandung 32 anliegt. Da das obere Ende der Welle 82 in der Nähe des unteren Endes der Welle 46 angeordnet
ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, besteht die Möglichkeit einer geringen axialen Bewegung dieser Wellen.
Um die Wellen 46 und 82 für eine gemeinsame Drehung zu kuppeln,
um beispielsweise den Schieber elektrisch in die voll geöffnete Stellung anzutreiben, ist eine elektrische Kupplung 124 vorgesehen.
Die Kupplung 124 weist eine elektromagnetische Spule 126 auf, die zwei Leitungsanschlüsse 128 hat, die mit einer
elektrischen Spannungsquelle verbunden sind. Die Leitungen sind in Fig. 1 abgeschnitten dargestellt, obwohl sie sich, was
nicht dargestellt ist, normalerweise nach oben durch eine Bohrung 130 in der Mittelwandung 32' 'hindurcherstrecken und an die
Klemmenleiste 52 angeschlossen sind. Die elektromagnetische Spule 126 wird von einer Montageplatte 132 getragen, die ihrerseits
an der Mittelwandung 32 hängt und zwar mittels einer Anzahl von Montagestäben 134. Die Kupplung 124 weist ferner
einen Anker auf, der ein Ankerlager 136 umfaßt,welches die
Welle 32 für eine relative Dreh- und Axialbewegung aufnimmt.
Ein Ankerkörper 138 ist an einem Ende des Ankerlagers 136 befestigt und wird von diesem getragen. Ein Ankerglied 140 ist
am anderen Ende des Ankerlagers 36 befestigt und wird von diesem getragen. Das Ankerglied 140 weist eine Oberfläche auf,
die sowohl radial als auch axial unter einem Winkel zur Welle 82 angeordnet ist. Der Zweck dieser Oberfläche soll noch erläutert
werden. Das Ankerglied 140 wird von einem Bauteil mittels einer Arizahl von Vorspannungsfedern 144 fortgedrückt,
die in Bohrungen 146 angeordnet sind. Der Bauteil I118 ist mit
der Welle 82 mittels eines Keiles I50 verkeilt und dreht sich
deshalb mit der Welle 82. Das obere Ende des Bauteils 148 er-
409833/0835
streckt sich in ein napfförmiges Ende der Welle 46, wobei
dieses durch eine Oberfläche 152 und ein Lager 151I begrenzt
wird.
Eine flache Feder I56 ist um die untere äußere Oberfläche der
Kelle 46 herum angeordnet und umgibt frei den Bauteil 148, wobei ein Ende bei 147 an der Welle 46 befestigt ist. Wenn
die elektromagnetische Spule 126 erregt ist, wird der Ankerkörper 138 zur Spule hin angezogen und bewegt die gesamte
Ankerbaugruppe nach oben, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, wodurch die Oberfläche 142 gegen die Feder 156 gedrückt
wird, was bewirkt, daß die Feder den Bauteil 148»einspannt
oder erfaßt. Diese Betriebsweise bewirkt eine Kupplung zwischen der Welle 82 und der Welle 46. Ein Einschalten des Motors
36 erzeugt eine Drehung des Ventilschaftes 24 und zwar über das Getriebe 40, die Welle 46 und die Welle 82.
Wenn der· Schieber durch den Elektromotor 36 angetrieben wird,
so wird Energie in einer Feder 158 gespeichert. Die Feder ist eine Schraubenfeder, die innerhalb der Kammer 79 angeordnet
ist, die sich in der Gehäusekapsel 30 befindet. Die Schraubenfeder weist ein Ende 162 auf, das in einer Nute I60 in der
Federhalterung 84 sitzt. Das andere Ende 164 der Feder liegt
in einer Nute 166 in der Mittelwandung 32. Es ist zu erkennen, daß die Energie, die in der Feder gespeichert wird, bei einem
Abfall der elektromagnetischen Spule 126 freigegeben wird, so daß die Feder 158 als Motor wirksam ist, um den Schieber 12
in der entgegengesetzten Richtung anzutreiben.
Fig. 1 zeigt den Antrieb in der Betriebsstellung, in der die Kupplung 124 die Wellen 46 und 82 kuppelt. In Fig. 5 ist ein
Betriebszustand dargestellt, bei dem die Kupplung 124 gelöst ist, so daß die Wellen 46 und 82 entkuppelt sind.
409833/0835
Es sei auf die Fig. 3 und Ί Bezug genommen, die Schnittansichten
eines Teils des in Pig. I dargestellten Antriebs zeigen. Falls erforderlich ist, eine ausreichende Energie zur
Verfügung zu haben, die in der Feder 158 gespeichert ist, derart, daß der Federmotor den Schieber in eine Endlage zu bringen,
entgegengesetzt zu der, in die der Schieber durch den Elektromotor 36 gebracht ist, ist die Feder 158 während des
Zusammenbaus verwindungsfrei oder entspannt. Bei einem Antrieb, der so wie in den Zeichnungen dargestellt ist, aufgebaut ist,
wird bei gelöster Kupplung eine relative Drehung der Welle 82 und der Mittelwandung 32 vorgesehen, um die Feder aufzuziehen
oder zu spannen. Bei einem speziellen Antrieb ergibt ein Aufziehen um 166° und zwar 5^5 kg χ cm (600 Ib . in). Wie die
Fig. 3 und 4 zeigen, weist die Federhalterung 84 einen gebogenen
Schlitz 168 auf,der einen Zapfen I70 aufnimmt, der sich
von der Endwandung 90 der Gehäusekapsel 30 aus erstreckt. Bei einer relativen Drehung der Teile verbindet der Zapfen 170
diese Teile zum Aufziehen der Feder und zum Speichern einer ausreichenden Energie in der Feder 158. Eine Energie von
272 kg χ cm werden bei diesem Beispiel bei 83° erzeugt. Danach wird die Gehäusekapsel 30 an der Mittelwandung 32 befestigt,
beispielsweise durch Schrauben 233· Die Größe dieser Vorspannung hängt natürlich von der speziellen Verwendung des Schiebers
ab. Ein Ende des gebogenen Schlitzes I68 weist einen elastischen Anschlag 172 auf, so daß der Zapfen 170 beim Antrieb
des Schiebers durch den Federmotor elastisch ausschlagen kann.
Wenn der Schieber zu seiner voll geöffneten Stellung hin angetrieben
wird oder in eine spezielle Mittelstellung, so ist es wünschenswert, den Schieber in der gewünschten Einstellung
über eine längere Zeitdauer hinweg zu halten. Deshalb ist eine Bremse 76 (Fig.l, 2 und 6) vorgesehen, um den Schieber in der
gewünschten Stellung nach Abschalten des Elektromotors 36 zu halten. Es sei insbesondere auf die Fig. 2 und 6 Bezug genommen.
409833/0835
Die Bremse 76 weist ein Solenoid 171J auf, welches von einer
Halterung 176 getragen wird, die ihrerseits an der Montage platte 34 mittels Schrauben 178 befestigt ist. Das Solenoid
174 weist zwei elektrische Leitungen I80 auf, die an die Klemmleiste
52 angeschlossen sind. Die Bremse 76 weist ferner einen Anker 182 auf, der sich bei Erregung und Abfall des Solenoides
171J in dieses hinein und aus diesem heraus bewegt. Eine Platte
184 ist am Motor und am Konus 188 durch Schrauben I86 befestigt. Diese Platte 184 weist einen nach unten umgebogenen Arm 190
und einen nach oben umgebogenen Arm 192 auf. Ein Schwenkarm 194 ist schwenkbar am Arm 190 durch einen Zapfen I96 gelagert
und ist ferner schwenkbar mit dem Anker 182 bei 198 verbunden, beispielsweise mittels eines Splintes. Aus Fig. 6 ergibt sich,
daß durch eine Abwärtsbewegung des Ankers 182 eine Drehung des Schwenkarmes 194 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um den Zapfen
196 bewirkt wird. Eine derartige Bewegung bringt das Ende 200 des Schwenkarmes 194 in Anlage gegen eine Schwenkplatte 202,
die schwenkbar mit der Platte 184 mittels eines Zapfens 204 verbunden ist, wobei die Platte bei Betrachtung der Fig. 2 im
Uhrzeigersinn gegen eine Vorspannung bewegt wird, die durch eine Feder 206 gebildet wird, welche sich zwischen der Schwenkplatte
202 und dem Arm 192 der Platte 184 erstreckt. Ein Bremsband ist mit seinen Enden an Bremszapfen 210 und 212 befestigt,
die ihrerseits von der Schwenkplatte 202 getragen werden. Das Bremsband 208 umgibt eine Bremstrommel 214 und ist normalerweise
durch die Feder 206 so vorgespannt, daß das Bremsband 214 festgezogen wird. Das Bremsband 214 wird von einem Ende
der Matorwelle getragen. Eine Bewegung der Schwenkplatte 202 in Richtung des Uhrzeigerdrehsinns löst jedoch die Bremse, so
daß der Elektromotor 36 den Schieber 12 antreiben kann. Ein Einschalten des Motors 36 und eine Erregung des Solenoides 174
finden zur gleichen Zeit statt. Ein Abschalten des Motors bei der gewünschten Einstellung des Schiebers wird durch einen Abfall
des Solenoides 174 begleitet, um den Motor zu bremsen und um den Schieber in der gewünschten Lage zu halten.
409833/0835
Die Erfindung soll nunmehr an Hand des in Pig. 7 dargestellten
Schaltbildes des Antrieb? 10 erläutert werden. Der dargestellte. Schaltkreis weist zwei Eingangsanschlüsse 218, 220 auf, die
Spannung aus einem Wechselstromnetz erhalten, welches eine Spannung von 120 V bei 60 Hz führt. Der Anschluß 218 ist mit
einem Paar Motorwicklungen 228 und 230 verbunden und mit einem Anschluß der Kupplungsspule 126. Der Anschluß 220 ist mit dem
anderen Anschluß der Kupplungsspule 126 verbunden und zwar über
einen Schalter 222, wobei es sich um einen Einschart-Ausschaltschalter
handeln kann, der an einer entfernt angeordneten Steuerkonsole montiert ist. Der Schalter 222 ist mit einem beweglichen
Kontakt eines kontaktbetätigten Schalters 7k (Fig. 2) verbunden
und kann dadurch mit einem Anschluß des Solenoids Hk und mit
einem Motorkondensator 232 verbunden werden. Beim Schließen des Schalters 22 wird die Kupplung 126 erregt und dadurch werden
die Wellen k6 und 82 gekuppelt, wie es im Vorstehenden beschrieben wurde. Wenn der Schalter Tk geschlossen ist und zwar
entsprechend der Stellung des Nockens 6k, der von der Welle 70
getragen wird, die sich mit der Welle 82 dreht, werden die Motorwicklungen 228 und 230 und das Bremssolenoid IJk erregt,
um den Schieber in eine vorbestimmte Stellung anzutreiben, beispielsweise in die voll geöffnete Stellung. Wenn der Schieber
die gewünschte Stellung erreicht, so öffnet der Nocken Sk die
Kontakte 71J, wodurch der Motor 36 abgestoppt wird und das Bremssolenoid
YJk abfällt. Dadurch wird gleichzeitig der Motor abgebremst und der Schieber in der gewünschten Stellung gehalten.
Es sei bemerkt, daß die Wicklung 126 zu allen Zeiten erregt bleibt, wenn nicht der Schalter 222 geöffnet ist oder wenn nicht
ein Stromausfall od. dgl. auftritt.
Während des beschriebenen Betriebes wird Energie in der Feder 158 gespeichert, so daß bei einer öffnung des Schalters 222
oder einem Stromausfall an den Anschlüssen 218, 220 der Federmotor
den Schieber in der entgegengesetzten Richtung antreibt, beispielsweise in die vollkommen geschlossene Stellung.
409833/0835
Der Betrieb des Schiebers erfolgt unter Verwendung eines Schalters 72, der durch einen Nocken 66 betätigt wird, der
ebenfalls von der Welle 70 getragen ist. Der Schalter 72 ist mit zwei Ausgangsleitungen 224, 226 verbunden, die zu einer
Spannungsquelle und einer Signallampe führen können, um die Schieberstellung anzuzeigen. Eine Anzahl derartiger Schalter
und Nocken können vorgesehen sein, um die Schieberstellungen zwischen der. voll geschlossenen und der voll geöffneten Stellung
anzuzeigen, so daß das Betriebspersonal die Zwischenstellungen des Schiebers überwachen können. Eine Anzahl von
Schaltern 222 kann mit der Kupplung und dem Motor und mit einer Anzahl von Schaltern, wie den Schaltern Tk, verbunden sein,
um wahlweise den Schieber in Zwischenstellungen zu bringen. Leckagen können durch die Verwendung von mechanischen Schiebern
od. dgl. in Verbindung mit der Spule 126 überwacht und ausgeschaltet werden.
Es wurde ein automatischer, elektrisch betätigter Schieberantrieb mit Ausfallsicherung beschrieben, der auf einen Ausfall
des Stromes anspricht, um den Schieber in eine vorbestimmte Schieberstellung zu bringen, beispielsweise in eine vollständig
geschlossene Stellung. Der beschriebene Antrieb ist vollkommen ausfallsicher, da er automatisch den Schieber in eine
vorbestimmte Stellung bringt und zwar unabhängig davon, ob der Schieber in einer vorbestimmten Stellung eingestellt ist oder
ob der Schieber gerade in die gewünschte Stellung gebracht wird.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Schieberantriebs bestehen
die Lager aus Messing. Es wurde festgestellt, daß die Kupplungsbetätigung verbessert wird, wenn ein nichtmagnetischer
rostfreier Stahl für die Welle 82 verwendet wird und wenn ein kohlenstoffhaltiger Stahl für das Ankerglied 138 verwendet wird
und wenn das Element 136 aus einem Nicht-Eisenmaterial, wie .
beispielsweise Messing oder Aluminium, besteht.
409833/0835
Claims (1)
- John Herman FitzwaterUnser Zeichen: F 882Patentansprüche[1.J Elektrisch betätigter Schieberantrieb mit Elektromotor, der ^-^ in ausrückbarer Weise mit dem Schieber in Antriebsverbindung steht und im Falle eines Stromausfalles ausgerückt wird, um den Schieber mittels eines anderen Antriebes zu betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß eine normalerweise eingerückte, bei Stromausfall ausrückende Kupplung (126, 138, 140, 148, I56) zwischen dem Elektromotor (36) und dem Schieber (12) angeordnet ist und daß ein Energiespeicher (158) mit dem Schieberantrieb (82) in Antriebsverbindung steht.2. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher ein Federmotor (158) ist.3. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmotor (I58) im Ruhezustand vorgespannt ist.4. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmotor eine Schraubenfeder (I58) aufweist, die die Schieberantriebswelle409833/0835NACHGEREICHT(82) umgibt und deren eines Ende (162) mit dieser Schieberantriebswelle (82) und deren anderes Ende (164) an einem Gehäusepunkt (166) befestigt ist.5. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federmotor einen elastischen Anschlag (172) zum Anschlagen gegen einen gehäusefesten Zapfen (170) aufweist.6. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung eine elektrische Wicklung (126) aufweist, die mit der Spannungsquelle für den Elektromotor (36) verbunden ist, einen an der Schieberantriebswelle (82) verschiebbar gelagerten Kupplungsanker (138) und eine an einer Motorwelle (1Io) angeordnete Kupplungsfeder (156), die um die Schieberantriebswelle (82) herumgeführt und durch den Kupplungsanker in Reibungseingriff mit dieser bringbar ist.7. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsanker (138) eine konische Fläche (142) aufweist, die mit der Kupplungsfeder (I56) in Eingriff bringbar ist.8. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsspule (126) eine Mittelbohrung aufweist, durch die hindurch sich die Schieberantriebswelle (82) erstreckt und daß die konische Oberfläche (1^2) des Kupplungsankers zwischen der Kupplungsspule und der Kupplungsfeder (156) angeordnet ist.9. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsanker (138) ein Lager (136) aufweist, welches an der Schieberantriebswelle (82) gleitet und welches an einem Ende den Kupplungsanker (138) und am anderen Ende die konische Kupplungsfläche (142) trägt.40983 3/0835J$ j NACHQERElQHTi10. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) durch den Federmotor (158) entgegengesetzt zum Elektromotorantrieb antreibbar ist.11. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der AnsprücheI bis 10, gekennzeichnet durch einen Schalter·(7Ό} der gemäß einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen des Elektromotors (36) betätigbar ist, um diesen von der Spannungsquelle abzuschalten und durch eine Bremse (171O, die durch diesen Schalter betätigt wird, um den Schieber (12) in der Stellung zu halten, in die der Schieber durch den Motor gebracht wurde.12. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (171O einen Elektromagneten aufweist, der mit der Spannungsquelle verbunden ist und normalerweise mit dem Motor eingeschaltet wird, um die Bremse zu lösen.13. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der AnsprücheII oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (17*1) eine Bremstrommel (211I) aufweist, die an der Welle (216) des Elektromotors montiert ist, ein Bremsband (208), welches um die Bremstrommel herumgeführt ist und welches in die Bremsanlagestellung vorgespannt ist und ein mechanisches Gestänge, welches zwischen dem Solenoid (171O und dem Bremsband angeordnet ist.I1I. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Solenoid (121I) an der Seite des Elektromotors (36) montiert ist und einen Anker aufweist, der mit dem Gestänge (191I) verbunden ist.15· Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch I1I, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanische Gestänge eine erste Platte aufweist, die am Ende des Elektromotors neben der Bremstrommel montiert ist, eine zweite Platte, die schwenkbar von409833/08354bNAGHGEREICHTder ersten Platte getragen wird, wobei die zweite Platte mit den Enden des Bremsbandes verbunden ist, eine dritte Platte, die schwenkbar von der ersten Platte getragen wird und die schwenkbar mit dem Anker verbunden ist und mit der zweiten Platte, um diese zu verschwenken, wobei eine Vorspannungsfeder zwischen der ersten und der zweiten Platte vorgesehen ist, um die zweite Platte derart zu beaufschlagen, daß das Band um die Trommel herum straff gezogen wird.16. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte einen Arm aufweist, der sich unter einem rechten Winkel zur Platte im allgemeinen parallel zur Seite des Elektromotors erstreckt und schwenkbar die dritte Platte trägt.17. Elektrisch betätigter Schieberantrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Platte einen zweiten Arm aufweist, der sich von dieser Platte erstreckt und an dem ein Ende der Vorspannungsfeder befestigt ist.409833/083
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00331191A US3808895A (en) | 1973-02-09 | 1973-02-09 | Electric fail-safe actuator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2406176A1 true DE2406176A1 (de) | 1974-08-15 |
Family
ID=23292958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742406176 Pending DE2406176A1 (de) | 1973-02-09 | 1974-02-08 | Elektrisch betaetigter schieberantrieb |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3808895A (de) |
JP (1) | JPS5334005B2 (de) |
DE (1) | DE2406176A1 (de) |
FR (1) | FR2217613B1 (de) |
GB (1) | GB1465407A (de) |
SE (1) | SE410801B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782811A (en) * | 1987-03-30 | 1988-11-08 | Robertshaw Controls Company | Exhaust gas recirculation valve construction and method of making the same |
EP0715106A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Technischer Apparatebau J. + B. Roloff GmbH | Vorrichtung zur Bestätigung von Armaturen |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2530347C3 (de) * | 1975-07-08 | 1979-11-15 | Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal | Halterung für einen Stellantrieb |
JPS5222217U (de) * | 1975-08-05 | 1977-02-17 | ||
US4090589A (en) * | 1975-10-23 | 1978-05-23 | John Herman Fitzwater | Fail safe valve actuator |
JPS52146724U (de) * | 1976-05-01 | 1977-11-07 | ||
JPS5838202Y2 (ja) * | 1976-07-09 | 1983-08-29 | 株式会社栗本鐵工所 | バルブ開閉制御装置 |
JPS5384727U (de) * | 1976-12-16 | 1978-07-13 | ||
US4194607A (en) * | 1977-01-14 | 1980-03-25 | Diesel Kiki Company, Ltd. | Electro-magnetic spring-wound clutch |
JPS5652447Y2 (de) * | 1977-06-08 | 1981-12-07 | ||
US4130182A (en) * | 1977-07-07 | 1978-12-19 | Xomox Corporation | Rotary spring-return actuator with safety feature |
US4289038A (en) * | 1978-04-07 | 1981-09-15 | Rotork Limited | Fail-safe attachment for an actuator |
CH626810A5 (de) * | 1978-04-10 | 1981-12-15 | Cerberus Ag | |
US4273307A (en) * | 1978-09-18 | 1981-06-16 | Vapor Corporation | Clutch for valve actuator |
JPS5561662U (de) * | 1978-10-23 | 1980-04-26 | ||
JPS6327184Y2 (de) * | 1980-10-29 | 1988-07-22 | ||
US4757684A (en) * | 1981-04-08 | 1988-07-19 | Wright John J | Fail-safe electric actuator |
FR2511746A1 (fr) * | 1981-08-19 | 1983-02-25 | Gachot Jean | Support pour fixer un actionneur a un robinet |
US4423364A (en) * | 1982-03-29 | 1983-12-27 | Honeywell Inc. | Electric motor damper drive with backup power pack |
GB2118688B (en) * | 1982-04-13 | 1985-10-30 | Dobson Park Ind | Fluid flow control systems |
US4745822A (en) * | 1985-04-19 | 1988-05-24 | Rockwell International Corporation | Two speed axle |
US4619151A (en) * | 1985-04-19 | 1986-10-28 | Rockwell International Corporation | Two speed axle shift actuator |
US4669578A (en) * | 1986-03-13 | 1987-06-02 | Rikuo Fukamachi | Motor driven valve |
JPH0210050A (ja) * | 1988-06-29 | 1990-01-12 | Yukihiro Obata | 換気用ダンパなどの駆動装置と、その弁体開閉装置並びにその電動モータ |
DE4446605A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Abb Patent Gmbh | Ventil für eine Dampfturbine |
US5988319A (en) * | 1995-02-15 | 1999-11-23 | Johnson Service Company | Transmission for a return-to-normal actuator |
US5986369A (en) * | 1997-08-19 | 1999-11-16 | Siemens Building Technologies, Inc. | Actuator having piezoelectric braking element |
JP3037650B2 (ja) * | 1997-10-29 | 2000-04-24 | 株式会社東京機械製作所 | 輪転機の印刷ユニットの駆動装置 |
US5915668A (en) * | 1998-03-06 | 1999-06-29 | Micro-Trak Systems, Inc. | Fail safe valve actuator |
US6651952B1 (en) * | 1998-11-12 | 2003-11-25 | Barber Colman Company | Two position rotary actuator incorporating DC solenoid |
FR2790533B1 (fr) * | 1999-03-02 | 2001-04-20 | Michel Lesaint | Dispositif pour actionner un robinet quart de tour |
EP1126155A3 (de) * | 2000-02-18 | 2002-08-21 | Siemens Automotive Inc. | Betätigungssystem für Drehventil |
BE1013369A3 (fr) * | 2000-04-04 | 2001-12-04 | Amatucci Aldo | Securites anti-explosions de gaz. |
US20040069357A1 (en) * | 2000-12-16 | 2004-04-15 | John Ellacott | Fluid control valves |
FR2821915B1 (fr) * | 2001-03-06 | 2004-03-05 | App S Electro Mecaniques Du Fa | Dispositif de commande et de securite de debit gazeux |
EP1368230A4 (de) * | 2001-03-15 | 2005-04-13 | Stoneridge Control Devices Inc | Stellantrieb mit integrierten kolben-positions-regelsystem |
JP4593936B2 (ja) * | 2004-01-29 | 2010-12-08 | 株式会社カワデン | 電動バルブ |
US7789370B2 (en) * | 2004-04-23 | 2010-09-07 | Vetco Gray Scandanavia As | Actuator system |
US7017882B2 (en) * | 2004-05-10 | 2006-03-28 | Eaton Corporation | Valve assembly |
DE102005018259B4 (de) * | 2005-04-20 | 2017-06-22 | Renk Aktiengesellschaft | Elektrischer Aktuator für eine anzusteuernde Einrichtung |
US7604216B2 (en) * | 2006-01-18 | 2009-10-20 | Innovative Technology Concepts, Inc. | Remotely activated manifold shut-off |
SE529968C2 (sv) * | 2007-03-05 | 2008-01-15 | Esbe Ab | Ställdon för en flervägsventil och kopplingselement avsett för ett sådant ställdon |
US8172198B2 (en) * | 2007-08-09 | 2012-05-08 | Goodrich Corporation | Valve assembly for aircraft water supply system |
US20100000612A1 (en) * | 2007-12-07 | 2010-01-07 | Innovative Technology Concepts, Inc. | Remotely activated manifold shut-off and method of using the same |
KR101165976B1 (ko) * | 2010-08-04 | 2012-07-18 | 주식회사알피엠텍 | 전동식 밸브 작동기의 클러치 장치 |
US9010721B2 (en) * | 2011-02-01 | 2015-04-21 | Hayward Industries, Inc. | Valve switchbox |
US9695947B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-07-04 | Hayward Industries, Inc. | Handle insert for valve |
US9989154B2 (en) | 2013-07-30 | 2018-06-05 | Hayward Industries, Inc. | Butterfly valve handle |
US20160102775A1 (en) * | 2014-10-10 | 2016-04-14 | Fadi SHAKKOUR | Flow control system and method |
US9714723B1 (en) * | 2016-03-21 | 2017-07-25 | Flowinn (Shanghai) Industrial Co., Ltd. | Speed-adjustable returning device of valve actuator |
DE102016114492A1 (de) * | 2016-08-04 | 2018-02-08 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Drehregler mit mitbewegbarem Kraftspeicher |
DE102017209458A1 (de) * | 2017-06-05 | 2018-12-06 | Siemens Schweiz Ag | Stellantrieb mit einer vom Stellbetrieb unabhängig auf einen Stellanschluss einwirkenden Rückstellfeder |
GB2564491A (en) * | 2017-07-14 | 2019-01-16 | Biofold Fluidpower Ltd | Failsafe valve actuator |
DE102019118833B4 (de) * | 2019-07-11 | 2023-01-19 | Schischek GmbH | Ausfallsicherer Aktuator sowie Baueinheit |
BR112022011805A2 (pt) | 2020-01-30 | 2022-08-30 | Acist Medical Sys Inc | Conjunto de válvulas |
WO2021184295A1 (zh) * | 2020-03-19 | 2021-09-23 | 杭州巨星科技股份有限公司 | 一种阀门控制装置 |
US11560964B2 (en) * | 2020-08-21 | 2023-01-24 | Acist Medical Systems, Inc. | Valve actuation device coupling |
US20220412479A1 (en) * | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Eaton Intelligent Power Limited | Failsafe actuated valve |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3279744A (en) * | 1964-03-09 | 1966-10-18 | Clary Corp | Valve actuator |
JPS434279Y1 (de) * | 1965-01-28 | 1968-02-23 | ||
US3466005A (en) * | 1966-08-08 | 1969-09-09 | E B V Systems Inc | Remote control valve operating mechanism |
CA852063A (en) * | 1968-12-11 | 1970-09-22 | Canadian Westinghouse Company Limited | Modified butterfly trip valve |
US3572163A (en) * | 1969-04-03 | 1971-03-23 | Raymond Control Systems Inc | Selective actuating means for operating a valve manually or by motor |
JPS5242834Y2 (de) * | 1971-02-27 | 1977-09-29 |
-
1973
- 1973-02-09 US US00331191A patent/US3808895A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-02-05 GB GB530074A patent/GB1465407A/en not_active Expired
- 1974-02-07 SE SE7401649A patent/SE410801B/xx unknown
- 1974-02-08 DE DE19742406176 patent/DE2406176A1/de active Pending
- 1974-02-08 FR FR7404409A patent/FR2217613B1/fr not_active Expired
- 1974-02-08 JP JP1613574A patent/JPS5334005B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4782811A (en) * | 1987-03-30 | 1988-11-08 | Robertshaw Controls Company | Exhaust gas recirculation valve construction and method of making the same |
EP0715106A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-06-05 | Technischer Apparatebau J. + B. Roloff GmbH | Vorrichtung zur Bestätigung von Armaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49111224A (de) | 1974-10-23 |
FR2217613B1 (de) | 1978-01-06 |
SE410801B (sv) | 1979-11-05 |
JPS5334005B2 (de) | 1978-09-18 |
FR2217613A1 (de) | 1974-09-06 |
GB1465407A (en) | 1977-02-23 |
US3808895A (en) | 1974-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406176A1 (de) | Elektrisch betaetigter schieberantrieb | |
DE3843398A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein motorbetriebenes ventil | |
DE8621592U1 (de) | Stelltrieb für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß | |
EP1281110A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE3839317A1 (de) | Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied | |
DE112015002743T5 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung, sowie Speicherenergieanordnung und Drehmomentregulierungsanordnung hierfür | |
DE2310003C2 (de) | Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren | |
DE3038338C2 (de) | ||
DE3606651C2 (de) | ||
DE3415501C2 (de) | ||
DE2014902A1 (de) | Starteinrichtung fur einen Verbren nungsmotor | |
DE102016011341A1 (de) | Hochvoltschaltschützanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Hochvoltschaltschützanordnung zwischen einem geöffneten und einem geschlossenen Zustand | |
CH389755A (de) | Nullspannungs-Rückstelleinrichtung an einem elektromotorischen Antrieb für ein mechanisches bzw. hydraulisches Stellglied | |
DE2540356C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall | |
DE3139260A1 (de) | "vorrichtung zur sicherheits-rueckstellung fuer einen stellantrieb" | |
DE1806094B1 (de) | Elektromagnetisches Ventil | |
DE568272C (de) | Traegheitsanlasser | |
DE2304621B2 (de) | Automatische kabelsteuervorrichtung | |
DE653911C (de) | Notstromanlage mit einem von einer Brennkraftmaschine angetriebenen Hilfsstromerzeuger | |
DE1665492B2 (de) | Antrieb fuer hochspannungsschalter | |
EP0124477B1 (de) | Stellantrieb für Absperr- und Regulierarmaturen | |
DE2123677B2 (de) | Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile | |
AT22091B (de) | Selbsttätiger, durch Gas- oder Flüssigkeitsdruck betriebener elektrischer Schalter. | |
DE1665788A1 (de) | Druckschalter | |
DE1488408C3 (de) | Elektrische Anlaß vorrichtung für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |